Scheibenwischer für Fahrzeuge
Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung des Scheibenwischers gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes, nach welchem der Wischerarm eine kreisende und ein Träger des letzteren eine hin und her gehende Drehbewegung ausführt.
Nach den bekannten Ausführungsformen des Scheibenwischers sind die einzelnen Teile des Bewegungsmechanismus, wie Motor, Getriebe, Lagerungen und Übertragungsgestänge, an verschiedenen Orten innerhalb der Karosserie angeordnet. Durch diese Anordnungsweise ist die Montage des Scheibenwischers erschwert und kostspielig.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Scheibenwischer, bei welchem der Träger des Wischerarmes samt Antriebsmotor, einem Getriebe, einem Übertra- gungsgestänge und Lagerungen für dieses in oder auf einem als Grundplatte oder Gehäuse ausgebildeten TräX ger angeordnet ist und das Ganze eine montagefertige Einheit bildet.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform des Scheibenwischers,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 gemäss Pfeil II und
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Scheibenwischers.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Scheibenwischer weist als Träger ein Gehäuse 2 auf, in welches der Antriebsmotor 22 mit Getriebe eingebaut ist. Letzterer treibt über gezahnte Treibriemen 23, die über Zahnräder 24, 25 geführt sind, wie im Hauptpatent beschrieben, eine Hohlachse 19 und eine diese axial durchsetzende Achse 3 an, und zwar derart, dass der den als Schwingarm 4 wirkenden Träger für den Wischerarm tragenden Hohlachse 19 eine hin und her gehende Drehbewegung und der Achse 3 eine gewöhn liche Drehbewegung erteilt wird.
Der Schwingarm 4 ist als Hohlarm ausgebildet und mittels der Achse 3 am Gehäuse 2 gemäss den Pfeilen a und b hin und her schwingbar gelagert. Über ein auf der Achse 3 und ein auf der Achse 5 aufgekeiltes Zahnrad 15 bzw. 13 ist ein im Hohlraum 4 geführter Zahnriemen 14 gelegt, welcher dem auf der Achse 5 befestigten Wischerarm 6 eine Drehbewegung im Sinne der Pfeile c erteilt.
Das Gehäuse 2 weist auf der Oberseite eine Einbuchtung 2' auf, in welche bei Nichtbetrieb der Wischer die Schwenkarme 4 samt den Wischerarmen 6 gemäss den Pfeilen a' bzw. b' einschwenkbar sind, so dass der Wischer keine über das Gehäuse vorstehenden Teile mehr aufweist.
Das Gehäuse 2 ist mittels Achsen 26 an Lagerkonsolen 27 verschwenkbar gelagert. Eine gefederte und in ihrer Federspannung regulierbare Stange 28' sucht das Gehäuse 2 so zu verschwenken, dass der Scheibenwischer 7 mit dem gewünschten regulierbaren Anpressdruck gemäss Pfeil d in Fig. 2 gegen die Windschutzscheibe 1 angedrückt wird.
Bei der zweiten Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist das Gehäuse 2 samt Schwingarm 4 und Wischerarm 6 an einer Lagerkonsole 29 um eine Achse 30 verschwenkbar. Letzterer ist in einer Versenkung 31 der Motorhaube 32 an einem Teil der Karosserie befestigt.
Eine Feder 33 drückt gegen den Oberteil des Gehäuses 2 und erzeugt den nötigen Anpressdruck d des Scheibenwischers gegen die Windschutzscheibe 1.
Bei Nichtgebrauch des Scheibenwischers sind die Schwingarme 6 in die Versenkung 31 der Motorhaube 32 einschwenkbar. 34 ist ein Schutzdeckel, welcher durch ein Scharnier 35 am Öffnungsrand der Versenkung 31 an der Motorhaube 32 angelenkt ist und bei in die Versenkung 31 eingeschwenkten Wischern 4, 6 zwecks Abschluss der Versenkung 31 niederklappbar ist.
Ein am Deckel 34 angreifendes Zugorgan 36 sucht den Deckel 34 in seine Schliessstellung zu drücken. Während des Betriebes der Scheibenwischer stützt sich der äussere Rand 34' des Deckels 34 gegen die Schwingarme 4 ab, wodurch der Anpressdruck der Wischerarme noch leicht erhöht wird. Eine an einer Gelenk stelle 37 des Gehäuses 2 angreifende, regulierbar gefederte Zug- und Druckstange 38 gestattet eine den jeweiligen Umständen entsprechende Vergrösserung oder Verkleinerung des Anpressdruckes der Scheibenwischer durch ein am Armaturenbrett des Fahrzeuges vorgesehenes Bedienungsorgan. Durch Einwirkung des Fahrwindes auf den Schutzdeckel 34 wird eine entsprechende Erhöhung des Anpressdruckes der Scheibenwischer erreicht.
Für den Antrieb des Schwingarmes und Wischarmes können anstelle von Riemen- oder Kettenantrieben auch Drehstangen mit Winkelgetrieben, wie in den Fig. 3-5 des Hauptpatentes dargestellt, verwendet werden.
Ferner können bei den beschriebenen Ausführungsformen an den Wischerarmen 6 Spritzdüsen angebracht sein, welchen, wie auch im Hauptpatent beschrieben, durch in die Schwing- und Wischerarme eingebaute Leitungen Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, die bei Bedarf durch die Düsen auf die Windschutzscheibe gespritzt wird.
Um eine automatische Einschwenkung der Scheibenwischer in ihre Ruhestellung zu ermöglichen, können besondere Führungsschienen vorgesehen sein, welche die Scheibenwischer beim Einschwenken von der Windschutzscheibe abheben.
Die Lagerung des rotierenden Wischerarmes kann so ausgebildet sein, dass sie eine Anpassung der Rotationsachse an die Rotationsebene des Wischerblattes gestattet, um eine Anpassung des letzteren an die Wölbung der Windschutzscheibe zu ermöglichen.
Am Fahrzeug kann ein wasserempfindliches Organ angebracht werden, das unter Einwirkung von Wasser infolge Regen- oder Schneefall, eine selbsttätige Inbetriebsetzung der Scheibenwischer veranlasst.
Windshield wipers for vehicles
The subject of the invention is a further embodiment of the windshield wiper according to the patent claim of the main patent, according to which the wiper arm executes a circular motion and a carrier of the latter executes a reciprocating rotary motion.
According to the known embodiments of the windshield wiper, the individual parts of the movement mechanism, such as the motor, transmission, bearings and transmission linkages, are arranged at different locations within the body. This arrangement makes the assembly of the windshield wiper difficult and expensive.
The present invention relates to a windshield wiper in which the carrier of the wiper arm including the drive motor, a gear, a transmission linkage and bearings for this is arranged in or on a carrier designed as a base plate or housing and the whole forms a ready-to-assemble unit.
In the drawing, two exemplary embodiments of the subject of the invention are shown, namely show:
1 shows a view of a first embodiment of the windshield wiper,
FIG. 2 shows a side view of FIG. 1 according to arrow II and
3 shows a side view of a second embodiment of the windshield wiper.
The windshield wiper shown in FIGS. 1 and 2 has a housing 2 as a carrier, in which the drive motor 22 with gear is installed. The latter drives a hollow axle 19 and an axially penetrating axle 3 via toothed drive belts 23, which are guided via gears 24, 25, as described in the main patent, in such a way that the hollow axle carrying the carrier for the wiper arm acting as a swing arm 4 19 a reciprocating rotary motion and the axis 3 is given a common rotary motion.
The swing arm 4 is designed as a hollow arm and is mounted to swing back and forth by means of the axis 3 on the housing 2 according to the arrows a and b. A toothed belt 14 guided in the cavity 4 is placed over a gear 15 or 13 wedged on the axis 3 and one on the axis 5, which gives the wiper arm 6 attached to the axis 5 a rotary movement in the direction of the arrows c.
The housing 2 has an indentation 2 'on the top, into which the swivel arms 4 together with the wiper arms 6 can be swiveled according to arrows a' and b 'when the wiper is not in operation, so that the wiper no longer has any parts protruding beyond the housing .
The housing 2 is mounted pivotably on bearing brackets 27 by means of axes 26. A spring-loaded rod 28 'whose spring tension is adjustable seeks to pivot the housing 2 in such a way that the windshield wiper 7 is pressed against the windshield 1 with the desired adjustable contact pressure according to arrow d in FIG.
In the second embodiment according to FIG. 3, the housing 2 together with the swing arm 4 and wiper arm 6 can be pivoted about an axis 30 on a bearing bracket 29. The latter is attached to a part of the body in a recess 31 in the hood 32.
A spring 33 presses against the upper part of the housing 2 and generates the necessary contact pressure d of the windshield wiper against the windshield 1.
When the windshield wiper is not in use, the swing arms 6 can be pivoted into the recess 31 of the engine hood 32. 34 is a protective cover which is articulated to the engine hood 32 by a hinge 35 on the opening edge of the recess 31 and can be folded down when the wipers 4, 6 are pivoted into the recess 31 to close the recess 31.
A pulling member 36 acting on the cover 34 seeks to push the cover 34 into its closed position. During the operation of the windshield wipers, the outer edge 34 'of the cover 34 is supported against the oscillating arms 4, as a result of which the contact pressure of the wiper arms is slightly increased. An adjustable spring-loaded pull and push rod 38 engaging at a hinge point 37 of the housing 2 permits an increase or decrease in the contact pressure of the windshield wipers according to the respective circumstances by means of an operating element provided on the dashboard of the vehicle. The action of the wind on the protective cover 34 results in a corresponding increase in the contact pressure of the windshield wipers.
To drive the swing arm and wiper arm, instead of belt or chain drives, rotating rods with angular gears, as shown in FIGS. 3-5 of the main patent, can also be used.
Furthermore, in the described embodiments 6 spray nozzles can be attached to the wiper arms, which, as also described in the main patent, is supplied through lines built into the rocker and wiper arms, which is sprayed through the nozzles onto the windshield if necessary.
In order to enable the windshield wipers to be automatically pivoted into their rest position, special guide rails can be provided which lift the windshield wipers off the windshield when they are pivoted in.
The mounting of the rotating wiper arm can be designed in such a way that it allows the axis of rotation to be adapted to the plane of rotation of the wiper blade in order to enable the latter to be adapted to the curvature of the windshield.
A water-sensitive device can be attached to the vehicle, which causes the windshield wipers to operate automatically under the influence of water as a result of rain or snowfall.