[go: up one dir, main page]

CH418302A - Schrank mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern - Google Patents

Schrank mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern

Info

Publication number
CH418302A
CH418302A CH710964A CH710964A CH418302A CH 418302 A CH418302 A CH 418302A CH 710964 A CH710964 A CH 710964A CH 710964 A CH710964 A CH 710964A CH 418302 A CH418302 A CH 418302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guideway
guide track
cabinet according
cabinet
members movable
Prior art date
Application number
CH710964A
Other languages
English (en)
Inventor
O Haberfeld Erwin
Original Assignee
O Haberfeld Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Haberfeld Erwin filed Critical O Haberfeld Erwin
Publication of CH418302A publication Critical patent/CH418302A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/06Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts
    • A47B63/067Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like with parts, e.g. trays, card containers, movable on pivots or on chains or belts with a noria lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


      Schrank    mit     paternosterartig    umlaufenden Karteiträgern    Die     Erfindung        betrifft        einen        Schrank    mit     pater-          nosterartig        umlaufenden        Karteiträgern,    deren     seitli-          che,        in,

      der     Mittellängsebene        liegende    Tragzapfen  über     Arme        mit        einem    endlosen     Antriebsorgan    ver  bunden     sind,    wobei die     Karteiträger        mittels:        eines     zweiten Armes in     einer        seitlich:

          zur        Antriebskette    ver  setzten     in    sich     ,geschlossenen        Führungsbahni    über  längs der     Führungsbahn        bewegliche    Glieder abge  stützt,     parallelgeführt        sind.     



  Bei bekannten     Schränken    hat die geschlossene       Führungsbahn        U-förmigen        Querschnitt,        und    die     1'ängs     der     Führungsbahn    beweglichen Glieder     ,sind    als Rol  len ausgebildet, die sich beim     Umlauf    des Karteibe  hälters     abwechseln        gegen        einen    der Flansche des  U -Profils, abstützen.

   Die Herstellung einer     .geschlosse-          nen        Führungsbahn    mit     U-förmigen    Querschnitt ist  aber     aufwendig.        Ein    Biegen eines U-förmigen     Profils     in     eine    solche Bahn ist schwierig. Auch bei     Zusam-          menfügen    aus drei     flachen        Streifen    ist, abgesehen von  der     erforderlichen        Schweissarbeit,    die Bildung des.  Steges des U -Profils schwierig.  



  Die     Erfindung    vermeidet diesen Nachteil da  durch, dass die     Führungsbahn    aus einem     Band    recht  eckigen     Querschnitts    besteht, dessen     grössere    Aus  dehnung sich parallel zu dem     Tragzapfen        erstreckt     und     dass    die zur Führungsbahn     .beweglichen    Glieder  ,so     ausgebildet        sind,    dass sie ,gegen die beiden Flächen       grösserer        Ausdehnung    der     Führungsbahn    anliegen.

    Auf diese Weise     kann,die        Führungsbahn        unter        gering     gern.     Werkstoffbedarf    durch     einfach    durchzuführen  des Biegen eines     Flachprofilbandes    gebildet werden.

    Da die längs der Führungsbahn beweglichen Glieder       diese    nur von     einen        Schmalseite        umgreifen,    ist die       gegenüberliegende        Schmalseite    der     Führungsbahn     frei,

   um mit einfachen     Mitteln    mit dem Rahmen     -des          Schrankes        verbunden    werden zu     können.            In        einer        Ausführungsform    bestehen die längs der       Führungsbahn        beweglichen    Glieder aus je zwei Rol  len, die     in        .einem    .am     zweitens        Armdrehbaren    Halter       gelagert        sind,        und,

  die    je .gegen eine der     Flächen        :grös-          s:erer    Ausdehnung der     Führungsbahn        .anliegen.     



  Bei einer     anderen        Ausführungsform    bestehen die  längs der     Fühmu:ngsbahn        beweglichen;    Glieder aus je       einem    am zweiten Arm drehbar     gelagerten,        @die    Füh  rungsbahn U-förmig umgreifenden Gleitstück, das, mit       seinen        Schenkeln    gegen die Flächen     grösserer    Aus  dehnung der     Führungsbahn    anliegt.

   Hierbei     kann          mindestens    die Gleitfläche des     Gleitstücks    aus     einem     selbstschmierenden     Metall    bestehen.     Es    kann, aber  für diesen Zweck auch     ein        .selbstschmierender    Kunst  stoff     Verwendung        finden.    Zweckmässig     .divergieren          die        mit    denn Flächen grösserer     Ausdehnung    der     Füh-          rungsbahn    zusammenarbeitenden Flächen des.

   Gleit  stücks von dessen Mitte .aus zu dessen Rändern     hin.     



       In    der     schematischen    Zeichnung ist ein     Schrank     nach der     Erfindung        dargestellt.    Es     zeigt:          Fig.    1 eine schematische     Seitenansicht,        in    der,  zwei     Ausführungsformen    der längs der     Führungs-          bahn        beweglichen    Glieder dargestellt sind,

         Fig.    2     einte    Teilseitenansicht mit     längs    der Füh  rungsbahn beweglichen Rollen und       Fig.    3 eine Teilseitenansicht     reit    einem längs der  Führungsbahn beweglichen Gleitstück.  



       In    der Zeichnung     sind    nur die für     die        Erfindung     wichtigen Teile     .eines        Schrankes        dargestellt.     



       Der        Schrank        dient    der Aufnahme von     Karteiträ-          gern    1, beispielsweise von     Karteiträgern,    die     paterno-          sterartig        in        eine        ,gemeinsame    Arbeitsstellung beweg  bar     sind.        Hierzu        dienen,        zwei        ,endlose        Antriebsketten     2 o.

       dgl.,    die von einem nicht dargestellten Motor in  beiden Drehrichtungen     antreibbar    sind. Die     An-          triebsketten,    2 laufen über     Kettenräder    3     und    4, deren      Achsen     in    einer     senkrechten    Ebene liegen. Die Ach  sen der beiden     Kettenräder    3     liegen        in        einer    Waage  rechten,     ebenso    auch die Achsender beiden Ketten  räder, 4.

   Je, eine     Antriebskette    2 ist an jeder     Stirnseite     der Karteiträger 1 vorgesehen.  



  Die Karteiträger I haben an den     Stirnseiten    in  ihrer     Mittellängsebene        liegende        koaxiale        Tragzapfen,     5, deren jeder üben     .einen    Arm     mit    einer der An  triebsketten     verbunden    ist.

   Der Arm besteht aus zwei       Hebeln,    6 und 7, deren     eine    Enden     ;gelenkig        mit    dem,  Tragzapfen 5 und deren     andere        Enden        .gelenkig        mit     der     Antriebskette    an     in        Längsrichtung        mit        Abstand          voneinander        liegenden    Stellen verbunden     sind.    Auf  diese     Weise        isst    ein  <RTI  

   ID="0002.0036">   starrer        Tragarme        gebildet,    der     die     Bewegung um die Kettenrüden gestattet. Die Trag  zapfen 5     laufen    bei     Antrieb    der     Antriebsketten    2  längs der geschlossenen Bahn B.  



  Um     die    Karteiträger 1 bei     ihrem    Umlauf     in,    der  gezeichneten waagerechten Lage     parallel    zu führen,       sind        in    sich     .geschlossene-        Fühmngsbahnen    9 und 10  im     Breich    ,der     Antriebsketten    2 vorgesehen,     ,

  deren     Längsachse parallel zur     Verbindung    der     Achsen    der       Kettenräder    3     und    4     liegen.    Die     Führungsbahnen.    9       und    10 bestehen     erfindungsgemäss    aus     Bandmaterial          rechteckigen:

          Querschnitts,    dessen     grössere    Ausdeh  nung sich parallel zu     den    Tragzapfen 5     erstreckt..    An  den     Stirnseiten    der Karteiträger     sind    im     Bereich    der  Tragzapfen 5     zweite    Arme 11 bzw.. 12 befestigt,. die  sich an ihren freien Enden über längs der Führungs  bahnen 9     bzw.    10     bewegliche        Glieder    an den.     Füh-          rungsbahnen    abstützen.  



  Die. längs der     Führungsbahnen        beweglichen,        Glie-          der    bestehen bei einer     in        Fig,    1 rechts:

   und     unten    und       in        Fig.2    dargestellten     Ausführungsform.        aus,    zwei       Rollen    13     und    14,     die    sich je     eine,    gegen je     eine    der       Flächen        grösserer        Ausdehnung    der     zugeordneten          Führungsbahn;        abstützen:

  .        Während        des        Umlaufs    der       Karteiträger    ist somit stets die     Führung    durch:     einte     der Rollen gewährleistet. Die Rollen 13 und 14     sind          in        einem        Halter    15     .gelagert,    der     sein.enseits    drehbar       in    dem     Arm;    11     gelagert    ist.  



  Bei einer     anderen:        Ausführungsform;        wie    sie     in,          Fig.    1     links    und     in        Fig.    3     dargestellt        ist,        sind)    die     längs     der     Führungsbahn    beweglichen Glieder als     Gleit-          stücke    16     ,ausgebildet,    ,die ,

  drehbar am Ende des  Hebels 11     gelagert        sind        und        die    Führungsbahn 9       U-förmig        umgreifen.    Sie weisen hierzu.     einen:    Schlitz  17 auf, dessen     Führungswandungen:    von der Mitte  ausgehend zum Rand     hin,        ;divergieren.        Mindestens    die  Führungsflächen     bestehen;    .aus     einem    selbstschmie  renden     Metall    oder     Kunststoff.     



       In        beiden    Fällen     sind    die     FührunIgsbahnen    9 und    10 an     ihren    den     Gliedemu        .abgewandten        schmaler          Stimflächen        m;it        Trägern    18 verbunden, die     im.          Schrank    befestigt     sind.     



  Die     Führungsbahnen    9 und 10     könnten    auch     zueinr-          ander        .ausgerichtet        und        symmetrisch    zu den An  triebsketten     versetzt        .angeordnet    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schrank mit paternostenartig umlaufenden Kar teiträgern, deren seitliche in der Mittellängsebene liegende Tragzapfen über Armei mit einem endlosen Antriebsorgan verbunden sind, wobei die Karteiträ ger.
    mittels eines zweiten Armes an einer seitlich zur Antriebskette versetzten in .sich geschlossenen Füh- rungsbahn über längs der Führungsbahn bewegliche Glieder, abgestützt, .parallelgeführt sind, ,dadurch ge- kennzeichnet, dass. die Führungsbahn :
    aus: einem Band rechteckigen Querschnitts. besteht, dessen grös= sene Ausdehnung sich parallel zu den Tragzapfen er- streckt und dass die zur Führungsbahn beweglichen Glieder so ausgebildet sind, .dass :sie :gegen .die beiden Flächen:
    grösserer Ausdehnung der Führungshahn anfliegen. UNTERANSPRÜCHE 1. Schrank nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die längs der Führungsbahn be weglichen Glieder aus.
    je zwei Rollen bestehen, die in einem. am zweiten Armdrehbaren Halter gelagert sind, und die je gegen, eine der Flächen grösserer Ausdehnung der Führungsbahn anliegen. 2.
    Schrank nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die längs der Führungsbahn be weglichen Glieder :
    aus je einem, .am zweiten Arm ,drehbar gelagerten die Führungsbahn U-förmig, RTI ID="0002.0244" WI="7" HE="4" LX="1890" LY="1561"> um- greifenden. Gleitstück bestehen, das mit seinen Sehenkeln gegen die Flächen grösserer Ausdehnung der Führungsbahn anliegt. 3.
    Schrank nach Unteranspruch 2, dadurch :ge kennzeichnet, dass mindestens die Gleitfläche des Gleitstücks :aus einem selbstschmierenden Metall be steht.
    4. Schrank nach Unteranspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens die Gleitfläche des Gleitstücks. aus einem selbstschmierenden Kunststoff besteht. 5.
    Schrank nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit den Flächen grösserer Ausdehnung der Führungsbahn zusammenarbeiten den Flächen des, Gleitstückes von dessen, Mitte aus zu dessen, Rändern hin divergieren.
CH710964A 1963-06-05 1964-06-01 Schrank mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern CH418302A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0049370 1963-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418302A true CH418302A (de) 1966-08-15

Family

ID=7157021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH710964A CH418302A (de) 1963-06-05 1964-06-01 Schrank mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH418302A (de)
NL (1) NL6403637A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687907B1 (fr) * 1992-03-02 1995-06-30 Rotceig Marc Dispositif d'appareil d'etageres rotatives.

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403637A (de) 1964-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE1934759B2 (de) Vorrichtung zum Strecken von Kunststoff- und Gewebebahnen
DE3045791C2 (de)
DE1654081A1 (de) Halte- und Ziehvorrichtung fuer Gardinen und Vorhaenge
CH418302A (de) Schrank mit paternosterartig umlaufenden Karteiträgern
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
DE1240503B (de) Karteigeraet mit paternosterartig umlaufenden Karteitraegern
DE69106663T2 (de) Kantenbearbeitungsmaschine, insbesondere für Glasscheiben.
DE1480604C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür
DE4126785A1 (de) Scheibenwischeranordnung
DE3853823T2 (de) Umwandler für eine drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung und umgekehrt.
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE813446C (de) Verstellbarer Tuerabdichter
DE2508106A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von schiebedaechern fuer kraftfahrzeuge
DE971901C (de) Ein- oder mehrfluegeliges, auf Rollen laufendes Schiebetor
DE552121C (de) Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Bildteilen
DE1584243B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer tore
DE489409C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden
DE945078C (de) Gleitkette fuer Transportbahnen
DE698871C (de) Aus Profilblechen zusammengesetzter Rolladen
DE411293C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren Plattentellern
DE520517C (de) Auflaufrinne fuer Warmbetten
DE2317556B2 (de) Schutzabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
DE1190433B (de) Karteigeraet mit paternosterartig bewegbaren Traegern fuer Karteien, Haengeregistraturen od. dgl.
DE955046C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Blechbaendern