CH530346A - Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- CH530346A CH530346A CH749868A CH749868A CH530346A CH 530346 A CH530346 A CH 530346A CH 749868 A CH749868 A CH 749868A CH 749868 A CH749868 A CH 749868A CH 530346 A CH530346 A CH 530346A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- building material
- anhydrite
- weight
- resin
- water
- Prior art date
Links
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 30
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims abstract description 30
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims abstract description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 20
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 19
- KCZIUKYAJJEIQG-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazin-2-amine Chemical compound NC1=NC=NC=N1 KCZIUKYAJJEIQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 abstract description 3
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 abstract 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 abstract 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- -1 sulphur compound Chemical class 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 4,4-difluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1(F)CCC(=O)CC1 NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/16—Sulfur-containing compounds
- C04B24/20—Sulfonated aromatic compounds
- C04B24/22—Condensation or polymerisation products thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B22/00—Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
- C04B22/06—Oxides, Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
- C04B28/16—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/60—Flooring materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung Anhydritbinder werden mit Zuschlagstoffen (Sand) zur Herstellung von Mörtel, beispielsweise für Fussbodenestriche, verwendet. Die Anwendungsmöglichkeiten des Anhydrit binders waren bisher dadurch begrenzt, dass der verfestigte Mörtel eine sehr viel geringere Wasserfestigkeit besass als die aus Zement hergestellten Baustoffe. Es sind zwar schon Vorschläge gemacht worden, um die Wasserfestigkeit des Anhydritbinders durch Zusätze, auch solcher auf organischer Basis wie zum Beispiel Zinkstearat, zu verbessern. Die aus den bekannten Anhydritbindern hergestellten Prüfkörper zeigten jedoch bei Unterwasserlagerung Biegefestigkeitswerte, welche unter 40 kg/cm2 und damit unter der Mindestfestigkeit für einen wasserfesten Baustoff lagen. Anhydritbinder konnten deshalb bisher noch nicht für Zwecke verwendet werden, wo bislang Zement eingesetzt wurde. Wegen des geringen Schwundmasses beim Aushärten des aus einem Anhydritbinder hergestellten Mörtels wäre aber ein wirklich wasserfester Anhydritbinder sehr erwünscht. Hiernach bezieht sich die Erfindung auf einen wasserfesten Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Kunstharz. Für einen solchen Baustoff schlägt die Erfindung vor, dass der Baustoff als Kunstharz ein sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertes Aminoplastharz auf der Basis eines Aminos-triazins mit mindestens zwei NH2-Gruppen und Metalloxide oder -hydroxide enthält. Vorzugsweise werden als Metalloxide oder -hydroxide solche der Erdalkalien verwendet. Es wurde festgestellt, dass aus dem erfindungsgemässen Baustoff hergestellte Prüfkörper bei Unterwasserlagerung nach 28 Tagen und auch noch nach 90 Tagen eine Biegezugfestigkeit von weit über 40 kg/cm2 besitzen. Der erfindungsgemässe Baustoff erfüllt damit die Anforderungen, die an die Wasserfestigkeit eines Anhydritbinders gestellt werden. Die Verbesserung der Wasserfestigkeit des Anhydritbinders dürfte darauf zurückzuführen sein, dass in dem Baustoff nach dem Aushärten eine chemische Bindung zwischen anorganischen und organischen Bestandteilen vorliegt. Neben den bereits erwähnten Oxiden zeigt auch Chromoxid eine sehr deutliche Verbesserung der Wasserfestigkeit des Anhydritbinder-Baustoffs. Die besten Ergebnisse werden jedoch mit CaO erhalten. Das erfindungsgemäss dem Anhydritbinder-Baustoff zugesetzte Harz und die Erdalkalioxide werden jeweils in einer Menge von 0,5-10 Gew. %, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew. %, bezogen auf Anhydritbinder, verwendet. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, das Verhältnis von Harz zu Erdalkalioxid so zu wählen, dass pro Mol Säuregruppe mindestens ein Mol Erdalkali zur Verfügung steht. Die Erfindung findet vorzugsweise bei aus synthetischem Anhydrit hergestellten Baustoffen Anwendung. Der synthetische Anhydrit enthält erfahrungsgemäss etwa 1% Kalziumoxid, das dem bei der Flusssäureherstellung anfallenden Anhydrit zur Neutralisation in geringem Überschuss zugesetzt wird. Das Harz wird zweckmässigerweise dem Anmachwasser zugesetzt, das die Anregersubstanzen für den Anhydritbinder enthält. Hierbei ist es von Vorteil, wenn eine Lösung eines hydrophilen, sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Amino-striazin-Harzes mit dem Anmachwasser vermischt wird. Für die Zwecke der Erfindung haben sich beispielsweise solche Harze als geeignet erwiesen, die durch Umsetzung von Melamin und dessen Derivaten, zum Beispiel Hexamethylolmelamin, mit Formaldehyd und einer schwefelhaltigen Verbindung wie zum Beispiel Dithionit, Sulfit, Bisulfit, Pyrosulfit und Rongalit erhalten werden. Die Dauer der für die Umsetzung notwendigen Erhitzung kann nach deutschem Bundespatent Nr. 952495 durch Zusatz von Formamidinsulfinsäure vermindert werden. Weitere Ausgangssubstanzen für die Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Harze sind beispielsweise Acetoguanaminsulfonsäure und Benzoguanaminsulfonsäure. Für das nachfolgende Ausführungsbeispiel der Herstellung eines Baustoffes nach der Erfindung wurde zunächst eine Harzlösung hergestellt. Hierbei wurde wie folgt vorgegangen: 567 Gew.-Teile 37%ges Formalin werden mit Natronlauge auf pH 4,5 gebracht und anschliessend 294 Gew.-Teile Melamin zugesetzt. Danach wird auf 75" C erwärmt, bis sich eine klare Lösung bildet. Die Lösung kühlt man auf 45" C ab und setzt 222 Gew.-Teile Na2S205 zu. Anschliessend werden 332 Vol.-Teile Wasser zugegeben, mit Natronlauge wird ein pH-Wert von 10,5 eingestellt und die Lösung 2 Std. auf 80" C erwärmt. Nach Abkühlung auf 50" C versetzt man die Lösung mit einem Gemisch aus 2116 Vol.-Teilen Wasser und 70 Gew.-Teilen konzentrierter Schwefelsäure. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 5 Std. bei 50" C erwärmt und dann mit Natronlauge auf pH 8,7 eingestellt. Man erhält eine in jedem Verhältnis mit Wasser mischbare Lösung mit einer Viskosität von 37 cP bei 25" C und mit einem Feststoffgehalt von etwa 20%. Für die Herstellung eines wasserfesten Anhydritbinder Baustoffs wurden dem für eine Mischung aus 100 Gew.-Teilen Anhydrit und 300 Gew.-Teilen Normensand bestimmten Anmachwasser, das 1 Gew.-Teil K2SO4 und 1 Gew.-Teil CaO enthielt, 5 Gewichtsteile der vorerwähnten Harzlösung zugesetzt. Der CaO-Gehalt des (synthetischen) Anhydrits lag bei 0,95 %. Nach der Zugabe des Anmachwassers zu dem Gemisch aus Anhydrit und Sand wurden aus dem Gemenge Prüfkörper nach DIN 4208 und 1164 hergestellt und anschliessend, d. h. nach 48 Stunden, zwecks Aushärtung in Luft und unter Wasser gelagert. In der nachfolgenden Tabelle ist die nach einer bestimmten Lagerzeit an den Prüfkörpern gemessene Biegezugfestigkeit den Werten gegenübergestellt, die an Prüfkörpern ermittelt wurden, die in derselben Weise hergestellt und gelagert wurden (O-Versuch) mit der einzigen Ausnahme, dass das Gemisch, aus dem die Prüfkörper hergestellt wurden, nicht das erfindungsgemäss verwendete Harz enthielt. Lagerzeit O-Versuch Erfindung i. Tagen Biegezugfestigkt. i. kg/cm2 Biegezugfestigkt. i. kg/cmS Luftlagerg. Wasserlagerg. Luftlagerg. Wasserlagerg. 2 11,0 11,0 32,5 32,5 3 29,0 22,5 45,0 35,0 7 59,0 24,5 77,5 37,5 14 55,5 28,2 93,5 40,5 28 65,5 31,0 99,5 45,5 56 102,0 49,0 90 105,5 53,5 Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, dass die aus dem erfindungsgemässen Material hergestellten Prüfkörper sowohl bei Luftlagerung als auch bei Wasserlagerung eine Biegezugfestigkeit aufweisen, die deutlich über den Werten der Prüfkörper des O-Versuchs liegen. Selbstverständlich können dem Anhydrit-Baustoff auch Oxidgemische zugesetzt werden, wie sie beispielsweise im Zement vorliegen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEI. Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff als Kunstharz ein sulfit- oder sulfonsäuremodifiziertes Aminoplastharz auf der Basis eines Amino-s-triazins mit mindestens zwei NH2-Gruppen und Metalloxide oder -hydroxide enthält.II. Verfahren zur Herstellung eines Baustoffs nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein synthetischer Anhydrit verwendet wird, der von Haus aus etwa 1 Gew. % Ca0 enthält.UNTERANSPRÜCHE 1. Baustoff nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Erdalkalioxiden oder -hydroxiden.2. Baustoff nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalioxid Ca0 ist.3. Baustoff nach Patentanspruch I oder einem der vorhergehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Harz und Oxid jeweils zwischen 0,5 und 10 Gew. %, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gew. %, bezogen auf Anhydritbinder, liegt.4. Baustoff nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustoff etwa 1 Gew. % Harz und etwa 2 Gew. % CaO, bezogen auf Anhydritbinder, enthält.5. Baustoff nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Harz zu Erdalkalioxid so gewählt ist, dass pro Mol Säuregruppe mindestens ein Mol Erdalkalioxid zur Verfügung steht.6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung eines hydrophilen, sulfit- oder sulfonsäuremodifizierten Amino-s-triazin-Harzes zugesetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0092995 | 1967-06-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH530346A true CH530346A (de) | 1972-11-15 |
Family
ID=6986706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH749868A CH530346A (de) | 1967-06-14 | 1968-05-15 | Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT280873B (de) |
BE (1) | BE716426A (de) |
CH (1) | CH530346A (de) |
DE (1) | DE1646412C3 (de) |
DK (1) | DK134856B (de) |
FR (1) | FR1570149A (de) |
GB (1) | GB1164772A (de) |
NL (1) | NL6807907A (de) |
NO (1) | NO121648B (de) |
SE (1) | SE340587B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1966658C3 (de) * | 1969-08-28 | 1982-03-11 | Höllfritsch, Erich, Dipl.-Volksw., 8501 Behringersdorf | Masse für Estriche und Verfahren zur Verarbeitung der Masse |
AT395417B (de) * | 1987-12-18 | 1992-12-28 | Terranova Ind Gmbh | Zusatzstoff zu anhydrit enthaltenden baustoffmischungen |
-
1967
- 1967-06-14 DE DE19671646412 patent/DE1646412C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-05-15 CH CH749868A patent/CH530346A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-15 AT AT465568A patent/AT280873B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-18 NO NO194868A patent/NO121648B/no unknown
- 1968-06-04 SE SE741368A patent/SE340587B/xx unknown
- 1968-06-06 NL NL6807907A patent/NL6807907A/xx unknown
- 1968-06-11 FR FR1570149D patent/FR1570149A/fr not_active Expired
- 1968-06-12 DK DK274968A patent/DK134856B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-06-12 BE BE716426D patent/BE716426A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-06-14 GB GB2845768A patent/GB1164772A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1646412C3 (de) | 1973-09-13 |
GB1164772A (en) | 1969-09-24 |
FR1570149A (de) | 1969-06-06 |
DK134856C (de) | 1977-06-20 |
DE1646412A1 (de) | 1970-08-06 |
NO121648B (de) | 1971-03-22 |
DK134856B (da) | 1977-01-31 |
AT280873B (de) | 1970-04-27 |
SE340587B (de) | 1971-11-22 |
BE716426A (de) | 1968-11-04 |
NL6807907A (de) | 1968-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671017C3 (de) | Anorganisch-organischer Baustoff | |
DE2007603B2 (de) | Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung | |
EP0006135B1 (de) | Zusatzmittel für anorganische Bindemittel, Baumaterial und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2421222A1 (de) | Verwendung der kondensationsprodukte von zweikernigen phenolen mit formaldehyd als bauhilfsmittel | |
CH530346A (de) | Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0077904B1 (de) | Baustoffe,enthaltend ein Polykondensationsprodukt | |
DE2019781A1 (de) | Baustoffmischung | |
DE2356637A1 (de) | Bindemittel mit hoher fruehfestigkeit fuer baustoffmischungen | |
AT364640B (de) | Baumaterial und ein verfahren zu dessen herstellung | |
DE1646412B (de) | Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0052212B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoplastkondensaten | |
AT358976B (de) | Zusatzmittel fuer anorganische bindemittel | |
EP0221301B1 (de) | Lagerstabile konzentrierte wässrige Lösungen von Melamin-Formaldehydkondensaten, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung | |
DE1671058B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Baumaterials | |
DE1941576A1 (de) | Moertel | |
DE2916705A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plastifikators und dessen anwendung in baustoff-mischungen | |
DE2424379B2 (de) | Kondensationskunstharze und ihre Verwendung | |
DE2353474C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgehärteten Formteilen aus Zement | |
DE1159839B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus anorganischen mit Wasser abbindenden Bindemitteln | |
DE1301580B (de) | Verfahren zur Herstellung einer plastischen, schwefelhaltigen Kunstharzmasse | |
CH543459A (de) | Verfahren zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Mörtels | |
CH686440A5 (de) | Modifizierte Melaminharze. | |
DE2017882A1 (en) | Building compsn contng cyanuric acid dia-mi - - | |
DE1211097B (de) | Sulfatbestaendiger, schnellbindender Spritzmoertel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1113405B (de) | Verfahren zur Unterbindung von Treiberscheinungen bei nicht abgelagerten Zementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |