CH477522A - Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines DisazopigmentesInfo
- Publication number
- CH477522A CH477522A CH180069A CH180069A CH477522A CH 477522 A CH477522 A CH 477522A CH 180069 A CH180069 A CH 180069A CH 180069 A CH180069 A CH 180069A CH 477522 A CH477522 A CH 477522A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pigment
- disazo pigment
- formula
- production
- disazo
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
- C09D11/037—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/23—Azo-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/23—Azo-compounds
- C08K5/235—Diazo and polyazo compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/32—Compounds containing nitrogen bound to oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B33/00—Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
- C09B33/02—Disazo dyes
- C09B33/147—Disazo dyes in which the coupling component is a bis -(-o-hydroxy-carboxylic- acid amide)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B41/00—Special methods of performing the coupling reaction
- C09B41/006—Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features
- C09B41/008—Special methods of performing the coupling reaction characterised by process features using mechanical or physical means, e.g. using ultra-sound, milling during coupling or microreactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/32—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
- C09B43/38—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines by reacting two or more ortho-hydroxy naphthoic acid dyes with polyamines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Disazopigments. Es wurde gefunden, dass man ein wertvolles neues bordeauxfarbenes Disazopigment erhält, wenn man im molekularen Verhältnis von 2: 1 ein Monoazofarbstoff- carbonsäurehalogernid der Formel I EMI0001.0012 in der Hal Chlor .oder Brom .bedeutet, mit 1,4-Diaminobenzol zu einem Disazopigment der Formel 1I EMI0001.0017 kondensiert. Das als Ausgangsstoff der Formel I verwendbare Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenid erhältman zweck mässig durch Behandeln der entsprechenden Monoazo- farbstoffcarbonsäure mit Halogenierungsmittelh, wie Phosphorpentachlorid, -Phosphoroxychlond oder Thio- nylchlorid. Die Halogenierung der Carbonsäure zum Säurehalogenid erfolgt vorzugsweise in organischen Lö sungsmitteln, wie in gegebenenfalls halogenierten oder nitrierten Kohlenwasserstoffei, z. B. in Benzol, Toluol, Xylolen oder Mono- und -Dichlorbenzolen oder Nitro- benzol. Die Kondensation :des Säurehalogenids -der Formel I mit dem 1,4-Diaminobenzol erfolgt :zweckmässig unter Verwendung eines Überschusses an ersterem und reit Vorteil in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in einem der im vorherigen Abschnitt genannten. Manch mal ist es empfehlenswert, bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. einer tertiären organischen Stickstoffbase, wie Pyridin, zu kondensieren. Es ist auch möglich, die Halogenierung -der Mono azofarbstoffcarbonsäure zum SSäurehalogenid der Formel <B>1</B> und die Kondensation des letzteren -mit Edem 1;4 Di- aminobenzol in einem einzigen Arbeitsgang ohne Iso lierung des Säurehalogenids durchzuführen. Die Isolierung >des neuen Disazopigments der Formel II erfolgt auf übliche Art und Weise, insbesondere durch Filtration. Das neue bordeauxfarbene Disazopigment der For mel II weist gute Echtheiten auf und zeichnet sich durch hohe Farbstärke aus. Für gewisse Zwecke ist das Roh pigment direkt verwendbar; es kann aber auch nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Kristalli- sieren oder Extrahieren mit organischen Lösungsmitteln oder durch Mahlen mit nachher wieder entfernbaren Mahlhilfsmitteln, z. B. Salzen, in seinen Eigenschaften, besonders bezüglich Reinheit und Form, noch ver bessert werden. Das erfindungsgemäss erhältliche Disazopigment der Formel II ist zum Pigmentieren von polymerem organi schem Material -geeignet, in erster Linie von Druck farben für das graphische Gewerbe, vor allem für den Papierdruck, ferner in Anstrichfarben auf öliger Grund lage, wie in Leinölfarben, oder auf wässriger Grundlage, wie in Dispersionsfarben, in Lacken verschiedener Art, -beispielsweise in Nitro- oder Einbrennlacken, oder in Alkydharzlacken. Ferner lässt es sich zum Pigmentieren von Kunststoffen, wie von Polyäthylen, Polystyrol, Poly- vinylchlorid, welch letzteres auch Weichmacher enthalten kann, insbesondere aber Hart-Polyvinylchlorid, von Celluloseestern, insbesondere für die Spinnfärbung von Viskose oder Acetatseide, von härtbaren Harzen, oder zum Pigmentieren von Kautschuk sowie für die Papier massefärbung, zum Beschichten von Bahnen, z. B. bei der Herstellung von Laminatpapier oder von Kunstleder sowie für den Pigmentdruck und das Klotzen von Texti lien verwenden. Das neue Disazopigment färbt diese Materialien in reinen bordeauxfarbenen, sehr farbstarken und lichtech ten Tönern. Es übertrifft das aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 300 780 bekannte bordeauxfarbene Pigment der Formel III EMI0002.0018 hinsichtlich seiner Migrationsechtheit in weichmacherhal- tigem Polyvinylchlorid, was in Anbetracht des kleineren Molekulargewichtes des erfindungsgemäss erhältlichen Disazopigments überraschend ist. Es ist ferner licht- und überlackierechter als das vorbekannte Pigment der Formel<B>111.