CH436034A - Einschäftiger Sportschuh - Google Patents
Einschäftiger SportschuhInfo
- Publication number
- CH436034A CH436034A CH863161A CH863161A CH436034A CH 436034 A CH436034 A CH 436034A CH 863161 A CH863161 A CH 863161A CH 863161 A CH863161 A CH 863161A CH 436034 A CH436034 A CH 436034A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- saddle
- shoe
- sports shoe
- tongue
- foot
- Prior art date
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 12
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 11
- 210000000544 articulatio talocruralis Anatomy 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C1/00—Shoe lacing fastenings
- A43C1/04—Shoe lacing fastenings with rings or loops
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B23/00—Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
- A43B23/26—Tongues for shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0486—Ski or like boots characterized by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0486—Ski or like boots characterized by the material
- A43B5/0488—Ski or like boots characterized by the material with an upper made of flexible material, e.g. leather
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/16—Skating boots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/20—Fastenings with tightening devices mounted on the tongue
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Einschäftiger Sportschuh Die Erfindung betrifft einen einschäftigen Sport schuh, insbesondere Ski- und Eishockeyschuh. Der artige bekannte Sportschuhe entsprechen im Gebrauch häufig nicht mehr den an sie gestellten Anforderungen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen perfekten Sitz des Fusses in derartigen Sportschuhen zu gewährleisten, ohne dass die üblichen Druck-, Er- müdungs- und Schmerzerscheinungen auftreten. Dar über hinaus wird durch die Erfindung eine bisher nicht gekannte Querstabilität in der Knöchelgelenkpartie des Sportschuhes angstrebt, ohne die Längsbeweglichkeit des Fusses zu behindern. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedingungen in weitestgehendem Masse. Bei Skischuhen wird zum Beispiel das sturzgefährdende Verkanten der Skier na hezu ausgeschaltet. Bei anderen Sportschuhen, z. B. bei Eislauf- bzw. Eishockeyschuhen, ist trotz der nur millimeterbreiten Standfläche auf den anmontierten Schlittschuhen eine einzigartige Standfestigkeit des Fus- ses durch die Stabilisierung des Knöchelgelenkes in der Querachse zur Folge. Dementsprechend ist der erfindungsgemässe Sport schuh, insbesondere Ski- oder Eishockeyschuh dadurch gekennzeichnet, dass er einen der Fussform angepass- ten zungenartigen Sattel aufweist, dass an diesem bei derseits des Ristkamms Verschlusselemente vorgesehen sind, und dass der zungenartige Sattel mittels beider seits des Ristkammes verlaufenden Verschnürungen mit im oder am Schuhschaft angeordneten Verschlussele- menten verbunden ist. Die Seiten- bzw. Querstabilität in der Knöchel gelenkpartie des erfindungsgemässen Sportschuhes kann nach einer bevorzugten Ausführungsform in ganz be sonderem Masse dann erreicht werden, wenn in der Vorderseite des zungenartigen Sattels ein Federband aus Metall, Kunststoff oder organischem Material, wie Holz, Fischbein oder dergleichen angeordnet ist, wel ches gegen den Fuss mittels einer Polsterung aus Schaumgummi, Filz oder dergleichen Material abge- schirmt sein kann. Gegebenenfalls kann auch an der Rückseite des Schaftes zur weiteren Erhöhung der Quer stabilität der Schaft-Knöchelpartie ein an sich bekann tes Federband vorgesehen sein. Gemäss einer weiteren Massnahme kann der Sport schuh so ausgebildet sein, dass die Verschlusselemente an sich bekannte, aus Blechstreifen gebogene und im Querschnitt P-förmige Ösen sind, die auf dem zungen artigen Sattel einerseits und am bzw. im Schuhschaft anderseits durch Niete, Spreizschäfte oder dergleichen befestigt sind. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Er- findungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Skischuh in Seitenansicht; Fig.2 einen Schnitt durch den Schuh der Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II; Fig. 3 das Versteifungsband in Draufsicht; Fig.4 das Abschlussteil mit eingesetztem Verstei fungsband in Draufsicht; Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sport schuhes, im Querschnitt durch den Schaft; Fig. 6 und 7 eine Öse in Draufsicht und Seiten ansicht; Fig. 8 eine Öse mit einem Spreizschaft, und Fig. 9 eine Öse mit zwei Spreizschäften. Fig. 1 zeigt einen einschäftigen Skischuh. An der Sohle 3 ist das Oberleder in üblicher Weise befestigt. Das Oberleder enthält zwei Seitenteile 1. Die Seiten teile 1 können aus zwei Lederschichten la und 1b be stehen, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Leder schichten zur Polsterung mit einer Schaumgummischicht so gefüllt ist, wie dies aus Fig. 2 ersehen werden kann. Der Vorderteil des Oberleders wird von einem Sattel 4 gebildet, welcher beispielsweise aus zwei Lederteilen 4a und 4b besteht, zwischen denen sich eine Schaum stoffschicht 9a zur Polsterung des Fusses befindet. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 liegen die seitlichen Enden 4c des Sattels 4 unter den Vorderkan ten 1c der Seitenteile 1, wie dies aus Fig.2 ersehen werden kann. Der Sattel 4 erstreckt sich von dem un teren Rist bis mindestens zum oberen Abschluss der Seitenteile 1. An die Vorderkanten 1c der Seitenteile schliessen sich seitliche Laschen 1d an, die sich über dem Sattel 4 überlappen, wenn der Schuh geschlossen ist. Die in der Darstellung der Fig. 1 vordere Lasche ist nicht ein gezeichnet, damit die Innenverschnürung sichtbar ist. Zur lösbaren Verbindung des Sattels 4 mit den Seitenteilen lc sind zwei seitliche Verschnürungen 5 vorgesehen. An der Innenseite der Vorderkanten 1c oder an den Innenseiten der seitlichen Laschen ld ist je eine erste Reihe 5a von geschlossenen Ösen vorge sehen. Eine zweite Reihe 5b von geschlossenen Ösen ist an jeder Seite des Sattels 4 vorgesehen. Ein einziges Schuhband 6 durchläuft zunächst zick-zackartig die Ösen 5a und 5b der einen Seite des Schuhes, über quert dann das untere Ende des Sattels 4 und ist hier bei durch Bohrungen bzw. Ösen 6c geführt, wie dies bei 6a gezeigt ist und durchläuft dann die Ösen 5a und 5b der anderen Seite des Schuhes. Die Enden 6b des Bandes 6 können nun angezogen und miteinander verknotet werden, der Fuss wird durch das feste An liegen des Sattels 4 an die Ristlinie in den Schuh ohne örtliche Druckstellen gut gehalten. Zum Halten der beiden seitlich angebrachten La schen 1d ist eine Aussenschnürung vorgesehen. Für die Aussenschnürung sind zwei Reihen 7 von Haken an der übergangsstelle zwischen den Vorderkanten 1c der Seitenteile und den seitlichen Laschen 1d vorgesehen. Die einzelnen Haken und Ösen können mittels Nieten an dem Leder befestigt werden. Bei dem gezeigten Aus führungsbeispiel ist für je einen Haken der Reihen 7 und je eine Öse der Reihen 5a eine gemeinsame Niete 7c vorgesehen. Der Sattel 4 kann wie bereits ausgeführt aus einem einzigen Materialstück, z. B Leder bestehen, wobei die Krümmung des Rist-Fersenbeugen-Kammes durch Wal ken oder ein anderes Verformungsverfahren erzeugt wird. Werden wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 zwei Teile 4a und 4b zur Herstellung des Sattels 4 verwendet, kann die Krümmung auch dadurch erzeugt werden, dass die Teile 4a bzw. 4b an der Stelle der Fussbeuge, nochmals unterteilt sind, wie dies durch die Linie 18 in Fig. 1 angedeutet ist. An diese Linien können die beiden Einzelteile 4a' und 4a" mit kon vexen Kanten zu den Teilen 4a miteinander verbunden werden, welches Teil dann die gewünschte Krümmung aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist im Bereich der Längsmittelebene zwischen dem Leder teil 4a und dem Polstergummi 9 eine Tasche 13 vor gesehen, in welche zur Erhöhung der Querstabilität ein Federband 12 eingesetzt ist. Das Federband besteht aus üblichem Federbandstahl und weist eine Stärke von etwa 0,5 mm und eine Breite von 18 bis 20 mm auf. Das Federband 12, welches in Fig. 3 gezeigt ist, besitzt an den Enden Bohrungen 14, durch welche sich Nieten erstrecken können, mit denen das Band 12 in der Ta sche 13 befestigt ist. Fig.4 zeigt den Sattel 4 in Draufsicht. Der Sattel wird mit der in der Darstellung unteren Kante 3a an dem Schuh befestigt. In der Mittelebene ist die Tasche 13 mit dem Stahlband 12 gestrichelt eingezeichnet; das Band ist mittels Nieten 15 cm am Sattel 4 befestigt. An den beiden Seiten der Tasche 13 befinden sich je drei Ösen 5b. über der unteren Kante 3a befinden sich vier Löcher bzw. Ösen 6c zum Durchführen des Ban des 6, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. In gleicher Weise wie im Sattel 4 kann auch bei der Fersenlinie ein Federband vorgesehen sein, wie dies bei 12a in Fig. 2 gezeigt ist. Das Federband 12 kann gleich ausgebildet sein wie das Federband 12a, ist je doch vorzugsweise nur 14 bis 16 mm breit. Durch die beiden Federbänder 12 und 12a wird ein Knicken des Fussgelenkes praktisch völlig ausge schlossen, insbesondere deswegen, weil das Federband 12 durch den Sattel 4 fest mit dem Fuss verbunden ist und diesen stützt. Der anhand der Fig. 1 bis 4 gezeigte Schuh ist einer seits sehr bequem und enthält keinerlei Druckstellen, da die Schnürung nicht wie bisher an der Ristlinie vorgesehen ist. Durch die Federbänder ist der Fuss trotzdem gut gehalten, so dass insbesondere ein seit liches Umknicken ausgeschlossen ist. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schuhes im Querschnitt, wobei gleiche Teile mit glei chen Bezugszeichen wie bei den Fig. 1 bis 3 versehen sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 liegt der Sattel 4 über den Vorderkanten 1c der Seitenteile 1. Die ösenreihe 5a ist aussen an den Seitenteilen 1 be festigt, während die ösenreihen 5b in der Nähe der Seitenkanten des Sattels 4 angeordnet sind. Das Band 6 kann in gleicher Weise geführt sein, wie dies anhand der Fig. 1 erläutert worden ist. Der Schuh gemäss Fig. 5 ist mit Versteifungsbändern 12 und 12a versehen, wo bei sich das Versteifungsband 12 in einer Tasche 13 befindet, die in den Sattel 4 eingearbeitet ist. Das Ausführungsbeispiel der Fig.5 unterscheidet sich von demjenigen der vorangegangenen Figuren 2 in erster Linie dadurch, dass keine äusseren Laschen und keine weiteren Verschnürungen vorgesehen sind. Bei den gezeigten Schuhen ist es bedeutungsvoll, dass die Verschnürung 6 leicht angezogen und leicht gelöst werden kann. Die Ösen müssen daher so ausge bildet sein, dass sie dem durchlaufenden Band 6 nur einen geringen Reibungswiderstand entgegensetzen. Um dies zu erreichen, können die Ösen so ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig. 6 bis 9 gezeigt ist. Die Fig. 6 zeigt eine Laschenöse in Draufsicht und Fig. 7 die glei che Öse im Querschnitt, bereits in dem Leder befestigt. Die Öse bsteht aus einem Metallband 20, dessen En den 20a und 20b zusammengeschlagen und mit einer Bohrung 21 zur Durchführung einer Niete 24 versehen sind. Der Mittelteil bildet die eigentliche Öse und ist zur Anpassung an die Laufrichtung des Bandes 6 ge krümmt, wie dies aus Fig. 6 bei 21' hervorgeht. Der Durchmesser der ösenöffnung zur Durchführung des Bandes ist erheblich grösser als der Durchmesser des Bandes 6, so dass dieses frei beweglich ist. Es sei noch erwähnt, dass der Krümmungsradius der zur Führung des Bandes dienenden Sattelfläche 21' vorzugsweise etwas kleiner ist, als die Krümmung die das Band 6 in den Schuh im verschnürten Zustand tatsächlich ein nimmt, so dass das Band 6 nur in der Mittelzone der Öse mit der Sattelfläche 21' in Kontakt kommt. Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Öse, welches sich von dem Ausführungsbeispiel von den Fig. 6 und 7 dadurch unterscheidet, dass neben der Bohrung 21 zur Aufnahme der Niete 24 ein Spreiz- schaft 17 vorgesehen ist, der vorzugsweise durch einen Tiefziehprozess erzeugt wurde und welcher nach Ein stecken in das Leder aussen umgebogen bzw. aufge- spreizt wird. Wie aus Fig. 9 ersehen werden kann, können in den oberen Schenkel 20a des Metallbandes 20 zwei Spreiz- schäfte 17a und 17b eingeformt sein, welche sich durch Öffnungen 21a und 21b in dem unteren Schenkel 20b erstrecken. Die beiden Spreizschäfte werden durch das Leder hindurchgeführt und nach aussen verspreizt, so dass die Öse einen hinreichenden Halt an dem Schuh erhält.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Einschäftiger Sportschuh, insbesondere Ski- und Eis hockeyschuh, dadurch gekennzeichnet, dass der Sport schuh einen der Fussform angepassten zungenartigen Sattel (4) aufweist, dass an diesem beiderseits des Rist kammes Verschlusselemente (5) vorgesehen sind und dass der zungenartige Sattel (4) mittels beiderseits des Ristkamms verlaufenden Verschnürungen (6, 6) mit im oder am Schuhschaft (1) angeordneten Verschluss- elementen verbunden ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Einschäftiger Sportschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorderseite des zungenartigen Sattels (4) ein Federband (12) angeord net ist, welches gegen den Fuss mittels einer Polsterung abgeschirmt ist, und dass auch an der Rückseite des Schaftes (16b) zur weiteren Erhöhung der Querstabili tät der Schaft-Knöchel-Partie ein Federband (12a) vor gesehen ist.2. Einschäftiger Sportschuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (5) aus Blechstreifen gebogene P-förmige Ösen sind, die auf dem zungenartigen Sattel (4) einerseits und am oder im Schuhschaft (1) anderseits durch Niete, Spreiz- schäfte oder dergleichen befestigt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606606657 DE6606657U (de) | 1960-04-05 | 1960-04-05 | Sportschuh, insbesondere skischuh |
DEF30924A DE1190359B (de) | 1960-04-05 | 1960-04-05 | Sportschuh, insbesondere Skischuh |
AT796360A AT239104B (de) | 1960-10-24 | 1960-10-24 | Einschäftiger Sportschuh, insbesondere Skischuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH436034A true CH436034A (de) | 1967-05-15 |
Family
ID=27150908
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH179461A CH398371A (de) | 1960-04-05 | 1961-02-10 | Sportschuh, insbesondere Skischuh |
CH863161A CH436034A (de) | 1960-04-05 | 1961-07-20 | Einschäftiger Sportschuh |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH179461A CH398371A (de) | 1960-04-05 | 1961-02-10 | Sportschuh, insbesondere Skischuh |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3169325A (de) |
CH (2) | CH398371A (de) |
DE (3) | DE1190359B (de) |
FR (1) | FR1285187A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0647414A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-12 | NORDICA S.p.A | Skischuh mit Vorrichtung zum Erleichtern des Anziehens |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3325920A (en) * | 1964-04-27 | 1967-06-20 | Rosemount Eng Co Ltd | Ski boot |
CA1194298A (en) * | 1982-12-01 | 1985-10-01 | David M. Macphail | Fit and support system for sports footwear |
US4553342A (en) * | 1983-04-08 | 1985-11-19 | Nike, Inc. | Article of footwear with an adjustable width, adjustable tension closure system |
US4817303A (en) * | 1987-07-17 | 1989-04-04 | Avia Group International, Inc. | Athletic shoe having a dual side lacing system |
US4974299A (en) * | 1989-11-23 | 1990-12-04 | Moon Chang O | Speed closure system for footwear |
IT1253190B (it) * | 1991-10-15 | 1995-07-10 | Calzaturificio Tecnica Spa | Linguettone per scarpa anatomica per scarpone da sci a scafo rigido |
DE9209383U1 (de) * | 1992-07-13 | 1993-11-11 | Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 91074 Herzogenaurach | Schuh, insbesondere Sport-, Freizeit- oder Rehabilitationsschuh |
ES2143619T3 (es) * | 1994-02-28 | 2000-05-16 | Adam H Oreck | Zapato provisto de tubos para los cordones. |
FR2743730B1 (fr) * | 1996-01-22 | 1998-03-20 | Salomon Sa | Ensemble chaussant pour la pratique du sport |
FR2745989B1 (fr) * | 1996-03-18 | 1998-05-07 | Ensemble chaussant constitue de deux elements detachables | |
WO1998037782A1 (en) * | 1997-02-25 | 1998-09-03 | Bauer Inc. | Roller skate boot lacing system |
US6178665B1 (en) | 1997-06-12 | 2001-01-30 | Macpod Enterprises Ltd. | Fit and support system for the foot |
US7591050B2 (en) * | 1997-08-22 | 2009-09-22 | Boa Technology, Inc. | Footwear lacing system |
US20060156517A1 (en) | 1997-08-22 | 2006-07-20 | Hammerslag Gary R | Reel based closure system |
US7950112B2 (en) | 1997-08-22 | 2011-05-31 | Boa Technology, Inc. | Reel based closure system |
IT245061Y1 (it) * | 1998-05-19 | 2002-03-19 | Valsport Spa | Calzatura da calcio e sport similari |
FR2783678B1 (fr) * | 1998-09-30 | 2000-12-22 | Jean Claude Bibollet | Chaussure de sport a repartiteur de lacage |
US6088936A (en) * | 1999-01-28 | 2000-07-18 | Bahl; Loveleen | Shoe with closure system |
CN101193568B (zh) * | 2004-10-29 | 2011-11-30 | 博技术有限公司 | 基于卷轴的闭合系统及使用该系统的鞋类物品 |
US20070169378A1 (en) * | 2006-01-06 | 2007-07-26 | Mark Sodeberg | Rough and fine adjustment closure system |
JP2010503478A (ja) | 2006-09-12 | 2010-02-04 | ボア テクノロジー,インク. | 補強具、保護具、および同様の物品のための閉止システム |
KR20100129278A (ko) * | 2008-01-18 | 2010-12-08 | 보아 테크놀러지, 인크. | 클로저 시스템 |
WO2010059989A2 (en) | 2008-11-21 | 2010-05-27 | Boa Technology, Inc. | Reel based lacing system |
JP4616920B2 (ja) * | 2009-06-17 | 2011-01-19 | 株式会社クレブ | 靴 |
EP2525679B1 (de) | 2010-01-21 | 2020-04-01 | Boa Technology, Inc. | Führungen für schnürsysteme |
US8512269B1 (en) * | 2010-03-09 | 2013-08-20 | William Scott Stano | Molded ankle-foot orthoses and methods of construction |
WO2011137405A2 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Boa Technology, Inc. | Reel based lacing system |
US9375053B2 (en) | 2012-03-15 | 2016-06-28 | Boa Technology, Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
US10070695B2 (en) | 2010-04-30 | 2018-09-11 | Boa Technology Inc. | Tightening mechanisms and applications including the same |
CN103079418B (zh) | 2010-07-01 | 2015-11-25 | 博技术有限公司 | 系带引导件 |
JP6027530B2 (ja) | 2010-07-01 | 2016-11-16 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | レーシングシステムを使用するブレース |
US9101181B2 (en) | 2011-10-13 | 2015-08-11 | Boa Technology Inc. | Reel-based lacing system |
US9179729B2 (en) | 2012-03-13 | 2015-11-10 | Boa Technology, Inc. | Tightening systems |
WO2014036471A2 (en) | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Boa Technology Inc. | Motorized tensioning system for medical braces and devices |
US9516923B2 (en) | 2012-11-02 | 2016-12-13 | Boa Technology Inc. | Coupling members for closure devices and systems |
US9737115B2 (en) | 2012-11-06 | 2017-08-22 | Boa Technology Inc. | Devices and methods for adjusting the fit of footwear |
CN103054274B (zh) * | 2013-01-15 | 2015-10-14 | 茂泰(福建)鞋材有限公司 | 一种鞋 |
WO2014117184A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Boa Technology Inc. | Lace fixation assembly and system |
US10702409B2 (en) | 2013-02-05 | 2020-07-07 | Boa Technology Inc. | Closure devices for medical devices and methods |
US10251451B2 (en) | 2013-03-05 | 2019-04-09 | Boa Technology Inc. | Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor |
US9610185B2 (en) | 2013-03-05 | 2017-04-04 | Boa Technology Inc. | Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices |
JP6302996B2 (ja) | 2013-04-01 | 2018-03-28 | ボア テクノロジー,インコーポレイテッド | リールベースのクロージャーシステムを含むようにフットウェアを後付け改装するための方法および装置 |
DK3003087T3 (da) | 2013-06-05 | 2020-08-03 | Boa Tech Inc | Integrerede lukningsanordningskomponenter og fremgangsmåder |
US10076160B2 (en) | 2013-06-05 | 2018-09-18 | Boa Technology Inc. | Integrated closure device components and methods |
WO2015003079A1 (en) | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Boa Technology Inc. | Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor |
EP3653073B1 (de) | 2013-07-10 | 2023-01-11 | Boa Technology Inc. | Verschlussvorrichtungen mit inkrementellen lösemechanismen |
WO2015035257A2 (en) | 2013-09-05 | 2015-03-12 | Boa Technology Inc. | Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor |
KR101865201B1 (ko) | 2013-09-13 | 2018-06-08 | 보아 테크놀러지, 인크. | 파손 보상 레이스 인장 장치 및 방법 |
JP6526691B2 (ja) | 2013-11-18 | 2019-06-05 | ボア テクノロジー,インコーポレイテッド | 補装具および整形用支持具を自動的に閉じる方法および装置 |
USD835976S1 (en) | 2014-01-16 | 2018-12-18 | Boa Technology Inc. | Coupling member |
USD751281S1 (en) | 2014-08-12 | 2016-03-15 | Boa Technology, Inc. | Footwear tightening reels |
USD767269S1 (en) | 2014-08-26 | 2016-09-27 | Boa Technology Inc. | Footwear tightening reel |
US20160058127A1 (en) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Boa Technology Inc. | Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear |
USD758061S1 (en) | 2014-09-08 | 2016-06-07 | Boa Technology, Inc. | Lace tightening device |
US10182935B2 (en) | 2014-10-01 | 2019-01-22 | Ossur Hf | Support for articles and methods for using the same |
US10575591B2 (en) | 2014-10-07 | 2020-03-03 | Boa Technology Inc. | Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system |
USD737043S1 (en) * | 2014-11-26 | 2015-08-25 | Nike, Inc. | Shoe upper |
USD776421S1 (en) | 2015-01-16 | 2017-01-17 | Boa Technology, Inc. | In-footwear lace tightening reel |
USD835898S1 (en) | 2015-01-16 | 2018-12-18 | Boa Technology Inc. | Footwear lace tightening reel stabilizer |
US10004297B2 (en) | 2015-10-15 | 2018-06-26 | Boa Technology Inc. | Lacing configurations for footwear |
US10130138B2 (en) * | 2016-01-22 | 2018-11-20 | Apex Sports Group, Llc | Exoskeletal boot |
US10499709B2 (en) | 2016-08-02 | 2019-12-10 | Boa Technology Inc. | Tension member guides of a lacing system |
CN110049694A (zh) | 2016-12-09 | 2019-07-23 | Boa科技股份有限公司 | 基于卷轴的闭合系统 |
US10543630B2 (en) | 2017-02-27 | 2020-01-28 | Boa Technology Inc. | Reel based closure system employing a friction based tension mechanism |
US11357279B2 (en) | 2017-05-09 | 2022-06-14 | Boa Technology Inc. | Closure components for a helmet layer and methods for installing same |
US10772384B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-09-15 | Boa Technology Inc. | System and methods for minimizing dynamic lace movement |
DE102017123131A1 (de) * | 2017-10-05 | 2019-04-11 | Pfanner Schutzbekleidung Gmbh | Schuh, insbesondere Schnittschutzschuh |
EP3697251B1 (de) * | 2017-10-20 | 2022-08-03 | Nike Innovate C.V. | Schnürarchitektur für automatisierte fussbekleidungsplattform |
JP6871209B2 (ja) * | 2018-09-07 | 2021-05-12 | 美津濃株式会社 | シューズ |
KR20220003067A (ko) | 2019-05-01 | 2022-01-07 | 보아 테크놀러지, 인크. | 릴 기반 폐쇄 시스템 |
US11849812B2 (en) * | 2021-09-16 | 2023-12-26 | Canada Goose Inc. | Footwear with alternate lacing systems |
USD1041813S1 (en) | 2021-08-06 | 2024-09-17 | Canada Goose Inc. | Boot |
USD1040486S1 (en) | 2021-08-06 | 2024-09-03 | Canada Goose Inc. | Boot |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE605287C (de) * | 1934-11-07 | Franz Meingast | Einlage zum wasserdichten Abschluss der Schlitzoeffnung von Sportschuhen | |
DE4174C (de) * | L. MAGNIEZ in Paris | Oesen, Spangen und Häkchen, hauptsächlich für Fufsbekleidungen bestimmt | ||
US1265281A (en) * | 1917-11-26 | 1918-05-07 | Charles Tweedie | Shoe-tongue. |
US1692896A (en) * | 1923-02-15 | 1928-11-27 | Hilgert Mathew | Orthopedic shoe |
US1781950A (en) * | 1923-02-15 | 1930-11-18 | Harper Lurella | Tongue for shoes |
US1798470A (en) * | 1924-04-04 | 1931-03-31 | Jayem Mfg Company | Shoe |
CH183109A (de) * | 1935-07-03 | 1936-03-15 | Testa Giovanni | Sportschuh mit Vorderschluss, insbesondere als Ski- und Bergschuh geeignet. |
US2284814A (en) * | 1940-05-01 | 1942-06-02 | United Shoe Machinery Corp | Lacing device |
CH264893A (de) * | 1948-06-15 | 1949-11-15 | Fischer Blank Gertrud Maria | Skistiefel mit doppelter Schnürung und äusserer Abdeckung des innern Schnürzuges. |
US2526831A (en) * | 1948-06-29 | 1950-10-24 | Wilhelm J Schaeffler | Footwear |
US2531763A (en) * | 1949-08-31 | 1950-11-28 | Jules E Andre | Ski boot |
DE812050C (de) * | 1949-10-27 | 1951-08-27 | Bernhard Berwein | Skistiefel mit doppelter Schnuerung |
DE827761C (de) * | 1950-05-03 | 1952-01-14 | Dr Hans Hans | Sportstiefel, insbesondere Ski- und Schlittschuhstiefel |
AT180011B (de) * | 1952-10-17 | 1954-10-25 | Ferdinand Stadler | Sportschuh |
DE943095C (de) * | 1953-06-22 | 1956-05-09 | S R L Toba Ind Veneta Minuteri | Ringoesenverschluss fuer Schuhe, insbesondere Berg- und Sportschuhe |
FR1083787A (fr) * | 1953-09-17 | 1955-01-12 | Chaussure combinée à double laçage pour le ski | |
CH298856A (de) * | 1954-01-14 | 1954-05-31 | Bally Schuhfab Ag | Skischuh. |
FR1109040A (fr) * | 1954-04-29 | 1956-01-20 | Perfectionnements apportés aux anneaux enchapés pour chaussures | |
CH321074A (de) * | 1954-07-09 | 1957-04-30 | Schuhfabrik Henke & Co Aktieng | Sportschuh, hauptsächlich zum Skifahren |
DE935777C (de) * | 1954-07-28 | 1955-11-24 | Claus F Obermeyer | Schuhpolster, besonders fuer Skischuhe |
AT192296B (de) * | 1956-02-23 | 1957-10-10 | Ferdinand Stadler | Sportschuh, insbesondere Skischuh |
US2829449A (en) * | 1956-06-11 | 1958-04-08 | Int Shoe Co | Safety shoe |
DE1062147B (de) * | 1956-07-10 | 1959-07-23 | Franz Fesl | Sportschuh, insbesondere Skischuh |
DE1738154U (de) * | 1956-11-08 | 1957-01-17 | Stocko Metallwarenfabrik Hugo | Schuhhaken mit verdrehungsschutz. |
AT205886B (de) * | 1958-01-22 | 1959-10-26 | Franz Herunter | Skischuh |
DE1777712U (de) * | 1958-09-29 | 1958-11-13 | Auerochs Schuhfabrik Anton Fra | Sicherheitsschuh. |
FR1236427A (fr) * | 1959-09-24 | 1960-07-15 | Felix Richard & Fils Ets | Anneau de laçage pour chaussures |
-
1960
- 1960-04-05 DE DEF30924A patent/DE1190359B/de active Pending
-
1961
- 1961-02-10 CH CH179461A patent/CH398371A/de unknown
- 1961-02-16 DE DE6606852U patent/DE6606852U/de not_active Expired
- 1961-02-16 DE DEF33218A patent/DE1191717B/de active Pending
- 1961-03-29 US US99276A patent/US3169325A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-03-31 FR FR857454A patent/FR1285187A/fr not_active Expired
- 1961-07-20 CH CH863161A patent/CH436034A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0647414A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-12 | NORDICA S.p.A | Skischuh mit Vorrichtung zum Erleichtern des Anziehens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1190359B (de) | 1965-04-01 |
FR1285187A (fr) | 1962-02-16 |
DE1191717B (de) | 1965-04-22 |
DE6606852U (de) | 1970-12-17 |
CH398371A (de) | 1966-03-15 |
US3169325A (en) | 1965-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH436034A (de) | Einschäftiger Sportschuh | |
DE2752301C2 (de) | Sportschuh | |
DE69715759T3 (de) | Sportschuh mit nachgiebigen und zugfesten Umlenkungsvorrichtungen | |
DE10311175B4 (de) | Schnürschuh | |
EP0340267B1 (de) | Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh | |
DE102004014807B3 (de) | Sportstiefel | |
DE9211711U1 (de) | Schuh mit einem Zentralverschluß | |
DE60314063T2 (de) | Sportschuh insbesondere für Moto-Cross | |
DE3715451A1 (de) | Golfschuh | |
CH670939A5 (de) | ||
DE69712422T2 (de) | Schnürsenkel mit unterschiedlichen Abschnitte für Sportschuh und Sportschuh mit einem solchen Schnürsenkel | |
DE3600525A1 (de) | Sportschuh, insbesondere fuer ballspiele | |
DE3736931C2 (de) | ||
CH528876A (de) | Skischuh | |
DE3203425A1 (de) | Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf | |
DE8700439U1 (de) | Fußballschuh | |
DE69304426T2 (de) | Schischuh | |
DE69300899T2 (de) | Schischuh mit veränderlichem Innenraum. | |
DE20206595U1 (de) | Sportschuh zum Ausüben einer Gleitsportart | |
DE3935714C2 (de) | Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren | |
DE3943709C2 (de) | Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren | |
DE4100156A1 (de) | Volleyballschuh | |
DE102007032516B4 (de) | Sportschuh, wie Skistiefel, Snowboarderstiefel, Trekkingstiefel oder dgl. | |
DE2847152C2 (de) | Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe | |
EP2522240B1 (de) | Schuh mit Fersenristzug-System |