CH437461A - Kugelkontaktklemme - Google Patents
KugelkontaktklemmeInfo
- Publication number
- CH437461A CH437461A CH556266A CH556266A CH437461A CH 437461 A CH437461 A CH 437461A CH 556266 A CH556266 A CH 556266A CH 556266 A CH556266 A CH 556266A CH 437461 A CH437461 A CH 437461A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- jaws
- wedge
- cone
- spindle
- rear ends
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/12—End pieces terminating in an eye, hook, or fork
- H01R11/14—End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp
- H01R11/15—Hook in the form of a screw clamp
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/10—Arrangements for locking
- F16C11/103—Arrangements for locking frictionally clamped
- F16C11/106—Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/08—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/04—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
- F16M11/06—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
- F16M11/12—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
- F16M11/14—Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/2007—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
- F16M11/2035—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
- F16M11/2078—Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction with ball-joint
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M13/00—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
- F16M13/02—Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
- F16M13/027—Ceiling supports
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V21/00—Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
- F21V21/14—Adjustable mountings
- F21V21/26—Pivoted arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Kugelkontaktklemme Die Erfindung betriff eine Kugelkontaktklemane mit zwei um einen Bolzen zangenartig verschwenkbarenm Backen und mit einem senkrecht zur Achse des Bol zens längs einer Spindel- verstellbaren Konus, auf dem die hinteren Enden der Backen gleiten. Bei einer solchen bekannten Klemme ist der Konus rund ausgebildet und weist ein Innengewinde auf, mit dem der Konus auf der Spindel geschraubt werden kann. Wegen der runden Form dies Konus liegen die hinteren Enden dar Backen. nur punktförmig auf dem Konus auf, so dass der Druck zwischen den hinteren Endren der Backen und dem Konus sehr gross ist, was zu einem starken Verschleiss der Konusfläche führt. Anch müssen die hinteren Enden der Backen über einen langen Weg, nämlich längs einer Spirale, auf dem Konus gleiten, um ein geringes Spreizen der Backen zu erreichen.. Für diesen langen Weg muss deshalb eine grosse Kraft aufgewendet werden, um die Reibung zwischen den, hinteren Enden der Backen und dem Konus zu überwinden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nach- teile der bekannten Kugelkontaktxlämnne zu vermeiden, wofür erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, dass der Konus die Form eines Keils hat, der in der Breite den hinteren Enden der Backen angepasst ist,, und dass der Keil mit geringem Spiel auf der Spindel in Längsrichtung gleitet und mit einer auf der Spindel geführten Schraub hülse drehbar verbunden ist. Durch diese Ausbildung ergibt sich zweckmässig eine linienförmige Berührung zwischen den hinteren Enden der Backen und dem. Ko nus, was zu. einem geringeren Druck zwischen diesen Teilen führt. Der Keil wird lediglich ein Längsrichtung der Spindel bewegt, so dass die hinteren Enden der Backen auf dem Keil nur einen geradlinigen, kurzen Weg zurück legen.. Der Vorschub des Keils wird durch die mit 'hm drehbar verbundene Schraubhülse hervorgerufen. Um beim Zurückschrauben des Konus der bekannten Klemme ein selbsttätiges Öffnen der Backen zu erreichen, sind in der Klemme Federn vorgesehen, welche die Bak- ken auseinanderdrücken. Wegen der Drehbewegung des Konus ist auch eine zwangsläufige Führung der hinteren Enden der Backen an dem Konus gar nicht möglich. Wenn dagegen gemäss der Erfindung ein lediglich in Längsrichtung dich bewegender Keil verwendet wird, ist es möglich, die Federn. der bekannten Klemme weg- zulassen und das öffnen der Backen zwangsläufig her- beizuführen, wobei eine Weiterausbildung der Erfindung vorsieht; dass die Backen an den hinteren Enden seitlich abstehende Stifte aufweilsen und dass an den Seiten des Kefls die Stifte aufnehmende Schlitze angebracht sind. In diesen Schlitzen am Keil werden die Stifte der hin- teren Enden der Backen zwangsläufig geführt. Vorzugsweise sind die Schlitze durch an den. Seiten das Keiles befestigte, umgebogene Bleche gebildet. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar sind Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine Kugelkontakt- klamme mit geöffneten. Backen, Fig. 2 eine Seitenansicht der Kugelkontaktldemme nach Fig. 1, angesetzt an einem Kugelkopf, Fig. 3 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungs- form der Kugelkontaktklemme, angesetzt an einem Ku- gelkopf, und Fig. 4 ein Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3. Die Klemme nach den Fig. 1 und 2 dient zum An- setzen an dienRTI ID="0001.0254" WI="16" HE="4" LX="1321" LY="2149"> Kugelkopf 1. Die Klemme besteht aus zwei Backen. <I>2</I> und 3, die um den Bolzen. 4 zangenartig verschwenkbar sind. Von dem Bolzen geht eine Spindel 5 aus, auf der die Schmub- hülse 6 geführt ist. An der Schraubhülse 6 .ist mittels eines Kragens der Keil 7, der de Spindel 5 mit geringem Spiel umgibt, drehbar befestigt. Die Breite des Keils 7 entspricht der Auflagebreite der hinteren Enden 8 und 9 der Backen 2 und 3 (Fig. 2). Die Klemme nach den Fig. 3 und 4 wird :in gleicher Weise an dem Kugelkopf 1 angesetzt und besteht aus den beiden, um den Bolzen 4 schwenkbaren Backen 2 und 3. Auf der Spindel 5 ist ebenfalls eine Schraubhülse 6 geführt, an welcher der Keil 7 drehbar befestigt ist, auf dem die hinteren Enden 8 und 9 der Backen 2 und 3 gleiten. An den hinteren Enden 8 u. 9 der Backen 2 u. 3 sind seitlich abstehende Stifte 11, 12, 13 und 14 ange bracht. An den Seiten des Keä#s 7 sind der Form des Keils angepasste, umgebogene Bleche 15 und 16 mittels Nieten 17 und 18 befestigt. Die umgebogenen Teile der Bleche ergeben Schlitze, die parallel zur Keilfläche ver- laufen und in denen die Stifte 11, 12, 13 und 14 gleiten. Beim Abwärtsbewegen des Keils 7 gleiten die Stifte 11, 12, 13 und 14 zwangsläufig an den umgebogenen Teilen der Bleche 15 und 16, wodurch die hinteren Enden 8 und 9 der Backen 2 und 3 aufeinander zu bewegt werden und somit die Backen 2 und 3 den Kugelkopf 1 freigeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Kugelkontaktklemme mit zwei um einen Bolzen zangenastig verschwenkbaren Backen und mit einem senkrecht zur Achse des Bolzens längs einer Spindel ver- stellbaren Konus, auf dem die hinteren Enden der Backen gleiten,dadurch gekennzeichnet, dass der Konus die Form eines Keils (7) hat, der in der Breite den hin- teren Enden (8, 9) der Backen (2, 3) angepasst ist, und dass der Keil mit geringem Spiel auf der Spindel (5) in Längsrichtung gleitet und mit einer auf der Spindel ge führten Schraubhülse (6)drehbar verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Kugelkontaktkl'emme nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Backen (2, 3) an den hin teren Enden (8, 9) seitlich abstehende Stifte (11, 12, 13, 14) aufweisen und. dass an den Seiten des Keils (7) die Stifte aufnehmende Schlitze (15, 16) angebracht sind.2. Kugelko taktklemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Schlitze durch an den Seiten des Keils (7) befestigte, umgebogene Bleche (15, 16) gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1965SC036935 DE1236045B (de) | 1965-04-23 | 1965-04-23 | Kugelkontaktklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH437461A true CH437461A (de) | 1967-06-15 |