</B> Die erwähnte hohe Farbstärke des neuen Disazopigments gestattet die Erzeugung gut fliessender, farbstarker Druckfarben und verhältnismässig dünner Druckfilme. In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. <I>Beispiel 1</I> 47,6 g des Kupplungsproduktes von diazotiertem 1-Amino-2-äthoxy-4-nitrobenzol und 2-Hydroxy-3- naphthoesäure werden in 750 nü Chlorbenzol suspen diert. Man destilliert zur vollständigen Entwässerung 100 ml Chlorbenzol ab und gibt bei 70 18,8 g de stilliertes Thionylchlorid innerhalb von 5 Minuten zu der Suspension. Man hält das Reaktionsgemisch während ungefähr 5 Stunden siedend, filtriert bei Siedetemperatur das gebildete ausgeschiedene Monoazofarbstoffcarbon- säurechlorid ab, wäscht es mit etwas Chlorbenzol und trocknet es bei 70 im Vakuum. Man erhält das genannte Carbonsäurechlorid in Form grünlich bronzierender Kristalle. 16,2 g dieses Monoazofarbstoffcarbonsäurechlorids werden in 500 ml trockenem Toluol suspendiert. Bei Siedetemperatur (110 ) werden 2,0 g trockenes 1,4-Di- aminobenzol in die Suspension eingetragen und mit 80 ml trockenem Toluol nachgespült. Es tritt sogleich Konden sation zum Disazopigment ein. Man hält das Reak tionsgemisch beim Siedepunkt bis zur Beendigung der Salzsäureentwicklung während 23 bis 25 Stunden am Rückfluss, filtriert das gebildete auskristallisierte Pigment aus der heissen Suspension ab, wäscht es mit warmem Toluol, bis der Ablauf farblos geworden ist und trocknet das Nutschgut bei 70 im Vakuum. Man erhält ein rotbraunes Disazopigment, das sich vorzüglich zum Pigmentieren von weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid in migrationsechten bordeauxfarbenen Tönen eignet. 20 g dieses Rohpigments werden, in 360 ml trockenes Nitrobenzol eingetragen, 2 bis 3 Stunden bei einer Tem peratur von 200 gerührt und bei einer Temperatur von 100 filtriert. Man wäscht anschliessend das Nutsch- gut mit warmem Nitrobenzol, bis der Ablauf farblos ist, verdrängt dann das Nitrobenzol aus dem Filterkuchen mit Methanol und trocknet das gebildete feinkristalline, kornweiche Pigment bei etwa 100 . Mit diesem veredelten Pigment erzielte bordeaux- farbene Pigmentierungen von weichmacherhaltigem Poly- vinylehlorid weisen noch etwas bessere Echtheiten auf als diejenigen, die man mit dem Rohpigment erhält. <I>Beispiel 2</I> Eine stabilisierte Mischung aus 67 g Polyvinylchlorid (K-Wert: etwa 70), 33 g Dioctylphthalat, 2 g Dibutylzinndilaurat, 0,3 g Natrium-Barium-organophosphat, z. B. FERROCLERE 541 A (Pure Chemicals Ltd., Plastic Division, England) als Lichtstabilisator, 2 g Titandioxyd und 0,65 g Disazopigment nach Beispiel 1, Abschnitt 3, wird auf einem Mischwalzwerk bei 160 verarbeitet und anschliessend zu einer Folie von 0,4 mm Stärke ausge zogen. Die reine, bordeauxrote Färbung ist sehr gut migrations-, reib- und hitzeecht. Verwendet man anstelle des gemäss Abschnitt 3 des Beispiels 1 erhaltenen Rohpigments das gemäss Abschnitt 5 desselben Beispiels hergestellte veredelte Pigment, so erhält man, bei ansonst gleichem Vorgehen, Pigmentierungen, deren Echtheiten gegenüber den mit dem Rohpigment erhaltenen noch etwas verbessert sind. <I>Beispiel 3</I> Ein Einbrennlack aus 20 g Titandioxyd (Rutil), 40 g einer 60 % igen Lösung von Kokosalkydharz (ölgehalt des Harzes 32 %) in Xylol, 24 g einer 50 % igen Lösung von Melaminharz in Butanol, 8 g Xylol, 7 g Äthylenglykolmonomethyläther und 1 g Disazopigment nach Beispiel 1, Abschnitt 3, wird in einer Kugelmühle fein gemahlen, auf eine Alu miniumfolie aufgespritzt, trocknen gelassen und schliess lich während 30 Minuten bei 120 eingebrannt. Die reine, bordeauxrote Färbung ist sehr gut licht-, über lackier- und hitzeecht. <I>Beispiel 4</I> Aus 10 g Disazopigment nach Beispiel 1 (rohes oder ver edeltes Pigment), 30 g Tonerdehydrat und 60 g Druckfirnis stellt man auf einem Dreiwalzenstuhl eine graphische Druckfarbe her. Die damit im Buchdruckverfahren er haltenen Drucke zeichnen sich durch eine schöne Bordeauxnuance und sehr gute Lösungsmittel- und Licht echtheit aus. <I>Beispiel 5</I> 1,0 g des nach Beispiel 1 hergestellten Pigments wer den mit 4,0 g Druckfirnis der Zusammensetzung 29,4 % Leinöl-Standöl (300 Poise), 67,2 % Leinöl-Standöl (20 Poise), 2,1 % Kobaltoctoat (8 % Co) und 1,3 % Bleioctoat (24 % Pb) auf einer Engelsmann-Anreibmaschine fein angerieben und hierauf mit Hilfe eines Klischees im Buchdruck verfahren mit 1 g/m2 auf Kunstdruckpapier gedruckt. Man erhält einen starken bordeauxfarbenen Druck. <I>Beispiel 6</I> Ein Gemisch aus: 25 Gewichtsteilen eines Suspensions-Polyvinyl- chlorids (K-Wert etwa 70) (z. B. VESTOLIT B<B>7021 </B> der Chemischen Werke Hüls, Deutschland), 25 Gewichtsteilen eines Suspensions-Polyvinyl- chlorids (K-Wert etwa 80) (z. B. VESTOLIT E<B>8001 </B> der Chemischen Werke Hüls., Deutschland), 32 Gewichtsteilen Dioctylphthalat, 1 Gewichtsteil Dibutylzinndilaurat, 0,25 Gewichtsteilen Natrium-Barium-organophos- phat (z. B. FERROCLERE 541 A ´, Pure Chemicals Ldt., Plastic Division, England) als Lichtstabilisator, 6 Gewichtsteilen Kreide (fein gemahlen), 10,75 Gewichtsteilen Sangajol (Benzinkohlenwasser stoff, Siedepunkt 140 bis 200 ) und 0,5 Gewichtsteilen Disazopigment nach Beispiel 1 (rohes oder veredeltes Pigment), wird in einer Kugelmühle zu einer Paste vermahlen:. Mit dieser Paste beschichtet man ein Leinengewebe und erhitzt das Gewebe alsdann auf ungefähr 160 bis 180 C. Diese Prozedur wiederholt man noch zweimal. Man erhält .so ein gleichmässig bordeauxfarbenes Kunstleder mit guter Migrationsechtheit der Pigmentie- rung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Disazopigments, da durch gekennzeichnet, dass man im molekularen Verhält nis von 2 : 1 ein Monoazofarbstoffcarbonsäurehalogenid der Formel 1 EMI0003.0046 in der Hal Chlor oder Brom bedeutet, mit 1,4-Diamino- benzol zu einem Disazopigment der Formel II EMI0003.0052 kondensiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH180069A CH477522A (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH180069A CH477522A (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes |
CH1033466A CH476076A (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH477522A true CH477522A (de) | 1969-08-31 |
Family
ID=4362089
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1033466A CH476076A (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes |
CH180069A CH477522A (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1033466A CH476076A (de) | 1966-07-15 | 1966-07-15 | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH476076A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2197945A1 (de) * | 1972-09-05 | 1974-03-29 | Ciba Geigy Ag |
-
1966
- 1966-07-15 CH CH1033466A patent/CH476076A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-07-15 CH CH180069A patent/CH477522A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2197945A1 (de) * | 1972-09-05 | 1974-03-29 | Ciba Geigy Ag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH476076A (de) | 1969-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1768892C3 (de) | Disazopigmente und deren Verwendung | |
EP0029007A1 (de) | Isoindolinpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
CH469789A (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphth-(2,3-b-)indolizin-6,11-dion-12-carbonsäure-phenylamid-Pigmenten | |
CH644391A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines isoindolinon-pigments. | |
CH477522A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes | |
DE2247009C3 (de) | Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material | |
DE1569773B1 (de) | Pigment der Bis-(tetrachlor-isoindolin-l-on-3-ylidenimino)-aryl-reihe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2651919A1 (de) | Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel | |
DE2063714B2 (de) | ||
CH460991A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Disazopigmentes | |
DE1569773C (de) | Pigment der Bis (tetrachlor isoindo Im 1 on 3 yhdenimino) aryl reihe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2441924C3 (de) | Disazopigmentfarbstoffe | |
DE2201242C3 (de) | Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2043483C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarb stoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1569768C (de) | Pigmente, deren Herstellung und Ver Wendung | |
DE2400561A1 (de) | Iminoisoindolinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
EP0095442A1 (de) | Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2116168A1 (de) | Anthrachinonpigmente | |
DE1644246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE1088636B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarbstoffen der Dioxazinreihe | |
CH529201A (de) | Verfahren zur Herstellung von Braunpigmenten der Disazoreihe | |
CH638823A5 (de) | Bisazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmentfarbstoffe. | |
DE2847661A1 (de) | Neue modifikation eines disazopigmentes | |
DE2906774A1 (de) | Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE1278039B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |