CH444253A - Kupplung für elektrische, vollisolierte Hochspannungsleiter - Google Patents
Kupplung für elektrische, vollisolierte HochspannungsleiterInfo
- Publication number
- CH444253A CH444253A CH686565A CH686565A CH444253A CH 444253 A CH444253 A CH 444253A CH 686565 A CH686565 A CH 686565A CH 686565 A CH686565 A CH 686565A CH 444253 A CH444253 A CH 444253A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- dielectric
- conductors
- coupling
- coupling according
- insulating
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/08—Cable junctions
- H02G15/18—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
- H02G15/184—Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress
Landscapes
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Description
Kupplung für elektrische, vollisolierte Hochspannungsleiter Die Herstellung elektrischer, voll- und trockeniso lierter Hochspannungsleiter ist aus fabrikatorischen und Montage-Gründen auf bestimmte Längen beschränkt, obwohl die eigentliche Leitungslänge (z. B. Sammel schiene) ein Mehrfaches der einzelnen Leiterelement länge ausmachen kann. Sofern solche Leiterelemente nach aussen isoliert miteinander gekuppelt werden kön nen, lassen sich im Schaltanlagenbau neue, vorteilhafte Konzeptionen realisieren. Mit der hier beschriebenen Erfindung sind diese Voraussetzungen geschaffen. Die erfindungsgemässe Kupplung dient der elektri schen Verbindung von elektrischen, vollisolierten Hoch spannungsleitern und ist dadurch gekennzeichnet, dass auf den Isolierumhüllungs-Endpartien der beiden zu verbindenden Leiter koaxial ein Dielektrikum angeord net ist und dass die Isolierumhüllungen der Leiter und das Dielektrikum nahe zu ihren äusseren Mantelflächen Beläge aufweisen, die elektrisches Erdpotential besitzen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen an schliessend anhand der beiligenden Zeichnungen näher erläutert werden. In Fig. 1 stehen sich die beiden miteinander elek trisch verbundenen, mit Ausnahme der beiden blanken Kontaktenden (11, 11') vollisolierten, mit Erdbelag (12, 12') und Potentialbelägen (13, 13') versehenen Leiter (10, 10') gegenüber. Ein zu ihnen koaxialer Isolier- zylinder (14) ist ebenfalls mit einem Erdbelag (15) und Potentialbelägen (16) versehen. Durch die Anordnung der Beläge treten zwischen Isolierzylinder und den bei den Leiterenden an keiner Stelle wesentliche Potential unterschiede auf. Der innerste Belag ist mit der Hoch spannungsleitung elektrisch verbunden (17). Zwei Dich tungsringe (18, 18') schliessen die beiden Frontseiten des Isolierzylinders ab. Der eingeschlossene Raum kann mit einer Isolierflüssigkeit gefüllt sein. Als Erdbelag über dem Isolierzylinder lässt sich beispielsweise auch ein Metallrohr oder -gehäuse verwenden. In Fig. 2a weisen die beiden Isolierumhüllungs- Enden (19, 19') der beiden Hochspannungsleiter (10, 10') eine konisch auslaufende Form auf. Ein metalli sches oder doch metallisch leitendes Zylindergehäuse dient als Kupplungs-Erdbelag (25) und bildet die elek trische Verbindung zwischen den Erdbelägen (12, 12') auf den Isolierumhüllungen der Leiter. Es sitzt auf der einen Isolierumhüllung (19') fest, auf der andern (19) ist es mit einem Dichtungsring (18) versehen und schliesst so einen mit fliessbarem Dielektrikum, z. B. Mineralöl, Chlordiphenyl, SFs usw. gefüllten Raum (20) ein. Zur Erhöhung der elektrischen Festigkeit sind zy lindrische Isolierschirme (21) eingefügt. Wie in Fig. 2b dargestellt ist, kann der Raum inner halb des Zylindergehäuses (25) mit dem Zweck, die Menge des fliessbaren Dielektrikums möglichst klein zu halten, mit einem Ringkörper aus festem Dielektrikum, z. B. Giessharz (22) ausgefüllt sein, so dass nur in den verbleibenden Spalten fliessbares Dielektrikum (20) vor handen ist. Die elektrische Kontaktstelle der beiden Leiter kann nach allgemein üblichen Konstruktionen hergestellt wer den. Empfehlenswert sind Ausführungen, bei denen die Leiterenden steckerartig oder mittels flexiblen Kupfer bändern oder -seilen miteinander Kontakt machen. Die Kupplung mit solchen Leiterverbindungen bietet den Vorteil, dass Längsdehnungen der Leiter in den Kupp lungen aufgefangen werden können. Sie können aber auch als Drehkupplungen benützt werden, wie sie z. B. beim Bau von gewissen Trennschaltern mit vollisolier ten Leitern Verwendung finden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Kupplung für die elektrische Verbindung von elek trischen, voll- und trockenisolierten Hochspannungslei tern (10, 10'), dadurch gekennzeichnet, dass auf den Isolierumhüllungs-Endpartien (19, 19') der beiden zu verbindenden Leiter koaxial ein Dielektrikum (14) an- geordnet ist, und dass die Isolierumhüllungen der Leiter und das Dielektrikum nahe zu ihren äusseren Mantel flächen Beläge (12, 12', 15) aufweisen, die elektrisches Erdpotential besitzen. UNTERANSPRÜCHE 1.Kupplung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Erdbelag aussen um das Dielektrikum ein elektrisch leitendes Gehäuse (25) dient. 2. Kupplung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Dielektrikum (14) aus einem festen Isolierstoff besteht und Potentialbeläge (16) enthält, des sen innerster mit dem Hochspannungsleiter elektrisch verbunden ist (17). 3. Kupplung nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Dielektrikum aus einem fliessbaren Isolierstoff (20) besteht. 4.Kupplung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass in den fliessbaren Isolierstoff zylin- drische Isolierschirme (21) eingelegt sind. 5. Kupplung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass in den fliessbaren Isolierstoff (20) ein fester Isolier-Ringkörper (22) eingelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH686565A CH444253A (de) | 1965-05-17 | 1965-05-17 | Kupplung für elektrische, vollisolierte Hochspannungsleiter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH686565A CH444253A (de) | 1965-05-17 | 1965-05-17 | Kupplung für elektrische, vollisolierte Hochspannungsleiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH444253A true CH444253A (de) | 1967-09-30 |
Family
ID=4316240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH686565A CH444253A (de) | 1965-05-17 | 1965-05-17 | Kupplung für elektrische, vollisolierte Hochspannungsleiter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH444253A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2445049A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Amerace Corp | Corps pour connecteur de jonction de cables avec interruption de l'ecran isolant |
EP0199891A2 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen |
-
1965
- 1965-05-17 CH CH686565A patent/CH444253A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2445049A1 (fr) * | 1978-12-18 | 1980-07-18 | Amerace Corp | Corps pour connecteur de jonction de cables avec interruption de l'ecran isolant |
EP0199891A2 (de) * | 1985-04-29 | 1986-11-05 | Felten & Guilleaume Energietechnik AG | Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen |
EP0199891A3 (en) * | 1985-04-29 | 1988-09-21 | Felten & Guilleaume Energietechnik Gmbh | Connection device for gas-insulated switchgear |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT202208B (de) | Speise- und Abschlußverbindung für elektrische Hochspannungskabel. | |
DE1615041A1 (de) | UEbertragungseinrichtung fuer hochgespannte elektrische Energie | |
EP0199891B2 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Kopplung gasisolierter Schaltanlagen | |
DE69711055T2 (de) | Kabelverbindung mit Erdungsverbindung und/oder Schirmauskreuzung für Energiekabl | |
EP1490881B1 (de) | Dreileiterkabel | |
DE102012204179A1 (de) | Messwandleranordnung | |
DE2417023B2 (de) | In eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage einbaubarer einleiterstromwandler | |
CH444253A (de) | Kupplung für elektrische, vollisolierte Hochspannungsleiter | |
DE3141636A1 (de) | Konfektionierbare schaltleitung mit einer vielzahl von schaltdraehten | |
DE19963301C2 (de) | Verwendung eines Motorkabels zur Verbindung eines Motors mit einem Umrichter | |
DE1765479B1 (de) | Elektrische heizvorrichtung insbesondere zum beheizen von kunststoffspritzmaschinen o dgl | |
DE1640719A1 (de) | Kabelmuffe zur Verbindung zweier Einleiterkabel | |
EP0026733B1 (de) | Vorgefertigter, einteilig winkelförmig gestalteter Muffenkörper | |
DE420067C (de) | Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln | |
DE1949503B2 (de) | Masseloser Endenabschluß | |
DE2849699A1 (de) | Kapselung fuer eine hochspannungs- hochleistungssicherung | |
DE10310034B4 (de) | Hochstromschiene | |
DE763153C (de) | Verbindungsstelle fuer luftraumisolierte konzentrische elektrische Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel | |
DE1765177C3 (de) | Verbindungs- oder Abzweigmuffe für elektrische Starkstromkabel, insbesondere HausanschluBmuffe | |
DE3437569C2 (de) | ||
DE663333C (de) | Hochspannungsgeschuetzter Mantel fuer eine Vakuumroehre, insbesondere Roentgenroehre | |
DE432941C (de) | Muffe und Endverschluss fuer elektrische Hochspannungskabel | |
AT158596B (de) | Elektrisches Kabel mit einem Schutzmantel über der Kabelseele. | |
DE7928015U1 (de) | Vorgefertigter elastischer Muffenkörper für kunststoffisolierte geschirmte Starkstromkabel | |
DE4204433A1 (de) | Leitungsausbildung |