[go: up one dir, main page]

CH404121A - Schublade - Google Patents

Schublade

Info

Publication number
CH404121A
CH404121A CH1371163A CH1371163A CH404121A CH 404121 A CH404121 A CH 404121A CH 1371163 A CH1371163 A CH 1371163A CH 1371163 A CH1371163 A CH 1371163A CH 404121 A CH404121 A CH 404121A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
container
drawer
slide frame
drawer according
Prior art date
Application number
CH1371163A
Other languages
English (en)
Inventor
Dintheer Jules
Original Assignee
Dintheer Jules
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dintheer Jules filed Critical Dintheer Jules
Priority to CH1371163A priority Critical patent/CH404121A/de
Publication of CH404121A publication Critical patent/CH404121A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/01Drawer chassis or frame

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


  Schublade    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schublade  mit einem auf einem     Schieberrahmen    abnehmbar ge  lagerten Behälter. Die erfindungsgemässe Schublade  zeichnet sich dadurch aus, dass der     Schieberrahmen     als einteilige starre Konstruktion in Form eines offe  nen     Einfachauszugrahmens    ausgebildet ist, der den  abnehmbaren     Behälter    an seinen Seitenteilen tragend  stützt.  



  Es kommt ja öfters vor, dass man eine ganze  Schublade samt Inhalt aus einem Kasten herausneh  men will, weil sie an einem bestimmten Arbeitsplatz  benötigt wird. Dies ist insbesondere beschwerlich,  wenn der Inhalt viel wiegt. Ist der Inhalt nicht gar zu  schwer, so kann man bei der neuen Schublade den  Behälter, da dieser ja nicht am     Schieberrahmen    befe  stigt ist, einfach aus dem     Schieberrahmen    herauszie  hen.

   Ist die Schublade dagegen schwer beladen,     so-          dass    der Behälter nicht mehr von Hand getragen  werden kann, dann ist es von     Vorteil    den Schieber  rahmen als U-förmige, vorne offene Konstruktion  auszubilden, damit der auf dem Rahmen abnehmbar  gelagerte Behälter mit Hilfe eines Hubwagens aus  dem Rahmen herausgehoben und entfernt werden  kann.  



  Die neue Schublade hat insbesondere gegenüber  dem bekannten Lager- und Transportverfahren mit  Paletten und     Gabel-Hubwagen    den Vorteil der mehr  abgeschlossenen staubfreien Lagerung in einer  Schublade und kann auch in sauberen Arbeitsräu  men, wo offene Gestelle unerwünscht sind, verwendet  werden. Ferner ist ein Hubwagen mit     horizontaler     Tragfläche auch für andere Transportzwecke brauch  bar, während ein     Gabel-Hubwagen    ein Einzweck  fahrzeug ist.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt:         Fig.    1 zeigt einen Teil     einer    Kastenwand mit  mehreren Schubladen, von denen eine herausgezogen  und von ihrem Schiebenahmen abgehoben ist, in  perspektivischer Darstellung;       Fig.    2 zeigt einen     Einfachauszug-Schieberrahmen     in perspektivischer Darstellung und       Fig.    3 ein Detail desselben; die       Fig.    4 bis 6 zeigen eine Verwendung der neuen  Schublade.  



  In     Fig.    1 ist 1 ein     Einfachauszugrahmen    und 2 ein  Schubladenbehälter. Der Rahmen ist voll ausgezogen  und der Behälter ist vom Rahmen abgehoben. Die  Breite des Behälters ist so     gewählt,    dass dieser in den  aus     Z-förmigen    Profilen gebildeten Rahmen passt.  Der Rahmen muss starr konstruiert sein, weil er im  Gegensatz zu bekannten Schubladenauszügen mit       Schieberrahmen    nicht durch den Schubladenbehälter  versteift wird. Der starre     Schieberrahmen    stützt nur  die Seitenteile des Behälters.

   In den     Z-förmigen    Pro  filen des     Schieberrahmens    sind     Zentrierungsnocken    3  angeordnet, die formschlüssig in Aussparungen 4     in     der Seitenwand des Behälters passen. Der Abstand  der Aussparungen bis zur Vorderwand 5 des Behäl  ters ist so gewählt, dass diese in eingesetztem Zustand  die Stirnseite der     Z-förmigen    Profile abdeckt. Auf  der Vorderwand des Behälters ist ein     Griff    6 ange  bracht,     mittels.        dessen    die Schublade normal     auf-          und    zugemacht werden     kann.     



  In     Fig.    2 ist ein     Einfach-Schieberrahmen    mehr im  Detail dargestellt. Er umfasst zwei     Z-förmige    Trag  schienen 10, auf jeder Seite zwei Rollen 11, zwei  Verbindungsstäbe 12 und zwei     Zentriernocken    13.  Die     Verbindungsstäbe    12 sind an der hinteren Seite  des Schiebers bei 12a angeschweisst und bilden eine  starre Verbindung zwischen den Tragschienen 10.  Der     Schieberrahmen    stellt nun eine starre, U-förmige,           vorne    offene Konstruktion dar.

   Die Stäbe 12 durch  setzen die     Z-förmigen    Tragschienen und dienen zu  gleich als Achsen     für    die Rollen 11, die beispielswei  se als Kugellager     ausgebildet    sein können. Der     Schie-          berrahmen    läuft in     U-Profil    Schienen 14, die fest im  Kasten oder Gestell angeordnet sind und vorne je  eine Rolle 15 tragen, wie     Fig.    3 zeigt. Je nach der  Lage der Schublade (eingeschoben oder ausgezogen)  tragen die Rollen 15 und 11<I>a</I> oder 15 und 11<I>b</I> deren  Gewicht.

   Die     Konstruktion    des     Schieberrahmens     muss starr sein, damit der Schieber auch ohne Behäl  ter gut in den Schienen 14 läuft. Die Anordnung der  Rollen und die Form der Profile kann von der darge  stellten     Ausführung    abweichen.  



  Die     Fig.    4, 5 und 6 zeigen die Verwendung der  neuen Schublade. Hier ist 50 ein Schubladenschrank  und 51 ein Hubwagen. Es handle sich hier beispiels  weise um eine     Druckerei,    und die oberste Schublade  enthalte einige schwere fertige Druckstöcke, die ein       Setzer/Drucker    bei seiner Arbeit braucht. Er zieht  nun erst die Schublade heraus, damit er deren Inhalt  sehen und     prüfen    kann, und     fährt    dann den Hubwa  gen unter die geöffnete Schublade     (Fig.    5). Nun kann  er mittels der Hubplatte des Hubwagens die Schubla  de ein wenig anheben und sie zu seinem Arbeitsplatz  fahren     (Fig.    6).  



       Will    man den Behälter (mit relativ leichtem In  halt) ohne Anheben aus dem     Schieberrahmen    her  ausziehen können, so müssen selbstverständlich die  Nocken im     Schieberrahmen    weggelassen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schublade mit einem auf einem Schieberrahmen abnehmbar gelagerten Behälter, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schiebenahmen als einteilige, star- re Konstruktion in Form eines offenen Einfach-Aus- zugrahmens ausgebildet ist, der den abnehmbaren Behälter an seinen Seitenwänden tragend stützt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schublade nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schieberrahmen an seinem rückseitigen Teil eine Querverbindung aufweist, wel che die Tragschienen des Rahmens zu einer starren, U-förmigen, vorne offenen Konstruktion verbindet. 2.
    Schublade nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag schienen des Schieberrahmens ein Z-förmiges Quier- schnittsprofil aufweisen und derart angeordnet sind, dass von jeder Z-förmigen Schiene ein vertikaler Steg und ein horizontaler Flansch die Seitenteile des Be- hälters stützen. 3.
    Schublade nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebenahmen mittels Rollen in rahmenseits offenen, in einem Kasten oder Gestell befestigten U-Profilschienen geführt ist, wozu am Schieberrah- men hinten, an den U-Profilschienen vorne Rollen angeordnet sind. 4. Schublade nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am Schieberrahmen und am Be hälter formschlüssig ineinander greifende Organe an geordnet sind, derart, dass der Behälter zuerst ange hoben werden muss, bevor er aus dem Schiebenah men entfernt werden kann. 5.
    Schublade nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die vordere Seite des Behälters derart dimensioniert und ausgebildet ist, dass sie in eingeschobenem Zustand des Schieberrahmens mit Behälter die Einschuböffnung verschliesst.
CH1371163A 1963-11-07 1963-11-07 Schublade CH404121A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1371163A CH404121A (de) 1963-11-07 1963-11-07 Schublade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1371163A CH404121A (de) 1963-11-07 1963-11-07 Schublade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404121A true CH404121A (de) 1965-12-15

Family

ID=4394674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1371163A CH404121A (de) 1963-11-07 1963-11-07 Schublade

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404121A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554540B1 (de) * 1965-09-22 1970-10-01 Ziehl Fa Gustav Schubkasten,-rahmen od.dgl. mit doppelt ausziehbarer Fuehrung
DE3640253A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Seitengefuehrte auszugfuehrung
EP0990559A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Iveco Magirus Ag Transportvorrichtung für Ausrüstungsgegenstände in einem Rettungsfahrzeug
EP1030146A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554540B1 (de) * 1965-09-22 1970-10-01 Ziehl Fa Gustav Schubkasten,-rahmen od.dgl. mit doppelt ausziehbarer Fuehrung
DE3640253A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Seitengefuehrte auszugfuehrung
EP0990559A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-05 Iveco Magirus Ag Transportvorrichtung für Ausrüstungsgegenstände in einem Rettungsfahrzeug
EP1030146A2 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
EP1030146A3 (de) * 1999-02-19 2001-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16890U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
CH404121A (de) Schublade
DE1282890B (de) Aktenschrank
DE102004060400A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter
DE2310765C2 (de) Paßschuh für genormte Holzpaletten
CH692771A5 (de) Auszieheinrichtung für Tablare oder Schubkästen sowie Tablar oder Schubkasten mit einer Auszieheinrichtung.
AT400659B (de) Schublade
DD285956A5 (de) Verbesserungen von arbeitsstationen
DE3524141C2 (de)
DE1197328B (de) Flachbehaelter fuer Diapositive
DE1799873U (de) Schrank, insbesondere fuer badezimmer.
DE1803485A1 (de) Gedeckte Eisenbahngueterwagen und Container,deren Seitenwaende aus je zwei in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen bestehen
DE923908C (de) Verschiebbare Tasche fuer Karteien, Konten, Registraturen u. dgl.
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE2252022A1 (de) Transportpalette fuer stueckgueter
DE202022102383U1 (de) Tisch mit herausziehbarer Schreib- und Arbeitsplatte
DE1566154C (de) Röntgentischausrüstung
AT87307B (de) Zerlegbare Kiste.
DE8110852U1 (de) Schublade fuer apothekenschraenke
DE1258047C2 (de) Mit einem rollo-verschluss versehenes pult
AT60794B (de) Krankenkarren.
DE29705863U1 (de) Verfahrbare Transportgestell, insbesondere für Möbel und Möbelteile
CH668471A5 (de) Kuehlschrank, insbesondere zur verwendung als leih-kuehlschrank.
DE2408643A1 (de) Nicht-selbsttragende guetertransporteinheit, z.b. kuehlkoffer