CH456763A - Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen - Google Patents
Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen WicklungsspulenInfo
- Publication number
- CH456763A CH456763A CH229066A CH229066A CH456763A CH 456763 A CH456763 A CH 456763A CH 229066 A CH229066 A CH 229066A CH 229066 A CH229066 A CH 229066A CH 456763 A CH456763 A CH 456763A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oil
- winding
- coils
- flow
- windings
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/08—Cooling; Ventilating
- H01F27/10—Liquid cooling
- H01F27/12—Oil cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen, mit mindestens zwei rohrförmigen Isolierstoffkörpern, wobei einer zwischen Primär- und Sekundärwicklung angeordnet ist. Es ist bereits ein ölgekühlter Transformator für eine Einphasen-, Dreiphasen- oder Mehrphasentransforma- tion bekannt geworden, bei welchem im Prinzip um einen aus Eisenplatten gebildeten Stapel ein offener Zylinder aus Isolierstoff gelegt ist, der die Primärwicklung trägt, die aus mehreren aufeinanderliegenden Spulen besteht. Hierauf folgt wieder ein Zylinder aus Isolierstoff und zuletzt die Sekundärwicklung, auf welcher noch ein Zylinder aus Isolierstoff angeordnet sein kann. Die Primär- und Sekundärwicklungen eines solchen Transformators werden gewöhnlich mittels Öl gekühlt, das auf Grund seiner Erwärmung nach oben in den Zwischenraum zwischen den Wicklungen und den Iso- lierstoff zyEndern sitrömt. Beifm, Aufwärtsströmen bestreicht das Öl die senkrechten Seiten der Spulen und kühlt dieselben. In den horizontalen Kanälen erhält man jedoch keine treibende Kraft, weshalb die Zirkulation und folglich auch die Kühlung in diesen schlechter wird. Selbstverständlich kann die Kühlung der Teilspulen nicht sehr wirksam sein, da die Ölströmung zwischen denselben nur schwach ist. Die Kühlung der Spulen ist aber von grösster Bedeutung für die Belastbarkeit des Transformators, weshalb man die Kühlung auf verschiedene Weise zu verbessern versucht. Zu diesem Zwecke werden etwa spezielle Ventilatoren aufgestellt, um kalte Luft auf den Transformator zu blasen, oder auch die Ölzirkulation im Transformator wird durch eine Pumpe beschleunigt. Man hat auch versucht, die Ölströmung dadurch zu steuern, dass auf halber Höhe zwischen zwei senkrechten koaxialen Isolationszylindern eine horizontale Zwischenwand angeordnet wird, die gegen den äusseren Zylinder dichtet, aber den inneren Kanal freilässt. Der äussere Zylinder ist unten und oben offen und das in diesem aufsteigende Öl wird durch die horizontale Zwischenwand gezwungen, in der unteren Hälfte zwischen den Teilspulen nach innen und in der oberen Hälfte von innen nach aussen zu strömen. Diese Steuerung der Ölzirkulation hat sich aber als unzureichend erwiesen. Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, die Nachteile der bekannten Ausführungsfomen zu vermeiden und einen Transformator mit ausreichender Kühlung zu schaffen, unabhängig davon, ob der Ölumlauf durch maschinelle Mittel unterstützt wird oder nicht. Dies wird bei der Vorrichtung an einem ölgekühl- ten Transformator zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen dadurch erreicht, dass sich der Zwischenraum zwischen Wicklungen und Isolierstoffkörpern, oder zwischen Wicklungen und Isolier- stoffkörpern und zwischen einer Wicklung und einem die Wicklungen umhüllenden Aussenmantel, in der Richtung der in Wicklungslängsachse verlaufenden Strömungsrichtung des Öls nach und nach bis zur völligen Absperrung verengt. Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der Zeichnung nachfolgend beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Kern eines Transformators, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsvariante und Fig. 3 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsvariante. In den Figuren bezeichnet 1 einen Eisenkern, 2 die Primärwicklungen, 3 die Sekundärwicklungen, 4 den zylindrischen Teil eines Mantels, 4a und 4b die Stirnböden des Mantels, 5 die konischen Isolierzylinder zwischen den Wicklungen 2 und 3, der Wicklung 2 und dem Eisenkern 1 sowie der Wicklung 3 und dem Mantel 4. Die Zylinder dichten oben gegen die Windungen ab, so dass die Ölströmung in der Richtung der Pfeile 6a, 6b und 6c erfolgt. <Desc/Clms Page number 2> Der Transformator gemäss Fig. 1 ist mit maschinellem Ölumlauf versehen, so dass das Öl in der Darstellung von oben nach unten strömt. Die Teilwindungen 2 der Primärwicklung sind alle von gleichem Durch- messer, und ebenso sind die Teiliwindungen 3 der Sekun- därwicklung unter sich von gleichem Durchmesser. Die Isolerzylindeir 5 sind konisch ausgeführt, wobei : sie sich nach oben verjüngen. Ferner können die Isolierzylinder oben und unten mit Flanschen vemsehm sein. Ein senkrecht verlaufender Kanal 6a für das nach unten strömende Öl verjüngt sich allmählich und zwingt das Öl zwischen den Teilwindungen hindurchzuströmen 6b. Unten wird das Öl gesammelt und strömt in Richtung 6c zur Pumpe 7 und zur Kühlung. Der Transformator gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von jenem gemäss Fig. 1 dadurch, dass die Isolierzylin- der 5' nunmehr zylindrisch ausgeführt sind und nicht konisch, wohingegen die Teilwindungen der Wicklungen 2' und 3' sich von oben nach unten verjüngen, so dass die aufeinanderliegenden Windungen einen auf den Kopf gestellten stumpfen Kegel bilden, der oben gegen den Isolierzylinder abgedichtet ist. Die Ölströmung verläuft in diesem Fall von unten nach oben, in Richtung der Pfeile 6'a, 6'b und 6'c, wobei die Strömung durch eine Pumpe beschleunigt wird. Fig.3 zeigt einen ähnlichen Transformator wie jenen gemäss Fig. 1, aber mit natürlicher Ölströmung von unten nach oben, gemäss den Pfeilen 6"a, 6"b und 6"c. In allen Fällen wird das steigende bzw. sinkende Öl in den Zwischenräumen zwischen Isolierzylinder und Wicklung so gesteuert, dass das Öl horizontal zwischen den Spulen der Wicklungen strömt, wodurch die Ölströ- mung jede Spule auf allen Seiten bestreicht. Die Kühlung der Spulen wird hierdurch wesentlich ,gefördert. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen sollen auch einzeln oder gruppenweise kombinierbar sein, soweit sie sich nicht gegenseitig widersprechen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen, mit mindestens zwei rohrförmigen Isolier- stoffkörpern, wobei einer zwischen Primär- und Sekundärwicklung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenraum zwischen Wicklungen und Isolierstoffkörpern oder zwischen Wicklungen:und Iso- tliers(toffkörpern und zwischen einer Wicklung und einem die Wicklungen umhüllenden Aussenmantel, in der Richtung der in Wicklungslängsachse verlaufenden Strömungsrichtung des Öls nach und nach bis zur völligen Absperrung verengt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- ken,nzechnet,dass der Isoliemstaffkörper die Form eines sich nach oben verjüngenden stumpfen Kegels aufweist und aufeinanderliegende Spulen der Wicklung von untereinander gleichem Durchmesser sind. 2.Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper eine zylindrische Form aufweist und sich der Durchmesser der aufeinanderliegenden Spulen kontinuierlich von unten nach oben vergrössert, so weit, dass die Spulen nüt dem grössten und dem kleinsten Durchmesser gegen die Iso- lierstoffkörper bzw. den Aussenmantel zur Absperrung des axialen Strömungsweges des Öls dichtend anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH229066A CH456763A (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH229066A CH456763A (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH456763A true CH456763A (de) | 1968-07-31 |
Family
ID=4230310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH229066A CH456763A (de) | 1966-02-17 | 1966-02-17 | Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH456763A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2071971A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-09-24 | Skoda Np | |
US4028653A (en) * | 1976-04-01 | 1977-06-07 | Asea Aktiebolag | Electrical equipment having radial cooling channels with means for guiding cooling fluid through the channels |
DE102011079648A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Wicklungsanordnung mit Spulenwicklungen und einem Kühlkanalsystem |
-
1966
- 1966-02-17 CH CH229066A patent/CH456763A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2071971A1 (de) * | 1969-12-22 | 1971-09-24 | Skoda Np | |
US4028653A (en) * | 1976-04-01 | 1977-06-07 | Asea Aktiebolag | Electrical equipment having radial cooling channels with means for guiding cooling fluid through the channels |
DE102011079648A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Wicklungsanordnung mit Spulenwicklungen und einem Kühlkanalsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1902678A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer Trimmstaebe in einem Kernreaktor | |
CH456763A (de) | Vorrichtung an einem ölgekühlten Transformator, zur Umlenkung des durchlaufenden Öls für eine Strömung durch die Zwischenräume der einzelnen Wicklungsspulen | |
DE1801722A1 (de) | Transformator | |
EP0026499A1 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine | |
DE3400883C2 (de) | Ölbehälter-Kühlerbaueinheit | |
DE1814783A1 (de) | Kryostat mit einer in einem Behaelter fuer ein tiefsiedendes fluessiges Kuehlmittel angeordneten Supraleitungsspule | |
DE875824C (de) | Aus Scheibenspulen aufgebaute oelisolierte Roehrenwicklung fuer Hochspannungstransformatoren | |
DE723560C (de) | Transformator | |
DE499534C (de) | Spule fuer elektrische Induktionsoefen | |
DE934961C (de) | Hochspannungstransformator mit allseitig in festes Isoliermaterial eingepackter, fluessigkeitsgekuehlter Hochspannungswicklung | |
CH389765A (de) | Elektrische Maschine | |
AT157256B (de) | Transformator, insbesondere für große Leistung und hohe Spannung. | |
DE2446583C3 (de) | Abgleichbare, abgeschirmte elektrische Spule | |
DE1057219B (de) | Mittel- und Hochfrequenz-Leistungstransformator | |
EP1037220A2 (de) | Transformator und Verfahren zur Kühlung eines Transformators | |
DE743903C (de) | Wicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen | |
DE873721C (de) | Umlaufkuehlung fuer mehrlagige, durch Isoliermaterial unter Belassung von Durchtrittsspalten verschalte Transformatorwicklungen | |
DE688166C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler, fuer sehr hoheSpannungen | |
DE752882C (de) | Hochspannungstransformator mit zu Paketen zusammengefassten Spulen | |
CH160857A (de) | Transformator. | |
CH240527A (de) | Einphasentransformatorsatz. | |
CH371177A (de) | Isolieranordnung an flüssigkeitsisolierten Hochspannungsapparaten mit Wicklungen | |
DE973476C (de) | Spulenhalterung fuer Transformatoren oder Wandler in Kaskadenschaltung | |
DE3040412C2 (de) | Wicklungsanordnung für Transformatoren | |
DE582121C (de) | Transformator mit durch Abstuetzteile voneinander getrennten Scheibenspulen |