[go: up one dir, main page]

CH497324A - Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für Heizöl - Google Patents

Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für Heizöl

Info

Publication number
CH497324A
CH497324A CH1550268A CH1550268A CH497324A CH 497324 A CH497324 A CH 497324A CH 1550268 A CH1550268 A CH 1550268A CH 1550268 A CH1550268 A CH 1550268A CH 497324 A CH497324 A CH 497324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
storage tank
stiffening insert
welded
container
tank according
Prior art date
Application number
CH1550268A
Other languages
English (en)
Inventor
Bublies Horst
Schneider Rudolf
Original Assignee
Aluminiumwerke Ag Rorschach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA28538U external-priority patent/DE1975173U/de
Application filed by Aluminiumwerke Ag Rorschach filed Critical Aluminiumwerke Ag Rorschach
Publication of CH497324A publication Critical patent/CH497324A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/06Large containers rigid cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  
 



  Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für Heizöl
Die Erfindung bezieht sich auf einen stehenden Lagertank, insbesondere für die oberirdische Lagerung von Heizöl. Bekannte stehende Lagertanks bestehen in der Regel aus mindestens zwei miteinander verschweissten, aus Blech gefertigten Behälterabschnitten. Solche Heizöl Lagerbehälter müssen eine gewisse Stabilität besitzen, die bei den üblichen Behältern aus Stahlblech eine gewisse Wandstärke voraussetzen.



   Stehende Lagertanks aus Aluminium sind nur dann wirtschaftlich herzustellen, wenn ein Aluminiumblech mit möglichst geringer Wandstärke verwendet werden kann. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit durch besondere Ausbildung des Lagertanks auch bei Verwendung von Aluminiumblech mit verhältnismässig geringer Wandstärke sicherzustellen und eine ausreichende Stabilität und Sicherheit gegen Verbeulen zu erzielen. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch zu erreichen bezweckt, dass der aus Aluminiumblech gefertigte Tank in einem Mittelabschnitt seiner Höhe wenigstens eine horizontale Versteifungseinlage aus   A!uminium    enthält, die mit der Wandung des Tanks verschweisst und mit wenigstens einem Durchbruch versehen ist.



   Der   erfindungsgemässe    Lagertank kann sowohl aus in horizontaler Ebene miteinander verschweissten Behälterteilen bestehen, als auch aus Teilen. die in vertikaler Ebene verschweisst sind. Bei einem Tank, der z.B. aus einer oberen und einer unteren Behälterhälfte zusammengesetzt ist, können deren Ränder nach einwärts abgewinkelt sein und je einen Flansch bilden. Die Versteifungseinlage kann dabei aus einer horizontalen Stützwand bestehen, die einen oder mehrere Durchbrüche aufweist und deren Rand zwischen den einwärts gerichteten Flanschen der beiden Behälterhälften liegt und mit diesen verschweisst ist. Im Bereich der Versteifungseinlage ist die Behälterwand des Tanks   zweckmassig    etwas eingezogen, damit die Schweissnaht nicht über die Behälterwand vorragt, so dass mehrere stehende Lagertanks eng aneinander aufgestellt werden können.



   Bei einer anderen Ausführungsform. bei der der stehende Lagertank zwei an den Enden einer horizontalen Längsachse sich   oegenüberliegende    Stirnwände aufweist und mindestens zwei in einer horizontalen Ebene miteinander verschweisste Behälterteile besitzt, weist die aus Aluminiumblech bestehende Versteifungseinlage einen Abstand von den beiden Stirnwänden des Lagertanks auf und ist nur an den beiden Seitenwänden zwischen die Behälterteile eingeschweisst. Zur Einsparung von Material kann die Versteifungseinlage sich von ihrem Mittelteil zu den   Schweissnähten    hin verbreitern bzw. im Grundriss angenähert   l-förmig    sein. Aus dem gleichen Grund kann die Versteifungseinlage an ihren beiden ver   schweissten    Rändern kürzer sein als die Seitenwände des Tanks.

  Auf diese Weise kann ein sehr grosser freier   Durcllgangsquersch.nitt    zwischen der oberen und unteren Hälfte des   Tnnenraumes    des Lagertanks erreicht sein.



   Ist der Tank aus Behälterhälften zusammengesetzt.



  deren Ränder in einer vertikalen Ebene miteinander verschweisst sind, so kann jede Behälterhälfte in halber Höhe mit einer aus Aluminiumblech gebildeten, an ihrem Aussenrand mit der Behälterinnenwand verschweissten horizontalen Rippe ausgestattet sein. so dass diese Rip   Fen    die Versteifungseinlage des Lagertanks bilden.



   Mit der   erfindungsgemässen    Ausbildung des Lagertanks kann z.B. erreicht werden, dass bei einem Prüfdruck von 0.3 atü keine sichtbare Durchwölbung feststellbar ist und der Tank auch einer   Dichtheitsprüfting    bei 2,1 atü standhält.



   In der Zeichnung ist der Lagertank aus Aluminiumblech nach der Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt.



   Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines teilweise senkrecht geschnittenen Lagertanks aus Aluminiumblech, der aus zwei in horizontaler Ebene zusammengefügten Hälften besteht.



   Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab den in Fig. 1 von einer strichpunktierten Linie umgebenen Teil der Schnittdarstellung,  
Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht eines in seinem oberen Teil senkrecht geschnittenen Lagertanks aus Aluminiumblech, der aus zwei in vertikaler Ebene miteinander verschweissten Hälften besteht,
Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht eines teilweise im Schnitt dargestellten Tanks von der Bauart nach Fig. 1,
Fig. 6 ist eine Draufsicht, bei welcher der in Fig. 5 gezeigte Lagertank dicht über der Schweissnaht horizontal geschnitten ist.



   Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel besteht der stehende Lagertank aus einer oberen Behälterhälfte 1 und einer unteren Behälterhälfte 2. die aus Aluminiumblech bestehen und weitgehend übereinstimmend ausgebildet sind. Der Rand jeder Behälterhälfte 1 und 2 ist nach innen eingezogen und bildet Flansche 3 und 4.



  Eine ebenfalls aus Aluminiumblech bestehende horizontale Versteifungseinlage 5 liegt mit ihrem Aussenrand zwischen den Flanschen 3 und 4 der beiden Behälterhälften und ist mit diesen durch eine Schweissnaht 6 verbunden, die ringsum laufen kann. In der Versteifungseinlage 5 befindet sich ein Durchbruch   7.    dessen Ränder eingezogen sind. um-eine   erhöhte      Steifigkeit    zu erzielen.



  Je nach Grösse und Form des Tanks können auch mehrere Durchbrüche vorgesehen sein. Ein Auslaufstutzen 8 ist an der tiefsten Stelle des Lagertanks angebracht, dessen Sohle bis zu etwa 150 geneigt ist. um ein restloses Ablaufen des Öles einschliesslich etwa abgesetzten Kondensates zu   gewährleisten.    Der ganze Lagertank ruht auf einem nicht dargestellen Fussschemel.



   Bei der Bauart nach Fig. 3 und 4 besteht der Lagertank aus den aus Aluminiumblech gefertigten Behälterhälften 9 und 10. die in einer vertikalen Ebene durch eine Schweissnaht 11 miteinander verbunden sind. In jeder Behälterhälfte ist in halber Höhe eine aus Aluminiumblech bestehende horizontale Rippe 12 bzw. 13 angeordnet, die an ihrem Aussenrand mit der Innenwand der betreffenden Behälterhälfte 9 bzw. 10 verschweisst ist. Diese Schweissnähte sind mit 14 und 15 bezeichnet.



  Die angeschweissten Rippen 13 und 12 stossen mit ihren Enden 16 und 17 aneinander und bilden gemeinsam die Versteifungseinlage des Lagertanks.



   Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten Beispiel besitzt der aus Aluminiumblech gefertigte, stehende Lagertank zwei Behältermittelteilhälften 18 und 19, deren einwärts gebogene Ränder 20 durch Schweissnähte 21 miteinander verbunden sind. Durch Schweissnähte 22 sind zwei Tankendstücke 23 an das aus den Hälften 18 und 19 bestehende Mittelteil des Tanks angesetzt. Zwischen die Ränder 20 ist ein Versteifungsblech 24 mit zwei sich gegenüberliegenden geradlinigen Rändern eingeschweisst.



  Diese Ränder sind kürzer als die Seitenwände 25 und 26 des Tanks. Von ihrem Mittelteil 27 zu den Schweissnähten 21 verbreitert sich die Versteifungseinlage 24, die mit einer Öffnung 28 versehen ist. Mit 29 ist ein Anschlussstutzen für eine Entnahmeleitung bezeichnet und mit 30 ein Stutzen für einen   Öistandsanzeiger.   

 

   Bei allen beschriebenen Beispielen ist stets nur eine, in der Höhenmitte des Tanks angeordnete Versteifungseinlage vorgesehen; es könnten aber auch zwei in vertikalem Abstand übereinander angeordnete Einlagen vorhanden sein. Obwohl es bei einem horizontal geteilten Tank zweckmässig ist die Versteifungseinlage zwischen den beiden Behälterteilen anzubringen, kann die Versteifungseinlage auch ausserhalb der Teilungsebene angeordnet sein. Obwohl es besonders bei horizontal hälftig geteilten Tanks vorteilhaft ist, die Versteifungseinlage in der Teilungsebene, also in der Höhenmitte des Tanks anzuordnen, könnte die Einlage z.B. auch etwas tiefer, wenn auch stets innerhalb eines Mittelabschnittes des Tanks liegen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für die oberirdische Lagerung von Heizöl, der aus mindestens zwei miteinander verschweissten Behälterteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank in einem Mittelabschnitt seiner Höhe wenigstens eine horizontale Versteifungseinlage aus Aluminium enthält.
    die mit der Wandung des Tanks verschweisst und mit wenigstens einem Durchbruch versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lagertank nach Patentanspruch, dadurch gekenn bezeichnet, dass er aus einem oberen und einem unteren Behälterteil (1. 2) zusammengesetzt ist, deren Ränder nach einwärts abgewinkelte Flansche (3. 4) bilden. und dass die Versteifungseinlage von einer horizontalen Stützwand (5) aus Aluminiumblech mit einem oder mehreren Durchbrüchen (7) gebildet ist, deren Rand zwischen den Flanschen (3, 4) liegt und mit diesen verschweisst ist.
    2. Lagertank nach Unteranspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand im Bereich der Versteifungseinlage eingezogen ist.
    3. Lagertank nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (5) in der Mitte der Höhe des aus zwei Hälften bestehenden Tanks angeordnet ist.
    4. Lagertank nach Patentanspruch. mit an den Enden einer horizontalen Längsachse des Tanks sich gegen- überl iegenden Stirnwänden, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) einen Abstand von beiden Stirnwänden (23) des Lagertanks aufweist und nur an den beiden Seitenwänden (25. 26) zwischen die Behälterteile eingeschweisst ist.
    5. Lagertank nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) sich von ihrem Mittelteil (27) zu den Schweissnähten (21) hin verbreitert.
    6. Lagertank nach Unteranspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) im Grundriss angenähert I-förmig ist.
    7. Lagertank nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinlage (24) an ihren beiden verschweissten Rändern kürzer ist als die Seitenwände (25, 26) des Tanks.
    8. Lagertank nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweisslängen der angenähert I-förmigen Versteifungseinlage (24) das ca. 0,8fache und die Mittelstegbreite das 0,2- bis 0,Sfache der Tanklänge betragen.
    9. Lagertank nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsradius von den Anliegestrecken zum Mittelsteg der Versteifungseinlage (24) das ca. 0,4fache der Tankbreite beträgt.
    10. Lagertank nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank aus Behälterhälften (9, 10) zu sammengesetzt ist, deren Ränder in einer vertikalen Ebe- ne miteinander verschweisst sind, und dass jede Behälterhälfte (9, 10) in halber Höhe mit einer aus Aluminium- blech bestehenden, an ihrem Aussenrand mit der Behälterinnenwand verschweissten horizontalen Rippe (12, 13) ausgestattet ist, die gemeinsam die Versteifungseinlage bilden.
CH1550268A 1967-10-16 1968-10-15 Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für Heizöl CH497324A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28538U DE1975173U (de) 1967-10-16 1967-10-16 Stehender lagertank.
DEA0029827 1968-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497324A true CH497324A (de) 1970-10-15

Family

ID=25963306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1550268A CH497324A (de) 1967-10-16 1968-10-15 Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für Heizöl

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT284009B (de)
CH (1) CH497324A (de)
FR (1) FR1585817A (de)
GB (1) GB1201876A (de)
IL (1) IL30880A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200713A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Herbert 7121 Ingersheim Rieger Liegender behaelter zur behandlung von weinmaische

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200713A1 (de) * 1981-01-19 1982-09-16 Herbert 7121 Ingersheim Rieger Liegender behaelter zur behandlung von weinmaische

Also Published As

Publication number Publication date
GB1201876A (en) 1970-08-12
IL30880A0 (en) 1968-12-26
AT284009B (de) 1970-08-25
FR1585817A (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305322C2 (de)
DE2621009B2 (de) Silobehälter
DE2350750A1 (de) Speichertankanordnung fuer spaltbares material enthaltende loesungen
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE1784280A1 (de) Aus Abschnitten bestehendes Schwimmdach und dafuer dienende Dachabschnitte
DE8901105U1 (de) Druckfester Tank
DE29705851U1 (de) Tankcontainer
CH497324A (de) Stehender Lagertank aus Aluminiumblech, insbesondere für Heizöl
DE3840240A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
DE20105030U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
DE4206214C2 (de) Tank
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
EP0543253B1 (de) Reaktorkern eines Kernreaktors und Kernreaktorbrennelement mit leichtgängigem Einsetzen
CH451818A (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE3790890C2 (de)
DE1975173U (de) Stehender lagertank.
DE1200745B (de) Schwimmdecke fuer Behaelter zur Lagerung leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE19813462C2 (de) Leckagewanne für einen Behälter
DE2128209A1 (de) Fluessigkeits-, insbesondere oelbehaelter
DE2916669A1 (de) Gasbehaelter
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.
DE2538741A1 (de) Quaderfoermiger tank
DE9317911U1 (de) Druckdichter Behälter mit integriertem Transportgestell
DE8717139U1 (de) Palette