CH496935A - Wärmeaustauscher - Google Patents
WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- CH496935A CH496935A CH1361668A CH1361668A CH496935A CH 496935 A CH496935 A CH 496935A CH 1361668 A CH1361668 A CH 1361668A CH 1361668 A CH1361668 A CH 1361668A CH 496935 A CH496935 A CH 496935A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heat exchanger
- exchanger according
- tubular elements
- front wall
- wall
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/04—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
- F28F1/045—Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular with assemblies of stacked elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F2009/0285—Other particular headers or end plates
- F28F2009/0297—Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher in Form einer Heiz- oder Kühlwand, die aus einer Anzahl nebeneinander liegender Rohrelemente mit annähernd rechteckigem Profil besteht, deren Enden je in einen gemeinsamen Sammelkanal münden. Wärmeaustauscher, die als flachwandiges Element ausgebildet sind, wobei je nach Bedarf eine Anzahl von Rohrelementen nebeneinander liegend angeordnet werden, sind bereits bekannt. Diese Rohrelemente, die durch Verformen von Rohren hergestellt werden, weisen ein schmales, vorzugsweise annähernd rechteckiges Profil auf. Die aneinandergereihten Rohrelemente weisen beidseitig eine Öffnung auf, die in möglichst zweckmässiger Weise durch eine, gleichzeitig einen Sammelkanal bildende Abdeckung abgeschlossen werden müssen. Bei den bekannten Ausführungen werden diese Abdeckungen im wesentlichen als rinnenförmige Profile ausgebildet und stirnseitig über die Enden der Rohrelemente gesteckt. Für die tropfdichte Verbindung der Abdeckung mit den Rohrelementen sind besondere Massnahmen zu treffen, damit die Verbindung zwischen der Abdeckung ud den Rohrelementen einerseits und den Rohrelementen untereinander andererseits einwandfrei dicht ist. Da das Material für die Rohrelemente und die Abdeckung aus dünnem Stahlblech besteht, wird als Verbindung gewöhnlich eine Schweissverbindung gewählt, doch wird diese wegen der Schwierigkeit zur Erzielung einer tropfdichten Verbindung meistens manuell ausgeführt, da der Aufwand für eine automatische Schweissung dieser Teile verhältnismässig aufwendig ist und trotzdem nicht die Sicherheit der manuellen Schweissung bietet. Die vorliegende Erfindung zeigt nun einen Weg zur Umgehung der erwähnten Schwierigkeiten und eine Verbindung der Abdeckung mit den Rohrelementen zu schaffen, die durch eine einfache und zuverlässige Schweissung hergestellt werden kann. Der Wärmeaustauscher gemäss der Erfindung kennzeichnet sich dadurch dass die Rückwand der Rohrelemente an den beiden Enden kürzer ist als die Frontwand derselben und der so gebildete Rücksprung von einer den Sammelkanal bildenden Leiste abgedeckt ist, die an keiner Stelle über das Profil der Frontwand hinausragt. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Heizbzw. Kühlwand, Fig. 2 einen horizontalen Teilschnitt durch die Heiz- bzw. Kühlwand nach Figur 1 einer ersten Ausführungsform der den Sammelkanal bildenden Leiste, Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt wie in Figur 2 einer zweiten Ausführungsform der den Sammelkanal bildenden Leiste und Fig. 4 einen horizontalen Teilschnitt wie in Figur 2 einer dritten Ausführungsform der den Sammelkanal bildenden Leiste. In den Figuren ist mit 1 eine Heiz- bzw. Kühlwand dargestellt die aus mehreren Rohrelementen 2 besteht. Diese Rohrelemente 2 weisen ein schmales, annähernd rechteckiges Profil auf, werden mit den Schmalseiten aneinandergelegt und bilden so eine praktisch glatte Wand, die nur durch die Stosstellen der Rohrelemente unterbrochen ist. Die beiden Enden jedes Rohrelementes sind schräg abgeschnitten, so dass die beiden Längsseiten des Profiles des Rohrelementes, welche einen Teil der Vorderund der Hinterwand der Heiz- bzw. Kühlwand bilden, ungleiche Längen aufweisen. Dies ist in den Figuren 2 bis 4 dargestellt in denen das Rohrelement 2 an seinen Enden durch einen schrägen Gehrungsschnitt 3 begrenzt ist. Dadurch wird die Frontwand 4 länger als die Rückwand 5, während die beiden Stirnseiten, die an den benachbarten Elementen anliegen, schräg abgeschnitten sind. Jede der beiden durch den entsprechenden Gehrungsschnitt 3 entstandene Oeffnungen wird durch eine Leiste 6 (Figur 2) abgedeckt, die den Sammelkanal der Heiz- bzw. Kühlwand bildet. Die Leiste 6 weist im Querschnitt ein U-Profil mit ungleichen Schenkeln auf, von denen der kürzere an der Rückwand 5 und der längere an der Frontwand 4 anliegt. Das Profil der Leiste kann verschieden ausgebildet sein. Figur 3 zeigt eine Leiste 7, deren Form von der Leiste 6 in Figur 2 etwas abweicht. Bei der Leiste 7, die im wesentlichen auch ein U-Profil aufweist, ist der längere Schenkel an seinem Rand 8 abgewinkelt und bildet so eine breitere Auflage an der Rückseite der Frontwand 4. Die Leiste 9 nach Figur 4 unterscheidet sich von den beiden, in Figur 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen dadurch, dass der eine Schenkel, der auf der Rückwand 5 liegt, praktisch fehlt, während der an der Rückseite der Frontwand 4 anliegende Schenkel entsprechend kürzer ist. Wesentlich für die vorliegende Heiz- bzw. Kühlwand ist die Anordnung der den Sammelkanal bildenden Leiste, die, von der Frontwand her gesehen, nicht über die Ränder 10 der Frontwand 4 hervorsteht, sondern mit den Rändern 10 bündig oder sogar gegenüber diesen etwas zurückversetzt ist. In den Figuren 2 bis 4 ist dargestellt, wie die Leiste mit dem Rohrelement verbunden wird. Da sowohl die Leiste wie auch die Rohrelemente aus dünnem Stahlblech hergestellt sind, eignet sich für die Verbindung dieser Teile vor allem die Schweissung. Durch die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Ausbildung des Sammelkanales stehen an den Enden der Rohrelemente 2 genügend grosse Auflagemöglichkeiten für die Leiste zur Verfügung. Dadurch kann die Schweissung an den Auflageflächen mechanisiert und auch automatisiert werden, wodurch gegenüber der Handschweissung ein wirtschaftlicher Vorteil herausschaut. Wird der äussere Schenkel der Leiste nicht genau bündig mit dem Rand 10, sondern etwas einwärts angeordnet, so kann nach der Schweissung das vorstehende Ende der Frontwand 4 abgearbeitet werden, bis die Kante 10 mit dem Schenkel der Leiste bündig ist, wodurch die Heizwand ein saubereres und gefälligeres Aussehen erhält. An jeder der beiden Leisten der Heiz- bzw. Kühlwand ist, wie in Figur 1 dargestellt, ein Anschluss 11 bzw. 12 für die Zu- und die Ableitung des Heiz- oder Kühlmediums angeordnet, dessen Befestigung je nach Art des Aufstellungsortes der Heiz- bzw. Kühlwand entweder in der Basis der Leiste, d. h. mit nach hinten gerichteter Anschlussachse, oder am äusseren Schenkel der Leiste, wie in Figur 1 dargestellt, liegen kann. Die Ausführungsform der Leiste 9 nach Figur 4 eignet sich vor allem zur Anordnung des Anschlusses an die Basis der Leiste, wobei die Zu- bzw. die Ableitung direkt aus der Wand austritt. Durch den Wärmeaustauscher gemäss der Erfindung wird eine Heiz- bzw. Kühlwand geschaffen, deren Herstellung wegen der vereinfachten Verbindungsmöglichkeit der den Sammelkanal bildenden Leiste mit den Rohrelementen wirtschaftliche Vorteile bringt. Zudem wird durch die Anordnung der Leisten in der Weise, dass sie nicht über das Profil der Frontwand hinausragen, der Heiz- bzw. Kühlwand ein gefälligeres und ansprechenderes Aussehen gegeben, das durch die Bearbeitungsmöglichkeit des Randes 10 noch vermehrt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHWärmeaustauscher in Form einer Heiz- oder Kühlwand, die aus einer Anzahl nebeneinander liegender Rohrelemente mit annähernd rechteckigem Profil besteht, deren Enden je in einen gemeinsamen Sammelkanal münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand der Rohrelemente an beiden Enden kürzer ist als die Frontwand derselben und der so gebildete Rücksprung von einer den Sammelkanal bildenden Leiste abgedeckt ist, die an keiner Stelle über das Profil der Frontwand hinausragt.UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung an jedem Ende der Rohrelemente als Gehrungsschnitt ausgebildet ist.2. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste ein Winkelprofil ist, dessen eine Schenkel an der Innenseite des Frontwandendes und dessen andere Schenkel an der Aussenseite des Rückwandendes der Rohrelemente anliegen.3. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel mit den Enden der Vorder- und der Rückwand bündig sind.4. Wärmeaustauscher nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des längeren Schenkels einwärts abgebogen und eine Auflage auf der Innenseite des Frontwandendes der Rohrelemente bildet.5. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des kürzeren Schenkels abgebogen und eine Auflage auf der Rückwand der Rohrelemente bildet.6. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste zwecks Bildung einer Bearbeitungszugabe vom Rand der Frontwand einwärts angeordnet ist.7. Wärmeaustauscher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse für die Zu- und die Ableitung des Heiz- oder Kühlmediums rückseitig an der Leiste angeordnet sind und nicht über das Profil der Frontwand ragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1361668A CH496935A (de) | 1968-09-12 | 1968-09-12 | Wärmeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1361668A CH496935A (de) | 1968-09-12 | 1968-09-12 | Wärmeaustauscher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH496935A true CH496935A (de) | 1970-09-30 |
Family
ID=4393919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1361668A CH496935A (de) | 1968-09-12 | 1968-09-12 | Wärmeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH496935A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH682105A5 (en) * | 1990-02-05 | 1993-07-15 | Heizkoerper Prolux Ag | Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another |
-
1968
- 1968-09-12 CH CH1361668A patent/CH496935A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH682105A5 (en) * | 1990-02-05 | 1993-07-15 | Heizkoerper Prolux Ag | Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515093A1 (de) | Kupplungsstreifen | |
DE2220638C2 (de) | Lüftungsgitter mit Jalousieleisten | |
DE2353442B2 (de) | Rechteckige Dichtung aus elastomerem Material für einen Heizungs-Wärmetauscher oder Kühler | |
DE2311479A1 (de) | Heizkoerper fuer zentralheizungen | |
CH496935A (de) | Wärmeaustauscher | |
DE3403488C2 (de) | Heizkörper aus Flachrohren | |
DE2911020C2 (de) | Stahlheizungskessel | |
DE2060437A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3047411A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3422684C2 (de) | Hohlplattenheizkörper | |
DE456189C (de) | Taschenlufterhitzer | |
AT397566B (de) | Mischkammeranordnung für brenner und verfahren zur herstellung derselben | |
AT401295B (de) | Lüftungskanal | |
AT249915B (de) | Behälter, insbesondere Schrank oder Regal | |
CH504662A (de) | Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE412312C (de) | Stossverbindung fuer Hohltraeger | |
DE7027531U (de) | Regaleinheit. | |
DE2310998A1 (de) | Heizkoerper | |
DE69100561T2 (de) | Heizkörper für kombinierten Kessel. | |
DE2819145C2 (de) | Kamineinsatz | |
CH499079A (de) | Radiator | |
DE2040920A1 (de) | Stossverbindung fuer rohrfoermige Rahmen,insbesondere fuer Moebel-Tragrahmen | |
DE2511969A1 (de) | Verkleidung fuer heizkoerper | |
DE2707427A1 (de) | Verbundsystem aus getrennten grundbausteinen, insbesondere moebel | |
CH409297A (de) | Radiator und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |