[go: up one dir, main page]

CH430486A - Laufrollengehänge für Türen oder Fenster - Google Patents

Laufrollengehänge für Türen oder Fenster

Info

Publication number
CH430486A
CH430486A CH1661265A CH1661265A CH430486A CH 430486 A CH430486 A CH 430486A CH 1661265 A CH1661265 A CH 1661265A CH 1661265 A CH1661265 A CH 1661265A CH 430486 A CH430486 A CH 430486A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carriage
fastening bolt
rail
ball
doors
Prior art date
Application number
CH1661265A
Other languages
English (en)
Inventor
Haab-Kislig Karl
Original Assignee
Hawa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Ag filed Critical Hawa Ag
Priority to CH1661265A priority Critical patent/CH430486A/de
Publication of CH430486A publication Critical patent/CH430486A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description


      Laufrollengehänge    für Türen oder     Fenster       Die Erfindung bezieht sich auf ein     Laufrollengehänge     für     in    Schienen aufgehängte Türen und Fenster.  



  Es sind bereits     Laufrollengehänge    mit zwei hinterein  ander liegenden Rollen bekannt, die sich auf einer einzi  gen Rippe im     Innern    einer Hohlschiene abrollen können.  Der     Laufrollenhalter    oder Wagen ragt unten über die  Schiene hinaus und ist mit einem abgeköpften Teil ver  sehen in welchen eine Befestigungsschraube eingesetzt  wird, die ihrerseits mit einer in die Türe     od.dgl.    einge  setzten Hülse zusammenwirkt. Namentlich bei schweren  Türen besteht jedoch ein     Bedürfnis,    die Abstützung des       Laufrollengehänges    in der Schiene nicht nur einspurig  sondern zweispurig     vornehmen    zu können.  



  Die     Erfindung    ist dadurch gekennzeichnet, dass der  sich ganz im     Schieneninnern        befindliche    Wagen zwei von  einander distanzierte     Laufrollen-Paare        aufweist    und der       Befestigungsbolzen    für die Aufhängung der Türe oder  des Fensters zwischen die     Laufrollen-Paare    in den     Wa-          gen-Mittelteil    eingesetzt ist.  



  Dadurch     gelingt    es eine bessere Verteilung der Bela  stung in der Schiene zu erreichen und zudem die Türe  oder     das    Fenster sehr nahe an die Schiene heranzurücken.  



  In der     Zeichnung    sind Ausführungsbeispiele     des    Er  findungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1     einen    Querschnitt durch Schiene und     Laufrol-          lengehänge    nach der Linie     B-B    in     Fig.    3,       Fig.    2 eine Längsansicht mit     teilweisem    Schnitt durch  das     Laufrollengehänge,          Fig.    3 eine Draufsicht auf den Wagen mit Lauf  rädern,

         Fig.    4 einen zu     Fig.    1 analogen Schnitt durch eine  Ausführungsvariante,       Fig.    5 einen zu     Fig.    1 analogen Schnitt durch eine  weitere Ausführungsvariante.  



  Eine kastenartige Laufschiene 1 ist oben mit     seitlich          abragenden        Befestigungsflanschen    2 und unten mit     einem     Längsschlitz 3 versehen. Im Innern dieser Laufschiene 1       befinden    sich Rippen 4, welche als Laufstege für die  Rollen des     Laufradgehänges    wirken. Dieses     Laufradge-          hänge    dient zum Aufhängen einer Türe oder eines Fen  sters, so dass diese in Richtung des Doppelpfeiles A ver  schoben werden können.

   Das     Laufradgehänge    ist     mit     zwei hintereinander liegenden     Laufrollenpaaren    6, 7 ver-    sehen. Jedes     Laufrollenpaar    ist durch eine horizontale  Achse 8 mit einem Wagen 9 verbunden, wobei sich am  Ende jeder Achse 8 eine Schraubenmutter 10 befindet.  Die     einzelnen        Laufrollen        lassen    sich unabhängig vonein  ander drehen.

   Der Wagen 9 liegt im Innern der Schiene 1  und weist in seinem     Mittelteil    eine Gewindeöffnung 12  auf, in welche ein Befestigungsbolzen 14 eingeschraubt  ist, so dass     dieser    sich vom Wagen 5 ausgehend vertikal  nach abwärts erstreckt und aus dem Schienenschlitz her  ausragt. Das untere Ende dieses Befestigungsbolzens 14  ist als     Kugelkalotte    16 ausgebildet und ruht in einer  Kugelpfanne des Einsatzstückes 18, das sich im     Innein     einer in die Türe einzulassenden     Vierkanthülse    20 befin  det.

   Zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Verdrehung  des Befestigungsbolzens 14 relativ zum Einsatzstück 18  nach erfolgter Befestigung, ist eine Schraube 22 vorge  sehen, welche mit Spiel     in    eine Vertiefung 23 der Kugel  klotte 16 eingreift. Zwischen der Bohrung 24 des Einsatz  stückes 18 und dem     Befestigungsbolzen    14 ist Spiel vor  handen. Durch dieses Spiel einerseits und die Kugelab  stützung anderseits wird bewirkt,     dass    sich das Gehänge  quer zur     Verschieberichtung        in        beschränktem        Ausmasse     bewegen bzw. einstellen kann, wodurch eine     Verklem-          mung    verhindert wird.

    



  In     Fig.    4 ist eine Ausführungsform     dargestellt,    bei  welcher sich die     Kugelkalotte    nicht am     untern    Ende des       Befestigungsbolzens    sondern am     obern    Ende desselben  befindet. Die     Kugelkalotte    26 ist hier mit einem     Innen-          gewinde    versehen, in welches das obere Ende des Befe  stigungsbolzens 14 eingeschraubt ist. Der Wagen 5 ist  in seinem Mittelteil mit einer     Kugelpfanne    28 versehen,  in welcher die     Kugelkalotte    26 aufgenommen wird.

   Zur  Verhinderung einer     ungewollten    Verdrehung der     Kugel-          kalotte    26 ist eine Stiftschraube 30 vorgesehen, die in  eine Vertiefung der     Kugelkalotte    26 mit Spiel     eingreift.          Im    übrigen entspricht die Ausbildung dieses     Laufradge-          hänges    derjenigen gemäss den     Fig.    1 bis 3.  



  In     Fig.    5 ist eine weitere Ausführungsvariante für  versenkten Schieneneinbau dargestellt, wobei die Schiene  etwas weniger tief ist als bei der Ausführungsform nach       Fig.    1-4. Die Laufräder 32 sind hier auf die Achse 34       aufgewindet    und die Achse wird im     Innern    des Wagens  36 durch ein Nadellager 38 abgestützt. Der Befestigungs-           bolzen    14 ist hier ebenfalls im     Mittelteil    des Wagens starr       befestigt.    Anstelle eines Nadellagers könnte auch ein  Gleitlager     vorgesehen    werden.  



  Durch diese     Ausbildung    gelingt es, neben einer guten       Kräfterverteilung    die Türe bzw. das Fenster sehr nahe  an der Schiene anzuordnen, so dass lediglich ein     geringer     freier     Zwischenraum    verbleibt, welcher     in        ästhetischer          Hinsicht        üblicherweise    nicht stört.

   Dadurch,     dass    das  Gehänge relativ zur aufzuhängenden Türe oder zum Fen  ster eine     beschränkte        Winkelkorrektur        zulässt,    wird ein       Klemmen    oder Verkanten     verhindert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Laufrollengehänge für in Schienen aufgehängte Türen und Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht ganz im Schieneninnern befindliche Wagen (5) zwei vonein ander distanzierte Laufrollen-Paare (6, 7) aufweist und der Befestigungsbolzen (14) für die Aufhängung.
    der Türe oder des Fensters (21) zwischen die Laufrollen-Paare in den Wagen-Mittelteil eingesetzt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Laufrollengehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbolzen (14) mit einer eine quer zur Verschieberichtung ermöglichenden Bewegung der Türe oder des Fensters zulassenden Kugel oder Kugel-Kalotte (16, 26) versehen ist.
    2. Laufrollengehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel oder Kugel-Kalotte (26) auf das obere Ende des Befestigungsbolzens (14) aufge schraubt ist und in einer Kugelpfanne (28) im Wagen (9) abgestützt ist.
    3. Laufrollengehänge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Befestigungs- bolzens (14) als Kugel oder Kugel-Kalotte (16) ausge- bildet ist.
CH1661265A 1965-12-01 1965-12-01 Laufrollengehänge für Türen oder Fenster CH430486A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1661265A CH430486A (de) 1965-12-01 1965-12-01 Laufrollengehänge für Türen oder Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1661265A CH430486A (de) 1965-12-01 1965-12-01 Laufrollengehänge für Türen oder Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430486A true CH430486A (de) 1967-02-15

Family

ID=4418748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1661265A CH430486A (de) 1965-12-01 1965-12-01 Laufrollengehänge für Türen oder Fenster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH430486A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181444A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Hängevorrichtung
USD383057S (en) 1995-11-08 1997-09-02 420820 Ontario Limited Carrier
EP0818598A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Hawa Ag Beschlagsystem für verschiebbare Elemente
EP0943772A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-22 Klein Iberica, S.A. Struktur zur Lagerung von Schiebetüren
WO2000065186A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Hawa Ag Aufhängevorrichtung
CH705670A1 (de) * 2011-10-27 2013-04-30 Eku Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181444A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Hängevorrichtung
EP0181444A3 (de) * 1984-11-16 1986-11-05 Hespe & Woelm GmbH & Co. KG Hängevorrichtung
USD383057S (en) 1995-11-08 1997-09-02 420820 Ontario Limited Carrier
EP0818598A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-14 Hawa Ag Beschlagsystem für verschiebbare Elemente
EP0943772A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-22 Klein Iberica, S.A. Struktur zur Lagerung von Schiebetüren
EP0943772A3 (de) * 1998-03-06 2003-09-24 Klein Iberica, S.A. Struktur zur Lagerung von Schiebetüren
WO2000065186A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Hawa Ag Aufhängevorrichtung
US6418588B1 (en) 1999-04-27 2002-07-16 Hawa Ag Suspension device
JP4943587B2 (ja) * 1999-04-27 2012-05-30 ハバ アクチェンゲゼルシャフト 懸架装置
CH705670A1 (de) * 2011-10-27 2013-04-30 Eku Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584189B1 (de) Kombinierter Schwenk- und Schiebetuermechanismus
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
CH430486A (de) Laufrollengehänge für Türen oder Fenster
DE1920995A1 (de) Laufrolle
DE4111929C2 (de) Rollapparat für daran insbesondere hängegelagerte Schiebetüren o. dgl.
AT518919B1 (de) Beschlag für eine Schiebetüre
DE2236397C2 (de) Einstellbarer Aufhängebeschlag für Wandschränke
DE677175C (de) Schiebetuerlaufwerk mit Gegenrolle und in der Hoehe einstellbarer Laufrolle
AT523517B1 (de) Schutzvorrichtung
DE947535C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Tuer- und Fensterfluegel
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DE9101307U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Rolladenpanzers an einer im Rolladenkasten montierten Welle
AT523523B1 (de) Schutzvorrichtung
EP1469152A1 (de) Tragschiene
CH379954A (de) Laufrollengehänge für an Schienen geführte Flügel von Schiebetüren und -fenstern
DE10354313A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
AT376273B (de) Verstellbares ecklager fuer dreh-kippfluegel von tueren oder fenstern
DE1280704B (de) Mit einer Schliessplatte zusammenwirkender, einstellbarer Einbohr-Rollzapfen zum Verriegeln der Hebefluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1559927C (de) Aufhänge- und Führungsvorrichtung für Schiebetüren
CH211879A (de) Laufgehänge für Fenster und Türen mit Gleit- und Schwenkflügeln.
DE1952411C3 (de) Bodenseitig anzuordnendes Zapfenlager für Türen
DE20200017U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von flächigen Gegenständen, insbesondere Türen, Wandelementen o.dgl.
AT366756B (de) Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
AT523518A4 (de) Schutzvorrichtung
AT222170B (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren