[go: up one dir, main page]

CH473368A - Deckenstrahlungsheizregister - Google Patents

Deckenstrahlungsheizregister

Info

Publication number
CH473368A
CH473368A CH367365A CH367365A CH473368A CH 473368 A CH473368 A CH 473368A CH 367365 A CH367365 A CH 367365A CH 367365 A CH367365 A CH 367365A CH 473368 A CH473368 A CH 473368A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
rails
recesses
rail
ceiling
Prior art date
Application number
CH367365A
Other languages
English (en)
Inventor
Welz Hans-Joachim
Original Assignee
Welz Hans Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welz Hans Joachim filed Critical Welz Hans Joachim
Publication of CH473368A publication Critical patent/CH473368A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/16Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
    • F24D3/165Suspended radiant heating ceiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Deckenstrahlungsheizregister   Das Hauptpatent bezieht sich auf ein an der    Decke   eines zu beheizenden Raumes    montierbares      Decken-      strahlungsheizregister,   welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es unten mit    Wärmeleitungsschluss   in    lösbater   Weise    angeklemmte,   zur Verkleidung dienende Blechschienen aufweist.

   Ferner ist im Hauptpatent vorgesehen, dass zum Befestigen der zur Verkleidung dienenden Blechschienen mindestens auf einzelnen der auch in unregelmässigem Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden, von dem Wärmeträger durchflossenen Rohre je eine im wesentlichen    omega-Profil   aufweisende Halteschiene angebracht ist, deren oberer ringförmiger Teil mit    Wärmeleitungsschluss   an den Aussenmantel der    Heizrohre      angepresst   ist, während ihre beiden unteren zusammen im Profil etwa ein U oder ein Dreieck bildenden    leistenförmigen      Teile   mit quer durchgehenden fensterartigen Aussparungen versehen sind, die zur Aufnahme der    bogenförmigen   Seitenränder der Verkleidungsschienen dienen. 



  In der Weise wird ermöglicht, dass eine gewisse Ungenauigkeit im Verlauf der Heizrohre bezüglich Parallelität und    Abstand   keinen Einfluss auf das präzise Anbringen    des      Deckenstrahlungsheizregisters   ausübt. 



  Die    vorliegende   Erfindung betrifft nun eine Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes nach dem Hauptpatent und bezieht sich auf die    Ausbildung      der   mit    Wärmeschluss   an den Heizrohren angebrachten Halteschienen für die    Verkleidungsschienen.   



  Diese Weiterentwicklung zielt darauf ab, nicht nur die Montage der    Verkleidungsschienen   zu vereinfachen und zu    erleichtern,   sondern sie bringt auch eine nicht unbedeutende Kostenersparnis mit sich. 



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der zur Verkleidung dienenden Blechschienen mindestens auf    einzelnen   auch    in      unregelmässigem   Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden, von einem Wärmeträger    durchflossenen   Rohren je eine Halteschiene angebracht ist, deren Profil im    oberen   Teil derart bogenförmig    ausgebildet   ist, dass die    Innenseite   dieses Bogens der    Mantelfläche      der      zylindrischen   Heiz-    rohre   entspricht,    während   der untere Teil in regelmässigen und der Brite der    Abdeckschienen   entsprechenden Abständen mit Aussparungen versehen ist,

   deren Form mit dem    Seitenprofil   der    Abdeckschienen   korrespondiert. 



  Vorzugsweise können dabei die    Abdeckschienen   je ein flaches    rinnenartiges   Profil aufweisen, dessen Seitenwände schräg nach innen verlaufen können. 



  Ferner ist es vorteilhaft, wenn die oberen Ränder der    Seitenwände   der    Abdeckschienen   schräg nach aussen abfallend abgekantet sind, so dass die    Abdeckschienen   in die Aussparungen der Halteschiene    eindrückbar   sind. 



  Weiter kann die Halteschiene beispielsweise ein Profil aufweisen, welches im montierten Zustand der Halteschiene :einer umgekehrten arabischen  5  entspricht, oder sie kann im unteren Teil ein    kastenartiges   Profil mit zwei Seitenwänden mit den Aussparungen und einem Boden besitzen. 



  Schliesslich ist es vorteilhaft, dass im montierten Zustand der Halteschiene die Aussparungen je die Form    ,eines   nach unten verjüngten, gleichschenkligen Trapezes besitzen und dass der untere Teil der Halteschiene einen nach abwärts gerichteten Mittelsteg aufweist, der an    seinem   unteren Ende einen rechtwinklig abgekanteten horizontalen Steg mit quer zum abwärts gerichteten Teil verlaufenden Schlitzen trägt, die so breit sind wie die kurze Parallelseite des gleichschenkligen    Trapezes.   



  Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigen:    Fig.l   eine Halteschiene mit    Halbzylinderflansch,      Fig.2   eine Halteschiene mit    Zweidrittel-Zylinder-      flansch,      Fig.   3 eine Halteschiene mit kastenartigem Profil,    Fig.4   den Querschnitt einer    Abdeckschiene      und      Fig.5   eine Seitenansicht eines    Heizrohres   mit an ihm aufliegenden    Halbzylinderflansch-Halteschienen   gemäss    Fig.   1 mit eingespannter    Abdeckschiene.   



     Fig.   1 und 2 zeigen je ein    Ausführungsbeispiel   einer    Halteschiene   11' und 11", welche beide im Querschnitt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ungefähr die Form einer umgekehrten arabischen  5  besitzen. Die Halteschiene 11' in    Fig.   1 besteht aus einem oberen Profilteil 1, welcher die Form eines Halbzylindermantels aufweist. Die Innenfläche entspricht in ihrer Krümmung der Aussenfläche des Heizrohres 15, an welches die Halteschiene aasgeklemmt    wird.   An diesen oberen Profilteil 1 schliesst sich ein radial    dazu   verlaufender Mittelsteg 2 an, welcher an seinem    unteren   Ende einen horizontal verlaufenden Steg 4 trägt.

   Im Mittelsteg 2 sind Aussparungen 5 vorgesehen, welche die Form eines sich nach    unten   verjüngenden, gleichschenkligen Trapezes besitzen. Weiter sind im horizontalen Steg 4    Schlitze   14 vorgesehen, welche in ihrer Breite der kleineren Parallelseite des    Trapezes      entspre-      chen   und anschliessend an diese angeordnet sind. 



  Das Ausführungsbeispiel nach    Fig.   2 ist fast gleich aufgebaut wie dasjenige nach    Fig.   1, nur mit dem Unterschied, dass der obere    Profilteil   3 in Form einer Zweidrittel-Mantelfläche eines Zylinders ausgebildet    ist.   



  Die Halteschiene 11"' gemäss    Fig.3   weist auch wieder einen Profilteil 8 in Form einer    Zweidrittel-      Mantelfläche   eines Zylinders auf, ist aber mit zwei parallel nach unten verlaufenden Seitenwänden 6 versehen,    diel   durch einen horizontalen Boden 7 verbunden sind. Beide Seitenwände 6 besitzen einander gegenüberliegende    Aussparungen   9 mit der gleichen Form wie diejenigen der Halteschienen 11' und 11" in    Fig.   1 und 2. Schliesslich ist der Boden 7 in    entsprechender      Weisc      wie   derjenige nach    Fig.   1 mit Schlitzen 14 versehen. 



  Der Querschnitt einer zur Verkleidung dienenden Blechschiene 10 ist in    Fig.4   dargestellt. Sie weist ein    rinnenartiges      Profil   mit    zwei   schräg nach innen aufgebogenen Seitenwänden 12 auf, deren obere Kanten 13    wiederum   nach aussen abgebogen sind. 



  In    Fig.   5 ist die Anordnung der Verkleidungsschienen 10 und der Halteschienen 11 an einem    Rohr   15 dargestellt. Die Verkleidungsschienen 10 werden mittels ihrer aufgebogenen Seitenränder 12 in die    trapezförmi-      g,-n      Aussparungen   5 der    Halteschienen   11    aasgeklemmt,   während die Halteschienen mit ihrem oberen Profilteil die Rohre 15    teilweise   umfassen. 



  In dieser Weise wird eine äusserst schnelle und einfache Montage des    Deckenstrahlungsheizregisters   ermöglicht, indem nur eine Anzahl    Halteschienen   auf die parallel zueinander verlaufenden Rohre aufgesteckt und an diese die Verkleidungsschienen    aasgeklemmt   werden müssen. 



  Eventuell auftretende Unregelmässigkeiten im Verlauf der Heizungsrohre werden ausgeglichen, und sowohl    dien      Verkleidungs-      als   auch die Halteschienen können bei Bedarf mühelos wieder entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH An der Decke ,eines zu beheizenden Raumes mon- tierbares Deckenstrahlungsheizregister nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigen der zur Verkleidung dienenden Blechschienen (10) mindestens auf einzelnen auch in unregelmässigem Abstand voneinander parallel zueinander verlaufenden, von einem Wärmeträger durchflossenen Rohren (15) je eine Halteschiene (11', 11", 11 "') angebracht ist, deren Profil im oberen Teil (1, 3, 8) derart bogenförmig ausgebildet ist, dass die Innenseite dieses Bogens der Mantelfläche der zylindrischen Heizrohre (15) entspricht,
    während der untere Teil (2, 4; 6, 7) in regelmässigen und der Breite der Abdeckschienen (10) entsprechenden Abständen mit Aussparungen (5, 9) versehen ist, deren Form mit dem Seitenprofil der Abdeck- schi,enen (10) korrespondiert. UNTERANSPRÜCHE 1. Deckenstrahlungsheizregister nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckschie- nen (10) je sein flaches, rinnenartiges. Profil aufweisen, dessen Seitenwände (12) schräg nach innen verlaufen. 2.
    Deckenstrahlungsheizregister nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Ränder (13) der Seitenwände (12) der Abdeck- schienen (10) schräg nach aussen abfallend abgekantet sind, so dass die Abdeckschienen (10) in die Aussparungen (5, 9) der Halteschiene (11', 11", 11") eindrückbar sind. 3. Deckenstrahlungsheizregister nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnzt, dass die Halteschiene (11', 11 ") ein Profil aufweist, welches im montierten Zustand der Halteschiene einer umgekehrten arabischen 5 entspricht. 4.
    Deckenstrahlungsheizregister nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene (11 "') im unteren Teil ein kastenartiges Profil mit zwei Seitenwänden (6) mit den Aussparungen (9) und einem Boden (7) aufweist. 5.
    Deckenstrahlungsheizregister nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Halteschiene die Aussparungen (5, 9) je die Form eines nach unten verjüngten, gleichschenkligen Trapezes besitzen und dass der untere Teil (2, 6) der Halteschiene (11', 11") einen nach abwärts gerichteten Mittelsteg (2, 6) aufweist, der an seinem unteren Ende einen rechtwinklig abgekanteten horizontalen Steg (4, 7) mit quer zum abwärts gerichteten Teil (2, 6) verlaufenden Schlitzen (14) trägt, die .so breit sind wie diej kurze Parallelseite des gleichschenkligen Trapezes.
CH367365A 1965-01-05 1965-03-17 Deckenstrahlungsheizregister CH473368A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0038290 1965-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473368A true CH473368A (de) 1969-05-31

Family

ID=7601740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH367365A CH473368A (de) 1965-01-05 1965-03-17 Deckenstrahlungsheizregister

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT263286B (de)
BE (1) BE674745A (de)
CH (1) CH473368A (de)
DE (1) DE1604079B1 (de)
DK (1) DK123187B (de)
FR (1) FR1462685A (de)
NL (1) NL6516930A (de)
SE (1) SE317173B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382709B (de) * 1983-02-14 1987-04-10 Zortea Rembert Strahlungsheizung
DE4005914A1 (de) * 1990-02-24 1991-08-29 Koester Helmut Heiz- oder kuehlbare deckenelemente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH241602A (de) * 1943-11-12 1946-03-31 Kamm & Co Strahlungsheiz- bezw. Kühlanlage.
FR921453A (fr) * 1945-11-15 1947-05-08 Panneau chauffant
DE972926C (de) * 1952-12-21 1959-11-05 Albrecht Kollmar Dr Ing Heiz- und Kuehleinrichtung mit Strahlungslamellen
FR1094291A (fr) * 1953-03-10 1955-05-16 Wolter & Dros N V Ingenieursbu Dispositif de chauffage
DE954640C (de) * 1954-06-06 1956-12-20 Wolter & Dros N V Ingenieursbu Metallene Heizplatte, insbesondere fuer Deckenheizungsanlagen
DE1089949B (de) * 1957-05-21 1960-09-29 Caliqua Waermegesellschaft M B Strahlplatte fuer Decken- und Wandheizungsanlagen oder Flaechenheizkoerper
CH382945A (de) * 1961-03-30 1964-10-15 Apparate Und Metallbau Wald Ag Heizungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DK123187B (da) 1972-05-23
FR1462685A (fr) 1966-12-16
SE317173B (de) 1969-11-10
NL6516930A (de) 1966-07-06
DE1604079B1 (de) 1971-12-16
BE674745A (de) 1966-05-03
AT263286B (de) 1968-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727032C2 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE1811586A1 (de) Waermetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
CH636394A5 (de) Paneelkonstruktion.
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
CH640932A5 (de) Waermeuebertragungssystem.
CH473368A (de) Deckenstrahlungsheizregister
DE3040802C2 (de) Wärmetauscher
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
CH635666A5 (en) Ceiling radiator heating unit in hall-like rooms
DE1946011A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
EP0445337A1 (de) Heizkörper
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
EP0371148B1 (de) Deckenstrahlplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DE1907171A1 (de) Duebelschraube
DE9304627U1 (de) Wärmekörper
DE19815178C1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Faserblocks
AT205717B (de) Wand- und Deckenheizungsanlage
DE2950651A1 (de) Halterung fuer rohrregister
DE1451277C (de) Wärmeübertrager
CH432158A (de) Verschalungselement
DE2648673B2 (de) Befestigungen für Rohrhalterungen auf Tragkonstruktionen
DE955813C (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von waermeleitenden Platten mit Heizrohren zwecks Bildung einer zusammenhaengenden Strahlungsheizungsdecke oder -wand
AT123488B (de) Heizrippen oder Lamellen für Wassererhitzer.