[go: up one dir, main page]

DE2355156A1 - Raumteiler - Google Patents

Raumteiler

Info

Publication number
DE2355156A1
DE2355156A1 DE19732355156 DE2355156A DE2355156A1 DE 2355156 A1 DE2355156 A1 DE 2355156A1 DE 19732355156 DE19732355156 DE 19732355156 DE 2355156 A DE2355156 A DE 2355156A DE 2355156 A1 DE2355156 A1 DE 2355156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
shaped
room
attachment
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732355156
Other languages
English (en)
Inventor
Georgi Lunin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732355156 priority Critical patent/DE2355156A1/de
Publication of DE2355156A1 publication Critical patent/DE2355156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/821Connections between two opposed surfaces (i.e. floor and ceiling) by means of a device offering a restraining force acting in the plane of the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks
    • E04B2002/7492Partitions with screw-type jacks used in partitions extending from floor to ceiling
    • E04B2002/7494Partitions with screw-type jacks used in partitions extending from floor to ceiling the jacks being located at the top or the side of the partition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

2355 .TS 6
38 Pl DT
GEORGI LUNIN, S-113 29 STOCKHOLM (SCHWEDEN),
VEGAGATAN3
Raumteiler
Die Erfindung bezieht sich auf einen Raumteiler, bestehend aus einer Mehrzahl einzelner, miteinander verbindbarer Wandelemente.
Bekannte Raumteiler-Wände haben nur eine beschränkte Tragfähigkeit, wodurch sie sich u.a. beispielsweise von Außenwänden unterscheiden. Die Wände sind bisher noch sehr teuer in ihre Herstellung, schwer und weisen eine nicht zufriedenstellende Schallabsorbtion auf.
Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die genannten Nachteile bekannter Wände zu vermeiden und einen Raumteiler so zu verbessern, daß er für eine rationelle
3.11.1973
509819/0219
38 Pl DT - 2 -
. Vorfertigung geeignet ist, nach wie vor mobil bleibt und über gute wärmeabweisende sowie schallschluckende Eigenschaften verfügt.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst« daß jedes Wandelement aus einer ersten, steifen Lage, aus zu deren beiden Längsseiten angebrachten Profilen geringerer Steife sowie aus zweitenLagen aus schall- oder wärniedämmendem Material zu beiden Seiten der ersten Lage besteht, daß die Profile erste Führungen zur Befestigung an den vertikalen Längsseiten der ersten Lage und weitere Führungen zur Befestigung an einer ersten Schiene eines Holmes aufweisen, der seinerseits eine weitere Schiene zur Befestigung an einem weiteren Profil trägt, und daß mindestens einer der Holme ein Ausgleichsstück zur Anpassung an den Abstand zwischen Decke und Boden aufweistο
Der erfindungsgemäße Raumteiler weist gegenüber bekannten Einrichtungen die Vorteile auf, daß seine einzelnen, später leicht zusammensetzbaren Elemente« einfach und kostengünstig herstellbar sind und die notwendigen Dammwerte in Bezug auf Schall und Wams, aufweise»!.
Die Erfindung wird mitteis einer Zeichnung anhand eines
509819/0219
38 Pl DT - 3 -
Ausführungsbeispieles erläutert? in der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einbaue mehreren, einzelnen Elementen zusammengesetzten Raumteiler,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen zwei Elementen des Raumteilers«
Fig. 3 eine gegenüber der Fig. 1 vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen einem oberen und einem unteren Holm.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines Raumteilers, der aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzt ist. Die einzelnen Elemente sind aneinandergehängt und bilden eine vollständige Wand.,
Jedes Wandelement (Fig. 2) umfaßt eine Lage 2 aus einem relativ steifen Material, beispielsweise Holz oder Hartfaserplatten. Auf beiden Längsseiten sind an den Lagen 2 Profile 3 angebracht, die vorzugsweise aus Plastikmaterial bestehen. Jedes der Profile 3 hat Bereiche 4, die sich senkrecht zur Ebene der Lage 2 erstrecken, sowie zwei Führungen 5, mit denen die Lage 2 gehalten wird. Jedes der Profile 3 wird mit der Lage 2 so verbunden, daß die Führungen 5 über die entsprechende Längskante der Lage bzw. eines Brettes geschoben wird, worauf die Führungen
SO 9819/0219 .
38 Pl DT - 4 -
auf der Lage befestigt werden, beispielsweise durch Nageln, Schrauben oder Kleben.
Zwei innen liegende Führungen 6 und zwei außen liegende,. Führungen 8 laufen von den Bereichen 4 des Profiles ab, und zwar in entgegengesetzter Richtung wie die Führungen 5. Die genannten äußeren Führungen 8 münden in nach außen gerichtete Bereiche 9 eines jeden Profils und verlaufen etwa parallel zu den Bereichen 4. Die Bereiche 9 wiederum münden in Endstücken 10 eines jeden Profils und schließen mit der Außettfront eines jeden Wandelementes abτ außerdem verlaufen die Endstücke 10 etwa parallel zu den Führungen 5 und bilden zusammen mit den Bereichen 9, den Führungen 8, den Bereichen 4 und den Führungen 5 ein kanalartiges Gebilde.
Zu beiden Seiten einer Lage 2 wird eine weitere Lage 11 aus einem schall- und/oder wärmedämmendem Material, wie beispielsweise Steinwolle, aufgebracht. Diese Lage 11 wird in dem genannten , von dem Profil gebildeten Kanal gehalten. Jede der Lagen 11 weist eine relativ widerstandsfähige Beschichtung 12 auf, die beispielsweise Glasfaser oder etwas ähnliches enthält. Auf diese Weise wird jedes einzelne Wandelement sehr leicht, gleichzeitig aber auch wärme- und schallisolierend.
509819/0219
38 Pl DT - 5 -
Jedes der Wandelemente wird Über einen Holm 13 mit dem nächsten Element verbunden. Die Holme 13 sind geeigneterweise aus Aluminium oder einem ähnlichen Material hergestellt, umfassen ein Kreuzprofil 14 (Fig. 2), das mehrere freie Schenkel aufweist, die im folgenden noch beschrieben werden. Ein Teil des Kreuzes mündet in ein U-förmiges Profil 15, an das sich Schienen 16 und 17 anschließen, welche voneinander wegweisen.
Diese Schienen weisen nach innen zeigende Kanten 18 auf, die in nach außen zeigende Nute 7 an den Führungen 6 des Profiles 3 eingreifen. Hierdurch wird erreicht, daß jedes Profil mit dem benachbarten durch Zusammenpressen entsprechender Teile verbunden wird.
Die U-förmigen Profile 15 haben longitudinal angeordnete Nute 19 mit vorzugsweise dreieckigem Querschnitt, wobei jeweils die Innenseiten der beiden Schenkel des U-Profiles diese, gegenüber angeordneten Nute aufweisen, so daß Schrauben in das Profil an jeder Stelle eingedreht werden können.
Um den Raumteiler ohne bleibende Spuren zu hinterlassen aus dem entsprechenden Raum wieder entfernen zu können, können die Holme auf den jeweiligen ,Abstand zwischen der Raumdecke Und dem Boden angepaßt werden (Fig. 3). Ein
50 98 19/0219
38 Pl DT - 6 -
Ausgleichsstück 21 weist ein erstes Gewinde 22 auf, das in das Gewinde einer Hülse 23 hineingeschraubt ist, die auf ihrer Gegenseite das Kreuzprofil 14 des entsprechenden Holmes 13* umgreift. Auf der Gegenseite befindet sich ein Gewinde 24 am Ausgleichsstück 21, das in gleicher Weise in ein Innengewinde einer zweiten Hülse 25 eingreift, die in ebenfalls gleicher Weise den unteren Holm 13'' umgreift. Die genannten Hülsen 23 und 25 können so auf einfache Weise mit dem entsprechenden Holm 13* bzw· 13-*·' verbunden werden. Die Angleichung eines jeden Wandelementes an den entsprechenden Abstand zwischen Decke und Boden eines Raumes wird durch Drehen der Ausgleichsstücke 21 erreicht.
Die beschriebenen Wandelemente sind sehr leicht, sehr einfach und daher kostengünstig herstellbar, eignen sich zu Erstellung größerer Trennwände aus identischen, vorgefertigten Einzelelementen, wobei ebenfalls vorgefertigte Holme zur Verbindung der einzelnen Elemente verwendet werden können. Die Wandelemente können elektrische Installationen oder andere Einbauten enthalten und sind auf einfachste Weise wieder entfernbar und können* an andere Stelle ebenso leicht wieder aufgebaut werden.
Der oben beschriebene Holm weist im Querschnitt ein H-
509819/0219
38 Pl DT - 7 -'
förmiges Profil auf, dessen freie Schenkel mit Kanten versehen sind, die in Nute der benachbarten Profile in der oben beschriebenen Weise eingreifen.
SO 98 19/0219

Claims (7)

Pl DT - 8 - Patentansprüche
1. / Raumteiler, bestehend aus einer Mehrzahl einzelner«
miteinander verbindbarer Wandelemente, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Wandelement aus einer ersten, steifen Lage (2), aus zu deren beiden Längsseiten angebrachten Profilen (3) geringerer Steife sowie aus zweiten Lagen (11) aus schall- oder wärmedämmendem Material zu beiden Seiten der ersten Lage (2) besteht, daß die Profile (3) erste Führungen (5) zur Befestigung an den vertikalen Längsseiten der ersten Lage (2) und weitere Führungen (6, 8) zur Befestigung an einer ersten Schiene (16) eines Holmes (13) aufweisen, der seinerseits eine weitere Schiene (17) zur Befestigung an einem weiteren Profil trägt, und daß mindestens einer der Holme ein Ausgleichsstück (21) zur Anpassung an den Abstand zwischen Decke und Boden aufweist.
2. Raumteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Holm (13) longitudinal angeordnete Nute aufweist, deren Wandungen mit dreieckigen Querschnitten ausgestattet und dadurch gewindeartig gestaltet und so angeordnet sind, daß durch den von jeweils zwei Profilen (3) gebildeten Zwischenraum (20) Schrauben einsteckbar und in den
509819/0219
2355158
Pl DT - 9 -
Holm (13) eindrehbar sind.
3. Raumteiler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge k en η ze ich η et , daß der Holm (13) ein H-förmiges Profil aufweist, dessen freie Schenkel mit Kanten (18) versehen sind, welche in Nute (7) der benachbarten Profile (3) eingreifen*
4. Raumteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ eich net, daß die Profile (3) aus Plastikmaterial bestehen.
5. Raumteiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k en η ζ e ic h η e tV daß die auf die steife Lage (2) aufgebrachte, zweite Lage (11) aus Steinwolle besteht.
6ο Raumteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge ken η ze ic h η e t > daß die auf die zweite Lage (11) aufgebrachte Beschichtung aus Glasfaser besteht.
7. Raumteiler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge k e η η zeichnet , daß der Holm (13) aus Aluminium hergestellt ist.
509 819/0219
Leerseite
DE19732355156 1973-11-05 1973-11-05 Raumteiler Pending DE2355156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355156 DE2355156A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Raumteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732355156 DE2355156A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Raumteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2355156A1 true DE2355156A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=5897215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732355156 Pending DE2355156A1 (de) 1973-11-05 1973-11-05 Raumteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2355156A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094113A (en) * 1976-09-30 1978-06-13 Harter Corporation Modular wall panel structure
FR2491524A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Pollet Roger Panneau de cloison
EP0149465A3 (en) * 1984-01-17 1985-08-07 Fehlbaum & Co. Wall column
EP0458488A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-27 Westinghouse Electric Corporation Raumaufteilungssystem für Büros

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094113A (en) * 1976-09-30 1978-06-13 Harter Corporation Modular wall panel structure
FR2491524A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Pollet Roger Panneau de cloison
EP0149465A3 (en) * 1984-01-17 1985-08-07 Fehlbaum & Co. Wall column
EP0458488A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-27 Westinghouse Electric Corporation Raumaufteilungssystem für Büros

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
EP0362718B1 (de) Rasterstab für Doppelböden
DE2356225C3 (de)
DE102013225173A1 (de) Montageprofil für plattenförmige Module
DE2355156A1 (de) Raumteiler
CH597450A5 (en) Facing panel holder profile for buildings
DE102013200519A1 (de) Bauprofilelement
DE2450982A1 (de) Haus mit aus einer mehrzahl von wandelementen bestehenden waenden, dach und einem oder mehreren tueren- und fensterelementen
DE2116116A1 (de) Bauelement zur Schallabsorption
AT274311B (de) Bauelement
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2125537A1 (de) Plastbauelement
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE1947310C (de) Versetzbare Trennwand
DE3232567C2 (de)
AT237258B (de) Demontable Wand
DE3304555C1 (de) Wärmedämmelement in Ganzmetallbauweise
DE1609741A1 (de) Wandplattensystem
AT338483B (de) Aus einem grundprofil und mindestens einem hilfsprofil zusammensetzbares bauelement, z.b. trager, stutze od.dgl.
CH549987A (de) Vorhangschiene.
DE8632059U1 (de) Bauteil für eine Fertigbauwand
AT343871B (de) Zerlegbare innen- oder aussenwand
DE1976776U (de) Wandanschlussschiene fuer insbesondere flachdachabschlusskonstruktionen.
DE29518217U1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee