CH494800A - Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse - Google Patents
Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige OrganosiloxanmasseInfo
- Publication number
- CH494800A CH494800A CH1069566A CH1069566A CH494800A CH 494800 A CH494800 A CH 494800A CH 1069566 A CH1069566 A CH 1069566A CH 1069566 A CH1069566 A CH 1069566A CH 494800 A CH494800 A CH 494800A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- parts
- formula
- unsubstituted
- siloxane
- radical
- Prior art date
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 31
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 47
- -1 siloxane units Chemical group 0.000 claims abstract description 34
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 27
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 16
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims description 12
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 9
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 claims description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 6
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- AXTPGQHJFRSSQJ-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethoxy-methylsilane Chemical compound CCO[Si](C)(Cl)Cl AXTPGQHJFRSSQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6,8-tetrakis(ethenyl)-2,4,6,8-tetramethyl-1,3,5,7,2,4,6,8-tetraoxatetrasilocane Chemical compound C=C[Si]1(C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O[Si](C)(C=C)O1 VMAWODUEPLAHOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 claims description 2
- ZZNQQQWFKKTOSD-UHFFFAOYSA-N diethoxy(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 ZZNQQQWFKKTOSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- KGFYHTZWPPHNLQ-AWEZNQCLSA-N rivaroxaban Chemical compound S1C(Cl)=CC=C1C(=O)NC[C@@H]1OC(=O)N(C=2C=CC(=CC=2)N2C(COCC2)=O)C1 KGFYHTZWPPHNLQ-AWEZNQCLSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 abstract description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 abstract 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 abstract 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- NCCHARWOCKOHIH-UHFFFAOYSA-N n-methylbenzamide Chemical compound CNC(=O)C1=CC=CC=C1 NCCHARWOCKOHIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N OH-Indolxyl Natural products C1=CC=C2C(O)=CNC2=C1 PCKPVGOLPKLUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005376 alkyl siloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- NQOYHMKLWAVZDX-UHFFFAOYSA-N chloro(silyloxy)silane Chemical class [SiH3]O[SiH2]Cl NQOYHMKLWAVZDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PELBZXLLQLEQAU-UHFFFAOYSA-N chloro-diethoxy-methylsilane Chemical compound CCO[Si](C)(Cl)OCC PELBZXLLQLEQAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- QXIVZVJNWUUBRZ-UHFFFAOYSA-N dichloro-methoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(Cl)Cl QXIVZVJNWUUBRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N indolin-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)CC2=C1 JYGFTBXVXVMTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N isoindolin-1-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NCC2=C1 PXZQEOJJUGGUIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- QJQAMHYHNCADNR-UHFFFAOYSA-N n-methylpropanamide Chemical compound CCC(=O)NC QJQAMHYHNCADNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- ADCFFIGZZVYRNB-UHFFFAOYSA-N silyl propanoate Chemical class CCC(=O)O[SiH3] ADCFFIGZZVYRNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/16—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/14—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
- C08G77/18—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/20—Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/70—Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Zusatzpatent zum Hauptpatent Nur.476791 Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse Die Erfindung betrifft eine unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse, die durch Einwirkung von Wasser oder von Wasserdampf enthaltender Luft bereits bei Temperaturen unterhalb 500 C in einen elastischen Körper oder Überzug umwandelbar ist. Es sind Massen bekannt, die diese Aufgabe erfüllen und neben dem vernetzbaren Organosiloxan und Füllstoffen entweder Alkoxysiliciumverbindungen und eine organische Metallverbindung oder trifunktionelle Aminoalkyl- oder Aminoalkylsubstituierte Silane bzw. Silazane oder trifunktionelle Alkylacyloxysilane enthalten. Im erstgenannten dieser drei Fälle müssen sämtliche Mischungskomponenten extrem entwässert werden, um die Vernetzungsreaktion zu verzögern. Da ein solches Gemisch aber schon mit einem Wassergehalt von t/1000 Gew.-O/o nicht mehr lagerfähig ist, lässt sich dieses Verfahren gewerblich nicht verwenden, vor allem dann nicht wenn als Füllstoffe die wegen ihrer verstärkenden Wirkung allgemein bevorzugten kolloiddispersen Kieselsäureprodukte gewählt werden sollen. Die im zweiten Falle als Vernetzungsmittel zugemischten Aminoverbindungen geben im Gebrauch geruchsbelästigende und leicht toxische Amine ab, die z. B. an Kupfer und dessen Legierungen auch in kurzer Zeit sichtbare und bei empfindlichen elektrischen Vorrichtungen zerstörend wirkende Korrosionen verursachen können; ihr hauptsächlicher Nachteil ist aber, dass Gemische mit solchen Vernetzungsmitteln ebenfalls nicht hinreichend lagerfähig sind, da die durch Wasserspuren hydrolytisch abgespaltenen Aminbasen alsbald, insbesondere bekanntlich bei Gegenwart der vorerwähnten hochaktiven Kieselsäurefüllstoffe, trotz Verschlusses zur vorzeitigen Vernetzung führen. Aus den Alkylacyloxysilanen schliesslich wird bei der die Vernetzung einleitenden Hydrolyse Carbonsäure frei, die korrodierend wirken und in der Wärme das Organopolysiloxan depolymerisieren kann und besonders im Falle des meist verwendeten, Essigsäure abspaltenden Methyltriacetoxysilans eine starke Geruchsbelästigung mit sich bringt. Dar über hinaus sind diese Silanderivate thermisch instabil, so dass bei längerer Lagerung unter tropischen Temperaturen mit ihrer Zersetzung zu Alkylsiloxanen und Säureanhydrid gerechnet werden muss. Da sie zudem bei Raumtemperatur kristallin sind, müssen sie zur Herstellung der Gemische warm verwendet werden, wozu geheizte Rohrleitungen und sonstige Vorrichtungen erforderlich sind. Nach dem Verfahren des Hauptpatentes Nr. 476 791 lassen sich die aufgeführten Nachteile vermeiden, indem man an Stelle der bekannten Vernetzungsmittel ein stickstoffhaltiges Vernetzungsmittel verwendet, das der Formel X4 - aSY.t entspricht oder ein Siloxan ist, dessen Siloxaneinheiten der Formel EMI1.1 entsprechen, wobei X ein unsubstituierter oder indifferent substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein H-Atom ist, a 3 oder 4 ist, m im Durchschnitt grösser als 1 ist und der Durchmesser von b so gross ist, dass auf jedes Siloxanmolekül mindestens drei Reste Y entfallen, und Y Gruppen der Formel EMI1.2 oder EMI1.3 bedeutet, in denen R" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest, R"' ein H-Atom oder einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest und R"" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest oder einen Rest der Formel -Q-Z- darstellt, in der eines der Symbole Q und Z einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest und das andere einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Arylenrest bedeutet. Diese Vernetzungsmittel haben gegenüber den für den gleichen Zweck zuvor meist gebräuchlichen Methylacetoxysilanen wie auch gegenüber den Aminoverbindungen den Vorteil, dass statt der Essigsäure bzw. einer Stickstoffbase ein neutral reagierendes! und geruchloses Säureamid bei der Vernetzungsreaktion der Organosiloxanmassen frei wird. Indessen hat sich gezeigt, dass diese sehr wenig flüchtigen Säureamide in der hierbei entstehenden Menge sich in manchen Fällen als eine störende Füllung der elastischen Endprodukte auswirken können. Hinzu kommt der Nachteil, dass die vorangehend definierten N-Silyl-substituierten Carbonsäureamide nur schwierig, wenn überhaupt, durch Destillation gereinigt werden können. Es wurde nun gefunden, dass eine bedeutende Verbesserung der letztgenannten Vernetzungsmittel dadurch erzielt wird, dass man einen Teil der Carbonsäureamidreste durch niedere Alkoxylreste ersetzt. Eigenartigenveise tritt in diesem Falle die ausseror- dentliche Wasserempfindlichkeit der Gemische, die als Vernetzungsmittel die bekannten Alkoxysiliciumverbindungen enthalten, nicht auf. Gegenstand der Erfindung ist demgemäss eine unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse, die durch Einwirkung von Wasser oder von Wasserdampf enthaltender Luft bereits bei Temperaturen unterhalb 500 C in einen elastischen Körper oder Ueberzug umwandelbar ist, enthaltend 1. ein Organosiloxan, dessen Siliciumatome zu 100 bis 90 O/o in R2SiO2/2-Einheiten und zu 0 bis 10 O/o in RSiO3s2-Einheiten vorliegen, wobei die R ausschliesslich Methylgruppen oder teils, und zwar mindestens zur Hälfte, Methylgruppen und im übrigen andere Alkylgruppen, Wasserstoffatome oder Alkenyl- oder Arylgruppen sind, und dessen endständige Siliciumatome die Gruppen -OR' tragen, worin R' ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen darstellt, und 2. Ein Vernetzungsmittel, das der Formel X4aSiYa entspricht oder ein Siloxan ist, dessen Siloxaneinheiten der Formel EMI2.1 entsprechen, wobei jedes X ein unsubstituierter oder indifferent substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom ist, a = 3 oder 4 ist, m im Durchschnitt grösser als 1 ist, der Durchschnittswert von b in jedem Siloxanmolekül so gross ist, dass jedes Siloxanmolekül mindestens 3 Substituenten Y enthält, die Substituenten Y zum Teil Reste der Formel EMI2.2 oder (II) EMI2.3 sind, worin R" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest, R"' ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest und RIV einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest oder einen Rest der Formel -Q-Z- darstellt, in der eines der Symbole Q und Z einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest und das andere einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Arylenrest bedeutet, und jedes Molekül des Vernetzungsmittels (2) mindestens einen Substituenten Y der Formel (I) oder (II) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Substituenten Y, die nicht Reste der Formel (I) oder (II) sind, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind, und dass in jedem Molekül des Vernetzungsmittels (2) mindestens ein Y ein derartiger Alkoxyrest ist. Die erfindungsgemäss als Vernetzungsmittel zu verwendenden N-Silyl-substituierten Carbonsäureamide mit der mindestens einmal in jeder Molekel enthaltenen charakteristischen Atomfolge EMI2.4 umfassen also Organosilane der Formeln XSiY3 und SiY4 und Organosiloxane. Man erhält sie aus einem Alkoxytrihalogensilan, Dialkoxydihalogensilan, Trialkoxyhalogensilan, Organoalkoxydihalogensilan oder Organodialkoxyhalogensilan, beziehungsweise aus mindestens ein Si-gebundenes Halogenatom, mindestens einen Si-gebundenen Alkoxylrest und mindestens ein weiteres Si-gebundenes Halogenatom oder einen weiteren Si-gebundenen Alkoxylrest in jeder Molekel enthaltenden Organoalkoxyhalogensiloxanen durch Umsetzung mit einem Carbonsäureamid der Formel EMI2.5 oder mit einem Lactam EMI2.6 <tb> HN <SEP> C=O <tb> <SEP> L(Alkslen) <tb> oder init Oxindol EMI3.1 oder Phthalimidin EMI3.2 bei Temperaturen bis zu 800 C in Gegenwart einer säurebindenden Reaktionskomponente, als welche sich Pyridin oder ein Trialkylamin eignet. Man kann diese Umsetzungen auch in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff oder Äther, durchführen. Die dazu verwendeten Alkoxyl-Halogen-Derivate des Silans erhält man in bekannter Weise durch unvollständige Alkoxylierung eines Siliciumtetrahaloges nids oder eines Alkyl- oder Aryltrihalogensilans mit Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol oder durch Umsetzung eines Halogensilans mit einem Alkoxysilan. Durch unvollständige Hydrolyse der so erhaltenen Silanderivate nach bekannter Methode kann man die vorangehend erwähnten Organoalkoxyhalogensiloxane herstellen; die aus diesen zu erhaltenden erfindungsgemässen Vernetzungsmittel sind jedoch von untergeordneter Bedeutung, da auch sie nur schwierig durch Destillation gereinigt werden können. Die Vernetzungsmittel der Formel X4 ¯ asiYa dagegen sind gut destillierbare Flüssigkeiten, denen selbst Destillationstemperaturen von 2000 C nicht schaden. Der Mengenanteil des Vernetzungsmittels in den vernetzbaren Organopolysiloxanmassen kann grundsätzlich sehr hoch sein, beeinflusst aber massgeblich die Elastizität des Vernetzungsproduktes. Er beträgt daher im allgemeinen nicht mehr als 60, in der Regel 2 bis 20 Gew.-O/o des Basissiloxans. Durch Zusatz geringer Mengen eines der bekannten Kondensationsmittel, vornehmlich eines Dialkylzinndicarboxylats in einem Mengenverhältnis zum Vernetzungsmittel (2) zwischen 0,1 und 30 Gew.-O/o, wird die Vernetzungsreaktion beschleunigt. Eine Verzögerung des Reaktionsbeginns lässt sich wie bei den bekannten kaltvernetzenden Systemen durch Zusatz eines kleinen Anteils einer Carbonsäure erzielen. Die als Basis verwendeten vernetzbaren Organosiloxane (1), deren Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppen R im einfachsten Falle Methyl, Vinyl bzw. Phenyl sind, erhält man in bekannter Weise aus gegebenenfalls gemischten Chlor- oder Alkoxysilanen, die man in Über- einstimmung mit der Substitution und der Funktionalität der Siloxaneinheiten des angestrebten Organosiloxans wählt, durch Hydrolyse mit Wasser und anschliessende Kondensation. Ein anderer bekannter Weg ist die Polymerisation von cyclischen und linearen Organosiloxanen mittels alkalischer oder saurer Katalysato ren, auch sogenannter Lewis-Säuren, die - gegebenenfalls durch Auswaschen oder Inaktivierung des Katalysators mit Wasser - zu Verbindungen mit SiOH-Endgruppen oder, falls die Polymerisation nach Zumischen von Alkoxysilanen oder -siloxanen durchgeführt wird, zu solchen mit Alkoxysilyl-Endgruppen führt. Um gewünschtenfalls ein besonders hartes Vernetzungsprodukt zu erzen, kann man bis zu 10 Mol- /o, Siloxaneinheiten der Formel lGiO,,/2 in bekani ter Weise in das Basissiloxan einbringen, indem man sie entweder mit einpolymerisiert oder in Gestalt von überwiegend aus diesen Gruppen zusammengesetzten Polymeren zumischt. Der Polymerisationsgrad der Basissiloxane kann in weiten Grenzen beliebig gewählt werden, vom Disiloxan bis zu Polysiloxanen mit mehreren Millionen cSt Viskosität (200 C), in denen also mehrere Zehntausende von Einheiten anzunehmen sind. Die Organopolysiloxanmassen können die bekannten aktiven und inaktiven Füllstoffe enthalten, z. B. Kreide, Talkum, Kieselerde, Kieselgel, Quarzpulver, Titandioxyd, Eisenoxyde, Zirkonsilicat, Calciumsulfat, Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Russ, Graphit, Sand und die bekannten feindispersen Füllstoffe auf Basis von Siliciumdioxyd, deren Oberfläche auch durch Alkylsilyl- oder Alkoxysilyloruppen modifiziert sein kann. Der Mengenanteil der Füllstoffe beträgt im allgemeinen weniger als 50 Gew.- /o der gesamten Masse. Die a,w-Bis-(trimethylsiloxy)-polydimethylsiloxane, die den Massen in einer Menge bis zu 10 Gew.-5/o des Basissiloxans zugemischt sein können, sind handelsüb- liche Öle von Viskositäten zwischen 100 und einigen hunderttausend cSt (20 C). Ihr Zusatz bewirkt, dass man weichere Vernetzungsprodukte erhält als ohne solchen Ölzusatz und dass die in Formen oder auf sonstigen Oberflächen fertig vernetzten Produkte nicht auf diesen Abformungsunterlagen festhaften. Wird dagegen Haftvermögen angestrebt, um die Masse als Klebemittel anzuwenden, so kann man ihr in an sich bekannter Weise ein harzartiges, aus Einheiten der Formel (CH")3SiOt,2 und der gleichen bis doppelten Anzahl Einheiten der Formel SiO2 zusammengesetztes Methylpolysiloxan in einer Menge bis zu 50 Gew.-O/o des Basissiloxans zumischen. Abgesehen von dem Zusatz des als Vernetzungsmittel verwendeten Acylamidderivatts, das man in der Regel als letzte Komponente dem Hauptgemisch zufügt, ist die Reihenfolge beim Vermischen der Bestandteile beliebig. Da die Masse bereits am Herstellungsort mit allen ihren Komponenten gebrauchsfertig zusammengemischt werden soll, ist es erforderlich, sie weitgehend frei von Wasser zu halten. Dazu sind verschiedene Wege geeignet: Man kann die Komponenten einzeln scharf trocknen und unter Ausschluss von Feuchtigkeitszutritt mischen, man kann aber auch das Hauptgemisch zunächst ohne besondere sorgfältige Trocknung herstellen und es dann entweder in der Wärme, gegebenenfalls auch unter Evakuieren, entwässern oder ihm ein die spätere Vernetzung der Masse nicht störendes Trocknungsmittel zufügen. Als ein solches kann im Falle nur geringen Wassergehalts des Hauptgemisches ein kleiner Anteil des erfindungsgemässen Vernetzungsmittels selbst dienen. Da hierbei ein kleiner Teil der Vernetzung vorweggenommen wird, ist dann durch die Wahl einer hinreichend niederen Viskosität der als Basis verwendeten Organosiloxankomponente vorzusorgen, dass die spätere Formgebung der plastischen Masse vor ihrer endgültigen Vernetzung nicht zu sehr erschwert wird. Das Vernetzungsmittel oder seine Lösung ist für sich natürlich immer - auch beim Einmischen - vor jeder Art von Wasserzutritt zu bewahren. Man erhält dann ein unter dichtem Verschluss lagerfähiges Gemisch, das man nach seiner Entnahme aus dem Behälter zum Gebrauch ohne eine weitere Zumischung unmittelbar verformt und dessen Vernetzung durch den Zutritt der Luftfeuchtigkeit wie auch durch Befeuchten mit Wasser ausgelöst wird. Die erfindungsgemäss hergestellten Massen, als fertiges Gemisch oder als Hauptgemisch und Vernetzer getrennt vorrätig gehalten, sind für eine Reihe bekannter Zwecke verwendbar. So beispielsweise unter Wahl geeigneter Füllstoffe zur Herstellung gummielastischer Gegenstände und zum Einbetten von Teilen elektrischer Vorrichtungen zur Isolierung oder zum Schutz vor Hitze, Schmut oder mechanischer Beschädigung. Auch kann man mit den Massen in an sich bekannter Weise Dispersionen herstellen und diese zur Gewebebeschichtung verwenden. Im Vergleich zu den bisher meistgebräuchlichen anwendungsfertigen Massen mit Alkyltriacyloxysilan als Vernetzungsmittel, wie auch gegenüber den einleitend beschriebenen Massen mit alkoxylfreien acylamidsubstituierten Siliciumverbindungen als Vernetzungsmittel bieten die erfindungsgemässen Gemische noch einen besonderen Vorteil bei ihrer Anwendung als Fugendichtungsmasse. Auf jenen bekannten Massen bildet sich nämlich noch während des üblichen Ausspritzens einer Fugenlänge von jeweils ein bis zwei Metern umso schneller, je wärmer und feuchter die Witterung ist, eine fest zusammenhängende Haut, unter der die Masse längere Zeit plastisch bleibt. Das hat zur Folge, dass die Fugenfüllung sich nur mangelhaft glattstreichen lässt und unansehnliche Falten zeigt. Die beanspruchten Gemische dagegen verfestigen sich sehr viel gleichmässiger, was offenbar darauf beruht, dass die hierin verwendeten Vernetzungsmittel zwei verschiedene und mit um einige Zehnerpotenzen unterschiedlichen Geschwindigkeiten reagierende Gruppen enthalten, so dass von der Oberfläche her zunächst in kurzer Zeit nur die Amidgruppen unter Bildung von Verknüpfungsstellen an den Kettenenden oder unter viskositätserhöhender Kettenverlängerung reagieren. Die Vernetzung folgt verzögert in einem kontinuierlichen Festigkeitsgefälle nach. In den folgenden speziellen Beschreibungen und Ausführungsbeispielen bedeutet kl. Gewichtsteile. Es werden zunächst vier carbonsäureamidsubstituierte Organosiliciumverbindungen beschrieben, bezeichnet als Vernetzer A, B, C und D. Vernetzer A: EMI4.1 Zu einer Lösung von 87 Tl. N-Methylpropionamid und 101T1. Triäthylamin in 850 Tl. Toluol gibt man unter Rühren und unter Kühlen des Reaktionsgefässes mit Eis tropfenweise 70 Tl. Methylmethoxydichlorsilan und rührt danach das Reaktionsgemisch weitere 30 Minuten lang. Das dabei ansgefallene Triäthylammonium- chlorid trennt man durch Filtrieren unter Ausschluss von Feuchtigkeitszutritt ab und wäscht den Filterrückstand dreimal mit je 100 cm3 Toluol. Aus den vereinigten Filtraten verdampft man bei 20 Torr das Toluol und destilliert aus dem Rückstand man bei 20 Torr das Toluol und destilliert aus dem Rückstand bei 0,5 Torr als Hauptfraktion zwischen 100 und 105 C eine farblose Flüssigkeit der in vorangehender Formel dargestellten Zusammensetzung. Vernetzer B: EMI4.2 Zu einer Lösung von 405 Tl. N-Methylbenzamid und 303 Tl. Triäthylamin in 2500 Tl. Toluol gibt man unter Rühren tropfenweise 240 Tl. Methyläthoxydichlorsilan. Danach verfährt man mit dem Abfiltrieren des ausgefallenen Salzes und dem Verdampfen des Toluols aus dem Filtrat, wie bei Vernetzer A beschrieben. Die anschliessende fraktionierte Destillation bei einem Druck zwischen 0,01 und 0,015 Torr ergibt bei 128 bis 1300 C eine viskose, hellgelbe Flüssigkeit der in vorangehender Formel dargestellten Zusammensetzung. Vernetzer C: EMI4.3 Zu einer Lösung von 270 Tl. N-Methylbenzamid und 202 Tl. Triäthylamin in 2000 Tl. Toluol gibt man unter Rühren tropfenweise 337 Tl. Methyldiäthoxy ehlorsilan. Danach verfährt man mit dem Abfiltrieren des ausgefallenen Salzes und dem Verdampfen des Toluols aus dem Filtrat, wie bei Vernetzer A beschrieben. Aus der anschliessenden Destillation gewinnt man bei einem Druck zwischen 0,7 und 0,8 Torr als Haupt fraktion zwischen 104 und 1070 C ein schwach gelbes Öl, dessen Zusammensetzung der vorangehenden Formel entspricht. Vernetzer D: EMI4.4 Zu einer Lösung von 226 Tl. e-Caprolactam und 202 tal. Triäthylamin in 1750 Tl. trockenen Toluols gibt rnan tropfenweise 159 Tl. Methyläthoxydichlorsilan. Danach verfährt man mit dem Abfiltrieren und Verdampfen des Toluols, wie zuvor beschrieben. Aus der anschliessenden Destillation gewinnt man bei einem Druck zwischen 0,03 und 0,04 Torr als Hauptfraktion zwischen 140 und 1450 C ein farbloses Öl, dessen Zusammensetzung der vorangehenden Formel entspricht. Beispiel 1 Eine Reihe von je 100 Tl. eines a,w-Dihydroxypo lydimethylsiloxans von 18 000 cSt Viskosität bei 20 C, in bekannter Weise aus Octamethylcyclotetrasi loxan mit 0,005 Gew.-O/o Kaliumhydroxyd durch Polymerisation bei 1300 C hergestellt, mischt man jeweils zunächst mit 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat und dann unter Ausschluss von Feuchtigkeitszutritt mit 5 Tl. eines der Vernetzer A, B, C und D und giesst anschliessend von jedem der so erhaltenen vier Gemische eine 4 mm hohe Schicht in offene Glasgefässe, wo sie der atmosphärischen Luft ausgesetzt werden. Die Vernetzung der Polysiloxanschichten beginnt von der Oberfläche her und ist nach ungefähr 10 Stunden bis zum Boden fortgeschritten. Es resultieren in allen vier Fällen elastische, nicht mehr klebrige Organopolysiloxanplatten. Beispiel 2 Man verwendet ein Organopolysiloxan, das man auf folgende Weise erhält: Durch 2300 g Octamethylcyclotetrasiloxan blässt man bei 1000 C 1112 Stunden lang trockenen Stickstoff, erhitzt dann auf 1500 C, gibt 3,45 g Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxan, 0,77 g Diphenyldiäthoxysilan und 0,1 g Kaliumhydroxyd dazu und setzt das Erhitzen auf 1500 C 7 Stunden lang fort. Man erhält alsdann ein hochviskoses a,w-Diäthoxypoly- diorganosiloxan, dessen Penetrometerwert 2430 beträgt, einer Viskosität von einigen Millionen cSt bei 200 C entsprechend. 100 Tl. dieses Polysiloxans löst man in 300 Tl. Toluol, mischt in diese Lösung unter Feuchtigkeitsausschluss 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat und 5 Tl. des Vernetzers B, giesst von dem Gemisch eine 3 mm hohe Schicht in ein offenes Glasgefäss und überlässt es so der Einwirkung der atmosphärischen Luft. Nach ungefähr 10 Stunden ist das Lösungsmittel verdunstet, und es hinterbleibt ein elastisches Organopolysiloxanfell. Beispiel 3 50 Tl. eines a, )-Dihydroxypolydimethylsiloxans von 3000 cSt Viskosität bei 20 C, in bekannter Weise aus Octamethylcyclotetrasiloxan durch Polymerisation mittels Bleicherde hergestellt, verknetet man mit 30 Tl. eines bei 1200 C getrockneten feindispersen Zirkonsilicats der Handelsbezeichnung Zirkosil und 20 Tl. einer ebenso getrockneten Diatomeenerde der Handelsbezeichnung Celite Super Floss . Schliesslich mischt man 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat und 5 Tl. Vernetzer C dazu. Die so erhaltene gebrauchsfertige Masse ist unter luftdichtem Verschluss ohne Viskositätsveränderung lagerfähig. Der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, wandelt sie sich von der Oberfläche ausgehend, in einen gummielastischen Formkörper um. Beispiel 4 87 Tl. des gleichen a,w-Dihydroxypolydimethylsilo xans, wie in Beispiel 3 verwendet, vermischt man innig mit 13 Tl. einer kolloiddispersen, aus Siliciumtetrachlorid auf dem Flammenwege hergestellten Kieselsäure und entwässert dieses Gemisch durch Erhitzen auf 2000 C bei 12 Torr Druck bis auf einen restlichen Wassergehalt von 0,08 Gew.-O/o. Dann mischt man bei Raumtemperatur 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat dazu. Mischt man von der so hergestellten Paste jeweils 20 Tl. mit 1 Tl. eines der Vernetzer A, B, C und D, so erhält man anwendungsfertige Massen, die ohne Wass serzutritt selbst nach mehrere Monate dauernder Lagerung bei 500 C kein Anzeichen von Viskositätszunahme zeigen. Der Atmosphäre ausgesetzt, ergeben sie elastische feste Körper. PATENTANSPRUCH 1 Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse, die durch Einwirkung von Wasser oder von Wasserdampf enthaltender Luft bereits bei Temperaturen unterhalb 500 C in einen elastischen Körper oder Überzug umwandelbar ist, enthaltend 1. ein Organosiloxan, dessen Siliciumatome zu 100 bis 90 O/o in R2SiO2/2-Einheiten und zu 0 bis 10 0/o in RSiOsj2-Einheiten vorliegen, wobei die R ausschliesslich Methylgruppen oder teils, und zwar mindestens zur Hälfte, Methylgruppen und im übrigen andere Alkylgruppen, Wasserstoffatome oder Alkenyl- oder Arylgruppen sind, und dessen endständige Siliciumatome die Gruppe -OR' tragen, worin R' ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen darstellt, und 2. ein Vernetzungsmittel, das der Formel X42SiY2 entspricht oder ein Siloxan ist, dessen Siloxaneinheiten der Formel EMI5.1 entsprechen, wobei jedes X ein unsubstituierter oder indifferent substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom ist, a 3 oder 4 ist, m im Durchschnitt grösser als 1 ist, der Durchschnittswert von b in jedem Siloxanmolekül so gross ist, dass jedes Siloxanmolekül mindestens 3 Substituenten Y enthält, die Substituenten Y zum Teil Reste der Formel EMI5.2 oder (II) EMI5.3 **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Zu einer Lösung von 226 Tl. e-Caprolactam und 202 tal. Triäthylamin in 1750 Tl. trockenen Toluols gibt rnan tropfenweise 159 Tl. Methyläthoxydichlorsilan. Danach verfährt man mit dem Abfiltrieren und Verdampfen des Toluols, wie zuvor beschrieben. Aus der anschliessenden Destillation gewinnt man bei einem Druck zwischen 0,03 und 0,04 Torr als Hauptfraktion zwischen 140 und 1450 C ein farbloses Öl, dessen Zusammensetzung der vorangehenden Formel entspricht.Beispiel 1 Eine Reihe von je 100 Tl. eines a,w-Dihydroxypo lydimethylsiloxans von 18 000 cSt Viskosität bei 20 C, in bekannter Weise aus Octamethylcyclotetrasi loxan mit 0,005 Gew.-O/o Kaliumhydroxyd durch Polymerisation bei 1300 C hergestellt, mischt man jeweils zunächst mit 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat und dann unter Ausschluss von Feuchtigkeitszutritt mit 5 Tl. eines der Vernetzer A, B, C und D und giesst anschliessend von jedem der so erhaltenen vier Gemische eine 4 mm hohe Schicht in offene Glasgefässe, wo sie der atmosphärischen Luft ausgesetzt werden. Die Vernetzung der Polysiloxanschichten beginnt von der Oberfläche her und ist nach ungefähr 10 Stunden bis zum Boden fortgeschritten. Es resultieren in allen vier Fällen elastische, nicht mehr klebrige Organopolysiloxanplatten.Beispiel 2 Man verwendet ein Organopolysiloxan, das man auf folgende Weise erhält: Durch 2300 g Octamethylcyclotetrasiloxan blässt man bei 1000 C 1112 Stunden lang trockenen Stickstoff, erhitzt dann auf 1500 C, gibt 3,45 g Tetravinyltetramethylcyclotetrasiloxan, 0,77 g Diphenyldiäthoxysilan und 0,1 g Kaliumhydroxyd dazu und setzt das Erhitzen auf 1500 C 7 Stunden lang fort.Man erhält alsdann ein hochviskoses a,w-Diäthoxypoly- diorganosiloxan, dessen Penetrometerwert 2430 beträgt, einer Viskosität von einigen Millionen cSt bei 200 C entsprechend.100 Tl. dieses Polysiloxans löst man in 300 Tl.Toluol, mischt in diese Lösung unter Feuchtigkeitsausschluss 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat und 5 Tl. des Vernetzers B, giesst von dem Gemisch eine 3 mm hohe Schicht in ein offenes Glasgefäss und überlässt es so der Einwirkung der atmosphärischen Luft. Nach ungefähr 10 Stunden ist das Lösungsmittel verdunstet, und es hinterbleibt ein elastisches Organopolysiloxanfell.Beispiel 3 50 Tl. eines a, )-Dihydroxypolydimethylsiloxans von 3000 cSt Viskosität bei 20 C, in bekannter Weise aus Octamethylcyclotetrasiloxan durch Polymerisation mittels Bleicherde hergestellt, verknetet man mit 30 Tl.eines bei 1200 C getrockneten feindispersen Zirkonsilicats der Handelsbezeichnung Zirkosil und 20 Tl.einer ebenso getrockneten Diatomeenerde der Handelsbezeichnung Celite Super Floss . Schliesslich mischt man 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat und 5 Tl. Vernetzer C dazu. Die so erhaltene gebrauchsfertige Masse ist unter luftdichtem Verschluss ohne Viskositätsveränderung lagerfähig. Der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, wandelt sie sich von der Oberfläche ausgehend, in einen gummielastischen Formkörper um.Beispiel 4 87 Tl. des gleichen a,w-Dihydroxypolydimethylsilo xans, wie in Beispiel 3 verwendet, vermischt man innig mit 13 Tl. einer kolloiddispersen, aus Siliciumtetrachlorid auf dem Flammenwege hergestellten Kieselsäure und entwässert dieses Gemisch durch Erhitzen auf 2000 C bei 12 Torr Druck bis auf einen restlichen Wassergehalt von 0,08 Gew.-O/o. Dann mischt man bei Raumtemperatur 0,5 Tl. Dibutylzinndilaurat dazu.Mischt man von der so hergestellten Paste jeweils 20 Tl. mit 1 Tl. eines der Vernetzer A, B, C und D, so erhält man anwendungsfertige Massen, die ohne Wass serzutritt selbst nach mehrere Monate dauernder Lagerung bei 500 C kein Anzeichen von Viskositätszunahme zeigen. Der Atmosphäre ausgesetzt, ergeben sie elastische feste Körper.PATENTANSPRUCH 1 Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse, die durch Einwirkung von Wasser oder von Wasserdampf enthaltender Luft bereits bei Temperaturen unterhalb 500 C in einen elastischen Körper oder Überzug umwandelbar ist, enthaltend 1. ein Organosiloxan, dessen Siliciumatome zu 100 bis 90 O/o in R2SiO2/2-Einheiten und zu 0 bis 10 0/o in RSiOsj2-Einheiten vorliegen, wobei die R ausschliesslich Methylgruppen oder teils, und zwar mindestens zur Hälfte, Methylgruppen und im übrigen andere Alkylgruppen, Wasserstoffatome oder Alkenyl- oder Arylgruppen sind, und dessen endständige Siliciumatome die Gruppe -OR' tragen, worin R' ein H-Atom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 C-Atomen darstellt, und 2.ein Vernetzungsmittel, das der Formel X42SiY2 entspricht oder ein Siloxan ist, dessen Siloxaneinheiten der Formel EMI5.1 entsprechen, wobei jedes X ein unsubstituierter oder indifferent substituierter Alkyl- oder Arylrest oder ein Wasserstoffatom ist, a 3 oder 4 ist, m im Durchschnitt grösser als 1 ist, der Durchschnittswert von b in jedem Siloxanmolekül so gross ist, dass jedes Siloxanmolekül mindestens 3 Substituenten Y enthält, die Substituenten Y zum Teil Reste der Formel EMI5.2 oder (II) EMI5.3sind, worin R" einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest, R"' ein Wasserstoffatom oder einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkyl- oder Arylrest und RIV einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest oder einen Rest der Formel -Q-Z- darstellt, in der eines der Symbole Q und Z einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Alkylenrest und das andere einen unsubstituierten oder indifferent substituierten Arylenrest bedeutet, und jedes Molekül des Vernetzungsmittels (2) mindestens einen Substituenten Y der Formel (I) oder (II) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Substituenten Y, die nicht Reste der Formel (I) oder (II) sind, Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen sind, und dass in jedem Molekül des Vernetzungsmittels (2) mindestens ein Y ein derartiger Alkoxyrest ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Organosiloxanmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Füllstoffe enthält, vorzugsweise weniger als 50 Gew.-O/o der gesamten Masse.2. Organosiloxanmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin bis zu 10 Gew.-0/o der Komponente (1) eines a,w-Bis-(trimethyi- siloxy)-polydimethyl-siloxans oder bis zu 50 Gew.-O/o der Komponente (1) eines Methylpolysiloxans, das aus (CH3)SiOr,2- und SiO2-Einheiten im Molverhältnis von 1:1 bis 1:2 besteht, enthält.3. Organosiloxanmasse nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein inertes organisches Lösungsmittel für die Komponente (2) enthält.4. Organosiloxanmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zwischen 0,1 und 30 Gew.-o/e eines Dialkylzinndicarboxylats, bezogen auf die Menge des Vernetzungsmittels (2), enthält.PATENTANSPRUCH II Verwendung der Organosiloxanmasse nach Patentanspruch I zur Herstellung von elastomeren Formkörpern oder von elastomeren Überzügen auf nichttextilen Substraten.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF41926A DE1224039B (de) | 1964-02-06 | 1964-02-06 | Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige, plastische Organopolysiloxanformmassen |
CH55365A CH476791A (de) | 1964-02-06 | 1965-01-14 | Durch Wassereinwirkung in Elastomere übergehende Organopolysiloxanmasse |
DEF0046910 | 1965-08-16 | ||
DE19651247646 DE1247646C2 (de) | 1964-02-06 | 1965-08-16 | Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen |
DEF48830A DE1258087B (de) | 1964-02-06 | 1966-04-01 | Unter Ausschluss von Wasser lagerfaehige Organopolysiloxanformmassen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH494800A true CH494800A (de) | 1970-08-15 |
Family
ID=27508855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1069566A CH494800A (de) | 1964-02-06 | 1966-07-25 | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH494800A (de) |
-
1966
- 1966-07-25 CH CH1069566A patent/CH494800A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1247646C2 (de) | Unter ausschluss von wasser lagerfaehige plastische organpolysiloxanformmassen | |
DE69016700T2 (de) | Dichtungsmasse auf Basis von schnellhärtenden Polysiloxanen mit Oxim-Ethoxy-Gruppen. | |
DE2809588C2 (de) | Verwendung eines Gemischs aus einem Polysiloxan und einem Silan als Haftvermittler in einer Siliconelastomermasse | |
DE3586423T2 (de) | Hitzehaertbare siliconharze, deren verwendung und stabilisator dafuer. | |
DE3032059C2 (de) | ||
DE2238914C3 (de) | Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen | |
DE1058254B (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen oder schaumfoermigen Organopolysiloxan-Elastomeren | |
DE2621796C2 (de) | ||
EP0118030A1 (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen | |
DE3447636A1 (de) | Bei verduennen mit wasser durchsichtige gemische ergebende, polysiloxan enthaltende zusammensetzungen | |
DE2433697A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zu elastomeren vernetzbaren massen | |
DE2507362B2 (de) | ||
DE2259802A1 (de) | Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen | |
CH629513A5 (de) | Verfahren zum regeln der geschwindigkeit der durch platinkatalysator gefoerderten anlagerung von gruppen der formel (-)3si-h an aliphatische c,c-mehrfachbindungen enthaltendes organopolysiloxan. | |
DE2556420A1 (de) | Zu elastomeren haertbare massen auf grundlage von diorganopolysiloxanen und verfahren zum herstellen von organopolysiloxanelastomeren | |
DE1814823C3 (de) | In Abwesenheit von Wasser lagerfähige, bei Zimmertemperatur zu Elastomeren härtbare Diorganopolysiloxanformmassen | |
CH453711A (de) | Verfahren zur Herstellung von in Gegenwart von Feuchtigkeit härtenden Massen sowie Verwendung derselben | |
DE1745498B2 (de) | Nach zutritt von feuchtigkeit bei raumtemperatur zu elastomeren haertende gemische von linearen organopolysiloxaminen und organosiliciumverbindungen | |
EP1104780A1 (de) | Vernetzbare Organopolysiloxanmassen | |
DE69505197T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende Organosiloxan-Zusammensetzungen mit verlängerter Verarbeitungszeit | |
DE3207336A1 (de) | Silikonzusammensetzung | |
AT261217B (de) | Durch Wassereinwirkung in Elastomere übergehende Organopolysiloxanmasse | |
CH494800A (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige Organosiloxanmasse | |
DE2911301B1 (de) | Bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzbare Formmassen | |
DE1795324C3 (de) | Zu Elastomeren bei Zimmertemperatur unter Einwirkung von Wasser vulkanisierbare, in Abwesenheit desselben lagerfähige Organosiliciumformmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |