CH402815A - Tragschiene mit Registraturkarte - Google Patents
Tragschiene mit RegistraturkarteInfo
- Publication number
- CH402815A CH402815A CH1262561A CH1262561A CH402815A CH 402815 A CH402815 A CH 402815A CH 1262561 A CH1262561 A CH 1262561A CH 1262561 A CH1262561 A CH 1262561A CH 402815 A CH402815 A CH 402815A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- card
- support rail
- tongue
- cavity
- edge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/0011—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
- B42F15/0017—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets
- B42F15/0023—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means
- B42F15/0035—Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for filing individual loose sheets with single suspension means suspended at both extremities
Landscapes
- Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
Description
Tragschiene mit Registraturkarte Die Erfindung betrifft eine Tragschiene mit Re gistraturkarte, deren Enden zum verschiebbaren Auf hängen in Längsträgern vorgesehen sind. Es ist bekannt, bei einer derartigen Tragschiene die Karte an ihrer oberen Seite umzubiegen, und dieselbe durch die Tragschiene erfassen zu lassen. Diese Lösung ist jedoch unzweckmässig, wenn steife Karten auf zuheben sind, die unter keinen Bedingungen gefaltet werden und überdies einander in ihren aufgehängten Lagen bestimmt nicht berühren dürfen, was z. B. mit Katasterkarten der Fall ist. Diese Karten müssen nämlich zu jeder Zeit in einem sehr genauen Massstab vervielfältigt werden können, und deshalb soll die Standkarte völlig unbeschädigt bleiben. Zweck der Erfindung -ist eine, insbesondere für das Aufheben von Katasterstandkarten und dergleichen, geeignete Tragschiene der genannten Art zu schaffen. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene einen der Karte zugewandten Klammerteil aufweist, dessen freie Enden einen Schlitz mit einer Breite festlegen, welche kleiner ist als die Breite des anschliessenden Hohlraumes des Klammerteils, und dass der Kartenrand mit Sicken versehen ist, das Ganze derart, dass zum Festhalten der in die Tragschiene ein geschobenen Registraturkarte mindestens eine Sicke im Hohlraum an einer Innenwand des Klammerteils an liegt. Die Tragschiene kann in der Höhe in drei ungleiche Teile unterteilt sein und zwar in den Klammerteil mit dem Hohlraum zum Aufhängen der Karte, einen dün neren mittleren Steg und einen breitern oberen Teil. Ausserdem kann im dünneren mittleren Steg ein Zap fen zum schwenkbaren Festhalten einer aus einem federnden Werkstoff hergestellten Zunge vorgesehen sein, während der Klammerteil einen mit der Lage dieser Zunge korrespondierenden Ausschnitt aufweist, derart, dass die Zunge durch Schwenkung um den Zapfen entweder in den oder aus dem Einschnitt zu schwenken ist, wobei im eingeschwenkten Zustand die Zunge am Hängerand der aufgehängten Karte derart anliegt, dass die benachbarte Sicke im Rand nicht an der Zunge vorbeigeschoben werden kann. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des wird anschliessend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Tragschiene, Fig. 2 in grösserem Massstab eine Vorderansicht dieser Tragschiene, Fig. 3 in gleichem Massstab einen Ausschnitt aus der Tragschiene, in Seitenansicht, mit einer Verschluss- zunge, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Trag schiene mit einer in dieser eingeschobenen Karte und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Tragschiene und des Hängerandes der steifen Karte. Die Tragschiene ist in ihrer Höhe in einen Klam merteil 1, in dem ein Hohlraum 2 zur Aufnahme eines Kartenrandes 3 der steifen Karte 4 vorgesehen ist, einen dünneren mittleren Verbindungsteil 5, sowie einen beträchtlich dickeren Teil 6 unterteilt. Im oberen Teil 6 ist eine Nute 7 vorgesehen, in der ein Reiter 8 hin und her geschoben werden kann. Im mittleren Teil 5 ist zum drehbaren Festhalten einer aus einem fe dernden Werkstoff hergestellten Zunge 10 ein. Zapfen 9 befestigt. In Figur 2 liegt diese Zunge 10 derart, dass sie in einen in Figur 3 ersichtlichen Ausschnitt 11 eingreift, in welcher Figur die Zunge 10 gerade seit- lieh weggeschoben ist. In der Lage nach Figur 2 greift die Zunge 10 mit einem ausgebogenen Teil 10a in den Hohlraum 2, und verengt demzufolge an dieser Stelle den Durchgang derart, dass die benachbarte Sicke 12 im Hängerand 3 der steifen Karte an dieser Ausbie- gung 10a nicht passieren kann. Die Karte liegt dann in der Tragschiene fest gehaltert. Sobald jedoch die Zun ge 10 verschwenkt wird, wird der Durchgang frei und es ist einfach, die Karte aus der Tragschiene heraus zuschieben, ohne dass man dabei die Tragschiene aus der Hängeregistratur zu entfernen braucht. Die Tragschiene ist an ihren beiden Enden mit einem vorstehenden und an der unteren Seite einen Ausschnitt 14 aufweisenden Teil 13 versehen. Mittels dieses Ausschnittes 14 kann die Tragschiene ver schiebbar durch zwei nicht eingezeichnete längliche Träger der Hängeregistratur gelagert werden. Weiter hin ist die Tragschiene in der Mitte mit einer Öffnung 15 versehen, damit sie gegebenenfalls mit der Karte leichter von Hand erfassbar ist. Aus Figur 5 ist ersicht lich, in welcher Weise die Karte mit den Sicken 12 in den Hohlraum 2 eingeschoben wird und mit Hilfe die ser Sicken im engen Schlitz 16 hängen bleibt, mit wel chem Schlitz der Hohlraum 2 nach aussen mündet. Es sei noch bemerkt, dass die Unterteilung der Tragschiene in die drei verschiedene Stärken auf weisende Teile 1, 5 und 6 für eine gute Belüftung der aufgehobenen Karten besonders vorteilhaft ist. Wenn die Tragschienen mit ihren dickeren oberen Teilen 6 gegeneinander geschoben werden, entstehen zwischen den dünneren mittleren Teilen 5 Luftwege, die nach unten in die Räume zwischen den aufgehängten Karten münden, und zwar durch die freien Spalten die zwi schen den unteren, sich aber nichtberührenden Teilen der gegeneinander angeschobenen Tragschienen be stehen bleiben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Tragschiene mit Registraturkarte, deren Enden zum verschiebbaren Aufhängen in Längsträgern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschiene einen der Karte (4) zugewandten Klammerteil (1) auf weist, dessen freie Enden einen Schlitz (16) mit einer Breite festlegen, welche kleiner ist als die Breite des anschliessenden Hohlraumes (2) des Klammerteils (1), und dass der Kartenrand mit Sicken (12) versehen ist, das Ganze derart, dass zum Festhalten der in die Trag schiene eingeschobenen Registraturkarte (4) mindestens eine Sicke (12) im Hohlraum an einer Innenwand des Klammerteils (1) anliegt. UNTERANSPRÜCHE 1.Tragschiene nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tragschiene in drei ungleiche Teile unterteilt ist, und zwar in den Klammerteil (1) mit dem Hohlraum (2) zum Auhängen der Karte, einen dünneren mittleren Steg (5) und einen breiteren oberen Teil (6). 2.Tragschiene nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im dünneren mittleren Steg (5) ein Zapfen (9) zum schwenkbaren Festhalten einer aus einem federnden Werkstoff her gestellten Zunge (10) vorgesehen ist, während der Klammerteil (1) einen mit der Lage dieser Zunge (10) korrespondierenden Ausschnitt (11) aufweist, derart, dass die Zunge (10) durch Schwenkung um den Zap fen (9) entweder in den oder aus dem Einschnitt (11) zu schwenken ist, wobei im eingeschwenkten Zustand die Zunge (10) am Hängerand (3) der aufgehängten Karte (4) derart anliegt, dass die benachbarte Sicke (12) im Rand (3) nicht an der Zunge (10) vorbeigeschoben werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL257553 | 1960-11-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH402815A true CH402815A (de) | 1965-11-30 |
Family
ID=19752673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1262561A CH402815A (de) | 1960-11-03 | 1961-11-02 | Tragschiene mit Registraturkarte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE609712A (de) |
CH (1) | CH402815A (de) |
DE (1) | DE1871225U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746180A (en) * | 1970-06-04 | 1973-07-17 | Eichner Organ | Device for facilitating the storage of magnetic tape casse tttes |
US4193218A (en) * | 1978-04-13 | 1980-03-18 | Franklin Distributors Corporation | Translucent storage pages for filing film slides |
-
1961
- 1961-10-30 BE BE609712A patent/BE609712A/nl unknown
- 1961-11-02 DE DE1961N0013123 patent/DE1871225U/de not_active Expired
- 1961-11-02 CH CH1262561A patent/CH402815A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746180A (en) * | 1970-06-04 | 1973-07-17 | Eichner Organ | Device for facilitating the storage of magnetic tape casse tttes |
US4193218A (en) * | 1978-04-13 | 1980-03-18 | Franklin Distributors Corporation | Translucent storage pages for filing film slides |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE609712A (nl) | 1962-04-30 |
DE1871225U (de) | 1963-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139863C3 (de) | Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten | |
DE2644824B2 (de) | Hangemappe | |
CH402815A (de) | Tragschiene mit Registraturkarte | |
DE2123958B2 (de) | Kabelführungskanal | |
DE8331210U1 (de) | Kanten- oder Eckbeschlag | |
AT390358B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer die frontblende einer schublade | |
DE865651C (de) | Rahmen, insbesondere fuer Schaufenster | |
DE3813578C1 (en) | Suspension filing strip | |
DE102019210356A1 (de) | Hilfsvorrichtung für ein Längenmessgerät | |
DE2550786C3 (de) | Gardine bzw. Vorhang mit am oberen Rand angeordneten und fixierten Doppelfalten | |
DE849808C (de) | Scharnier | |
DE486117C (de) | Albumblatt, bei dem die Sammelgegenstaende unter Vermittlung von klammerartigen Gebilden festgehalten werden | |
DE2324870C3 (de) | Hängeregistratur | |
DE3611008C2 (de) | ||
DE3325406C2 (de) | Briefordner | |
CH672910A5 (de) | ||
DE694433C (de) | Verbindung fuer Loseblattbuecher | |
DE2421215A1 (de) | Klammer zur rahmenlosen befestigung von bildern | |
DE2441402B1 (de) | Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke | |
DE747149C (de) | Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau | |
DE575548C (de) | Kartenhalter fuer Staffelkarteien, bie welchem die Karten an einem am Abstandshalter schwenkbar angeordneten Halteglied befestigt sind | |
DE732683C (de) | Zeitungshalter | |
DE8629780U1 (de) | Trennschied für eine Schublade | |
DE2241048C3 (de) | Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl | |
DE1285780B (de) | Laengeneinstellvorrichtung mit Sperreinrichtung fuer ein dehnbares Gliederband |