Family
ID=7434057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH556266A CH437461A (de) | 1965-04-23 | 1966-04-13 | Kugelkontaktklemme |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE679826A (de) |
CH (1) | CH437461A (de) |
DE (1) | DE1236045B (de) |
FI (1) | FI43610B (de) |
LU (1) | LU50897A1 (de) |
NL (1) | NL6605413A (de) |
NO (1) | NO116591B (de) |
SE (1) | SE312596B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001078617A3 (de) * | 2000-04-19 | 2002-03-14 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Flexible spannvorrichtung, insbesondere für medizinische zwecke |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH698192B1 (de) * | 2005-06-16 | 2009-06-15 | Baitella Ag | Pendelkopf. |
-
1965
- 1965-04-23 DE DE1965SC036935 patent/DE1236045B/de active Pending
-
1966
- 1966-04-13 CH CH556266A patent/CH437461A/de unknown
- 1966-04-14 LU LU50897A patent/LU50897A1/xx unknown
- 1966-04-19 SE SE532766A patent/SE312596B/xx unknown
- 1966-04-20 NO NO16266166A patent/NO116591B/no unknown
- 1966-04-21 BE BE679826D patent/BE679826A/xx unknown
- 1966-04-22 FI FI104166A patent/FI43610B/fi active
- 1966-04-22 NL NL6605413A patent/NL6605413A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001078617A3 (de) * | 2000-04-19 | 2002-03-14 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Flexible spannvorrichtung, insbesondere für medizinische zwecke |
US6688564B2 (en) | 2000-04-19 | 2004-02-10 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Flexible tensioning device, especially for medical purposes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6605413A (de) | 1966-10-24 |
SE312596B (de) | 1969-07-21 |
LU50897A1 (de) | 1966-06-14 |
FI43610B (de) | 1971-02-01 |
NO116591B (de) | 1969-04-21 |
DE1236045B (de) | 1967-03-09 |
BE679826A (de) | 1966-10-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0000525A1 (de) | Verbindungselement | |
DE2838904C2 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter | |
DE2108342A1 (de) | Rohrverbindung | |
CH437461A (de) | Kugelkontaktklemme | |
DE3244136C2 (de) | ||
DE2460743A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE3813342C2 (de) | Klemmeinrichtung | |
DE2256125C3 (de) | Zusammenlegbares Stativ | |
DE2929337C2 (de) | ||
DE2627163C3 (de) | Klemmzange mit zwei Zangenschenkeln, die über Dreh- und Schraubgelenkgetriebe verbunden und zueinander parallel verschiebbar sind | |
DE2432710C3 (de) | Vorderbacken einer Auslöseskibindung | |
CH677185A5 (de) | ||
DE2759145C2 (de) | Vorderbindung für eine Sicherheitsskibindung | |
DE2249317B2 (de) | Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Kunststoff-Rohren.-Formstücken o.dgl | |
AT349371B (de) | Vorderbacken | |
DE1195093B (de) | Loesbare Befestigungsvorrichtung | |
DE2520258B2 (de) | Nußknacker | |
DE896315C (de) | Tuerdrueckerverbindung mit auf Tuerstaerke einstellbaren Griffteilen | |
DE370955C (de) | Schreibstift | |
DE69310336T2 (de) | Dreibeinstativ für Messapparat | |
DE1301762B (de) | C-foermige Spannzwinge | |
DE12599C (de) | Zange zum Formen von Knöpfen aus Porzellan, Glas und dergleichen | |
DE2045061C (de) | Abstreifvorrichtung zum Entisoheren von Drahten | |
DE2045318C3 (de) | Handbremsbetätigungseinrichtung, insbesondere für Bandbremsen von Baufahrzeugen, wie Vibrationswalzen | |
DE339318C (de) | Schublehre mit unter Federwirkung selbsttaetiger Feststellung des verschiebbaren Schenkels |