CH525573A - Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente - Google Patents
Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und InstrumenteInfo
- Publication number
- CH525573A CH525573A CH412771A CH412771A CH525573A CH 525573 A CH525573 A CH 525573A CH 412771 A CH412771 A CH 412771A CH 412771 A CH412771 A CH 412771A CH 525573 A CH525573 A CH 525573A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- profile
- cables
- floors
- channel
- channel profile
- Prior art date
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0437—Channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Details Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente, welches dafür vorgesehen ist, in einer Brüstung oder an einer Wand befestigt zu werden. Es hat sich, insbesondere im Zuge des Bauens mittels vor fabrizierter Elemente, ein Interesse für Kompaktprofile der Elektroinstallationstechnik im Innenausbau gezeigt. Der Einsatz von solchen Leitungskanälen erübrigt mühsame und kostspielige Bohr- und Spitzarbeiten am Bau selbst. Unter Berücksichtigung dieser Umstände zeichnet sich das erfindungsgemässe Kanalprofil dadurch aus, dass mindestens zwei Böden zur Aufnahme dieser Gegenstände vorgesehen sind, und dass die Böden nach oben schmaler werden, derart, dass die äussere Umrissform des Profils im Querschnitt dreieckförmig ist. Vorzugsweise sind dabei drei übereinanderliegende, parallel verlaufende Böden angeordnet, von welchen mindestens einer abgedeckt ist. Damit ist es möglich, durch entsprechende Wahl der Abdeckung das Kanalprofil unauffällig und zweckdienlich, beispielsweise in Wohnräumen, anzuordnen. Es ist auch möglich, das Kanalprofil mit einem Halter, beispielsweise mit einer Längsleiste, zu versehen, welche die Möglichkeit bietet, Instrumente und Apparate mühelos zu befestigen. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand einer rein schematischen Fig. erläutert, welche die Form eines Kanalprofils mit darin verlegten Leitungen zeigt. Das in der Fig. dargestellte Kanalprofil 1 hat im Querschnitt eine ungefähr dreieckförmige Aussenkontur. Es besitzt eine Rückwand 3, die in einen Boden 5 und einen Vorderrand 6 übergeht. Ein Teil der Rückwand 3 ist als Kanal 8 ausgebildet, welcher der Aufnahme von Befestigungsschrauben 9 zum Befestigen des Kanalprofils dient. Am Kanal 8 ist an einem Steg 11 eine Instrumentenleiste 12 ausgebildet. Über dieser befindet sich ein oberer Boden 14 mit einer Abdeckleiste 15 sowie darüber ein oberster Boden 17 mit einer Abdeckleiste 18. Auf dem untersten Boden 5 sind im vorliegenden Beispiel Telephonkabel 20 eingelegt, während auf der Instrumentenleiste 12 ein Kabel- oder Anschlusskasten 22 befestigt ist. Auf den beiden oberen Böden 14 und 17 befinden sich die Telephondrähte 23 bzw. Starkstromkabel 25. Dieses kompakte Fertigbauelement wird vorteilhafterweise als Aluminiumpressprofil ausgebildet, wobei die Abdeckleisten 15 und 18 beispielsweise aus PVC, Holz oder einer andern, zur Umgebung passenden Ausführung hergestellt sind. Ein derartiges Kanalprofil ist äusserst schnell montiert, weist eine gefällige Form auf, verdeckt die unansehnlichen Kabel, Kabelkasten und dgl., und ist trotzdem leicht zugäng- lich für Reparaturen. PATENTANSPRUCH Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente, welches dafür vorgesehen ist, in einer Brüstung oder an einer Wand befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Böden zur Aufnahme dieser Gegenstände vorgesehen sind, und dass die Böden nach oben schmaler werden, derart, dass die äussere Umrissform des Profils im Querschnitt dreieckförmig ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Profil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass drei übereinanderliegende, parallel verlaufende Böden (5,14, 17) angeordnet sind, von welchen mindestens einer abgedeckt ist. 2. Profil nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Halter, z. B. eine Längsleiste (12), zur Aufnahme von Instrumenten und Apparaten (22). **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente, welches dafür vorgesehen ist, in einer Brüstung oder an einer Wand befestigt zu werden.Es hat sich, insbesondere im Zuge des Bauens mittels vor fabrizierter Elemente, ein Interesse für Kompaktprofile der Elektroinstallationstechnik im Innenausbau gezeigt. Der Einsatz von solchen Leitungskanälen erübrigt mühsame und kostspielige Bohr- und Spitzarbeiten am Bau selbst.Unter Berücksichtigung dieser Umstände zeichnet sich das erfindungsgemässe Kanalprofil dadurch aus, dass mindestens zwei Böden zur Aufnahme dieser Gegenstände vorgesehen sind, und dass die Böden nach oben schmaler werden, derart, dass die äussere Umrissform des Profils im Querschnitt dreieckförmig ist.Vorzugsweise sind dabei drei übereinanderliegende, parallel verlaufende Böden angeordnet, von welchen mindestens einer abgedeckt ist.Damit ist es möglich, durch entsprechende Wahl der Abdeckung das Kanalprofil unauffällig und zweckdienlich, beispielsweise in Wohnräumen, anzuordnen.Es ist auch möglich, das Kanalprofil mit einem Halter, beispielsweise mit einer Längsleiste, zu versehen, welche die Möglichkeit bietet, Instrumente und Apparate mühelos zu befestigen.Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anschliessend anhand einer rein schematischen Fig. erläutert, welche die Form eines Kanalprofils mit darin verlegten Leitungen zeigt.Das in der Fig. dargestellte Kanalprofil 1 hat im Querschnitt eine ungefähr dreieckförmige Aussenkontur. Es besitzt eine Rückwand 3, die in einen Boden 5 und einen Vorderrand 6 übergeht. Ein Teil der Rückwand 3 ist als Kanal 8 ausgebildet, welcher der Aufnahme von Befestigungsschrauben 9 zum Befestigen des Kanalprofils dient. Am Kanal 8 ist an einem Steg 11 eine Instrumentenleiste 12 ausgebildet.Über dieser befindet sich ein oberer Boden 14 mit einer Abdeckleiste 15 sowie darüber ein oberster Boden 17 mit einer Abdeckleiste 18. Auf dem untersten Boden 5 sind im vorliegenden Beispiel Telephonkabel 20 eingelegt, während auf der Instrumentenleiste 12 ein Kabel- oder Anschlusskasten 22 befestigt ist. Auf den beiden oberen Böden 14 und 17 befinden sich die Telephondrähte 23 bzw. Starkstromkabel 25.Dieses kompakte Fertigbauelement wird vorteilhafterweise als Aluminiumpressprofil ausgebildet, wobei die Abdeckleisten 15 und 18 beispielsweise aus PVC, Holz oder einer andern, zur Umgebung passenden Ausführung hergestellt sind.Ein derartiges Kanalprofil ist äusserst schnell montiert, weist eine gefällige Form auf, verdeckt die unansehnlichen Kabel, Kabelkasten und dgl., und ist trotzdem leicht zugäng- lich für Reparaturen.PATENTANSPRUCHKanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente, welches dafür vorgesehen ist, in einer Brüstung oder an einer Wand befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Böden zur Aufnahme dieser Gegenstände vorgesehen sind, und dass die Böden nach oben schmaler werden, derart, dass die äussere Umrissform des Profils im Querschnitt dreieckförmig ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Profil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass drei übereinanderliegende, parallel verlaufende Böden (5,14, 17) angeordnet sind, von welchen mindestens einer abgedeckt ist.2. Profil nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Halter, z. B. eine Längsleiste (12), zur Aufnahme von Instrumenten und Apparaten (22).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH412771A CH525573A (de) | 1971-03-22 | 1971-03-22 | Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH412771A CH525573A (de) | 1971-03-22 | 1971-03-22 | Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH525573A true CH525573A (de) | 1972-07-15 |
Family
ID=4270320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH412771A CH525573A (de) | 1971-03-22 | 1971-03-22 | Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH525573A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2219550A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-09-20 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | |
EP0647999A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-12 | Hans-Martin Traupe | Installationskanal |
EP0818863A2 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-14 | Robert Johan Verheul | Montagehilfe für flexible Drähten |
-
1971
- 1971-03-22 CH CH412771A patent/CH525573A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2219550A1 (de) * | 1973-02-28 | 1974-09-20 | Trilux Lenze Gmbh & Co Kg | |
EP0647999A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-12 | Hans-Martin Traupe | Installationskanal |
EP0818863A2 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-14 | Robert Johan Verheul | Montagehilfe für flexible Drähten |
EP0818863A3 (de) * | 1996-07-10 | 1999-05-19 | B.V. Kunststoffenindustrie Attema | Montagehilfe für flexible Drähten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609784C3 (de) | ||
DE1609784B2 (de) | ||
DE2007741A1 (de) | Dacheindeckung | |
DE4326175A1 (de) | Schwellerbereich für ein Kraftfahrzeug | |
CH525573A (de) | Kanalprofil für Kabel, Drähte, Schienen, Apparate und Instrumente | |
DE3417017C2 (de) | ||
DE2023764C3 (de) | Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln | |
DE2201211C3 (de) | Installationskanal, insbesondere Verdrahtungskanal | |
DE102005017921A1 (de) | Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern | |
DE1188689B (de) | Ummantelte elektrische Leitungen sowie Rohre oder Schlaeuche zum Einziehen derartiger Leitungen | |
DE7221820U (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten | |
DE1927259U (de) | Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers. | |
DE2941340C2 (de) | Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen | |
DE1609919A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Flachdaechern mit angrenzenden vertikalen Wandflaechen bzw.mit Dehnfugen-Abdeckungen | |
DE2355156A1 (de) | Raumteiler | |
AT514940B1 (de) | Begrenzungsvorrichtung, insbesondere Zaun | |
DE1947782A1 (de) | Vorrichtung zum UEberputzverlegen elektrischer Leitungen | |
DE917091C (de) | Dacheindeckung | |
DE2515624A1 (de) | Befestigungsanordnung fuer eine gedeckelte verkleidung | |
AT303329B (de) | Dachabschluß für Flachdächer | |
AT292824B (de) | Verfahren zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebäuden | |
DE1906019A1 (de) | Treibhaus mit einem metallischen Tragsystem und wie Wellblech ausgebildete Fuellungen aus Kunstharz | |
DE1936767A1 (de) | Wandsockel | |
DE9415965U1 (de) | Befestigungseinrichtung für Elektroleitungen | |
DE7628171U1 (de) | Sprosse fuer flaechenfoermige bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |