CH522217A - Torsionsschwingungseinrichtung - Google Patents
TorsionsschwingungseinrichtungInfo
- Publication number
- CH522217A CH522217A CH105871A CH105871A CH522217A CH 522217 A CH522217 A CH 522217A CH 105871 A CH105871 A CH 105871A CH 105871 A CH105871 A CH 105871A CH 522217 A CH522217 A CH 522217A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- plastic
- pendulum
- diaphragm
- fixed
- test piece
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/32—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
- G01N3/38—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by electromagnetic means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/32—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/0014—Type of force applied
- G01N2203/0021—Torsional
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2203/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N2203/02—Details not specific for a particular testing method
- G01N2203/022—Environment of the test
- G01N2203/0222—Temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Torsionsschwingungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Torsionsschwingungsein richtung zur Kunststoffprüfung, mit einer ersten Ein spannklemme zum Festhalten -eines Endes eines Kunst stoffprobekörpers, einer starr mit einem Schwungkörper verbundenen zweiten Einspannklemme für das andere Ende des Kunststoffprobekörpers, einer Temperier- kammer für den eingespannten Kunststoffprobekörper, einer Vorrichtung zur Anregung von Torsionsschwin gungen des aus dem Kunststoffprobekörper und dem Schwungkörper mit der zweiten Einspannklemme beste henden Torsionspendels und einem zur Messung der Schwingungsdauer oder Frequenz der Pendelschwingung dienenden Messwertgeber mit einem ortsfesten licht elektrischen Organ, das von einer ortsfesten Lichtquelle in einem von der Pendelstellung abhängigen Masse beleuchtet ist. Einrichtungen dieser Art dienen zur Bestimmung des Schubmoduls des Kunststoffs, indem die Schwingungs dauer des Torsionspendels gemessen und aus dieser Schwingungsdauer, dem Trägheitsmoment des Schwung- körpers mit der zweiten Einspannklemme und aus den Abmessungen des Kunststoffprobekörpers der Schub modul berechnet wird. Während der Messung wird die Kunststoffprobe in der Temperierkammer auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Die Messung wird bei verschiedenen Temperaturen aus geführt, da die Tempe raturabhängigkeit des Schubmoduls von Interesse ist. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (Brit. J. Appl. Phys., 1968, Ser. 2, Vol. 1, S. 1737-1742) trägt der Schwungkörper einen Spiegel, welcher den Licht strahl der Lichtquelle auf einer Fotozelle reflektiert, wenn das Pendel in Ruhelage ist. Bei einer anderen bekannten Einrichtung dieser Art (Plastics and Polymers 37, 1969, Nr. 131, S. 469 bis 474) ist das Licht der Lichtquelle direkt auf eine Fotozelle gerichtet. Dabei wird als Schwungkörper ein Stab verwendet, der um seine Mittelsenkrechte schwingt und an beiden Enden Gewichte trägt. In der Ruhelage des Pendels befindet sich dieser Stab zwischen der Lichtquelle und der Fotozelle, so dass er diese verdunkelt. Bei diesen bekannten Torsionsschwingungsein- richtungen wird jedes Mal dann, wenn das Pendel durch seine Ruhelage geht, ein kurzer Impuls erzeugt, indem die Fotozelle kurzzeitig beleuchtet oder die Beleuchtung der Fotozelle kurzzeitig unterbrochen wird. Die Pendel frequenz ist die Hälfte der beispielsweise mit einem elektronischen Frequenzmesser gemessenen Impuls frequenz. Die Schwingungsdauer entspricht dem doppel ten zeitlichen Abstand zweier aufeinander folgender Nulldurchgänge oder dem Zeitabstand zwischen einem und dem übernächsten Nulldurchgang. Die Dämpfung der Schwingung, welche ein Mass der inneren Reibung des Kunststoffs ist und z. B. aus zwei aufeinander folgenden Amplituden einer gedämpften Pendel schwingung zu bestimmen ist, kann mit diesen bekann ten Einrichtungen nicht gemessen werden. Eine Schwierigkeit bei der Durchführung von Tor sionsschwingungsversuchen mit diesen bekannten Ein richtungen besteht darin, dass der Kunststoff probekörper sich während der in einem grösseren Temperaturbereich ausgeführten Schwingungsversuche infolge elastischer Ermüdung allmählich verdreht (ver windet), so dass der Nullpunkt der Schwingungen langsam um einen Betrag wandert der gegenüber den angewandten Schwingungsamplituden nicht vernach- lässigbar ist und sogar grösser als diese sein kann. Eie solche Wanderung des Nullpunktes fährt zu Mess- fehlern, wenn die halbe Schwingungsdauer aus zwei aufeinander folgenden Nulldurchgängen ermittelt wird oder wenn sie aus einem und dem übernächsten Null durchgang ermittelt wird und die Dämpfung nennens wert ist. Überschreitet die Verschiebung des Nullpunktes der Schwingungen deren Amplitude, so ist eine Messung überhaupt nicht mehr möglich, und die Versuchsreihe muss abgebrochen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torsionsschwingungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher Nullpunktsverschiebungen in einem bestimmten Bereich keinen Einfluss auf das Messergebnis haben. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Schwungkörper mit einer ersten Blende versehen ist, der eine zweite, ortsfeste, vor dem lichtelektrischen Organ oder der Lichtquelle angeordnete Blende zuge ordnet ist. Dabei ist unter einer Blende definitionsgemäss jedes Mittel zur Querschnittsbegrenzung des von der Licht quelle auf das lichtelektrische Organ fallenden Licht strahlenbündels zu verstehen, beispielsweise eine Blen deröffnung oder ein in das Lichtstrahlenbündel hinein ragender Blendenflügel. Der Strom, den das lichtelektrische Organ der erfindungsgemässen Torsionsschwingungseinrichtung liefert, ist ein Wechselstrom, der einen Gleichstrom überlagert und von diesem leicht zu trennen ist, und des sen Frequenz unabhängig von Null punktsverschiebungen des Pendels der Pendelfrequenz entspricht. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es zei gen Fig. 1 einen Aufriss der Torsionsschwingungsein richtung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1 ,in grösserem Massstab. Nach Fig. 1 und 2 ist auf einer Grundplatte 1 eine erste Einspannklemme 2 für das nicht an den Schwin gungen teilnehmende Ende einer Kunststoffprobe 3 fest angebracht. Auf der Grundplatte steht eine Säule 4 die oben zwei Umlenkrollen 5 und 6 für einen praktisch richtkraftfrei tordierbaren Draht 7 trägt. An einem Ende des Drahtes 7 ist eine Schwungscheibe 8 aufgehängt, die fest mit einer zweiten Einspannklemme 9 für das andere Ende der Kunststoffprobe 3 verbunden ist. Am anderen Ende des Drahtes 7 hängt ein Gegengewicht 10, das nur wenig schwerer ist als das Gesamtgewicht der Schwung scheibe 8 und der zweiten Einspannklemme9. Eine strichpunktiert angedeutete Temperierkammer 11 um- schliesst die eingespannte Kunststoffprobe 3 und ist mit nicht dargestellten Heizmitteln ausgerüstet. Die Schwungscheibe 8 trägt zwei Weicheisenstücke 12 und 13, denen je ein feststehendes Solenoid 14 bzw. 15 zugeordnet ist, durch deren periodische Erregung Schwingungen des Torsionspendels 3, 8, 9 erzeugt werden können. An einem Arm 16 der Säule 4 ist eine Hülse 17 befestigt, durch die der Draht 7 frei hindurchgeht. Die Hülse 17 ist an ihrem oberen Ende mit einem radialen Gewindeloch versehen, das eine Klemmschraube 18 aufnimmt, mittels welcher der Draht 7 in der Hülse 17 festgeklemmt werden kann, um die Höhenlage der Schwungscheibe 8 mit der Einspannklemme 9 beim Auswechseln des Kunststoffprobekörpers 3 zu fixieren. Der Arm 16 trägt ein Gehäuse 19 mit einem Schlitz 20, in den die Schwungscheibe 8 hineinragt. Im Gehäuse 19 ist unter dem Schlitz 20 eine Lumineszenzdiode 21 und über dem Schlitz 20 eine Fotodiode 22 mit einer Blende 23 angeordnet. Sowohl die Leuchtfläche der Lumines zenzdiode 21 als auch die lichtempfindliche Fläche der Fotodiode 22 entspricht mindestens der Öffnung der Blende 23. Die Schwungscheibe 8 ist mit einer Öffnung, die eine Blende 24 bildet, versehen, vergl. Fig. 3. Die Öffnung der Blende 24 ist durch zwei kreisbogenförmi ge, zur Torsionspendelachse 25 konzentrische Randteile 26, 27 und zwei zu .dieser Achse 25 radiale Randteile 28, 29 begrenzt. Die Öffnung der Blende 23 ist derjenigen der Blende 24 kongruent, ihre den Rand teilen 26, 27, 28, 29 entsprechenden Randteile- sind mit 30, 31, 32, 33 bezeichnet. In Ruhelage des Pendels haben die Blenden 23 und 24 die in Fig. 3 dargestellte gegenseitige Lage, in welcher eine Hälfte einer Blende über der anderen Hälfte der anderen Blende liegt. Dabei ist die Fotodiode 22 zur Hälfte beleuchtet. Dieser Beleuchtung entspricht ein Gleichstrom im Stromkreis der Fotodiode. Wenn das Pendel schwingt, tritt ein diesem Gleichstrom überlagerter Wechselstrom auf, des sen Frequenz derjenigen der Pendelschwingung ent spricht und dessen Kurvenform sowie Amplitude der Pendelschwingung unter der Voraussetzung entspricht, dass der Randteil 28 der Blende 24 den Bereich zwischen den Randteilen 32 und 33 der Blende 23 nicht überschreitet. Um diese Voraussetzung auch dann zu erfüllen, wenn der Kunststoffprobekörper sich infolge elastischer Ermüdung während der Schwingungsversu che insbesondere bei höherer Temperatur verwindet, ist der von den radialen Randteilen 28 und 29 der Blenderöffnung 24 eingeschlossene Winkel und der ebenso grosse, von den Randteilen 32 und 33 der Blende 23 eingeschlossene Winkel nicht kleiner als die Summe aus dieser Verwindung und der grössten Schwingungs amplitude. Die ortsfeste Blende 23 kann statt vor der Fotodiode 22 auch vor der Lumineszenzdiode 21 angeordnet sein. Nur eine .der beiden Blenden braucht allseitig be grenzt zu sein. Diese Begrenzung kann zum Beispiel ein Rahmen sein, der die lichtempfindliche Fläche der Fotodiode oder die Leichtfläche der Lumineszenzdiode umschliesst. Die andere Blende kann ein Blendenflügel mit einem zur Schwingungsachse des Pendels radialen Randteil sein, der sich in der Ausgangslage des Pendels über der Mitte der Blenderöffnung befindet. Die Fotodiode ist zweckmässig mit einem Transistor zu einem Fototransistor vereinigt. Selbstverständlich kann an Stelle der Lumineszenz diode eine Glühlampe und/oder an Stelle der Fotodiode ein lichtelektrisches Organ mit kleinerer lichtempfindli cher Fläche verwendet werden, jedoch sind dann opti sche Mittel (Sammellinsen, Hohlspiegel) erforderlich, inbezug auf welche die Glühlampe bzw. das lichtelektri sche Organ justiert werden muss, um die Öffnung der Blende gleichmässig auszuleuchten bzw. das Lichtbün del, dessen Querschnitt der Blenderöffnung entspricht, vollständig zu erfassen. Die Lumineszenzdiode hat gegenüber einer Glühlampe ausserdem folgende Vorteile: wesentliche längere Lebensdauer ohne Nachlassen der Leuchtwirkung, geringeren Stromverbrauch, einfachere Montage, praktisch keine Erwärmung, günstigere spek trale Verteilung des Lichtes, die derjenigen einer Foto diode besser angepasst ist und zu einem vernachlässigba- ren Tageslichteinfluss führt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Torsionsschwingungseinrichtung zur Kunststoffprü fung, mit einer ersten Einspannklemme zum Festhalten eines Endes eines Kunststoffprobekörpers, einer starr mit einem Schwungkörper verbundenen zweiten Ein- spannkleanme für das andere Ende des Kunststoffprobe körpers, einer Temperierkamer für den eingespannten Kunststoffprobekörper, einer Vorrichtung zur Anregung, von Torsionsschwingungen des aus dem Kunststoffpro bekörper und dem Schwungkörper mit der zweiten Einspannklemme bestehenden Torsionspendels und einem zur Messung der Schwingungsdauer oder Fre- quenz der Pendelschwingungen dienenden Messwertge- ber mit einem ortsfesten lichtelektrischen Organ,das von einer ortsfesten Lichtquelle in einem von der Pendelstellung abhängigen Masse beleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwungkörper (8) mit einer ersten Blende (24) versehen ist, der eine zweite ortsfeste, vor dem lichtelektrischen Organ (22) oder der Licht quelle (21) angeordnete Blende (23) zugeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1738971A CH525485A (de) | 1971-01-25 | 1971-01-25 | Torsionsschwingungseinrichtung |
CH105871A CH522217A (de) | 1969-12-17 | 1971-01-25 | Torsionsschwingungseinrichtung |
DE19712109131 DE2109131C3 (de) | 1971-01-25 | 1971-02-26 | Torsionsschwingungseinrichtung |
NL7103112A NL7103112A (de) | 1971-01-25 | 1971-03-09 | |
CA107,822A CA947531A (en) | 1971-01-25 | 1971-03-16 | Torsional oscillator |
GB2426971A GB1350961A (en) | 1971-01-25 | 1971-04-19 | Torsional vibrator testing arrangement for plastics materials |
BE767733A BE767733A (fr) | 1971-01-25 | 1971-05-27 | Dispositif d'essai de fatigue en torsion de matieres plastiques |
JP6109771A JPS5316712B1 (de) | 1971-01-25 | 1971-08-13 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1870369A CH512067A (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Torsionsschwingungseinrichtung |
CH105871A CH522217A (de) | 1969-12-17 | 1971-01-25 | Torsionsschwingungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH522217A true CH522217A (de) | 1972-06-15 |
Family
ID=4434767
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1870369A CH512067A (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Torsionsschwingungseinrichtung |
CH105871A CH522217A (de) | 1969-12-17 | 1971-01-25 | Torsionsschwingungseinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1870369A CH512067A (de) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Torsionsschwingungseinrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3696664A (de) |
JP (1) | JPS5144427B1 (de) |
BE (1) | BE760487A (de) |
CH (2) | CH512067A (de) |
DE (1) | DE2059174C3 (de) |
FR (1) | FR2073876A5 (de) |
GB (1) | GB1273896A (de) |
NL (1) | NL166790C (de) |
SE (1) | SE360926B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH586902A5 (de) * | 1973-12-21 | 1977-04-15 | Lonza Ag | |
US4501155A (en) * | 1983-06-29 | 1985-02-26 | Rheometrics, Inc. | Compensated rheometer |
IT1182533B (it) * | 1985-07-24 | 1987-10-05 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Metodo e apparecchiatura per la misura del punto di rammollimento di un oggetto in materiale vetroso |
NZ534785A (en) * | 2004-08-19 | 2007-01-26 | Nz Forest Res Inst Ltd | Method and apparatus for testing of shear stiffness in board |
US7568397B2 (en) * | 2007-03-02 | 2009-08-04 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Magnetic stability for test fixture |
US7543506B2 (en) * | 2007-03-13 | 2009-06-09 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Electromagnetic rotation and stability apparatus |
CN106092788A (zh) * | 2016-08-23 | 2016-11-09 | 成都慧信实验设备有限公司 | 摆动式数据线耐久度测试装置 |
CN107297317B (zh) * | 2017-08-03 | 2022-09-20 | 汇专科技集团股份有限公司 | 实现单激励纵-扭复合超声振动的一体式转换方法及装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE648409A (de) * | 1963-05-29 | |||
US3501952A (en) * | 1967-08-28 | 1970-03-24 | Shell Oil Co | Automatic torsion pendulum |
-
1969
- 1969-12-17 CH CH1870369A patent/CH512067A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-12-02 DE DE2059174A patent/DE2059174C3/de not_active Expired
- 1970-12-08 SE SE16575/70A patent/SE360926B/xx unknown
- 1970-12-08 GB GB58316/70A patent/GB1273896A/en not_active Expired
- 1970-12-14 NL NL7018201.A patent/NL166790C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-16 JP JP45111977A patent/JPS5144427B1/ja active Pending
- 1970-12-16 US US98819A patent/US3696664A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-16 FR FR7045434A patent/FR2073876A5/fr not_active Expired
- 1970-12-17 BE BE760487A patent/BE760487A/xx unknown
-
1971
- 1971-01-25 CH CH105871A patent/CH522217A/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE760487A (fr) | 1971-05-27 |
US3696664A (en) | 1972-10-10 |
JPS5144427B1 (de) | 1976-11-29 |
DE2059174B2 (de) | 1979-03-22 |
GB1273896A (en) | 1972-05-10 |
CH512067A (de) | 1971-08-31 |
NL166790B (nl) | 1981-04-15 |
DE2059174A1 (de) | 1971-06-24 |
DE2059174C3 (de) | 1979-11-22 |
FR2073876A5 (de) | 1971-10-01 |
NL166790C (nl) | 1981-09-15 |
SE360926B (de) | 1973-10-08 |
NL7018201A (de) | 1971-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2204325C2 (de) | Zum Schleudern dienende Trommelwaschmaschine | |
CH522217A (de) | Torsionsschwingungseinrichtung | |
DE2543533A1 (de) | Torsionsschwingungseinrichtung | |
DE622581C (de) | Plattformwaage | |
DE10342272B3 (de) | Wägesystem nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation | |
DE836105C (de) | Schwingungsanzeige, besonders fuer Auswuchtmaschinen | |
DE2109131A1 (de) | Torsionsschwingungseinrichtung | |
DE1773965B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines schwingenden lichtbuendels | |
DE2243379B1 (de) | Optischer nullindikator fuer eine elektrische waage | |
DE4002293C2 (de) | Vorrichtung zur Messung von Verformungen einer Probe in einer Prüfmaschine | |
DE602005004136T2 (de) | Testen integrierter schaltungen | |
DE2238513A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in ein elektrisches signal | |
DE2321736A1 (de) | Wechselweise verschiebbarer lichtmodulator und dessen verwendung in einem flimmerphotometer | |
DE741193C (de) | Elektromagnetische Doppeldrossel zur Messung von Laengen- und Winkelaenderungen | |
DE880955C (de) | Verfahren und Geraet zum Pruefen der Biegesteifigkeit von biegsamen Werkstoffen | |
DE947753C (de) | Anordnung zum Vergleich zweier Lichtwege unterschiedlicher Intensitaet nach dem Wechsellichtverfahren | |
AT162545B (de) | Vorrichtung zum Messen der Härte kleiner Körper | |
DE1863257U (de) | Lichtelektrische abtasteinrichtung. | |
DE1901532A1 (de) | Geraet zur Messung der Schwingweite von Schwingnutzgeraeten | |
AT393167B (de) | Torsionselement und verwendung eines solchen bei einer einrichtung zur messung von reibungskraeften | |
DE621879C (de) | Verfahren zur Berstimmung der Schwerpunktslage | |
AT167400B (de) | Mikrohärtemesser | |
DE458354C (de) | Drehwaage nach Eoetvoes | |
SU1613609A2 (ru) | Прибор дл испытани горных пород расколом | |
DE3831689A1 (de) | Instrumentierte hammerfinne fuer eine dynamische werkstoffpruefmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |