[go: up one dir, main page]

CH529756A - Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate

Info

Publication number
CH529756A
CH529756A CH967572A CH967572A CH529756A CH 529756 A CH529756 A CH 529756A CH 967572 A CH967572 A CH 967572A CH 967572 A CH967572 A CH 967572A CH 529756 A CH529756 A CH 529756A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
benzoyl
compounds
hydroxy
phenylpiperidine
Prior art date
Application number
CH967572A
Other languages
English (en)
Inventor
Ebnoether Anton
Rissi Erwin
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH967572A priority Critical patent/CH529756A/de
Publication of CH529756A publication Critical patent/CH529756A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • C07D211/50Aroyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D211/32Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/38Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer   3 -Phenylpiperidinderivate   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate der Formel I, worin R1 eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine durch Chlor, Brom, Fluor,   Methoxy;    Methylthio oder niederes Alkyl   substituiertç    Aralkylgruppe bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I, indem man die Verbindung der Formel Ia in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels mit Verbindungen der Formel III, worin R1 obige Bedeutung besitzt und Y für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Bei dem Verfahren kommt in den Verbindungen der Formel III für den Rest Y insbesondere Halogen oder eine Alkyl- bzw. Arylsulfonsäuregruppe in Frage. Die Umsetzung erfolgt in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Chloroform, in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder in einem Di(nieder)alkylamid einer niederen aliphatischen Carbonsäure wie Dimethylformamid, vorzugsweise bei 500 bis Siedetemperatur des Reaktionsgemisches und dauert etwa 1 bis 25 Stunden. Als säurebindendes Mittel eignen sich z.B. Alkalimetallkarbonate, wie Natriumkarbonat, Kaliumkarbonat, oder tertiäre organische Basen wie Triäthylamin.



   Die Verbindungen der Formel I können in ihre Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt.



   Die durch R1 symbolisierten niederen Alkylgruppen bestehen vorzugsweise aus 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus 1 bis 4 Kahlenstoffatomen.



   Verbindungen der Formel Ia können z.B. erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel II, worin R2 eine niedere Alkyl-, die Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet und   R3    für eine niedere Alkylgruppe steht, hy   hydrolysiert   
In dem Verfahren kann die Hydrolyse beispielsweise entweder mittels starker Säuren, z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder mit Alkalimetallhydroxiden, z.B.



  Kaliumhydroxid in Butanol, erfolgen.



   Die Verbindungen der Formel II sind neu und werden erhalten, indem man Verbindungen der Formel IV, worin R1I die Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet und R3 obige Bedeutung besitzt, mit einem Chlorameisensäureester der Formel V, worin R2 obige Bedeutung besitzt, umsetzt.



   Die Einführung der Urethangruppierung in die Verbindungen der Formel IV wird vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in wasserfreiem Benzol, und bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.



   Die Verbindungen der Formel IV sind neu und können hergestellt werden, indem man die Verbindungen der Formel Ib, worin   R11    obige Bedeutung besitzt, durch Reaktion mit Säuren der Formel VI oder ihren reaktionsfähigen Derivaten, worin R3 obige Bedeutung besitzt, verestert. Die Verbindungen der Formel Ib sind neu und stellen einen Spezialfall der Verbindungen der Formel I dar.



   Zu den Verbindungen der Formel Ib gelangt man, indem man   Verbindungen    der Formel VII, worin   R11    obige Bedeutung besitzt und X Chlor oder Brom bedeutet, mit einem Alkalimetallalkoholat umsetzt und das Reaktionsprodukt mit Säuren behandelt.



   Die Ausgangsprodukte der Formel VII sind neu und werden hergestellt, indem man Verbindungen der Formel VIII, worin   RlI    obige Bedeutung besitzt, in   Posi-    tion 4 des Piperidinringes bromiert oder chloriert.



     Das    Verfahren kann z.B. durchgeführt werden, indem man die Verbindungen der Formel VIII vorzugsweise als Säureadditionssalz in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel wie Eisessig mit Chlor oder Brom umsetzt. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei erhöhter Temperatur, insbesondere zwischen 80 und 1200 durchgeführt.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel VIII sind neu und können hergestellt werden, indem man a') Verbindungen der Formel IX, worin   R11    und   R3    obige Bedeutung besitzen, mit Grignard-Verbindun gen der Formel X, worin X' für Chlor, Brom oder
Jod steht, in einem unter den   Reaktionsbedingun     gen inerten Lösungsmittel umsetzt und das Reak tionsprodukt hydrolysiert, oder b') Verbindungen der Formel XI, worin   R11    und X obi ge Bedeutung besitzen, mit Lithiumchlorid umsetzt, das Reaktionsprodukt mit der Verbindung der For mel XII reagieren lässt und die gebildeten Komplexe hydrolysiert.



   Bei Verfahren a') werden als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel z.B. offenkettige oder cyclische Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan verwendet, die Reaktion wird vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Zur Hydrolyse des Reaktionsproduktes kann z.B.



  eine Ammoniumchloridlösung verwendet werden.



   Die Herstellung der Verbindungen der Formel VIII nach Verfahren b') kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden:
Eine Verbindung der Formel XI, vorzugsweise in Form ihres Säureadditionssalzes und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem Di(nieder)alkylcarbonsäureamid wie Dimethylformamid, wird mit Lithiumchlorid versetzt und längere Zeit, z.B. 4 bis 5 Stunden unter Rühren auf erhöhter Temperatur, z.B. bei 750C, gehalten. Das auf bekannte Weise isolierte Reaktionsprodukt wird vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einer cyclischen Äther wie Tetrahydrofuran mit der Grignard-Verbindung der Formel XII bei erhöhter Temperatur, z.B. bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches unter Rühren zur Reaktion gebracht.

  Der gebildete metallorganische Komplex wird hydrolysiert und das Hydrolysenprodukt nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt. Mit Ausnahme des 4-Benzoyl-l-methyl-3-phenylpiperidins sind die Verbindungen der Formel VIII neu.



   Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsmaterialien nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren, bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen bei geringer Toxizität interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Wie aus der Blutcholesterinbestimmung bei der Maus hervorgeht, besitzen die Verbindungen der Formel I hy   polipämische    Wirkung. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch bei Testtieren befriedigende Resultate mit einer Dosis von 10 bis 300 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 10 bis 300 mg. Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 3,5 bis 150 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Durchführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner   V"eise    einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.



   Beispiel 1    4-Benzoyl- 1 - benzyl-4-hydrnxy-3 -phenylpiperidin   
Ein Gemisch von 11,4 g 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidin-base (hergestellt aus dem Hydrochlorid durch Behandeln mit Kaliumcarbonatlösung und Extraktion mit Chloroform), 6,2 g Benzylchlorid und 6,7 g Kaliumcarbonat wird in 120 ml Toluol suspendiert. Man erhitzt unter Rühren während 3 Std. zum Sieden, versetzt darauf mit 100 ml Wasser und filtriert das Reaktionsgemisch durch Filtererde. Die Toluolphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und der ölige Rückstand in Äthanol gelöst. Man versetzt diese Lösung mit der berechneten Menge äthanolischer Salzsäure und lässt kristallisieren. Man erhält das reine 4-Benzoyl- 1 -benzyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidin-hydrochlorid vom Smp.   231-232,50.   



   Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen   erhal-    ten werden.



  a)   4-Benzoyl-l-methyl-3-phenylpiperidin   
10,1 g Magnesium werden mit 20 ml abs. Tetrahydrofuran überschichtet und mit einigen Kristallen Jod und 0,5 ml Äthylenbromid angeätzt. Dann tropft man eine Lösung von 65,0 g Brombenzol in 80 ml abs. Tetrahydrofuran so zu, dass die Reaktion im Gang bleibt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend noch 2 Std. am Rückfluss gekocht, auf 50 abgekühlt und bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 30,0 g 1-Methyl-1,2,3,6-tetrahydroisonicotinsäureäthylester in 50 ml abs. Tetrahydrofuran innerhalb von 15 bis 20 Min. versetzt. Man erwärmt das Gemisch 30 Min. zum Sieden, kühle es auf 100 ab und giesst es unter gutem Rühren in eine Lösung von 60 g Ammoniumchlorid in 400 ml Eiswasser. Die erhaltene wässerige Suspension wird mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert und das Extrakt mit 2 N Salzsäurelösung ausgeschüttelt.

  Die sauren Lösungen werden unter Kühlen mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt, mit Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte über Kaliumcarbonat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird am Hochvakuum destilliert, wobei zuerst l-Methyl-3-phenyl-isonipecotinsäure-äthylester vom Sdp.   100-1100/0,05    Torr als Vorlage übergeht und dann das 4-Benzoyl-1-methyl-3 -phenylpiperidin bei etwa 165 bis 1800/0,05 mm Hg.



  Durch Zugabe von Bromwasserstoff zur freien Base erhält man   4-Benzoyl- 1-methyl-3-phenylpiperidinhydro-    bromid vom Smp. 243 bis 2440 (Zers.).



  b)   4-Benzoyl-4-brom-1-methyl-3-phenylpiperidin   
Die Lösung von 165,7 g 4-Benzoyl-1-methyl-3-phenylpiperidin-hydrobromid in 1700 ml Eisessig wird bei 1000 innerhalb von 5 Std. mit 147 g Brom versetzt, worauf man den Ansatz noch eine Stunde bei derselben Temperatur weiterrührt. Man lässt das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen, dampft es dann unter vermindertem Druck bei 600 ein und versetzt den Rückstand mit Aceton. Nach Auskristallisierenlassen im Kühlschrank erhält man das reine   4-Benzoyl4-brom-1 -    -methyl-3-phenylpiperidin-hydrobromid vom Smp. 163 bis 1640   (leichte Zers.).   

 

  c)   4-Benzoyl-4 -hydroxy- 1 -methyl-3 -phenylpiperidin   
Eine Lösung von 23,3 g Natrium in 700   ml    Methanol wird unter Eiskühlung portionenweise mit 148,4 g 4   -Benzoyl-4-brom- 1      -methyl -3 -    phenylpiperidin-hydrobromid versetzt. Man lässt während 22 Std. bei Raumtem  peratur rühren und versetzt darauf das Reaktionsgemisch tropfenweise mit konzentrierter Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion. Man rührt noch 15 Min. weiter und dampft dann das Methanol unter vermindertem Druck bei 600 ab. Der Rückstand wird mit 20%iger Kaliumcarbonatlösung versetzt, worauf man mehrmals mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt.

  Man lässt über Nacht im Kühlschrank stehen und erhält das reine   4-Benzoyl-4-hydroxy- 1 -me-    thyl-3-phenylpiperidin vom Smp. 167 bis 1690.



  d)   4-Acetoxy-4-benzoyl-1-methyl-3- phenylpiperidin   
197,4 g 4-Benzoyl-4-hydroxy- 1 -methyl-3-phenylpiperidin werden in 2000 ml Essigsäureanhydrid bei 900 gelöst und langsam auf 1600 erhitzt. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf ca. 1000 ab und entfernt das überschüssige Essigsäureanhydrid durch Destillation im Wasserstrahlvakuum. Der verbleibende zähflüssige Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und mit kalter verdünnter Na   triumhydroxydlösung    ausgeschüttelt. Man trocknet die organische Schicht über Magnesiumsulfat, dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und kristallisiert den verbleibenden Rückstand einmal aus ca.



  2000 ml Äthanol um. Man erhält das reine 4-Acetoxy   -4-benzoyl- l-methyl-3-phenylpiperidin    vom Smp. 1581590.



  e)   4-A cetoxy-4-benzoyl-3-phenylpipendincarlonsäure-       äthyiester   
Eine Lösung von 206,7 g   4-Acetoxy-4-benzoyl-1-me-    thyl-3-phenylpiperidin in 2000 ml abs. Benzol wird mit 392 ml Chlorameisensäureäthylester versetzt und das Reaktionsgemisch unter Rühren während 16 Std. zum Sieden erhitzt. Man extrahiert anschliessend 3mal mit Wasser, trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Nach Kristallisation des Rückstandes aus Benzol erhält man den reinen 4   -Acetoxy - 4 - benzoyl-3-phenylpiperidincarbonsäureäthyl-    ester vom Smp.   125-1260.   



  f)   4-BenzoyÄ4- hydroxy-3-phenylpiperidin   
216,1 g 4-Acetoxy-4-benzoyl-3 -phenylpiperidincarbonsäureäthylester werden in einem Gemisch von 1500 ml konzentrierter Salzsäure und 500 ml Wasser suspendiert und unter Rühren während 72 Std. zum Sieden erhitzt.



  Man filtriert das nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches ausfallende Produkt ab, kristallisiert einmal aus Äthanol um und erhält das reine 4-Benzoyl-4-hydroxy -3-phenylpiperidin-hydrochlorid vom Smp.   236-2370.   



   Beispiel 2    4-Berrzoyl-l -hutyl-4-hydroxy-3- pkenylpiperidin   
Man verfährt analog wie in Beispiel 1. Smp. des Hydrochlorids   214-2160.   



   Beispiel 3
I   -Äthyl-4-lenzoyl-4-hydroxy-3-phenyipipenoin   
Eine Suspension von 9,7 g Kaliumkarbonat und 17,1 g   4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidin    (hergestellt aus dem Hydrochlorid mit Kaliumkarbonatlösung und Extraktion mit Chloroform) in 100 ml Dimethylformamid wird tropfenweise innerhalb von 2-3 Stunden mit der Lösung von 9,5 g Äthyljodid in 50 ml Dimethylformamid bei einer Temperatur von 500 versetzt. Man rührt anschliessend noch 11/2 Stunden bei 500, giesst darauf in Wasser und extrahiert wiederholt mit Äther. Die Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man löst die Rohbase in wenig Isopropanol, versetzt mit der berechneten Menge Salzsäure und reinigt das ausfallende Hydrochlorid durch nochmalige Umkristallisation aus Isopropanol.

  Das reine   1 -Äthyl-4-      -benzoyl - 4 -    hydroxy - 3 - phenylpiperidin - hydrochlorid schmilzt bei   217-2180.   



   Analog wie in Beispiel 3 beschrieben können auch folgende Verbindungen der Formel I erhalten werden (Bsp. 5 bis 8): Beispiel R1 phys. chem. Konstanten
4 Isopropyl Smp. des Hydrochlorids   190-1920   
5 Pentyl Smp. des Hydrochlorids   199-2010   
6 Octyl Smp. des Fumarats   115-1190   
7 Isobutyl Smp. des Hydrochlorids   238-2400   
Beispiel 8    4-Benzoyl-4- hydroxy-3-phel-1-p henäthylpipeddin   
Eine Suspension von 20,0 g 4-Benzoyl-4-hydroxy-3 -phenylpiperidin und 10,8 g Kaliumkarbonat in 100   ml    Dimethylformamid wird bei 600 tropfenweise mit der Lösung von 13,2 g Phenyäthylbromid in 50   ml    Dimethylformamid versetzt. 

  Man rührt weitere 5 Stunden bei 600 und giesst darauf das Reaktionsgemisch in eine eiskalte Lösung von 100 g Kaliumkarbonat in 1000   ml    Wasser.



  Man extrahiert wiederholt mit Methylenchlorid, trocknet die Extrakte über Magnesiumsulfat und dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab. Der Eindampfrückstand wird in 100 ml Äthanol gelöst und die Lösung mit der berechneten Menge Bromwasserstoff in Eisessig versetzt. Das anfallende Kristallisat wird nochmals aus Äthanol umkristallisiert und ergibt das reine 4 -Benzoyl-4 -   hydroxy - 3 -      phenyl-1-phenäthylpiperidin-hy-    drobromid vom Smp. 200 - 2010.
EMI3.1     
  
EMI4.1     

EMI4.2     
 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate der Formel I, worin R1 eine niedere Alkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine durch Chlor, Brom, Fluor, Methoxy, Methylthio oder niederes Alkyl substituierte Aralkylgruppe bedeutet, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel Ia in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels mit Verbindungen der Formel III, worin R1 obige Bedeutung besitzt und Y für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH967572A 1970-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate CH529756A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH967572A CH529756A (de) 1970-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH516670A CH529755A (de) 1970-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins
CH967572A CH529756A (de) 1970-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529756A true CH529756A (de) 1972-10-31

Family

ID=4289024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH516670A CH529755A (de) 1970-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins
CH967572A CH529756A (de) 1970-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH516670A CH529755A (de) 1970-04-08 1970-04-08 Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH529755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110987A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-24 Pfizer Products Inc. Piperidine derivatives as nk1 and nk3 antagonists

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110987A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-24 Pfizer Products Inc. Piperidine derivatives as nk1 and nk3 antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
CH529755A (de) 1972-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458164A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
CH529756A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate
CH526546A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenylpiperidinderivate
DE2525962A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2627709C2 (de) Malonsäure-pentachlorphenylester und deren Herstellung
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
AT238181B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT330779B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinolinessigsaurederivaten und ihren salzen
AT238184B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT227256B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoindanen und deren Salzen
DE2500919C3 (de) 5-(l-Allyl-2-pyrrolidinylmethylaminocarbonyl)-6-methoxy-benzotriazol sowie seine pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit Säuren
DE2749279C2 (de) 1,3-Benzodioxin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH555336A (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3,4,9b-tetrahydro-2hindeno (1,2-c)pyridinderivate.
DE1518020C (de) 4 (4 Chlorphenoxy) 3 hydroxy 4 methylvaleriansaure, deren Niedrig alkylester und physiologisch vertrag liehen Salze, Verfahren zu deren Her stellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH602766A5 (en) 10-Alpha-methoxy-di:hydro-beta-ergosine derivs.
CH543507A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Phenylpiperidinderivates
CH517745A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
CH513165A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno(1,2-c)pyridinderivate
CH543506A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylpiperidinderivate
CH527190A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylpiperidinderivate
CH542207A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylpiperidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased