CH409212A - Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen - Google Patents
Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und HeizungsabgasenInfo
- Publication number
- CH409212A CH409212A CH852861A CH852861A CH409212A CH 409212 A CH409212 A CH 409212A CH 852861 A CH852861 A CH 852861A CH 852861 A CH852861 A CH 852861A CH 409212 A CH409212 A CH 409212A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- oxide
- exhaust gases
- deodorization
- detoxification
- industrial
- Prior art date
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 title claims description 6
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 title claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 formaldehyde, ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- JCARTGJGWCGSSU-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichlorobenzoquinone Chemical compound ClC1=CC(=O)C=C(Cl)C1=O JCARTGJGWCGSSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000002144 chemical decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- JSYGRUBHOCKMGQ-UHFFFAOYSA-N dichloramine Chemical compound ClNCl JSYGRUBHOCKMGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000001989 nasopharynx Anatomy 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004454 trace mineral analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/864—Removing carbon monoxide or hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/61—Surface area
- B01J35/615—100-500 m2/g
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/63—Pore volume
- B01J35/633—Pore volume less than 0.5 ml/g
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen, die insbesondere organische Verbindungen und Kohlenoxyd enthalten, durch katalytische Nachverbrennung. Bei zahlreichen technischen Prozessen besteht die Aufgabe, organische Substanzen durch Wärmeeinwirkung aus Produkten zu entfernen, wobei es sich um Destillations-, Sublimations- oder Teilverbrennungsvorgänge handeln kann, bei denen eine Pyrolyse, Verschwelung oder auch Vercrackung der organischen Substanzen stattfindet. Beispielsweise verflüchtigen sich bei der Trocknung von lackierten Gegenständen nicht nur die Lösungsmittel anteile, sondern auch leichter siedende Bestandteile des Filmbildners und der übrigen Lackzusätze unter mehr oder weniger starker Zersetzung, so dass die Abgase aus Lacktrocknungs- oder Einbrennöfen eine Vielzahl von Spaltprodukten, Kondensations- und Polymerisationsprodukten, beispielsweise Phenole, Formaldehyd und polymere Formaldehyde, Ketone, Isocyanate und die verschiedensten Alkohole enthalten. Abgesehen davon, dass diese Abfallprodukte auf dem Wege durch die Rohrleitungen miteinander reagieren und feste Abscheidungen bilden können, die die Rohrleitungen mehr oder weniger schnell zusetzen, sind solche Abgase in höchstem Masse gesundheitsschädlich, insbesondere wegen ihres Kohlenoxydgehaltes auch giftig, und stellen in manchen Fällen eine untragbare Geruchsbelästigung dar. Ähnliche Verhältnisse liegen auch dort vor, wo Formteile aus Metall oder Oxyden unter Zusatz von Bindemitteln verpresst werden, und das Bindemittel vor der Weiterverarbeitung der Presslinge entfernt werden muss. Solche Bindemittel, die beispielsweise aus Ölen, Kunstharzen, Klebmitteln bestehen, werden vor dem Sintern abgebrannt . Dabei entstehen ebenfalls übelriechende und zum Teil giftige Abgase. Auch bei vielen Heizvorgängen, insbesondere bei ÖIheizungen, führt die unvollständige Verbrennung zur Bildung von russhaltigen Abfallprodukten, die eine starke Belästigung darstellen. Aus diesen Gründen stellt eine durchgreifende, technisch einfache und zuverlässige Entgiftung und Desodorierung solcher Abgase ein dringendes Anliegen der Technik dar. Es ist bekannt, zu diesem Zweck die Gase einer katalytischen Nachverbrennung zu unterwerfen, für die bereits eine Reihe von Vorschlägen bestehen, die sich jedoch in der Technik nicht haben einführen können. Soweit als Katalysatoren Edelmetalle benutzt werden, z. B. Platin oder Palladium, sind diese Kontakte in vielen praktischen Anwendungsfällen der Gefahr einer vorzeitigen Vergiftung durch Verunreinigungen ausgesetzt, so dass ihre Lebensdauer zu wünschen übrig lässt, und eine häufige Regenerierung oder ein öfterer Ersatz des kostspieligen Materials notwendig werden kann. Auch Kontakte auf Basis von Nichtedelmetalloxyden haben sich aber für eine universelle technische Anwendung nicht durchsetzen können. Es wurde nun gefunden, dass die Kombination bestimmter Metalloxyde mit geformten Aluminium oxydträgern zu einer zuverlässigen Entgiftung und Desodorierung der Industrie- und Heizungsabgase führt, wenn diese Gase zur katalytischen Nachverbrennung durch ein Katalysatorbett geleitet werden, das auf einem geformten, mindestens an seiner Oberfläche aus Aluminiumoxyd bestehenden Träger 0,1 bis 10 O/o Chromoxyd, Vanadiumoxyd, Wismutoxyd, Kupferoxyd, Kobaltoxyd, Silberoxyd, Nickeloxyd, Manganoxyd oder Eisenoxyd einzeln oder zu mehreren enthält. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als geformter Träger ein Aluminiumoxyd verwendet, das eine nach der BET-Methode gemessene Oberfläche von 100-300 m2/g aufweist, ein Mikroporenvolumen von 0,2-0,5 ml/g (Porendurchmesser zwischen 20 und 300 A) und in ;,- bzw. b-Modifikation, vorliegt. Der Träger für das Schwermetalloxyd muss nicht in seiner Gesamtheit aus Aluminiumoxyd bestehen; er kann vielmehr seinerseits zusammengesetzt sein aus einem Kern aus beliebigem, auch inertem Mate rial und einem Überzug aus aktivem Aluminiumoxyd. Beispielsweise haben sich für die Zwecke der Erfindung Aluminiumhydrosilikate, die mit einer durch thermische oder chemische Zersetzung Aluminiumoxyd bildenden Aluminiumverbindung imprägniert sind, als geeignet erwiesen. Für ein einwandfreies Arbeiten des Kontaktes ist es wesentlich, dass bei dem Verfahren gemäss der Erfindung das Kontaktbett auf einer Temperatur von mindestens 2000 C gehalten wird, dass aber andererseits die Temperatur 8000 C nicht übersteigt. Da bei der Verbrennung im Kontakt Wärme entsteht, ist, sofern die Abgase nicht zu verdünnt sind, eine zusätzliche Heizung nicht erforderlich; bei sehr verdünnten Abgasen kann es jedoch notwendig sein, das Kontaktbett wenigstens alternierend zu beheizen, um die optimale Arbeitstemperatur einhalten zu können. Sofern bei der Verbrennung im Kontakt grosse Wärmemengen frei werden, muss ein Überschreiten der Maximaltemperatur von 8000 C mittels Durchleiten von Luft oder anderen Verdünnungs- bzw. Kühlgasen durch das Kontaktbett verhindert werden. Eine Überschreitung der genannten Temperatur würde zu einer Inaktivierung des Kontaktes führen. Zweckmässigerweise wird die bei der Nachverbrennung im Kontakt entstehende fühlbare Wärme in an sich bekannter Weise durch einen Wärmeaustausch nutzbar gemacht. Z. B. kann durch einen derartigen Wärmeaustausch die Luft für Lacktrocken öfen oder Einbrennöfen vongewärmt werden. Die Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele weiterhin erläutert: Beispiel 1 Für die Nachverbrennung von Abgasen aus einem Abbrennofen, in dem Presslinge von einem aus öl und Dextrin bestehenden Bindemittel befreit wurden, wurde ein Katalysator nachstehender Zusammensetzung benutzt: 70 0/0 Vanadiumoxyd auf Aluminiumoxydträger 6,5 O/o Kupferoxyd 6,5 O/o Kobaltoxyd 7 /o Wismutoxyd 5 O/o Nickeloxyd 5 O/o Manganoxyd Die Konzentrationen betragen für Vanadium-, Kupfer- und Kobaltoxyde jeweils zwischen 6 und 8 O/u, für die restlichen 0,8 O/o, bezogen auf die Gesamtsumme von Oxyd und Aluminiumoxyd. Das als Träger verwendete A1203 hatte eine BET-Oberfläche von 180 m2/g, ein Porenvolumen von 0,45 ml/g und bestand aus Strangpresslingen von ca. 1,5 mm 0 und 5/10 mm Länge. Für den stündli- chen Durchsatz von ca. 400 m3 Abgas wurden 301 Katalysator eingesetzt, der an der Gaseintrittsseite auf einer mittleren Temperatur von 2000 C und an der Gasaustrittsseite auf einer solchen von 3000 C gehalten wurde. Das Kontaktbett hatte eine Höhe von 12 cm und einen Querschnitt von 0,25 m2. Da die Konzentration an verbrennbaren Substanzen in Abhängigkeit von dem Ofenbetrieb stark schwankte, war eine teilweise Zusatzheizung des Kontaktbettes notwendig. Eine Versuchseinheit befand sich 18 Wochen in Betrieb, ohne dass ein Nachlassen der Wirksamkeit der katalytischen Nachverbrennungseinheit hätte festgestellt werden können. Die Abgase traten nach dem Kontaktbett farb- und geruchlos aus, in den Rohrleitungen waren keine Absetzungen festzustellen. Wurde dagegen die katalytische Nachverbrennungseinheit nicht verwendet, so traten aus den Gasableitungsrohren übelriechende, blau-graue Nebel aus. Beispiel 2 Unter ähnlichen Bedingungen wurden nach dem Verfahren der Erfindung die Abgase aus einem Lackeinbrennofen entgiftet und desodonert. Es wurde als Träger das gleiche Aluminiumoxyd verwendet, wie in Beispiel 1 beschrieben; die Kontaktmischung hatte jedoch folgende Zusammensetzung: 43 O/o Chromoxyd auf Aluminiumoxydträger 24 O!o Vanadiumoxyd 21 0/0 Kupferoxyd 7 O/o Wismutoxyd 5 O/o Silberoxyd Der Oxydgehalt lag bei allen Kontaktkomponenten ausser bei Silberoxyd bei 5 O/o, bezogen auf das Gewicht von Aluminiumoxydträger und Oxyd. Die silberhaltige Kontaktkomponente enthielt 1,5 O/o Ag2O und war in Richtung des Gasdurchtrittes auf den durchgemischten übrigen Kontaktkomponenten als oberste Schicht angeordnet. Die Temperatur der Ofenabgase betrug beim Eintritt in das Kontaktbett 4500 C, die Konzentration an brennbaren Bestandteilen war so hoch, dass im Kontaktbett eine Temperaturerhöhung eintrat. Die Temperatur musste daher durch Zufuhr von Frischluft auf 6500 C an der Austrittsseite gehalten werden. Das zylinderförmig angeordnete Kontaktbett hatte einen frei durchströmbaren Durchmesser von 30 cm. Es wurden 6 1 Katalysator bei einem Durchsatz von ca. 20 m3 Gas/Std. eingesetzt. Während eines Dauerversuches von 11 Wochen wurden in diesem Kontaktbett ca. 900kg Lösungsmittel und Lackrückstände vollständig verbrannt. Nach dem Ausbau zeigten sich in den Rohren nach dem Kontaktbett keinerlei Abscheidungen. Am Ende der Versuchszeit war noch keine Abnahme der Katalysatorwirkung zu erkennen. Die ohne Reinigung austretenden Gase rochen intensiv nach Phenol und verursachten Brennen in den Augen und im Nasen-Rachen-Raum. Ausserdem bewirkten sie in der Umgebung der Austrittstelle eine Lufttrübung. Die aus der Nachverbrennungseinheit austretenden Gase waren praktisch geruchlos, die Luft blieb klar. Der Phenolgehalt wurde ausserdem spurenanalytisch überprüft. Hierzu wurde eine bestimmte Gasmenge durch ein Reagenzglas mit einer Lösung von Alkohol-Borax und 2,6 Dichlorchinonchlorimid geleitet, die Phenol noch in einer Konzentration 1:20 Millionen durch Blaufärbung anzeigt (Houben-Wyl: Methoden der organ. Chemie , Bd. 2, S. 369 / Georg Thieme Verlag, Stgt. 1952). Hiermit konnte in dem aus dem Kontaktbett abziehenden Gas überhaupt kein Phenol nachgewiesen werden, während Gasproben vor der Kontakteinheit eine augenblickliche, tiefe Blaufärbung bewirkten.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen, die organische Verbindungen enthalten, durch katalytische Nachverbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase durch ein Katalysatorbett geleitet werden, das auf einem geformten, mindestens an seiner Oberfläche aus Aluminiumoxyd bestehenden Träger zwischen 0,1 und 10 O/o Vanadiumoxyd, Chromoxyd, Wismutoxyd, Kupferoxyd, Kohaltoxyd, Silberoxyd, Nickeloxyd, Manganoxyd oder Eisenoxyd einzeln oder zu mehreren enthält.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger ein $-y-Aluminium- oxyd mit einer BET-Oberfläche zwischen 100 und 300 m2/g und einem Porenvolumen von 0,2-0,5 ml/g verwendet wird.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger Inertstoffe, wie Aluminiumhydrosilikate, verwendet werden, die mit Aluminiumoxyd überzogen sind.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt, gegebenenfalls durch zusätzliche Heizung, auf Temperaturen zwischen 200 und 800" C gehalten wird.4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Kontaktbett Inertgase, z. B. Luft, hindurchgeleitet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0034005 | 1960-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH409212A true CH409212A (de) | 1966-03-15 |
Family
ID=7041997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH852861A CH409212A (de) | 1960-08-12 | 1961-07-20 | Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH409212A (de) |
DE (1) | DE1419672C3 (de) |
GB (1) | GB952936A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447822A1 (de) * | 1984-12-29 | 1986-08-14 | August 5600 Wuppertal Biolik | Elektrischer asynchron-vielnutankermotor |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3545915A (en) * | 1967-07-14 | 1970-12-08 | Calgon C0Rp | Method of removing carbon monoxide from gases |
FR2190517B1 (de) * | 1972-06-29 | 1975-08-29 | Rhone Progil | |
JPS578557A (en) * | 1980-06-19 | 1982-01-16 | Ricoh Co Ltd | Treatment of waste gas from electrophotographic copying machine |
JPS58175785A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-15 | 三菱重工業株式会社 | 乾燥方法 |
JPH064126B2 (ja) * | 1985-06-10 | 1994-01-19 | 株式会社日本触媒 | 排ガス浄化方法 |
US6010666A (en) * | 1995-03-23 | 2000-01-04 | Toto, Ltd. | Deodorizing method, deodorizer, method of manufacturing deodorizer, and deodorizing apparatus |
CN110871069A (zh) * | 2018-08-29 | 2020-03-10 | 中国石油化工股份有限公司 | 催化燃烧催化剂及其制备方法和应用 |
-
1960
- 1960-08-12 DE DE1419672A patent/DE1419672C3/de not_active Expired
-
1961
- 1961-07-20 CH CH852861A patent/CH409212A/de unknown
- 1961-08-14 GB GB29275/61A patent/GB952936A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447822A1 (de) * | 1984-12-29 | 1986-08-14 | August 5600 Wuppertal Biolik | Elektrischer asynchron-vielnutankermotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1419672A1 (de) | 1968-10-24 |
GB952936A (en) | 1964-03-18 |
DE1419672C3 (de) | 1975-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020630A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abgasen | |
DE1544130C2 (de) | Verfahren zum Reinigen von durch Quecksilber verunreinigten Gasen | |
DE3407172C2 (de) | Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren | |
DE60104065T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden | |
DE2419827C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Aktivkohle | |
DE2656803A1 (de) | Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt | |
DE1767429A1 (de) | Adsorber und Katalysator und seine Anwendung | |
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
DE2758451A1 (de) | Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben | |
DE2014920B2 (de) | Vorrichtung zur Oxydation der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE1669312A1 (de) | Verfahren zum Entfernen schaedlicher Gase aus Abgasen | |
CH409212A (de) | Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen | |
DE3013753A1 (de) | Hydrophober katalysator fuer rekombinatoren | |
DE4033827A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung fuer methanolgespeiste motoren | |
DE3141484C2 (de) | ||
DE2745100C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Verbrennung von Gasen, die verbrennbare Substanzen enthalten | |
DE1217346B (de) | Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen | |
DE4127681A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gesamtwaermeenergie-austauschelements | |
DE1419672B (de) | Verwendung von geformten Trägerkatalysatoren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen | |
DE968453C (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus einem geformten, katalytisch inerten, undurchlaessigen, mit einer Metalloxydschicht ueberzogenen Traeger bestehenden Katalysators | |
EP0348388B1 (de) | Katalysatorträgerkörper | |
DE1594716B1 (de) | Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung von Kraftfahrzeug-Abgasen | |
DE871347C (de) | Verfahren zur Entfernung von Acetylen aus Gasgemischen | |
DEH0015117MA (de) | ||
DE2501294C2 (de) |