CH451114A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines neuen AminsInfo
- Publication number
- CH451114A CH451114A CH1213467A CH1213467A CH451114A CH 451114 A CH451114 A CH 451114A CH 1213467 A CH1213467 A CH 1213467A CH 1213467 A CH1213467 A CH 1213467A CH 451114 A CH451114 A CH 451114A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- salts
- acid
- preparation
- allyloxyphenoxy
- new
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/02—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C213/00—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C213/08—Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C217/00—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
- C07C217/02—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C217/04—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
- C07C217/28—Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having one amino group and at least two singly-bound oxygen atoms, with at least one being part of an etherified hydroxy group, bound to the carbon skeleton, e.g. ethers of polyhydroxy amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des 1 -Isopropylamino-2-hydroxy-3 -(o-allyl- oxyphenoxy)-propans der Formel EMI1.1 Die neue Verbindung besitzt wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere bewirkt sie eine Hemmung adrenergischer ssRezeptoren. Sie kann dementsprechend bei Herz- und Kreislauferkrankungen als Medikament angewendet werden. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester des 3-(o-Allyloxy phenoxy)-2-hydroxy-prop anols mit Isopropylamin umsetzt. Ein reaktionsfähiger Ester ist dabei z. B. derjenige einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie vor allem einer Halogenwasserstoffsäure, z. B. der Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, oder einer Sulfonsäure, wie einer Arylsulfonsäure, z. B. der p Toluolsulfonsäure. Die Reaktion kann in üblicher Weise, vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels oder eines Überschusses an Amin, durchgeführt werden. Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. Sie können auch in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen kann der Endstoff in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form seiner Salze erhalten werden. Die Salze des Endstoffes können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freie Base übergeführt werden. Von der letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solche, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, Salze gewinnen. Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder hetero cyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Sithansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure ; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Diese oder andere Salze der neuen Verbindung, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Base dienen, indem man die freie Base in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Base freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Base sinnund zweckmässig, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. Die neue Verbindung kann als Racemat oder in Form der Antipoden vorliegen. Das Racemat kann in üblicher Weise in die Antipoden zerlegt werden. Die neue Verbindung kann z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Im folgenden Beispiel werden die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Beispiel Zu einer Lösung von 12,0 g l-(o-Allyloxy-phen- oxy)-3-chlor-isopropanol in 50 ml Alkohol gibt man langsam 9,5 g Isopropylamin und erwärmt dann während 5 Stunden auf 700. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft. Den Rückstand löst man in 2n Salzsäure und extrahiert mit Äther. Die wässerige Schicht wird abgetrennt, mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels verbleibt ein Ö1, das langsam kristallisiert. Durch Umkristallisation aus Hexan wird l-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-allyloxy)- phenoxy)-propan der Formel EMI2.1 erhalten, das bei 78-80 schmilzt. Das Hydrochlorid schmilzt bei 107-109 . Das als Ausgangsmaterial verwendete l-(o-Allyloxyphenoxy)-3-chlor-isopropanol wird durch Umsetzung von 3-(o-Allyloxy-phenoxy)-1, 2-epoxypropan mit Salzsäure erhalten. Die Verbindung siedet bei 115-125 / 0,2 mm.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung des neuen l-Isopropylamino-2-hydroxy-3- (o-allyloxy-phenoxy) - propans der Formel EMI2.2 dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester des 3-(o-Allyloxy-phenoxy)-2-hydroxy-propanols mit Isopropylamin umsetzt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-(o-Allyloxy-phenoxy) 2-hydroxy-propylhalogenid mit Isopropylamin umsetzt.2. Verfahren nach dem Patentanspruch oder dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Racemate aufspaltet.3. Verfahren nach dem Patentanspruch oder dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene freie Verbindung in ihre Salze umwandelt.4. Verfahren nach dem Patentanspruch oder dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freie Verbindung umwandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1213467A CH451114A (de) | 1964-09-10 | 1964-09-10 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1213467A CH451114A (de) | 1964-09-10 | 1964-09-10 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH451114A true CH451114A (de) | 1968-05-15 |
Family
ID=4380199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1213467A CH451114A (de) | 1964-09-10 | 1964-09-10 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH451114A (de) |
-
1964
- 1964-09-10 CH CH1213467A patent/CH451114A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100323B2 (de) | Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane | |
DE934651C (de) | Verfahren zur Herstellung von tetrasubstituierten Diaminoalkanen | |
AT391866B (de) | Verfahren zur herstellung neuer s-triazolo (1,5-a) pyrimidine | |
CH451114A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins | |
DE3242204A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aminoalkylfuranen oder -thiophenen | |
CH484070A (de) | Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile | |
CH474475A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer ungesättigter Amine | |
AT216485B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine | |
DE901649C (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Imidazols | |
CH465642A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Amine | |
DE1643265C3 (de) | Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen | |
CH448995A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins | |
AT332388B (de) | Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze | |
AT256111B (de) | Verfahren zur Herstellung der razemischen und der (+)-Form des neuen 1-(2',4',5'-Trichlor-phenäthyl)-2-methyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins und deren Säureadditionssalze | |
AT221505B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
CH481873A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins | |
CH464178A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Amins | |
AT329539B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze | |
AT262266B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 1,2-Diphenyl-2-propionyloxy-3-(dimethylaminomethyl)-3-butens und seiner Salze | |
CH498083A (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Isopropyl-amino-2-hydroxy-3-(2'-isopropoxy-phenoxy)-propans und seiner Salze | |
DE1545744C (de) | Basische Terpenätherderivate | |
AT204041B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten | |
AT258883B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Isopropylamino-2-hydroxy-3-(o-niederalkoxymethyl-phenoxy)-propane und ihrer Salze | |
AT221504B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
AT331225B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 3- (p-alkylthioalkoxy-phenoxy) -2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze |