CH509256A - Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren SalzenInfo
- Publication number
- CH509256A CH509256A CH1167870A CH1167870A CH509256A CH 509256 A CH509256 A CH 509256A CH 1167870 A CH1167870 A CH 1167870A CH 1167870 A CH1167870 A CH 1167870A CH 509256 A CH509256 A CH 509256A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- hydroxy
- tert
- compounds
- optically active
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/14—Quaternary ammonium compounds, e.g. edrophonium, choline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/275—Nitriles; Isonitriles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- lung von neuen 1 - Phenoxy - 2 - hydroxy - 3 - tert. - butyl- aminopropanen der Formel I EMI1.1 in der R eine Nitrilgruppe (-C=-N) oder eine Alkinyloxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (vorzugsweise in 2-Stellung) bedeutet, sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen, mit therapeutisch wertvollen Eigenschaften an Warmblütern. Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss in folgender Weise hergestellt: Hydrolytische Abspaltung einer Schutzgruppe aus einem Amin der Formel II EMI1.2 in der R die obengenannte Bedeutung hat und Sch eine übliche leicht abspaltbare Gruppe, z. B. die Acetylgruppe, bedeutet. Die Ausgangsverbindungen sind zum Teil bereits bekannt, zum Teil können sie nach üblichen Verfahren gewonnen werden, indem man beispielsweise ein Epoxyd bzw. ein Halogenhydrin der Formeln EMI1.3 bzw. EMI1.4 in denen Hal ein Halogen darstellt, mit einem Amin der Formel EMI1.5 reagieren lässt, oder dass man eine Verbindung der Formel EMI1.6 in der Kt Wasserstoff oder ein Kation, beispielsweise ein Alkalimetallion, bedeutet, mit einer Verbindung der Formel EMI1.7 in der Z die Gruppe EMI1.8 oder-CHOH-CH.°Hal und Sch sowie Hal die obige Bedeutung haben, umsetzt. Die Verbindungen der Formel I besitzen an der -CHOH-Gruppierung ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und kommen daher in Form von Racematen wie auch von optisch aktiven Antipoden vor. Die optisch aktiven Verbindungen können erhalten werden, indem man entweder von optisch aktiven Ausgangsverbindungen ausgeht oder die erhaltenen Racemate auf übliche Weise, beispielsweise mittels Dibenzoyl- oder -toluylweinsäure oder 3-Bromcampher-8-sulfonsäure, in ihre optischen Antipoden spaltet. Die erhaltenen Verbindungen der Formel I können gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Für die Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure und 8-Chlortheophyllin. Die Verbindungen der Formel I bzw. deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische, insbesondere ss-adrenolytische Eigenschaften und können daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe und zur Behandlung von Herzarrhythmien, insbesondere von Tachycardien, an Menschen eingesetzt werden. Auch die blutdrucksenkenden Eigenschaften der Verbindungen sind therapeutisch interessant. Therapeutisch wertvoll sind dabei insbesondere die Substanzen, bei denen der Rest R in 2-Stellung steht. Als besonders wirksam hat sich das 1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropan der Formel EMI2.1 herausgestellt. Diese Verbindung hat sich sowohl bezüglich der bradycardischen Eigenwirkung als auch bezüglich der isoproterenolantagonistischen Wirkung [Isoproterenol= 1-(3',4'-Dihydroxyphenyl)- 1 -hydroxy-2-isopropylamino äthan] im Tierexperiment an Meerschweinchen als wesentlich wirksamer und auch weniger toxisch erwiesen als das bekannte 1-(1 -(1'-Naphthoxy)-2-hydroxy-3-isopropyl- aminopropan. Überdies tritt die bradycardische Wirkung schon bei sehr niedrigen Dosen ein und lässt sich durch höhere Dosierung nicht mehr über einen bestimmten Grenzwert hinaus steigern, was auf ein Fehlen der unerwünschten cardiodepressiven Komponente der bradycardischen Eigenwirkung hindeutet. Die Verbindung zeigt zudem eine starke antiarrhythmische Wirkung bei Strophantin-G-Intoxikationen und eine gute orale Resorption. Eine bevorzugte Verbindung stellt auch das 1 -(2'-Propargyloxyphenoxy)-2-hydroxy- 3-tert.-butylaminopropan dar. Als Einzeldosis der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der Formel I werden 1-300 mg (0,016 bis 5 mg/kg), vorzugsweise 15-100 mg (0,25 bis 1,66 mg/kg) für die orale Anwendung und 0,1-25 mg (0,002-0,4 mg/kg) für die parenterale Anwendung am Menschen vorgeschlagen. Die galenische Verarbeitung der Verbindungen der Formel I zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Dragees oder Depotformen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfsstoffe erfolgen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen pharmakodynamisch wirksamen Stoffen wie beispielsweise herzoder kreislaufwirksamen Sympathicomimetica oder Coronardilatatoren, angewendet werden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken: Beispiel 1 1 (2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy 3-tert.-butylaminopropan HC1 2 g 1 -(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3 -(N-acetyl-N- tert.-butylamino)-propan werden in 20 ml Äthanol mit 4 g KOH - in 6 ml HG gelöst - versetzt und unter Rühren am Rückfluss zwei Stunden zum Sieden erhitzt. Der Alkohol wird dann im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit verdünnter HC1 angesäuert, zweimal ausgeäthert, die wässrige Phase mit NaOH alkalisch gestellt und die ausfallende Base in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird über MgSO4 getrocknet und der Äther abdestilliert. Als Rückstand verbleiben 650 mg Rohbase, die in wenig Äthanol gelöst wird. Nach Zugabe von ätherischer HC1 fallen farblose Kristalle aus, die nochmals aus Äthanol/Äther umkristallisiert werden. Fp. 160 bis 1630 C. Analog werden erhalten: 1 -(3'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-tert.-butyl aminopropanoxalat, Fp. 154 bis 1570 C 1 -(4'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3 -tert.-butyl aminopropan HCl, Fp. 187 bis 1890 C 1 -(2'-Propargyloxyphenoxy)-2-hydroxy- 3-tert.-butylaminopropanoxalat, Fp. 132 bis 1340 C. Beispiel 2 (-)-1 -(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy- 3-tert.-butylaminopropan HCI (Darstellung durch Racematentrennung) 24,8 g (0,1 Mol) 1 -(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy3-tert.-butylaminopropan (racemisch) werden in 100 ml absolutem Methanol gelöst und mit einer Lösung von 38,6 g (0,1 Mol) (-)-Di-p-toluylweinsäure in 150 ml absolutem Methanol vereinigt. Nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur wird die Lösung filtriert und drei Tage bei 200 C stehengelassen. Das langsam auskristallisierende Di-p-toluyltartrat wird sodann abgesaugt und nochmals in gleicher Weise umkristallisiert. Es werden 18,2 g (-)-1-(2'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy- 3-tert.-butylaminopropan-di-p-toluyltartrat vom Fp. 135 bis 1370 C (Zersetzung) erhalten. [a]2D = ¯90,so (in Methanol). 6 g dieses Tartrates werden in 100 ml Äther und 50 ml NaOH geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt und über MgSO4 getrocknet. Nach Filtration wird ätherische HC1 zugegeben, wobei Kristallisation eintritt. Es werden 2,4 g Hydrochlorid vom Fp. 161 bis 1640 C gewonnen. [a]D = + 14,70 (in Methanol). Aus der Mutterlauge (methanolisch) des oben genannten Di-p-toluyltartrates kann nach Verdampfen des Methanols im Vakuum der rechtsdrehende Antipode erhalten und durch Behandlung mit NaOH die Base gewonnen werden. Sie lässt sich mit Hilfe von ätherischer HCI aus ätherischer Lösung als Hydrochlorid fällen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHVerfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven l-Nitrilophenoxy- oder l-Alkinyl- oxyphenoxy -2 - hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen der Formel I EMI2.2 in der R eine Nitrilgruppe (-CmN) oder eine Alkinyloxygruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin der Formel EMI3.1 wobei Sch eine hydrolytisch leicht abspaltbare Gruppe bedeutet, hydrolysiert.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich R in 2-Stellung befindet.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrolytisch abspaltbare Gruppe eine Acetylgruppe verwendet.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel I in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die racemischen Verbindungen mittels optisch aktiver Säuren in die diastereomeren Salze überführt und diese durch fraktionierte Kristallisation aufspaltet.5. Verfahren nach Unteranspruch 4 zur Herstellung von optisch aktiven Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man als optisch aktive Säure (-)-Di-p-toluylweinsäure einsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1167870A CH509256A (de) | 1967-06-15 | 1968-06-13 | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967B0093025 DE1593782B2 (de) | 1967-06-15 | 1967-06-15 | 1-nitrilophenoxy- 2- hydroxy -3- tert.butylaminopropane, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate |
CH1167870A CH509256A (de) | 1967-06-15 | 1968-06-13 | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH509256A true CH509256A (de) | 1971-06-30 |
Family
ID=25708734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1167870A CH509256A (de) | 1967-06-15 | 1968-06-13 | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH509256A (de) |
-
1968
- 1968-06-13 CH CH1167870A patent/CH509256A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404113C2 (de) | 3-Substituierte 4-Phenylpiperidine und ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1948144B2 (de) | 1 -(I -Keto-tetrahydronaphthyl-5-oxy) ^-hydroxy-S-alkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung auf deren Basis | |
CH495950A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen | |
CH509256A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen | |
DE1154119B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4', 6'-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen | |
CH510631A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen | |
DE953256C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen bis-[ª-(o-Oxyphenyl)-isopropyl]-aminen | |
CH509255A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen | |
DE1620222B2 (de) | 3-Pyrrolidinyloxy-substituierte Diphenylessigsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT282595B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
CH509253A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen | |
CH509257A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen | |
AT282592B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
DE2903917C2 (de) | ||
CH509254A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen | |
CH510629A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.butylaminopropanen und deren Salzen | |
DE2539941C2 (de) | Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT283315B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen | |
DE825416C (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen | |
AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
CH509973A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen | |
DE1643266C3 (de) | 1 Phenoxy 2 hydroxy 3 sek alkylamino propane, ein Verfahren zu ihrer Herstel lung und diese enthaltende Präparate | |
AT282586B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
AT282597B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen | |
AT282601B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren Säureadditionssalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |