[go: up one dir, main page]

CH497324A - Vertical storage tank made of sheet aluminum, especially for heating oil - Google Patents

Vertical storage tank made of sheet aluminum, especially for heating oil

Info

Publication number
CH497324A
CH497324A CH1550268A CH1550268A CH497324A CH 497324 A CH497324 A CH 497324A CH 1550268 A CH1550268 A CH 1550268A CH 1550268 A CH1550268 A CH 1550268A CH 497324 A CH497324 A CH 497324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage tank
stiffening insert
welded
container
tank according
Prior art date
Application number
CH1550268A
Other languages
German (de)
Inventor
Bublies Horst
Schneider Rudolf
Original Assignee
Aluminiumwerke Ag Rorschach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA28538U external-priority patent/DE1975173U/en
Application filed by Aluminiumwerke Ag Rorschach filed Critical Aluminiumwerke Ag Rorschach
Publication of CH497324A publication Critical patent/CH497324A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für Heizöl
Die Erfindung bezieht sich auf einen stehenden Lagertank, insbesondere für die oberirdische Lagerung von Heizöl. Bekannte stehende Lagertanks bestehen in der Regel aus mindestens zwei miteinander verschweissten, aus Blech gefertigten Behälterabschnitten. Solche Heizöl Lagerbehälter müssen eine gewisse Stabilität besitzen, die bei den üblichen Behältern aus Stahlblech eine gewisse Wandstärke voraussetzen.



   Stehende Lagertanks aus Aluminium sind nur dann wirtschaftlich herzustellen, wenn ein Aluminiumblech mit möglichst geringer Wandstärke verwendet werden kann. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit durch besondere Ausbildung des Lagertanks auch bei Verwendung von Aluminiumblech mit verhältnismässig geringer Wandstärke sicherzustellen und eine ausreichende Stabilität und Sicherheit gegen Verbeulen zu erzielen. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch zu erreichen bezweckt, dass der aus Aluminiumblech gefertigte Tank in einem Mittelabschnitt seiner Höhe wenigstens eine horizontale Versteifungseinlage aus   A!uminium    enthält, die mit der Wandung des Tanks verschweisst und mit wenigstens einem Durchbruch versehen ist.



   Der   erfindungsgemässe    Lagertank kann sowohl aus in horizontaler Ebene miteinander verschweissten Behälterteilen bestehen, als auch aus Teilen. die in vertikaler Ebene verschweisst sind. Bei einem Tank, der z.B. aus einer oberen und einer unteren Behälterhälfte zusammengesetzt ist, können deren Ränder nach einwärts abgewinkelt sein und je einen Flansch bilden. Die Versteifungseinlage kann dabei aus einer horizontalen Stützwand bestehen, die einen oder mehrere Durchbrüche aufweist und deren Rand zwischen den einwärts gerichteten Flanschen der beiden Behälterhälften liegt und mit diesen verschweisst ist. Im Bereich der Versteifungseinlage ist die Behälterwand des Tanks   zweckmassig    etwas eingezogen, damit die Schweissnaht nicht über die Behälterwand vorragt, so dass mehrere stehende Lagertanks eng aneinander aufgestellt werden können.



   Bei einer anderen Ausführungsform. bei der der stehende Lagertank zwei an den Enden einer horizontalen Längsachse sich   oegenüberliegende    Stirnwände aufweist und mindestens zwei in einer horizontalen Ebene miteinander verschweisste Behälterteile besitzt, weist die aus Aluminiumblech bestehende Versteifungseinlage einen Abstand von den beiden Stirnwänden des Lagertanks auf und ist nur an den beiden Seitenwänden zwischen die Behälterteile eingeschweisst. Zur Einsparung von Material kann die Versteifungseinlage sich von ihrem Mittelteil zu den   Schweissnähten    hin verbreitern bzw. im Grundriss angenähert   l-förmig    sein. Aus dem gleichen Grund kann die Versteifungseinlage an ihren beiden ver   schweissten    Rändern kürzer sein als die Seitenwände des Tanks.

  Auf diese Weise kann ein sehr grosser freier   Durcllgangsquersch.nitt    zwischen der oberen und unteren Hälfte des   Tnnenraumes    des Lagertanks erreicht sein.



   Ist der Tank aus Behälterhälften zusammengesetzt.



  deren Ränder in einer vertikalen Ebene miteinander verschweisst sind, so kann jede Behälterhälfte in halber Höhe mit einer aus Aluminiumblech gebildeten, an ihrem Aussenrand mit der Behälterinnenwand verschweissten horizontalen Rippe ausgestattet sein. so dass diese Rip   Fen    die Versteifungseinlage des Lagertanks bilden.



   Mit der   erfindungsgemässen    Ausbildung des Lagertanks kann z.B. erreicht werden, dass bei einem Prüfdruck von 0.3 atü keine sichtbare Durchwölbung feststellbar ist und der Tank auch einer   Dichtheitsprüfting    bei 2,1 atü standhält.



   In der Zeichnung ist der Lagertank aus Aluminiumblech nach der Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines teilweise senkrecht geschnittenen Lagertanks aus Aluminiumblech, der aus zwei in horizontaler Ebene zusammengefügten Hälften besteht.



   Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab den in Fig. 1 von einer strichpunktierten Linie umgebenen Teil der Schnittdarstellung,  
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht eines in seinem oberen Teil senkrecht geschnittenen Lagertanks aus Aluminiumblech, der aus zwei in vertikaler Ebene miteinander verschweissten Hälften besteht,
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht eines teilweise im Schnitt dargestellten Tanks von der Bauart nach Fig. 1,
Fig. 6 ist eine Draufsicht, bei welcher der in Fig. 5 gezeigte Lagertank dicht über der Schweissnaht horizontal geschnitten ist.



   Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel besteht der stehende Lagertank aus einer oberen Behälterhälfte 1 und einer unteren Behälterhälfte 2. die aus Aluminiumblech bestehen und weitgehend übereinstimmend ausgebildet sind. Der Rand jeder Behälterhälfte 1 und 2 ist nach innen eingezogen und bildet Flansche 3 und 4.



  Eine ebenfalls aus Aluminiumblech bestehende horizontale Versteifungseinlage 5 liegt mit ihrem Aussenrand zwischen den Flanschen 3 und 4 der beiden Behälterhälften und ist mit diesen durch eine Schweissnaht 6 verbunden, die ringsum laufen kann. In der Versteifungseinlage 5 befindet sich ein Durchbruch   7.    dessen Ränder eingezogen sind. um-eine   erhöhte      Steifigkeit    zu erzielen.



  Je nach Grösse und Form des Tanks können auch mehrere Durchbrüche vorgesehen sein. Ein Auslaufstutzen 8 ist an der tiefsten Stelle des Lagertanks angebracht, dessen Sohle bis zu etwa 150 geneigt ist. um ein restloses Ablaufen des Öles einschliesslich etwa abgesetzten Kondensates zu   gewährleisten.    Der ganze Lagertank ruht auf einem nicht dargestellen Fussschemel.



   Bei der Bauart nach Fig. 3 und 4 besteht der Lagertank aus den aus Aluminiumblech gefertigten Behälterhälften 9 und 10. die in einer vertikalen Ebene durch eine Schweissnaht 11 miteinander verbunden sind. In jeder Behälterhälfte ist in halber Höhe eine aus Aluminiumblech bestehende horizontale Rippe 12 bzw. 13 angeordnet, die an ihrem Aussenrand mit der Innenwand der betreffenden Behälterhälfte 9 bzw. 10 verschweisst ist. Diese Schweissnähte sind mit 14 und 15 bezeichnet.



  Die angeschweissten Rippen 13 und 12 stossen mit ihren Enden 16 und 17 aneinander und bilden gemeinsam die Versteifungseinlage des Lagertanks.



   Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Beispiel besitzt der aus Aluminiumblech gefertigte, stehende Lagertank zwei Behältermittelteilhälften 18 und 19, deren einwärts gebogene Ränder 20 durch Schweissnähte 21 miteinander verbunden sind. Durch Schweissnähte 22 sind zwei Tankendstücke 23 an das aus den Hälften 18 und 19 bestehende Mittelteil des Tanks angesetzt. Zwischen die Ränder 20 ist ein Versteifungsblech 24 mit zwei sich gegenüberliegenden geradlinigen Rändern eingeschweisst.



  Diese Ränder sind kürzer als die Seitenwände 25 und 26 des Tanks. Von ihrem Mittelteil 27 zu den Schweissnähten 21 verbreitert sich die Versteifungseinlage 24, die mit einer Öffnung 28 versehen ist. Mit 29 ist ein Anschlussstutzen für eine Entnahmeleitung bezeichnet und mit 30 ein Stutzen für einen   Öistandsanzeiger.   

 

   Bei allen beschriebenen Beispielen ist stets nur eine, in der Höhenmitte des Tanks angeordnete Versteifungseinlage vorgesehen; es könnten aber auch zwei in vertikalem Abstand übereinander angeordnete Einlagen vorhanden sein. Obwohl es bei einem horizontal geteilten Tank zweckmässig ist die Versteifungseinlage zwischen den beiden Behälterteilen anzubringen, kann die Versteifungseinlage auch ausserhalb der Teilungsebene angeordnet sein. Obwohl es besonders bei horizontal hälftig geteilten Tanks vorteilhaft ist, die Versteifungseinlage in der Teilungsebene, also in der Höhenmitte des Tanks anzuordnen, könnte die Einlage z.B. auch etwas tiefer, wenn auch stets innerhalb eines Mittelabschnittes des Tanks liegen. 



  
 



  Vertical storage tank made of sheet aluminum, especially for heating oil
The invention relates to an upright storage tank, in particular for the above-ground storage of heating oil. Known standing storage tanks generally consist of at least two container sections made of sheet metal that are welded together. Such heating oil storage tanks must have a certain stability, which require a certain wall thickness for the usual containers made of sheet steel.



   Vertical storage tanks made of aluminum can only be produced economically if an aluminum sheet with the smallest possible wall thickness can be used. The invention has set itself the task of ensuring the required strength and rigidity through a special design of the storage tank even when using aluminum sheet with a relatively small wall thickness and to achieve sufficient stability and security against denting. This is achieved according to the invention in that the tank made of sheet aluminum contains at least one horizontal stiffening insert made of aluminum in a middle section of its height, which is welded to the wall of the tank and provided with at least one opening.



   The storage tank according to the invention can consist both of container parts welded to one another in a horizontal plane, and of parts. which are welded in the vertical plane. In the case of a tank, e.g. is composed of an upper and a lower container half, the edges of which can be angled inwards and each form a flange. The stiffening insert can consist of a horizontal support wall which has one or more openings and the edge of which lies between the inwardly directed flanges of the two container halves and is welded to them. In the area of the stiffening insert, the container wall of the tank is suitably drawn in somewhat so that the weld seam does not protrude beyond the container wall, so that several standing storage tanks can be placed close to one another.



   In another embodiment. in which the standing storage tank has two opposite end walls at the ends of a horizontal longitudinal axis and has at least two container parts welded together in a horizontal plane, the stiffening insert made of aluminum sheet is at a distance from the two end walls of the storage tank and is only on the two side walls welded between the container parts. In order to save material, the stiffening insert can widen from its central part towards the weld seams or be approximately L-shaped in plan. For the same reason, the stiffening insert can be shorter than the side walls of the tank at its two welded edges.

  In this way, a very large free passage cross section can be achieved between the upper and lower half of the interior of the storage tank.



   The tank is composed of container halves.



  whose edges are welded to one another in a vertical plane, each half of the container can be equipped at half the height with a horizontal rib made of sheet aluminum and welded to the inner wall of the container at its outer edge. so that these Rip Fen form the stiffening insert of the storage tank.



   With the design of the storage tank according to the invention, e.g. What can be achieved is that at a test pressure of 0.3 atü no visible bulging can be determined and the tank can withstand a leak test at 2.1 atü.



   In the drawing, the storage tank made of sheet aluminum according to the invention is shown in three exemplary embodiments.



   1 shows an end view of a storage tank made of sheet aluminum, partially cut vertically, which consists of two halves joined together in a horizontal plane.



   FIG. 2 shows, on a larger scale, that part of the sectional illustration surrounded by a dash-dotted line in FIG.
3 shows an end view of a storage tank made of sheet aluminum, cut vertically in its upper part, which consists of two halves welded to one another in a vertical plane,
Fig. 4 is a section along line IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 shows an end view of a partially sectioned tank of the type of Fig. 1,
Fig. 6 is a plan view in which the storage tank shown in Fig. 5 is cut horizontally just above the weld seam.



   In the example shown in FIGS. 1 and 2, the upright storage tank consists of an upper container half 1 and a lower container half 2, which are made of sheet aluminum and are designed largely identical. The edge of each container half 1 and 2 is drawn inwards and forms flanges 3 and 4.



  A horizontal stiffening insert 5, also made of aluminum sheet, lies with its outer edge between the flanges 3 and 4 of the two container halves and is connected to them by a welded seam 6 which can run all around. In the stiffening insert 5 there is a breakthrough 7. the edges of which are drawn in. in order to achieve increased rigidity.



  Depending on the size and shape of the tank, several openings can also be provided. An outlet nozzle 8 is attached to the lowest point of the storage tank, the bottom of which is inclined up to about 150. to ensure that the oil drains off completely, including any condensate that may have settled. The entire storage tank rests on a footstool, not shown.



   In the design according to FIGS. 3 and 4, the storage tank consists of the container halves 9 and 10 made of aluminum sheet, which are connected to one another in a vertical plane by a weld 11. In each container half, a horizontal rib 12 or 13 made of sheet aluminum is arranged at half height, which is welded at its outer edge to the inner wall of the container half 9 or 10 in question. These weld seams are denoted by 14 and 15.



  The welded-on ribs 13 and 12 abut with their ends 16 and 17 and together form the stiffening insert of the storage tank.



   In the example shown in FIGS. 5 and 6, the upright storage tank made of sheet aluminum has two container middle halves 18 and 19, the inwardly bent edges 20 of which are connected to one another by weld seams 21. Two tank end pieces 23 are attached to the middle part of the tank consisting of the halves 18 and 19 by welding seams 22. A stiffening plate 24 with two opposite straight edges is welded between the edges 20.



  These edges are shorter than the side walls 25 and 26 of the tank. The stiffening insert 24, which is provided with an opening 28, widens from its central part 27 to the weld seams 21. 29 with a connection piece for a withdrawal line is designated and with 30 a connection piece for an oil level indicator.

 

   In all the examples described, only one stiffening insert arranged in the middle of the height of the tank is provided; but there could also be two inserts arranged one above the other at a vertical distance. Although it is advisable to attach the stiffening insert between the two container parts in the case of a horizontally divided tank, the stiffening insert can also be arranged outside the plane of division. Although it is particularly advantageous in the case of tanks divided in half horizontally to arrange the stiffening insert in the plane of division, i.e. in the middle of the height of the tank, the insert could e.g. also a little deeper, albeit always within a central section of the tank.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für die oberirdische Lagerung von Heizöl, der aus mindestens zwei miteinander verschweissten Behälterteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank in einem Mittelabschnitt seiner Höhe wenigstens eine horizontale Versteifungseinlage aus Aluminium enthält. Vertical storage tank made of sheet aluminum, in particular for the above-ground storage of heating oil, which consists of at least two container parts welded together, characterized in that the tank contains at least one horizontal stiffening insert made of aluminum in a central section of its height. die mit der Wandung des Tanks verschweisst und mit wenigstens einem Durchbruch versehen ist. which is welded to the wall of the tank and provided with at least one opening. UNTERANSPRÜCHE 1. Lagertank nach Patentanspruch, dadurch gekenn bezeichnet, dass er aus einem oberen und einem unteren Behälterteil (1. 2) zusammengesetzt ist, deren Ränder nach einwärts abgewinkelte Flansche (3. 4) bilden. und dass die Versteifungseinlage von einer horizontalen Stützwand (5) aus Aluminiumblech mit einem oder mehreren Durchbrüchen (7) gebildet ist, deren Rand zwischen den Flanschen (3, 4) liegt und mit diesen verschweisst ist. SUBCLAIMS 1. Storage tank according to claim, characterized in that it is composed of an upper and a lower container part (1. 2), the edges of which form inwardly angled flanges (3. 4). and that the stiffening insert is formed by a horizontal support wall (5) made of sheet aluminum with one or more openings (7), the edge of which lies between the flanges (3, 4) and is welded to them. 2. Lagertank nach Unteranspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand im Bereich der Versteifungseinlage eingezogen ist. 2. Storage tank according to dependent claim 1; characterized in that the container wall is drawn in in the area of the stiffening insert. 3. Lagertank nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (5) in der Mitte der Höhe des aus zwei Hälften bestehenden Tanks angeordnet ist. 3. Storage tank according to dependent claim 2, characterized in that the stiffening insert (5) is arranged in the middle of the height of the tank consisting of two halves. 4. Lagertank nach Patentanspruch. mit an den Enden einer horizontalen Längsachse des Tanks sich gegen- überl iegenden Stirnwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) einen Abstand von beiden Stirnwänden (23) des Lagertanks aufweist und nur an den beiden Seitenwänden (25. 26) zwischen die Behälterteile eingeschweisst ist. 4. Storage tank according to claim. with opposite end walls at the ends of a horizontal longitudinal axis of the tank, characterized in that the stiffening insert (24) is at a distance from both end walls (23) of the storage tank and only on the two side walls (25, 26) between the container parts is welded in. 5. Lagertank nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) sich von ihrem Mittelteil (27) zu den Schweissnähten (21) hin verbreitert. 5. Storage tank according to dependent claim 4, characterized in that the stiffening insert (24) widens from its central part (27) to the weld seams (21). 6. Lagertank nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) im Grundriss angenähert I-förmig ist. 6. Storage tank according to dependent claim 4 or 5, characterized in that the stiffening insert (24) is approximately I-shaped in plan. 7. Lagertank nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) an ihren beiden verschweissten Rändern kürzer ist als die Seitenwände (25, 26) des Tanks. 7. Storage tank according to dependent claim 4, characterized in that the stiffening insert (24) is shorter at its two welded edges than the side walls (25, 26) of the tank. 8. Lagertank nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweisslängen der angenähert I-förmigen Versteifungseinlage (24) das ca. 0,8fache und die Mittelstegbreite das 0,2- bis 0,Sfache der Tanklänge betragen. 8. Storage tank according to dependent claim 6, characterized in that the welding lengths of the approximately I-shaped stiffening insert (24) are approximately 0.8 times and the central web width 0.2 to 0. S times the tank length. 9. Lagertank nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsradius von den Anliegestrecken zum Mittelsteg der Versteifungseinlage (24) das ca. 0,4fache der Tankbreite beträgt. 9. Storage tank according to dependent claim 8, characterized in that the transition radius from the contact sections to the central web of the stiffening insert (24) is approximately 0.4 times the tank width. 10. Lagertank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank aus Behälterhälften (9, 10) zu sammengesetzt ist, deren Ränder in einer vertikalen Ebe- ne miteinander verschweisst sind, und dass jede Behälterhälfte (9, 10) in halber Höhe mit einer aus Aluminium- blech bestehenden, an ihrem Aussenrand mit der Behälterinnenwand verschweissten horizontalen Rippe (12, 13) ausgestattet ist, die gemeinsam die Versteifungseinlage bilden. 10. Storage tank according to claim, characterized in that the tank is composed of container halves (9, 10), the edges of which are welded to one another in a vertical plane, and that each container half (9, 10) has a half-height Aluminum sheet is equipped with a horizontal rib (12, 13) which is welded to the inner wall of the container at its outer edge and which together form the stiffening insert.
CH1550268A 1967-10-16 1968-10-15 Vertical storage tank made of sheet aluminum, especially for heating oil CH497324A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28538U DE1975173U (en) 1967-10-16 1967-10-16 STANDING STORAGE TANK.
DEA0029827 1968-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497324A true CH497324A (en) 1970-10-15

Family

ID=25963306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1550268A CH497324A (en) 1967-10-16 1968-10-15 Vertical storage tank made of sheet aluminum, especially for heating oil

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT284009B (en)
CH (1) CH497324A (en)
FR (1) FR1585817A (en)
GB (1) GB1201876A (en)
IL (1) IL30880A0 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200713A1 (en) * 1981-01-19 1982-09-16 Herbert 7121 Ingersheim Rieger Lying container for treating wine mash

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200713A1 (en) * 1981-01-19 1982-09-16 Herbert 7121 Ingersheim Rieger Lying container for treating wine mash

Also Published As

Publication number Publication date
GB1201876A (en) 1970-08-12
IL30880A0 (en) 1968-12-26
AT284009B (en) 1970-08-25
FR1585817A (en) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305322C2 (en)
DE2621009B2 (en) Silo containers
DE2350750A1 (en) STORAGE TANK ARRANGEMENT FOR SOLUTIONS CONTAINING FITTABLE MATERIAL
DE2951554A1 (en) PRESSURE-RESISTANT, TWO OR MULTI-SHELLED CONTAINER FOR LIQUIDS, GASES OR BULK MATERIAL
DE1784280A1 (en) Floating roof consisting of sections and roof sections used for them
DE8901105U1 (en) Pressure-resistant tank
DE29705851U1 (en) Tank container
CH497324A (en) Vertical storage tank made of sheet aluminum, especially for heating oil
DE3840240A1 (en) Pressure-relief means on buildings, in particular electric switching units
DE20105030U1 (en) Liquid storage device
DE1586928A1 (en) Packaging containers made of sheet metal
DE4206214C2 (en) tank
DE1169840B (en) Edge formation on vessels
EP0543253B1 (en) Nuclear reactor core and fuel element with easier positioning
CH451818A (en) Containers for liquids
DE3790890C2 (en)
DE1975173U (en) STANDING STORAGE TANK.
DE1200745B (en) Floating cover for containers for the storage of volatile liquids
DE19813462C2 (en) Leakage tray for a container
DE2128209A1 (en) LIQUID, IN PARTICULAR OIL RESERVOIR
DE2916669A1 (en) Telescopically extending and frost protected gas-holder - has lower fixed part with space between double walls filled with protective fluid
AT150689B (en) Easy-to-open lid lock for boxes etc. like
DE2538741A1 (en) Rectangular tank designed to resist internal pressure - has side panels shaped as truncated pyramids with domed tops for reinforcement
DE9317911U1 (en) Pressure-tight container with integrated transport frame
DE8717139U1 (en) palette