CH526582A - Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivatenInfo
- Publication number
- CH526582A CH526582A CH1550069A CH1550069A CH526582A CH 526582 A CH526582 A CH 526582A CH 1550069 A CH1550069 A CH 1550069A CH 1550069 A CH1550069 A CH 1550069A CH 526582 A CH526582 A CH 526582A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reaction
- thiepin
- benzene
- dihydrodibenzo
- cyano
- Prior art date
Links
- 230000000506 psychotropic effect Effects 0.000 title abstract description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 16
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 8
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000012043 crude product Substances 0.000 claims description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 6
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 claims description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DBQYUWWOBWTUPV-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydrobenzo[b][1]benzothiepine Chemical class C1CC2=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C12 DBQYUWWOBWTUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- -1 4-methylpiperazino Chemical group 0.000 claims description 2
- XFAZRLNLVROICH-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-5,6-dihydrobenzo[b][1]benzothiepine-3-carbonitrile Chemical compound ClC1CC2=C(SC3=C1C=C(C=C3)C#N)C=CC=C2 XFAZRLNLVROICH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- COTNUBDHGSIOTA-UHFFFAOYSA-N meoh methanol Chemical compound OC.OC COTNUBDHGSIOTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 2
- OSQAFEGAAZRJSM-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-6h-benzo[b][1]benzothiepin-5-one Chemical compound C1C(=O)C2=CC(Br)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 OSQAFEGAAZRJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RQCDHJOUXOSKTM-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-5,6-dihydrobenzo[b][1]benzothiepine-3-carbonitrile Chemical compound C(#N)C=1C=CC2=C(C(CC3=C(S2)C=CC=C3)O)C1 RQCDHJOUXOSKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DEWDNEJCOPNNOA-UHFFFAOYSA-N 5-oxo-6h-benzo[b][1]benzothiepine-3-carbonitrile Chemical compound O=C1CC2=CC=CC=C2SC2=CC=C(C#N)C=C12 DEWDNEJCOPNNOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 abstract description 6
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 abstract description 5
- 230000002903 catalepsic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 abstract description 2
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 abstract description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 abstract description 2
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 abstract description 2
- LEKPFOXEZRZPGW-UHFFFAOYSA-N copper;dicyanide Chemical compound [Cu+2].N#[C-].N#[C-] LEKPFOXEZRZPGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N Thiopental Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=S)NC1=O IUJDSEJGGMCXSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003279 thiopental Drugs 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D337/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D337/02—Seven-membered rings
- C07D337/06—Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D337/10—Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
- C07D337/14—[b,f]-condensed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10 Stellung substituierten 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10,11 Dihydrodibenzo(b,f)thiepinderivaten der allgemeinen Formel I EMI1.1 worin R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Verbindungen zeichnen sich durch eine hohe zentraldämpfende Wirksamkeit vom ähnlichen Typ wie Chlorpromazin aus, so dass sie als psychotrope Heilmittel zur Behandlung von schweren Geisteskrankheiten vom Schizophrenietyp in Frage kommen. Eine typische erfindungsgemäss herstellbare Verbindung stellt das 8-Cyan-10-(4-methylpiperazino)-10, 11- dihydrodibenzo(b,f)thiepin dar, das in Form seines kristallinen Maleats nach intravenöser Verabreichung pharmakologisch geprüft wurde. Im Test des rotierenden Stabes beträgt die mittlere wirksame Dosis dieses Stoffes (ED 50) bei Mäusen 41 ,ug/kg. Mit Rücksicht darauf, dass ED 50 bei Chlorpromazin 585 ,ug/kg ausmacht, ist die neue Verbindung mehr als 10mal wirksamer als Chlorpromazin. Wenngleich sie etwas toxischer ist (LD 50 nach intravenöser Verabreichung bei Mäusen ist 20 mg/kg), ist dessen therapeutischer Index (488) ungefähr 5mal günstiger als der des Chlorpromazins (89). Die neue Verbindung zeigt auch hohe Wirksamkeit im Test der Thiopentalnarkosepotenzierung: die Schwellengabe, welche eine statistisch signifikante Verlängerung des Thiopentalschlafes bei Mäusen (nach i. v. Verabreichung) bewirkt, ist 25 ,ug/kg; in derselben Gabe bewirkt sie eine statistisch signifikante Senkung der Körpertemperatur bei Mäusen (hypothermischeWirkung). Ebenfalls im Test der kataleptischen Wirkung ist sie sehr wirksam. Die Schwellengabe, welche bei Ratten den kataleptischen Zustand auslöst, beträgt 2,9 mg/kg. Man kann also diese Verbindung als ein sehr wirksames Neuroleptikum bezeichnen. Gemäss der Erfindung stellt man die neuen Derivate der allgemeinen Formel 1 nach einem vierstufigen Verfahren her. In der ersten Stufe überführt man das als Ausgangsstoff dienende 8-Brom-10, 11-dihydrodibenzo (b,f)thiepin-10-on durch Einwirkung eines Schwermetallzyanids in 8-Zyan-1 0,1 1-dihydrodibenzo(b,f)thiepin- 10-on, in der zweiten Stufe reduziert man dieses Zyanketon zum 8-Zyan-1 0,1 1-dihydrodibenzo(b,f)thiepin-10- ol, das man in der dritten Stufe mit einer anorganischen Säure (am besten mit einer Halogenwasserstoffsäure) oder mit einer organischen Sulfonsäure (z. B. Methansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure) unter Bildung des entsprechenden reaktionsfähigen Esters umsetzt. In der vierten Stufe überführt man diesen Ester durch eine Substitutionsreaktion mit einem Piperazinderivat der all meinen Formel IL - EMI1.2 worin R dasselbe wie in Formel I bedeutet, in die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel 1, die man gegebenenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren zu entsprechenden Salzen neutralisiert. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet man als ein Schwermetallzyanid vorzugsweise das Kupfer(I)-zyanid, wobei man die Reaktion in Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 1201400 C durchführt. Als Reduktionsmittel verwendet man in der nachfolgenden Stufe mit Vorteil das Natriumborohydrid; man kann aber auch andere geeignete Reduktionsmittel benützen. Einen sehr vorteilhaften reaktionsfähigen Ester stellt in der dritten Stufe das 8-Zyan-10-chlor-10,11-dihydrodibenzo(b,f)thiepin dar, welches durch Einwirkung von Chlorwasserstoff auf das entsprechende 10-Hydroxyderivat entsteht. Als ein Piperazinderivat der allgemeinen Formel II eignet sich für die Substitutionsreaktion mit dem 10-Chlorderivat das 1-Methylpiperazin. Zweckmässig führt man diese Reaktion in Chloroform, bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durch. Es empfiehlt sich bei dieser Reaktion nur mit einem mässigen Überschuss des Piperazinderivates der allgemeinen Formel II zu arbeiten. Ein grosser Überschuss der genannten Base, sowie schärfere Reaktionsbedingungen sind für die Substitutionsreaktion nachteilig, denn in diesem Falle verläuft in erhöhtem Masse die Eliminierungsreaktion als Konkurrenzreaktion, welche als unerwünschtes Nebenprodukt das 2-Zyandibenzo (b,f)thiepin liefert. Das erhaltene basische Produkt der allgemeinen Formel I lässt sich mit anorganischen oder organischen Säuren in entsprechende, pharmakodynamisch unbedenkliche Salze überführen, welche sich zur Herstellung von Arzneimittelzubereitungen eignen. Beispiel 1. 8-Zyan-10,11-dihydrodibenzo(b,f)thiepin-10-on Ein Gemisch von 9,1 g 8-Brom-10,11-dihydrodi benzo(b,f)thiepin-10-on, 6,0 g Kupfer(I)zyanid und 30 ml Dimethylformamid erhitzt man unter Rühren unter Rücldluss 4,5 Stunden in einem bei 1400 C gehaltenen Bad. Danach kühlt man das Reaktionsgemisch ab, versetzt es mit einer Lösung von 20 g Kaliumzyanid in 300 ml Wasser und extrahiert es mit Benzol. Den Extrakt wäscht man mit Wasser und dampft ihn zur Trockne ein. Man erhält 7,0 g Rohprodukt, welches durch Umkristallisieren aus Benzol oder Aceton den reinen Stoff mit F. 192-1940 C liefert. 2. 8-Zyan-10,11-dihydrodibenzo(b,f)thiepin-10-ol Zu einer Lösung von 4,3 g des obigen Ketons in 200 ml Methanol tropft man bei 70 C unter Rühren eine Lösung von 1,75 g Natriumborohydrid und 2 ml einer 150/oigen NaOH-Lösung in einem Gemisch von 5 ml Wasser und 30 ml Methanol zu. Man kocht das Reaktionsgemisch 2,5 Stunden unter Rückfluss, hierauf dampft man die flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck ab und den Rückstand verteilt man zwischen 30 ml Wasser und 50 ml Benzol. Die Benzolschicht trennt man ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Kaliumcarbonat und dampft sie ein. Man erhält 3,8 g eines Rohproduktes, welches nach Vermischen mit 10 ml Petroläther und 2 ml Äthanol kristallisiert. Es lässt sich durch Umkristallisieren aus einem Benzol-Petroläthergemisch reinigen und schmilzt dann bei 95-970 C. 3. 10-Chlor-8-zyan-10,11-dihydrodibenzo(b,f)- thiepin Zu einer Lösung von 3,5 g des obigen Alkohols in 60 ml Benzol gibt man 2,0 g pulverigen wasserfreien Calciumchlorids zu und sättigt dieses Gemisch 2,5 Stunden mit wasserfreiem Chlorwasserstoffgas. Nach Stehen über Nacht bei Zimmertemperatur filtriert man die festen Anteile ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ab. Man erhält 3,5 g (93 O/o) eines Rohproduktes, das nach Vermischen mit wenig Benzin kristallisiert. Es lässt sich durch IÇristallisation aus Athanol reinigen, und es schmilzt dann bei 133-1350 C. Für die Aufarbeitung in der nachfolgenden Stufe ist es nicht notwendig, dieses Chlorid zu reinigen, man kann es direkt in Form des rohen Abdampfrückstandes verwenden. 4. 1 0-(4-Methylpiperazino)-8-zyan-10, 1 1-dihydro- dibenzo(b,f)thiepin Zu einer Lösung von 6,9 g des obigen Rohchlorids in 50 ml Chloroform gibt man 10 g 1-Methylpiperazin zu und kocht das Gemisch 7 Stunden unter Rückfluss. Danach dampft man Chloroform ab und verteilt den Rückstand zwischen 150 ml Wasser und 150 ml Benzol. Die Benzolschicht trennt man ab, wäscht sie mit Wasser und schüttelt sie mit 50 ml 3 n HCl aus. Das ausge schiedene Hydrochlorid saugt man ab, die Benzolschicht schüttelt man noch einmal mit 50 ml 3 n HCl und die saueren wässrigen Lösungen vereinigt man mit dem abgesaugten Hydrochlorid. Die erhaltene Suspension verdünnt man mit 100 ml Wasser, alkalisiert sie mit einer 150/oigen Natriumhydroxidlösung und extrahiert die ausgeschiedene feste Base mit Benzol. Den Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet ihn über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft ihn ab. Man erhält 3,6 g kristalliner Base, die man durch Umkristallisieren aus Äthanol reinigt, F. 171-1730 C. Durch Neutralisieren mit Maleinsäure in Äthanol liefert die Base das entsprechende kristallinische Maleat mit F. i88-1900 C (Äthanol). Durch Aufarbeitung der abfallenden Benzollösung nach Abtrennen der Base durch Ausschütteln mit 3 N HCl erhält man das neutrale Reaktionsprodukt, d. h. 8-Zyandibenzo(b,f)thiepin(3,3 g) mit F. 160-1610C (Äthanol). PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 1 0-Stellung substituierten 10,11 -Dihydrodibenzo-(b,f)thiepinderivaten der allgemeinen Formel I, EMI2.1 **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. worin R dasselbe wie in Formel I bedeutet, in die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel 1, die man gegebenenfalls mit anorganischen oder organischen Säuren zu entsprechenden Salzen neutralisiert.Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet man als ein Schwermetallzyanid vorzugsweise das Kupfer(I)-zyanid, wobei man die Reaktion in Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 1201400 C durchführt. Als Reduktionsmittel verwendet man in der nachfolgenden Stufe mit Vorteil das Natriumborohydrid; man kann aber auch andere geeignete Reduktionsmittel benützen. Einen sehr vorteilhaften reaktionsfähigen Ester stellt in der dritten Stufe das 8-Zyan-10-chlor-10,11-dihydrodibenzo(b,f)thiepin dar, welches durch Einwirkung von Chlorwasserstoff auf das entsprechende 10-Hydroxyderivat entsteht. Als ein Piperazinderivat der allgemeinen Formel II eignet sich für die Substitutionsreaktion mit dem 10-Chlorderivat das 1-Methylpiperazin.Zweckmässig führt man diese Reaktion in Chloroform, bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durch.Es empfiehlt sich bei dieser Reaktion nur mit einem mässigen Überschuss des Piperazinderivates der allgemeinen Formel II zu arbeiten. Ein grosser Überschuss der genannten Base, sowie schärfere Reaktionsbedingungen sind für die Substitutionsreaktion nachteilig, denn in diesem Falle verläuft in erhöhtem Masse die Eliminierungsreaktion als Konkurrenzreaktion, welche als unerwünschtes Nebenprodukt das 2-Zyandibenzo (b,f)thiepin liefert.Das erhaltene basische Produkt der allgemeinen Formel I lässt sich mit anorganischen oder organischen Säuren in entsprechende, pharmakodynamisch unbedenkliche Salze überführen, welche sich zur Herstellung von Arzneimittelzubereitungen eignen.Beispiel 1. 8-Zyan-10,11-dihydrodibenzo(b,f)thiepin-10-on Ein Gemisch von 9,1 g 8-Brom-10,11-dihydrodi benzo(b,f)thiepin-10-on, 6,0 g Kupfer(I)zyanid und 30 ml Dimethylformamid erhitzt man unter Rühren unter Rücldluss 4,5 Stunden in einem bei 1400 C gehaltenen Bad. Danach kühlt man das Reaktionsgemisch ab, versetzt es mit einer Lösung von 20 g Kaliumzyanid in 300 ml Wasser und extrahiert es mit Benzol. Den Extrakt wäscht man mit Wasser und dampft ihn zur Trockne ein. Man erhält 7,0 g Rohprodukt, welches durch Umkristallisieren aus Benzol oder Aceton den reinen Stoff mit F. 192-1940 C liefert.2. 8-Zyan-10,11-dihydrodibenzo(b,f)thiepin-10-ol Zu einer Lösung von 4,3 g des obigen Ketons in 200 ml Methanol tropft man bei 70 C unter Rühren eine Lösung von 1,75 g Natriumborohydrid und 2 ml einer 150/oigen NaOH-Lösung in einem Gemisch von 5 ml Wasser und 30 ml Methanol zu. Man kocht das Reaktionsgemisch 2,5 Stunden unter Rückfluss, hierauf dampft man die flüchtigen Anteile unter vermindertem Druck ab und den Rückstand verteilt man zwischen 30 ml Wasser und 50 ml Benzol. Die Benzolschicht trennt man ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Kaliumcarbonat und dampft sie ein. Man erhält 3,8 g eines Rohproduktes, welches nach Vermischen mit 10 ml Petroläther und 2 ml Äthanol kristallisiert.Es lässt sich durch Umkristallisieren aus einem Benzol-Petroläthergemisch reinigen und schmilzt dann bei 95-970 C.3. 10-Chlor-8-zyan-10,11-dihydrodibenzo(b,f)- thiepin Zu einer Lösung von 3,5 g des obigen Alkohols in 60 ml Benzol gibt man 2,0 g pulverigen wasserfreien Calciumchlorids zu und sättigt dieses Gemisch 2,5 Stunden mit wasserfreiem Chlorwasserstoffgas. Nach Stehen über Nacht bei Zimmertemperatur filtriert man die festen Anteile ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ab. Man erhält 3,5 g (93 O/o) eines Rohproduktes, das nach Vermischen mit wenig Benzin kristallisiert. Es lässt sich durch IÇristallisation aus Athanol reinigen, und es schmilzt dann bei 133-1350 C.Für die Aufarbeitung in der nachfolgenden Stufe ist es nicht notwendig, dieses Chlorid zu reinigen, man kann es direkt in Form des rohen Abdampfrückstandes verwenden.4. 1 0-(4-Methylpiperazino)-8-zyan-10, 1 1-dihydro- dibenzo(b,f)thiepin Zu einer Lösung von 6,9 g des obigen Rohchlorids in 50 ml Chloroform gibt man 10 g 1-Methylpiperazin zu und kocht das Gemisch 7 Stunden unter Rückfluss.Danach dampft man Chloroform ab und verteilt den Rückstand zwischen 150 ml Wasser und 150 ml Benzol.Die Benzolschicht trennt man ab, wäscht sie mit Wasser und schüttelt sie mit 50 ml 3 n HCl aus. Das ausge schiedene Hydrochlorid saugt man ab, die Benzolschicht schüttelt man noch einmal mit 50 ml 3 n HCl und die saueren wässrigen Lösungen vereinigt man mit dem abgesaugten Hydrochlorid. Die erhaltene Suspension verdünnt man mit 100 ml Wasser, alkalisiert sie mit einer 150/oigen Natriumhydroxidlösung und extrahiert die ausgeschiedene feste Base mit Benzol. Den Extrakt wäscht man mit Wasser, trocknet ihn über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft ihn ab. Man erhält 3,6 g kristalliner Base, die man durch Umkristallisieren aus Äthanol reinigt, F. 171-1730 C.Durch Neutralisieren mit Maleinsäure in Äthanol liefert die Base das entsprechende kristallinische Maleat mit F. i88-1900 C (Äthanol).Durch Aufarbeitung der abfallenden Benzollösung nach Abtrennen der Base durch Ausschütteln mit 3 N HCl erhält man das neutrale Reaktionsprodukt, d. h.8-Zyandibenzo(b,f)thiepin(3,3 g) mit F. 160-1610C (Äthanol).PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 1 0-Stellung substituierten 10,11 -Dihydrodibenzo-(b,f)thiepinderivaten der allgemeinen Formel I, EMI2.1worin R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Brom-10,11dihydrodibenzo-(b,f)-thiepin-10-on durch Einwirkung eines Schwermetallcyanides in 8-Cyan-10,11-dihydrodibenzo-(b,f)-thiepin-10-on überführt, dieses Keton zum 8-Cyan-10, 1 1-dihydrodibenzo-(b,f)-thiepin-10-ol reduziert, welches man mit einer anorganischen Säure oder mit einer organischen Sulfonsäure unter Bildung des entsprechenden reaktionsfähigen Esters umsetzt, worauf man diesen Ester durch Substitutionsreaktion mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel II, EMI3.1 worin R dasselbe wie in Formel I bedeutet, in die Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schwermetallcyanid das Kupfer(I)-cyanid verwendet, wobei man die Reaktion in Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 120 bis 1400 C durchführt.2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reduktionsmittel Natriumborhydrid verwendet.3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Piperazinderivat der allgemeinen Formel II 1-Methylpiperazin verwendet, wobei man die Reaktion in Chloroform, bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, durchführt.4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung mit anorganischen oder organischen Säuren zu entsprechenden Salzen neutralisiert.PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellte Verbindung.UNTERANSPRUCH 5. Verbindung nach Patentanspruch II, hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Unteransprüche 1 bis 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1550069A CH526582A (de) | 1969-10-16 | 1969-10-16 | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1550069A CH526582A (de) | 1969-10-16 | 1969-10-16 | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH526582A true CH526582A (de) | 1972-08-15 |
Family
ID=4409585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1550069A CH526582A (de) | 1969-10-16 | 1969-10-16 | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH526582A (de) |
-
1969
- 1969-10-16 CH CH1550069A patent/CH526582A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855703C2 (de) | 8-Substituierte 3-Fluor-10-piperazino-10,11-dihydrodibenzo[b,f]thiepine, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH380746A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
AT289128B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10, 11-Dihydrodibenzo[b,f]thiepinderivaten und deren Salzen | |
CH526582A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 8- und 10-Stellung substituierten 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivaten | |
CH643843A5 (de) | Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE1953030A1 (de) | In ihrer 8- und 10-Stellung substituierte 10,11-Dihydrodibenzo (b,f) thiepinderivate und deren Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben | |
AT216496B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-substituierten Glycinderivaten | |
AT201604B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aza-[2,3:5,6]-dibenzocycloheptadienderivaten, ihren Säuresalzen und quartären Salzen | |
CH494242A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der 10-Piperazino-10,11-dihydrodibenzo (b,f)thiepin-Reihe | |
AT228211B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate | |
AT334882B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen optisch aktiven aminophenyl-athanolaminen | |
AT315824B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(4-Biphenylyl)-buttersäuren, ihren Salzen und Estern | |
AT234705B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden | |
AT221495B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptanderivaten und deren Salzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen | |
AT309448B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen | |
AT373583B (de) | Verfahren zur herstellung neuer pyridoxinderivate und von deren salzen | |
AT256116B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen heterozyklischen Verbindungen | |
AT223204B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten | |
AT266833B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
AT248622B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 2-Cyano-3-oxo-steroide | |
AT360514B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- indol-derivaten und ihren salzen | |
AT319207B (de) | Vzh von neuen 3-(2',4',5'-trisubst.benzoyl)-propionsaeuren | |
DE2113254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten | |
AT251565B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren | |
AT226710B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |