CH403002A - Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung - Google Patents
Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter SchaltungInfo
- Publication number
- CH403002A CH403002A CH835963A CH835963A CH403002A CH 403002 A CH403002 A CH 403002A CH 835963 A CH835963 A CH 835963A CH 835963 A CH835963 A CH 835963A CH 403002 A CH403002 A CH 403002A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- pressed
- holding
- arrangement according
- channels
- arrangement
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1422—Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
- H05K7/1424—Card cages
- H05K7/1425—Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder ge- ätzter Schaltung und dort eingelöteten elektronischen Bauteilen, gekennzeichnet durch Kunststoff-Press- körper in Kastenform zur Aufnahme mehrerer Kunststoffplatten pro Kasten, der an den Innenseiten seiner oberen und unteren Wandungen gegenüberliegende eingepresste Führungsnuten für die vertikal einzuschiebenden Platten, eingepresste Öffnungen an seiner Rückwand für die Halterung der entsprechenden Kontaktleisten sowie gleichfalls eingepresste vertikale und horizontale Kanäle für die Verlegung der Verbindungsleitungen besitzt. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung zweier Kästen, deren vorderer zur Demonstration seines Inneren teilweise ausgeschnitten ist. Diese beiden Kästen sind mit 1 und 2 bezeichnet. Auf der Innenseite ihrer oberen und unteren Wandungen besitzen sie eine Anzahl gegenüberliegender Führungsnuten 3 und 4, um mehrere Kunststoffplatten mit gedruckter Schaltung (Prints), beispielsweise sechs Stück pro Kasten, in vertikaler Lage einschieben zu können. Eine solche Platte 5 ist im Ausschnitt gut sichtbar. Sie ist hineingesteckt in die Kontaktleiste 6, in welcher eine elektrische Verbindung zwischen den Ausläufen der gedruckten Schaltung und den Lötfahnen 7 stattfindet. Es sind so viele Kontaktleisten 6 vorgesehen, als Platten 5 eingeschoben werden sollen. Diese Kontaktleisten sind mit ihrem Teil 8 in CSffnungen in den Rückwänden der Kästen 1 und 2 eingesetzt und dort gehalten. Sowohl diese Öffnungen als auch die Füh- rungsnuten 3 und 4 sind bei der Herstellung der Kunststoff-Kästen 1 und 2 eingepresst. Gleichfalls eingepresst sind die vertikal verlaufenden Kanäle 9, in welche die Lötfahnen 7 hineinra- gen und die beiden äusseren horizontal verlaufenden Kanäle 10 und 11. Diese Kanäle sind für die Aufnahme der zu den Lötfahnen führenden Leitungen vorgesehen. Da die vertikalen Kanäle 9 in die horizontalen Kanäle 10 und 11 einmünden und diese letzteren bei einer Aneinanderreihung mehrerer Kästen durchgehende Kanalstränge bilden, ist die Möglichkeit gegeben, jede Lötfahne eines Kastens mit jeder Lötfahne aller angereihten Kästen durch Leitungen zu verbinden, die allesamt innerhalb des Kanalsystems verlaufen und dadurch bestens geschützt liegen. Die Kanäle 10 und 11 dienen aber noch einem anderen Zweck, nämlich der Befestigung der Kästen und ihrem Zusammenschluss zu Gruppen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind in diese Kanäle Stäbe 12 und 13 eingebettet, an welche die Kästen angeschraubt sind. Die Stäbe sind rechts und links durch Leisten miteinander verbunden und bilden mit diesen eine Rahmenkonstruktion, auf der die Kästen montiert sind. Ein solcher Rahmen kann zu einem Gitterwerk ausgebaut werden, um beliebig viele Reihen von Kästen aufzunehmen. Die Reihen selbst können aus zwei oder mehreren Kästen bestehen. Aber auch für einen einzigen Kasten ist die Montage auf Rahmen vorteilhaft, insbesondere, wenn letzterer mittels Scharnieren schwenkbar ausgeführt wird. Durch Abschwenken des Rahmens von der Befestigungsebene um mindestens 90 wird die ganze Verdrahtung zugänglich. <Desc/Clms Page number 2> Vorbedingung für diese Zugänglichkeit allerdings ist, dass die Stäbe 12 und 13 tiefer in den Kanälen 10 und 11 liegen als die Verbindungsleitungen. Da die Leitungen in unmittelbarer Nähe der Stäbe und teilweise parallel zu ihnen verlaufen, ist es zur Ausschaltung magnetischer Einflüsse auf die Elektronik zweckmässig, die Stäbe 12 und 13 aus einem Nichteisen-Metall oder aus Kunststoff herzustellen. Ist die Verlustleistung der in einem Kasten untergebrachten Platten gering, braucht man für die Ableitung der Wärme nicht zu sorgen und kann geschlossene Kästen, wie den mit 1 bezeichneten, verwenden. Bei grösseren Verlustleistungen empfiehlt es sich, in den oberen und unteren Wandungen zwischen den Führungsnuten schlitzförmige äffnungen 14 vorzusehen, durch welche Kühlluft streichen kann. Ob der Kasten solche Schlitze besitzt oder nicht, kann er mit einem Deckel abgeschlossen werden, der einerseits vor Staub schützt, andererseits eine zusätzliche Sicherung gegen ein Herausgleiten der Platten darstellt. Gegenüber den bekannten Anordnungen zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Platten weist der Erfindungsgegenstand eine Reihe von Vorteilen auf: In erster Linie ist es die stets gleichbleibende Genauigkeit der Führungen, der Befestigungssitze und anderer Masse der in einem einzigen Arbeitsgang und mit dem gleichen Werkzeug hergestellten Kunststoff- Presskörper. Ferner spielt das Fehlen jeglicher Blechteile eine grosse Rolle hinsichtlich elektrischer Beeinflussung der Prints, die hier ringsherum von Kunststoff umgeben sind. Auch gestatten die Normkästen mit ihren Prints individuelle elektronische Funktionsgruppen zu bilden, so wie es für andere Gruppierungen Karteikästen tun. Schliesslich lassen sich durch das Pressverfahren praktische Formen von Kanälen für die Leitungsverbindungen schaffen mit eingepressten Zahlen und Buchstaben in deren Stegen, wodurch jede Lötfahne nach einem Koordinatensystem bezeichnet werden kann. Die Kästen können aus verschiedenfarbigem Kunststoff gepresst sein, beispielsweise zur Kennzeichnung unterschiedlicher elektronischer Funktionen. Kästen aus transparentem Material gestatten teilweise Einblicke in ihr Inneres. Nicht zuletzt sind die Vorzüge hervorzuheben, die sich aus der beschriebenen Montageart der Kästen auf schwenkbaren Rahmen für die Verdrahtungskon- trolle ergeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung und dort eingelöteten elektronischen Bauteilen, gekennzeichnet durch Kunst- stoff-Presskörper in Kastenform zur Aufnahme mehrerer Kunststoffplatten pro Kasten, der an den Innenseiten seiner oberen und unteren Wandungen gegenüberliegende eingepresste Führungsnuten für die vertikal einzuschiebenden Platten, eingepresste öff- nungen an seiner Rückwand für die Halterung der entsprechenden Kontaktleisten sowie gleichfalls eingepresste vertikale und horizontale Kanäle für die Verlegung der Verbindungsleitungen besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1.Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen zwischen den Führungsnuten schlitzförmige Öffnungen zur Ermöglichung der Luftzirkulation und somit der Wärmeabfuhr besitzen. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den äusseren Kanälen für die Drahtführung auch noch Stäbe, die zu einer Rahmenkonstruktion gehören, untergebracht sind, an welche die Kästen sowohl einzeln als auch in Gruppen zusammengesetzt befestigt sind. 3. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe in den Kanälen tiefer als die Verbindungsdrähte liegen, wodurch die Zugänglichkeit zur Verdrahtung gewährleistet ist. 4.Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenkonstruktion mittels Scharnieren schwenkbar ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH835963A CH403002A (de) | 1963-07-05 | 1963-07-05 | Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung |
AT547164A AT246828B (de) | 1963-07-05 | 1964-06-25 | Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter bzw. geätzter Schaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH835963A CH403002A (de) | 1963-07-05 | 1963-07-05 | Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH403002A true CH403002A (de) | 1965-11-30 |
Family
ID=4339113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH835963A CH403002A (de) | 1963-07-05 | 1963-07-05 | Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT246828B (de) |
CH (1) | CH403002A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313147A (en) * | 1978-12-06 | 1982-01-26 | Kabushiki Kaisha Sankosah | Protective device for communication system |
FR2535932A1 (fr) * | 1982-11-08 | 1984-05-11 | Constr Telephoniques | Module universel pour equipements electroniques |
-
1963
- 1963-07-05 CH CH835963A patent/CH403002A/de unknown
-
1964
- 1964-06-25 AT AT547164A patent/AT246828B/de active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4313147A (en) * | 1978-12-06 | 1982-01-26 | Kabushiki Kaisha Sankosah | Protective device for communication system |
FR2535932A1 (fr) * | 1982-11-08 | 1984-05-11 | Constr Telephoniques | Module universel pour equipements electroniques |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT246828B (de) | 1966-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2857284C2 (de) | Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen | |
DE3608046C2 (de) | ||
DE2844672A1 (de) | Gehaeuse fuer elektronische geraete | |
EP0262482B1 (de) | Gehäuse zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
DE3019224C2 (de) | Verbindungsanordnung für Gehäuse elektronischer Geräte | |
DE2613366A1 (de) | Lueftungsanordnung fuer in gestellen angeordnete, waermeerzeugende baugruppen | |
CH403002A (de) | Anordnung zur Halterung und zur elektrischen Verbindung von Kunststoffplatten mit gedruckter oder geätzter Schaltung | |
DE1129193B (de) | Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE1139894B (de) | Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2740971C2 (de) | Gestell der Vertikalbauweise | |
DE1046199B (de) | Gehaeuse mit Montagezwischenwand fuer Gleichrichtergeraete | |
EP0471995A2 (de) | Schrank zur Aufnahme von elektrischen Baugruppenträgern | |
DE69505222T2 (de) | Einschub für elektronische Karten | |
EP0007122B1 (de) | Zwangsbelüftetes Elektronikgestell | |
DE9211291U1 (de) | Verteiler für EMV abgeschirmte Schränke | |
DE102013217446A1 (de) | Datenverarbeitungssystem | |
DE2903831C2 (de) | Gehäuse für Geräte elektrischer oder elektronischer Anlagen | |
DE3208991C2 (de) | Gehäuse für Leiterkarten | |
DE29824123U1 (de) | Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate | |
AT220680B (de) | Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlage mit mehreren Gestellreihen zur Aufnahme von mit ihren Breitseiten einander benachbart und hochkant angeordneten Schieberahmen | |
AT227317B (de) | Gekapselter, insbesondere isolierstoffgekapselter Niederspannungsverteiler | |
DE1540561C3 (de) | Niederspannungsverteilungsanlage | |
DE2054296B2 (de) | Speicherkern-teilbaugruppe | |
DE1044207B (de) | Wettersicherer Fernmeldekabelendverzweiger | |
AT337785B (de) | Aufnahmevorrichtung, die aus einzelnen buchten besteht, die durch nach vorne offene, in ihrem querschnitt f-formig ausgebildete schienen begrenzt sind |