[go: up one dir, main page]

CH437445A - Akkumulatorenbehälter, vorzugsweise für Fahrzeugbatterien und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Akkumulatorenbehälter, vorzugsweise für Fahrzeugbatterien und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
CH437445A
CH437445A CH27564A CH27564A CH437445A CH 437445 A CH437445 A CH 437445A CH 27564 A CH27564 A CH 27564A CH 27564 A CH27564 A CH 27564A CH 437445 A CH437445 A CH 437445A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
approx
thick
container
accumulator container
Prior art date
Application number
CH27564A
Other languages
English (en)
Inventor
Metzler Otto
Original Assignee
Metzler Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzler Otto filed Critical Metzler Otto
Publication of CH437445A publication Critical patent/CH437445A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description


      Akkumulatorenbehälter,    vorzugsweise für Fahrzeugbatterien und Verfahren zu seiner Herstellung    Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen     Ak-          kumulatorenbehälter,    vorzugsweise für Fahrzeugbatte  rien, gekennzeichnet durch einen dreischichtigen Behäl  ter, der einen     Innenteil    aus einem in Zellen aufgeteilten  säurebeständigen, ca. 1,5 mm starken     Polyäthylenkasten     aufweist, an dessen Aussenflächen sich ein ca.

   15     nun     starker     Polystyrol-Schaumstoffmantel    anschliesst, und  durch einen sich an den     Schaumstoffmantel        anschlies-          senden,    aus glasfaserverstärktem Polyester bestehenden,       ca.    1,5 mm starken Aussenkasten, der mit dem Innen  teil eine Einheit bildet.  



  Das Wesen des erfindungsgemässen Verfahrens zur  Herstellung eines solchen     Akkumulatorenbehälters    wird  darin erblickt. dass ein dünnwandiger ca. 1,5 mm star  ker glasfaserverstärkter, im Press- oder Spritzverfahren  hergestellter Polyesterkasten einen vorgeformten, genau  passenden Kasten aus geschäumtem Polystyrol in der  Stärke von ca. 15 mm als Einsatz erhält, und dass in die  sen Einsatz ein wiederum passender Innenkasten mit  Zellenwänden und Bodenrippen eingesetzt und mittels  seines rechtwinkligen Randes mit dem ebenfalls recht  winkligen Sturz des Aussenkastens durch Verschweissen  zu einer unlösbaren Einheit verbunden wird.

   Zum     Ver-          schliessen    des Behälters kann ein ebenfalls dreischichtiger  Deckel dienen, der sich auf die Zellenwände aufstützt  und mit der Randzone des inneren     Polyäthylenkastens     unlösbar verbunden,     z.B.    verschweisst ist.  



  Die nachteiligen Auswirkungen der durchweg aus  Hartgummi bestehenden     Akkumulatorenbehälter    für  Autobatterien bezüglich ihres hohen Gewichtes und ihrer  mangelnden Isolationseigenschaften gegen äussere Tem  peratureinflüsse sind hinreichend bekannt. Trotzdem fin  den sie uneingeschränkt Verwendung, da sie billig sind  und auch das Verschliessen der Behälter mittels.     Guss-          masse    erleichtern. Es sind auch schon Kästen für Akku  mulatoren beschrieben worden, die zur Isolierung gegen  Temperatureinflüsse doppelwandig gehalten sind, wobei  der Zwischenraum der Wände mit Isolationsmaterial aus  gefüllt werden kann. Nach diesem Vorschlag müsste der  Kasten infolge der stärkeren Wandungen zwangsläufig  andere Dimensionen erhalten.

   Das ist aber     z.B.    bei       Starterbatterien,    bei denen das Innen- und Aussenvolu-         men    an bestimmte durch die     jeweiligen    Kapazitäten be  dingte Grössen gebunden ist, nicht durchführbar. Na  türlich würde auch die Stoss- und Schlagfestigkeit nur  dann ausreichend sein, wenn die     Gesamtwandstärke     über doppelt so stark gehalten würde, wie der gängige  vergleichbare Kasten aufweist.  



  Ganz anders liegen diese Verhältnisse bei dem     er-          findungsgemässen    Behälter. Bei genauer Einhaltung des  Innenvolumens, das ja durch Plattengrösse und     -anzahl     sowie durch den jeweils notwendigen Elektrolyten be  stimmt wird und bei ebenso genauer Einhaltung des  Aussenvolumens, das besonders für den guten     Sitz    der  Batterie in den gegebenen Haltevorrichtungen von Wich  tigkeit ist, kann ein eine Einheit bildender Dreischichten  behälter nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellt werden, der nur noch ca. ein Drittel des Gewichts  eines gleich grossen     Hartgummibehälters    besitzt.

   Dieser  Umstand ist besonders für den     Automobilkonstrukteur     von ganz besonderer Wichtigkeit, der bedacht ist, jedes  Kilogramm einzusparen. Hinzu kommen hervorragende  mechanische Eigenschaften, die sogar denen eines Hart  gummikastens überlegen sind. Weiterhin sind die aus  gezeichneten Isolationseffekte von Bedeutung, die sich  besonders bei Frostwetter für den Autofahrer günstig be  merkbar machen, weil eine schnelle Verdickung des  Elektrolyten mit den bekannten negativen Auswirkungen  auf die     Startfähigkeit    vermieden wird.  



       Laborversuche    haben ergeben, dass eine 56     Ah-Star-          terbatterie    mit einem     Hartgummikasten,    ausgehend von  einer Anfangstemperatur von 20  C in einem Kühl  schrank bei minus 18  C bereits nach drei Stunden eine       Säuretemperatur    von 0  C hatte, während eine gleich  grosse Batterie mit dem     erfindungsgemässen        Sandwich-          Kasten    unter gleichen Bedingungen erst nach zwanzig  Stunden eine Säuretemperatur von 0  C erreichte.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 den     Akkumulatorenbehälter    teilweise im  Schnitt,       Fig.    la eine Detailvariante hierzu, und       Fig.    2 eine Draufsicht auf den teilweise offenen Be  hälter.           In    der Zeichnung ist mit 1 der äussere, aus glasfaser  verstärktem Polyester bestehende Kasten bezeichnet, der  einen oberen Rand la aufweist. Mit 3 ist der aus säure  beständigem Polyäthylen mit Zellenwandungen 3a, 3b  ausgerüstete     Innenkasten    bezeichnet. Zwischen den bei  den vorgeformten Kasten 1 und 3 ist eine Ummantelung  2 aus geschäumtem Polystyrol eingebracht, die als Iso  lierschicht dient.

   Die Kasten 1 und 3 werden durch     Ver-          schweissen    längs ihrer Ränder zu einer     Einheit    verbun  den.  



  Die Ummantelung 2 wird als vorgeformtes Gebilde in  den Aussenkasten eingesetzt und durch den Innenkasten  in     Presslage    gehalten. 4, 4a, 4b ist der dreischichtige     Dek-          kel,    der sich mit seiner inneren     Polyäthylenschicht    4b auf  den Rand des ebenfalls aus Polyäthylen bestehenden       Innenbehälters    3     aufsetzt    und mit diesem verschweisst  wird. Hier ist 4a die aus geschäumtem Kunststoff be  stehende Zwischenschicht und 4 die aus Polyester be  stehende Aussenschicht. 5, 5a und 5b ist ein zusätzlicher  lösbar vorgesehener Schutzdeckel, verwendbar bei be  sonders starken Frösten. 4c ist die im Deckel 4 vorge  sehene Bohrung für einen Batteriepol b.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Akkumulatorenbehälter, vorzugsweise für Fahr zeugbatterien, gekennzeichnet durch einen dreischichtigen Behälter, der einen Innenteil aus einem in Zellen aufge teilten säurebeständigen, ca. 1,5 mm starken Polyäthylen- ka.sten (3) aufweist, an dessen Aussenflächen sich ein ca. 15 mm starker Polystyrol-Schaumstoffmantel (2) an- schliesst, und durch einen sich an den Schaumstoffmantel anschliessenden,
    aus glasfaserverstärktem Polyester be stehenden, ca.. 1,5 mm starken Aussenkasten, der mit dem Innenteil eine Einheit bildet. Il. Verfahren zur Herstellung des Akkumulatoren- behä.lters nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass ein dünnwandiger, ca. 1,5 mm starker glasfaser verstärkter, im Press- oder Spritzverfahren hergestellter Polyesterkasten (1) einen vorgeformten, genau passenden Kasten (2) aus geschäumtem Polystyrol in der Stärke von ca.
    15 mm als Einsatz erhält, und dass in diesen Einsatz ein wiederum passender Innenkasten (3) mit Zellenwän den und Bodenrippen eingesetzt und mittels seines recht winkligen Randes mit dem ebenfalls rechtwinkligen Sturz des Aussenkastens (1) durch Verschweissen zu einer un lösbaren Einheit verbunden wird. UNTERANSPRUCH Akkumulatorenbehälter nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Verschliessung des Be hälters ein ebenfalls dreischichtiger Deckel (4, 4a, 4b) dient, der sich auf die Zellenwände (3a, 3b) aufstützt und mit der Randzone des inneren Polyäthylenkastens (3) über seine aus gleichem Material bestehende Unterseite unlösbar verbunden, z.B. verschweisst ist.
CH27564A 1963-01-11 1964-01-10 Akkumulatorenbehälter, vorzugsweise für Fahrzeugbatterien und Verfahren zu seiner Herstellung CH437445A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0055394 1963-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437445A true CH437445A (de) 1967-06-15

Family

ID=7308292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH27564A CH437445A (de) 1963-01-11 1964-01-10 Akkumulatorenbehälter, vorzugsweise für Fahrzeugbatterien und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE642179A (de)
CH (1) CH437445A (de)
IT (1) IT712951A (de)
NL (1) NL6400149A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE642179A (de) 1964-05-04
IT712951A (de)
NL6400149A (de) 1964-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE202010002994U1 (de) Portionspackung für eine Getränkemaschine
DE202005010708U1 (de) Gehäuse für Akkumulatorbatterien
CH437445A (de) Akkumulatorenbehälter, vorzugsweise für Fahrzeugbatterien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3232487A1 (de) Schutzeinrichtung fuer batterien, vorzugsweise fuer fahrzeugbatterien
DE102013202288A1 (de) Batteriezelle mit einem ein elastisch federndes Element aufweisenden Arretierkörper
DE2302238A1 (de) Behaelterdeckel fuer elektrische batterien
DE2012690A1 (de) Durch Einfüllen von Wasser aktivierbare Batterie
DE1061399B (de) Akkumulatorenbatterie, die waehrend ihrer Entladung in feuergefaehrlicher Atmosphaere benutzt wird
DE666406C (de) Verfahren zum Herstellen einer Akkumulatorenbatterie
EP3059777B1 (de) Batteriekasten insbesondere einer Blockbatterie
DE836674C (de) Aufnahmebehaelter fuer Akkumulatorenbatterien
DE2407853A1 (de) Akkumulatoren
DE3441706C2 (de)
DE2039470C3 (de) Akkumulator, insbesondere mehrzelliger Bleiakkumulator, mit einem Blockkasten aus elastischem Kunststoffmaterial
DE514967C (de) Galvanisches Element, dessen Gehaeuse mit den Zwischenwandungen aus einem Stueck besteht
AT349090B (de) Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators
DE736431C (de) Akkumulatorenbatterie fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE102016207554A1 (de) Verbesserte Akkumulatoranordnung
DE1144128B (de) Behaelteraggregat fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer den Biertransport
DE477515C (de) Behaelter (z. B. Akkumulatorengefaesse), Platten oder andere Gegenstaende aus Hartgummi oder anderer Gummimasse mit Doppelwaenden und einem in diesen eingelagerten Fuellstoff
DE1041118B (de) Aus Kunststoff gebildeter Separator fuer die Platten eines elektrischen Akkumulators und Verfahren zum Zusammenfuegen eines Plattensatzes mit diesen Separatoren
DE2516729C3 (de) Akkumulator
DE102018202935A1 (de) Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicherzelle
DE7630536U1 (de) Isolierverpackung fuer Speiseeis und dgl