[go: up one dir, main page]

CH401006A - Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel

Info

Publication number
CH401006A
CH401006A CH892862A CH892862A CH401006A CH 401006 A CH401006 A CH 401006A CH 892862 A CH892862 A CH 892862A CH 892862 A CH892862 A CH 892862A CH 401006 A CH401006 A CH 401006A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fastening
web
drum
screen body
connecting means
Prior art date
Application number
CH892862A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Fleissner
Original Assignee
Establishment For Automation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Establishment For Automation filed Critical Establishment For Automation
Priority to CH892862A priority Critical patent/CH401006A/de
Priority to ES286968A priority patent/ES286968A1/es
Priority to DE1963E0018522 priority patent/DE1933933U/de
Priority to GB2939563A priority patent/GB1000589A/en
Publication of CH401006A publication Critical patent/CH401006A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/49Stretching devices for screens stretching more than one screen or screen section by the same or different stretching means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Befestigen eines   bahuförmigen    Siebkörpers auf einer Siebtrommel
Das unlösbare Anbringen vorzugsweise von feinmaschigen Geweben auf Trommeln ist bekannt.



  Durch das Gewebe soll verhindert werden, dass z. B. lose Güter, die durch den im Siebtrommelinneren herrschenden Unterdruck am Umfang gehalten und weiterbefördert werden, in das Siebtrommelinnere gesaugt werden. Die Grösse der Perforationen am Umfang einer Siebtrommel ist abhängig von der ManteIstärke (Blechstärke), weil die Stanzwerkzeuge zum Ausstanzen stärkerer Bleche auch stärker gebaut sein müssen. Anderseits muss die Blechstärke der mechanischen Beanspruchung und somit auch der Grösse der Trommel entsprechen.



   Durch die Verwendung von Siebüberzügen auf perforierten Trommeln und Walzen können die Siebtrommelanlagen auch zur Behandlung von losen Gütern, z. B. Zellwolle, geschnittener Kunstfaser und dergleichen eingesetzt werden.



   Bei der Behandlung von schmutzigen oder imprägnierten Gütern werden die freien Querschnitte der feinmaschigen Siebe schnell zugesetzt, so dass ein Behandeln durch Absaugen des Behandlungsmittels durch das Gut in das Trommelinnere nicht mehr möglich ist. Man ist daher gezwungen, von Zeit zu Zeit durch Brenner die sich im Geflecht befinde liche Verschmutzungen zu verbrennen und durch Bürsten das Gewebe zu   reimgen.   



   Wir die Beschichtung und somit die Undurchlässigkeit des Gewebes durch Fette hervorgerufen, dann ist man gezwungen, mittels Heissdampf von etwa 6 atü die Reinigung vorzunehmen. Zweckmässig erfolgt die Reinigung mittels Dampf, der von der Siebtrommelinnenseite geblasen wird; das sich dabei bildende Kondensat und die auf dem Sieb   gG    lösten Teile ergeben eine schmutzige Flüssigkeit, deren Beseitigung zeitraubend ist.



   Zum Reinigen der Siebe nach der vorbeschriebenen Methode ist es notwendig, die Reinigungsmittel, z. B. Dampf, Pressluft oder Verbrennungsmittel an die ortsfeste Anlage zu bringen bzw. durch umfangreiche Installationen ein Reinigen an Ort und Stelle überhaupt möglich zu machen.



   Der Erfindung liegt zur Beseitigung dieser Nachteile die Aufgabe zugrunde, eine leicht lösbare Verbindung des Belages mit den Siebtrommeln vorzusehen.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der bahnförmige Siebkörper einstückig den Trommelmantel umgibt und an den gegeneinander gerichteten Kanten des Siebkörpers   Aufnahmemittei    in Abständen vorgesehen sind und mindestens ein   Befestigungs-und    Verbindungsmittel von einem Auf  nahmemittel    der einen Kante des Körpers zum benachbarten Aufnahmemittel der anderen Kante des Siebkörpers gespannt ist und so die beiden Kanten verbindet und auf diese einen Zug ausübt, mittels dem der Siebkörper auf   der    Trommel festgespannt ist.



  Durch diese Befestigungsart liegt der Belag unter Vorspannung auf den Trommeln auf. Er bildet damit eine vollständig glatte Fläche und erschwert gleichzeitig durch die gute Auflage ein Festsetzen von Fasern und ähnlichen Teilchen zwischen Belag und Trommelmantel.



   Das Befestigungsmittel besteht zweckmässig aus elastischem Material.



   Um das Befestigungsmittel stets in gespanntem Zustand zu halten, kann jedem Befestigungsmittel mindestens eine Spannvorrichtung zugeordnet werden.



   Ein Ausreissen oder Lösen der Bandaufnahmemittel kann erschwert werden, wenn die Belagkanten,  wenigstens im Bereich der Bandaufnahmemittel, verstärkt sind.



   Bei der Verschmutzung der Siebe ist es somit möglich, in wenigen Minuten einen Austausch vorzunehmen, so dass keine langen Rüstzeiten eintreten.



  Die verschmutzten Siebe können in einer eigens dafür bestimmten Anlage automatisch und/oder manuell gereinigt werden.



   Auch bei mechanischer Beschädigung oder Zersetzung eines Siebes ist ein Austausch in wenigen Minuten möglich.



   Es kann auch der   Fali    eintreten, dass sich feinste Fasern zwischen dem Siebgewebe und dem perforierten Trommelmantel festklemmen; auch dann kann durch Lösen des Siebes von der Trommel eine schnelle Reinigung bzw. ein Austausch erfolgen.



   Weitere Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, in der eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt ist, erläutert.



   Die massgerecht vorgefertigten Siebe erhalten bei einer bevorzugten Ausführung an ihren beiden Enden dünne, verzinkte BIechstreifen, die z. B. aufgelötet und mit Ösen versehen sein können. Die Ösen dienen zum Verschnüren des Siebgewebes in axialer und oder radialer Richtung.



   Fig. 1 zeigt eine lösbare Schnürverbindung. Die Schnur (Haltemittel) 1 kann aus Litzendraht, Stahl, Kupfer oder auch aus synthetischem Faden-Material bestehen. Das Siebgewebe 2 besitzt zur besseren Befestigung der Ösen (Befestigungsmittel) 3, dünne Verstärkungsbleche 4. Die Art der Verschnürung (Fadenführung) kann beliebig gewählt werden.



   Damit ein Verrutschen des Gewebes 2 in axialer Richtung unterbunden wird, ist die Verschnürung 1 beidseitig durch weitere Verschnürungen 5, die durch Befestigungsschrauben 6 gehalten sind, festgelegt.



   In einer bevorzugten Ausführung bestehen die Halteschnüre 5 aus undehnbarem Material, während die die beiden Enden verbindende Befestigungsschnur 1 aus elastischem bzw. dehnbarem Material gefertigt ist. Die Verbindungsschnur 1 soll die beiden Gewebeenden mit Vorspannung zusammenfügen.



   Fig. 2 zeigt einen Seitenriss (teilweise im Schnitt).



   Ebenso denkbar ist es, die Verbindungsschnur 1 durch einzelne Federlaschen z. B.   Spiralfederlaschen,    zu ersetzen.



   Eine weitere   Einstellungsmögiichkeit    des Siebes in axialer Richtung kann durch an sich bekannte Spannvorrichtungen erfolgen. Vorteilhaft sollen diese Spannvorrichtungen entsprechend der Schraube 6 an den Trommelböden befestigt sein, damit die Trommelmanteloberfläche möglichst glatt ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel, dadurch gekennzeichnet, dass der bahnförmige Siebkörper einstückig den Trommelmantel umgibt und an den gegeneinander gerichteten Kanten des Siebkörpers Aufnahmemittel (3) in Abständen vorgesehen sind und minde- stens ein Befestigungs- und Verbindungsmittel (5) von einem Aufnahmemittel (3) der einen Kante des Körpers zum benachbarten Aufnahmemittel der anderen Kante des Siebkörpers gespannt ist und so die beiden Kanten verbindet und auf diese einen Zug ausübt, mittels dem der Siebkörper auf der Trommel festgespannt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bahnförmige Siebkörper aus einem Gewebe, Geflecht oder Gewirk besteht.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel als Ösen (3) oder Haken ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs- und Verbindungsmittel ein Band oder eine Schnur ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bb festigung uncl Verbindungsmittel (5) die beiden Kanten des bahnförmigen Siebkörpers zickzackförmig verbinden.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungs-und Verbindungsmittel (5) aus elastischem Material besteht.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Befestigungs-und Verbindungsmittel (5) mindestens eine Spannvorrichtung (6) zugeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungen (4) an den Kanten des bahnförmigen Siebkörpers im Bereich der Aufnahmemittel vorgesehen sind.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs-und Verbindungsmittel aus Federelementen bestehen.
CH892862A 1962-07-25 1962-07-25 Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel CH401006A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892862A CH401006A (de) 1962-07-25 1962-07-25 Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel
ES286968A ES286968A1 (es) 1962-07-25 1963-04-10 Perfeccionamientos en la disposición de telas metálicas, tejidos y similares, susceptibles de ser adaptadas en torno de la envolvente de un tambor tamizador
DE1963E0018522 DE1933933U (de) 1962-07-25 1963-07-25 Loesbare verbindungsanordnung fuer siebgeflechte, gewebe u. dgl., an siebtrommelmaenteln.
GB2939563A GB1000589A (en) 1962-07-25 1963-07-25 Reticulated cover for rolls or seive, lattice or basket drums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH892862A CH401006A (de) 1962-07-25 1962-07-25 Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401006A true CH401006A (de) 1965-10-31

Family

ID=4346392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH892862A CH401006A (de) 1962-07-25 1962-07-25 Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH401006A (de)
DE (1) DE1933933U (de)
ES (1) ES286968A1 (de)
GB (1) GB1000589A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437238A1 (fr) * 1978-06-22 1980-04-25 Sulzer Ag Tambour rotatif de filtration monte sur un circuit d'aspiration d'air a grand debit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437238A1 (fr) * 1978-06-22 1980-04-25 Sulzer Ag Tambour rotatif de filtration monte sur un circuit d'aspiration d'air a grand debit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1933933U (de) 1966-03-03
ES286968A1 (es) 1963-12-01
GB1000589A (en) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635933B4 (de) Haarpflegegerät
DE69118517T2 (de) Fahrzeugreinigungsapparat
DE1197310B (de) Sieb mit elastischem Gummi- oder Kunststoffsiebbelag
EP0175900B1 (de) Bügelwalze, insbesondere für den Wäschereibetrieb
CH401006A (de) Vorrichtung zum Befestigen eines bahnförmigen Siebkörpers auf einer Siebtrommel
DE1729487B1 (de) Siebwalze mit einem diese schlauchartig umschlingenden Metallsiebgewebe und Verfahren zum Bilden eines Gewebeschlauches und dessen Befestigung an der Siebwalze
EP1646746B1 (de) Wasserdurchlüssige trommel für die hydrodynamische vernadelung textilen warenbahnen und verfahren zur herstellung der trommel
DE69706756T2 (de) Gardinenraffband
DE1460525A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE102018117050A1 (de) Kontaminationsfrei wechselbare Filterpatrone
DE68902248T2 (de) Verfahren zur ueberziehung eines zylinders mit einem kunststoffgewebe unter spannung und spannvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE743911C (de) Randeinfassung fuer zu spannende Siebgewebe
EP0557478B1 (de) Verfahren zur vermeidung von laufmaschen an der filterhülle eines drainageelements
DE2744037A1 (de) Distanzelement fuer filterschlaeuche in filternden abscheidern
DE9306011U1 (de) Filterpatrone zum Entstauben von Gasen
DE4137266C2 (de) Raffvorhang
DE2828069C2 (de) Sich drehender Trommelfilter für die Ansaugung großer Luftmengen
DE19859440B4 (de) Siebfeld für Band- oder Trommelsiebmaschinen
CH660224A5 (en) Hose attachment
DE4010085C2 (de) Aus textilen Fäden bestehendes Befestigungsband
DE2249815C3 (de) Sieb- oder Filterelement für Abwasserreinigungsmaschinen, insbesondere Siebkorb für Trommel- oder Bandsiebmaschinen
DE1297033B (de) Siebzentrifuge
EP0037498B1 (de) Vorrichtung für Gewebefilter
DE3606772A1 (de) Verfahren zur knotenfreien verbindung von fischernetzen
DE20106593U1 (de) Textilstreifenvorhang für Autowaschanlagen