[go: up one dir, main page]

CH400415A - Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
CH400415A
CH400415A CH445463A CH445463A CH400415A CH 400415 A CH400415 A CH 400415A CH 445463 A CH445463 A CH 445463A CH 445463 A CH445463 A CH 445463A CH 400415 A CH400415 A CH 400415A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
sulfonic acid
amino
volume
red
Prior art date
Application number
CH445463A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietz Erich
Foerderreuther Manfred
Schilling Karl
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF30689A external-priority patent/DE1188229B/de
Priority claimed from DEF36514A external-priority patent/DE1276841B/de
Priority claimed from DEF38428A external-priority patent/DE1213552B/de
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH400415A publication Critical patent/CH400415A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/22Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/10Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group
    • C09B29/18Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides
    • C09B29/20Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing hydroxy as the only directing group ortho-Hydroxy carbonamides of the naphthalene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von wasserunlösliehen Monoazofarbstoffen
Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 in welcher A einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der im Benzolkern durch nichtwasserlöslich machende Gruppen substituiert sein kann, und der Benzolkern B durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, bei dem man die Diazoverbindungen von Aminen der Benzolreihe, die im Benzolkern durch nichtwasserlöslich machende Gruppen substituiert sein können, mit   5-(2',3'-Oxy-    naphthoylamino)-benzimidazolonen, die im Benzolkern des Benzimidazolonrestes durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können, kuppelt.



   In weiterer Ausgestaltung dieses Verfahrens wurde nun gefunden, dass man zu wertvollen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen von ausgezeichneten Echtheitseigenschaften gelangt, wenn man die Diazoniumverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 in welcher die Gruppe R-HN-SO2- in m- oder p Stellung zur Aminogruppe steht, R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxyalkyl-, Alkenyloder   Acetylrest    oder einen gegebenenfalls durch nichtionogene Reste substituierten Arylrest bedeutet und der Benzolkern durch Alkylgruppen,   Alkoxy    gruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, mit 5   -(2¯0xy-3'-naphthoylamino)-beazimidazo    die im Benzolkern des Benzimidazolonrestes durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substi  tuiert    sein können,

   in Substanz oder auf einem nichttextilen Substrat kuppelt.



   An verfahrensgemäss zur Anwendung gelangenden Diazokomponenten seien beispielsweise folgende genannt:
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-methylamide,
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-i-propylamid,
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-n-butylamid,    1 -Aminobenzol-3-sulfonsäure-anilid,   
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-2'0chloranilid,
1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäureamid,    1 -Amino2-methylbenzol-5-sulfonsäure-methyl-    amid,
1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure  äthylamid,
1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure i-propylamid,
1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure-anilid,    1 -Amino-2-methylbenzo1-5 -sulons äure   
2'-methylanilid,
1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure
4'-chloranilid,
1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäureamid,
1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure methylamid,

    l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure   äthylarnin,    1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure i-propylamid, 1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure n-butylamid, 1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure cyclohexylamid,   l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-    benzylamid, 1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäureamid, l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure   2'-chloranilid,    1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure
3'-chloranilid, 1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure
4'-chloranilid, 1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäure   2'-methyLanilid,    1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure   2', 5'4ichloranilid,    1 -Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure
2'-methoxyanilid, 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure
4'-methoxyanilid,

   1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure   2'-methyi-3'-chloranilid,    1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure methylamid, 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure cyclohexylamid, 1-Amino-2-methylblenzol-5-sulfonsäureamilid, 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-äthylamid, 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-n-butylamid,   1 -Aminoibenzol-4-sulfonsäureanilid,    1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-äthanolamid, 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-äthanolamid, 1-Amino-2-chlorobenzol-5-sulfonsäre  äthanolamid, 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure acetylamid,   1 -Amino-4-chlorbenzol-3 -sulfonsäure-     äthanolamid, 1-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure  äthanolamid, 1-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure allylamid, 1   -Aniino2-methoxybenzol-5-su1fonsäur     äthanolamid, 1   Arnino2-methoxybenzol-5-suIfonsäure    allylamid,

   1   -Amino-2-methoxybenzol-5-suffonsäure-    acetylamid, 1   -Amino-2,5-dimethoxybenzol4-sulònsäure-     äthanolamid,    1 aimethoxybenzol4-sulfonsäure-    allylamid, 1-Amino-2,5-dimethylbenzol-4-sulfonsäure  äthanolamid.



   Anstelle der 2'-Oxy-3'-naphthoylverbindung des   5-Aminobenzimidazolons.    können auch die entsprechenden, im Benzolkern des Benzimidazolonrestes durch Alkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituierten Derivate, wie beispielsweise:
5-(2'-OXy-3'-naphthoylamino)-6-chlor benzimidazolon,
5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-chlor benzimidazolon,
5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-6-methyl benzimidazolon,
5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-methyl benzimidazolon,
5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-methoxy benzimidazolon oder
5-(2'-Oxy-3-naphthoylamino)-7-brom benzimidazolon verwendet werden.



   Für die Herstellung der Pigmente erweist es sich bisweilen als zweckmässig, die Kupplung in der Form durchzuführen, dass die Diazoverbindung in wässrigem Medium vorgelegt wird. Nach Zugabe von Natriumacetat lässt man hierzu die alkalische Lösung der Azokomponente zulaufen, oder man legt ein   Natriumacetat-Essigsäure-Puffergemisch    vor und lässt die Diazoverbindung und die alkalische Lösung der Azokomponente gleichzeitig zulaufen. Es ist zweckmässig, die Kupplung in Gegenwart eines anionischen, kationischen oder nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels vorzunehmen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Farbstoffe fallen teilweise in kornharter Form an.

   Sie können zur Erzeugung der vollen Farbstärke entweder in Form ihrer wässrigen Paste, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels, unter Druck auf Temperaturen über 1000 C, vorzugsweise 120 bis 1800 C, erhitzt, oder in Form ihrer wässrigen Paste, oder in Form des trockenen Farbstoffes einer Nachbehandlung mit organischen Lösungsmitteln unterworfen werden.



  Hierbei hat sich die Anwendung von Verbindungen, wie beispielsweise Pyridin, Dimethylformamid, N-Methylacetamid oder   1, 2-DichIorbenzol,    gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, als zweckmässig erwiesen.



   Die neuen Monoazofarbstoffe stellen wasserunlösliche Pigmente dar, die sich durch sehr gute Lösungsmittel-, Migrations- und Lichtechtheit auszeichnen.



  Sie eignen sich für die Herstellung von Druckfarben und die Zubereitung von Farblacken. Sie können auch zum Färben von Kautschuk, von natürlichen Harzen sowie von   Polymerisations    und Kondensationskunstharzen, insbesondere aber für die Echtfärbung von Polyvinylchlorid, eingesetzt werden.



  Weiterhin können die erfindungsgemässen Produkte zum Färben in der Spinnmasse Verwendung finden.



   Gegenüber den aus der belgischen Patentschrift Nr. 600 945 bekannten wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen ähnlicher Zusammensetzung, die anstelle der Gruppe   RO2-NH-R    die   Gruppe -CO-NH-R    im Benzolkern der Diazokomponente enthalten, zeichnen sich die verfahrensgemäss erhältlichen Farb  stoffe durch bessere Echtheiten, beispielsweise durch bessere Lichtechtheiten, aus.



   Beispiel I
10,8 Gewichtsteile   l-Arnino-2-methoxybenzol-5-    sulfonsäure-methylamid werden in 30 Volumteilen 5n Salzsäure und 100 Volumteilen Wasser gelöst und unter   Eiskühlung    mit 10,1 Volumteilen 5n Natriumnitritlösung diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird mit Kieselgur geklärt und die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure entfernt.



   Ferner werden 18 Gewichtsteile   5-(2'-0xy-3'-    naphthoylamino)-benzimidazolon in 75 Volumteilen 2n Natronlauge gelöst, mit 400 Teilen Wasser verdünnt und mit 3 Volumteilen einer   l0gewichtspro-    zentigen wässrigen Lösung eines Emulgiermittels (Reaktionsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd) versetzt.



   Beide Lösungen stellt man auf gleiche Volumina und lässt sie bei   Zimmertemperatur    unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher   Geschwindig    keit innerhalb   1/2    Stunde in eine Pufferlösung aus 50 Volumteilen 2n Essigsäure, 50 Volumteilen 4n Natriumacetatlösung, 400 Teilen Wasser und 3 Volumteilen der   10gewichtsprozentigen    Lösung des oben erwähnten Emulgiermittels einlaufen. Nach beendeter Kupplung erhitzt man durch Einleiten von Dampf 1 Stunde auf 950 C und filtriert dann ab.



  Nach dem Auswaschen mit Wasser und Trocknen erhält man 27,5 Gewichtsteile eines roten   Pigmentes    von weichem Korn und grosser Farbstärke. Er zeichnet sich durch hohe Lichtechtheit, gute Lösungsmittelechtheit und einwandfreie Ausblutechtheit in weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid aus.



   Beispiel 2
10,1 Gewichtsteile   l-Amino-2-methoxybenzol-5-    sulfonsäureamid werden mit 100 Volumteilen Wasser, 30   Volumteilen    5n Salzsäure und 10,1 Volumteilen 5n Natriumnitritlösung bei   0  C    diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure entfernt und die Lösung mit Kieselgur geklärt.



   18 Gewichtsteile   5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-    benzimidazolon werden in 75 Volumteilen 2n Natronlauge gelöst, mit 400 Teilen Wasser verdünnt und mit 3   Volumtellen    einer   lOgewichtsprozentigen    Lösung des in Beispiel 1 erwähnten Emulgiermittels versetzt.



   Beide Lösungen stellt man auf gleiche VolUmina und lässt sie bei 200 C unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit innerhalb 1/2 Stunde in eine Pufferlösung aus 50 Volumteilen 2n Essigsäure, 50 Volumteilen 4n Natriumacetatlösung, 4001 Teilen Wasser und 3 Volumteilen einer   10gewichtsprozentigen    Lösung des oben erwähnten Emulgiermittels einlaufen. Nach beendeter   Kupplung    erhitzt man durch Einleiten von Dampf
1 Stunde auf 950 C und filtriert dann ab. Nach dem
Auswaschen mit Wasser und Trocknen erhält man
27 Gewichtsteile eines Pigmentes von hartem Korn und geringer Farbstärke.



   Der Farbstoff wird mit 300 Volumteilen Di    methyfformamid    unter Rühren 2 Stunden auf 1200 C erhitzt. Man verdünnt mit 200 Teilen Methanol, filtriert ab, wäscht mit Methanol bis zum farblosen
Ablauf und trocknet.



   Man erhält 25 Gewichtsteile eines roten Pigmen tes von weichem Korn und grosser Farbstärke, das sich durch hohe Lichtechtheit, gute Lösungsmittel echtheit und sehr gute   Ausblutechtheit    in Polyvinyl chlorid auszeichnet.



   Beispiel 3
13,9 Gewichtsteile   1-Amino-2-methoxybenzol-5-    sulfonsäureanilid werden mit 100 Teilen Wasser,
30 Volumteilen 5n Salzsäure und 10,1 Volumteilen
5n Natriumnitritlösung bei   0  C    diazotiert. Die  überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosul fonsäure entfernt und die Lösung mit Kieselgur ge klärt.



   18 Gewichtsteile   5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino) -    benzimidazolon werden in 75 Volumteilen 2n Na tronlauge gelöst, mit 400 Teilen Wasser verdünnt und mit 3 Volumteilen einer   10gewichtsprozentigen   
Lösung des in Beispiel 1 erwähnten Emulgiermittels versetzt.



   Man stellt beide Lösungen auf gleiches Volumen und lässt sie bei 200 C unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit inner halb   l/2    Stunde in eine Pufferlösung aus 50 Volum teilen 2n Essigsäure,   50 Volumteilen    4nNatriumacetat lösung, 400 Teilen Wasser und 3 Volumteilen einer    1 Ogewichtsprozenügen    Lösung des oben erwähnten    Emulgiermittels    einlaufen. Nach beendeter Kupp lung erhitzt man durch Einleiten von Dampf 1
Stunde auf 950 C und filtriert dann ab. Nach dem
Auswaschen und Trocknen erhält man 30,5 Ge wichtsteile eines roten Pigmentes von weichem Korn und grosser Farbstärke.

   Es zeichnet sich durch hohe
Lichtechtheit, gute Lösungsmittelechtheit und ein    w andfreie    Ausblutechtheit in   Polyvinylchlond    aus.



   Beispiel 4
10,8 Gewichtsteile   l-Amino-2-methoxybenzo1-5-    sulfonsäure-methylamid werden mit 100 Teilen
Wasser, 30 Volumteilen 5n Salzsäure und 10,1 Vo lumteilen 5n   Natriumnitritlösung    bei   0     C diazotiert.



   Die überschüssige salpetrige Säure wird mit   Amido-    sulfonsäure entfernt und die Lösung mit Kieselgur geklärt.



   Ferner werden 18,5 Gewichtsteile 5-(2'-Oxy-3'    naphthoylanuno)-6-methyl-benzimidazolon      ia    75 Vo lumteilen 2n Natronlauge gelöst, mit 400 Teilen
Wasser verdünnt und mit 3 Volumteilen einer   1 Oge-    wichtsprozentigen wässrigen Lösung eines Emulgier mittels (Reaktionsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd) versetzt. Man stellt beide
Lösungen auf gleiche Volumina und lässt sie bei  200 C unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit innerhalb   l/2    Stunde in eine Pufferlösung aus 50 Volumteilen 2n Essigsäure, 50 Volumteilen 4n Natriumacetatlösung, 400 Teilen Wasser und 3 Volumteilen einer   10gewichtsprozenti-    gen wässrigen Lösung des oben erwähnten Emulgiermittels einlaufen.

   Nach beendeter Kupplung erhitzt man durch Einleiten von Dampf 1 Stunde auf 950 C.



  Man filtriert ab, wäscht mit Wasser und trocknet.



  Man erhält 28,5 Gewichtsteile eines roten Pigmentes   von hartem Korn und geringer l Farbstärke.   



   Der Farbstoff wird mit 300 Volumteilen Dimethylformamid oder Pyridin unter Rühren 2 Stunden auf 1200 C erhitzt. Man verdünnt mit 200 Volumteilen Methanol, filtriert ab, wäscht mit Methanol bis zum farblosen Ablauf und trocknet.



   Man erhält 24 Gewichtsteile eines roten Pigmentes von weichem Korn und grosser Farbstärke, das sich durch hohe Lichtechtheit, gute Lösungsmittelechtheit und sehr gute Ausblutechtheit in Polyvinylchlorid auszeichnet.



   Ein praktisch identisches Produkt erhält man durch zweistündiges Erhitzen des wässrigen Farbstoffpresskuchens unter Druck auf 140 bis 1500 C.



   Beispiel 5
11,7 Gewichtsteile   1-Amino-2-chlorbenzol-5-    sulfonsäure-äthylamid werden mit 100 Volumteilen Wasser, 30 Volumteilen 5n Salzsäure und 10,1 Volumteilen 5n Natriumnitritlösung bei   0     C diazotiert.



  Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure entfernt und die Lösung mit Kieselgur geklärt.



   Es werden 20 Gewichtsteile 5-(2'-Oxy-3'-naph  thoylamino)-7-chlorbenzimidazolon    in 75 Volumteilen 2n Natronlauge gelöst, mit 400 Teilen Wasser verdünnt und mit 3 Volumteilen einer   l0gewichts-    prozentigen, wässrigen Lösung eines Emulgiermittels   (: Reaktionsprodukt    aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd) versetzt.



   Man stellt beide Lösungen auf gleiche Volumina und lässt sie bei 200 C unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit innerhalb 1/2 Stunde in eine Pufferlösung aus 50 Volumteilen 2n Essigsäure, 50 Volumteilen 4n Natriumacetatlösung, 400 Teilen Wasser und 3 Volumteilen einer   1 Ogewichtsprozentigen,    wässrigen Lösung des oben erwähnten Emulgiermittels einlaufen. Nach beendeter Kupplung erhitzt man durch Einleiten von Dampf 1 Stunde auf 950 C, filtriert ab, wäscht mit Wasser und trocknet. Man erhält 29 Gewichtsteile eines gelbstichig roten Pigmentes von hartem Korn und geringer Farbstärke.



   Der Farbstoff wird mit 300 Volumteilen Dimethylformamid 2 Stunden unter Rühren auf   1200    C erhitzt. Man verdünnt mit 200 Volumteilen Methanol, filtriert ab, wäscht mit Methanol bis zum farblosen Ablauf und trocknet.



   Man erhält 21 Gewichtsteile eines Pigmentes von weichem Korn und grosser Farstärke, das sich durch   @    hohe Lichtechtheit, gute Lösungsmittelechtheit und sehr gute   Ausblatechtheit    in Polyvinylchlorid   aus.-    zeichnet.



   Ein praktisch identisches Produkt erhält man, indem man den feuchten Farbstoffpresskuchen in
400 Gewichtsteile 1,2-Dichlorbenzol einträgt, an schliessend bis zur Entfernung des Wassers erhitzt, dann abfiltriert und aus dem Presskuchen das Lö sungsmittel durch Wasserdampfdestillation entfernt.



   Beispiel 6
13 Gewichtsteile   1-Amino -2- methoxybenzol-5-       sultonsäure-n-butylamid    werden unter Verwendung von 30 Volumteilen 5n Salzsäure, 10 Volumteilen
5n Natriumnitritlösung und 100 Volumteilen Wasser in üblicher Weise bei   0     C diazotiert und die Lösung des Diazoniumsalzes mit Eiswasser auf 500 Volum teile aufgefüllt.



   Ferner werden 19 Gewichtsteile 5-(2'-Oxy-3' naphthoylamino)-7-chloro-benzimidazolon in 75 Vo lumteilen 2n Natronlauge gelöst und diese Lösung auf 500 Volumteile aufgefüllt.



   Die Diazolösung und die Lösung der Azokompo nente laufen dann gleichzeitig unter kräftigem
Rühren in ein vorgelegtes Natriumacetat-Essigsäure
Puffergemisch, bestehend aus 400 Volumteilen
Wasser, 50 Volumteilen 2n Essigsäure, 100 Volum teilen 2n Natriumacetatlösung und 20 Volumteilen einer Sgewichtsprozentigen, wässrigen   Oleylarnin-    acetatlösung.



   Nach dem Auskuppeln wird durch Einleiten von
Dampf 1 Stunde auf 95 bis 1000 C erhitzt und an schliessend in üblicher Weise aufgearbeitet. Man er hält 34 Gewichtsteile eines klaren roten   Pigment-    farbstoffes von sehr guter Licht-, Lösungsmittel-,    Ausbint- und Überspritzechtheit.   



   Beispiel 7
22,8 Gewichtsteile   1 -Aminobenzol-4-sulfonsäure    n-butylamid werden in 500 Volumteilen Wasser und
60 Volumteilen 5n Salzsäure auf 80 bis 900 C er hitzt. Nach dem Abkühlen auf   0     C wird mit 20
Volumteilen 5n Natriumnitritlösung diazotiert und auf 1000   Volumteile    eingestellt.



   Weiterhin werden 38 Gewichtsteile 5-(2'-Oxy    3'-naphthoylarnino) - 7 - chlor-benzimidazolon    in 150    Volümteilen    2n Natronlauge gelöst und diese Lö sung auf 1000   Volumteile    aufgefüllt.



   Die Diazolösung und die Lösung der Azokompo nente laufen dann gleichzeitig unter kräftigem Rüh ren in ein vorgelegtes Natriumacetat-Essigsäure
Puffergemisch, bestehend aus 400 Volumteilen
Wasser, 100 Volumteilen 2n Essigsäure, 150 Vo lumteilen 2n Natriumacetatlösung und 5 Gewichts teilen der aus der deutschen Patentschrift Nr. 889 042 bekannten Emulgator-Öl-Mischung.



   Nach dem Auskuppeln erhitzt man durch Einleiten von Dampf 20 Minuten auf 95 bis 1000 C,   infiltriert    ab und wäscht neutral.  



   Der feuchte Nutschkuchen wird in 1000 Volumteilen Dimethylformamid 30 Minuten auf 1000 C erhitzt, mit 500 Volumteilen Methanol verdünnt,   abfiltriert,    mit Wasser gewaschen und getrocknet.



   Man erhält 54 Gewichtsteile eines gelbstichig roten Pigmentfarbstoffes von sehr guter Licht-, Lösungsmittel-,   Ausblut-und      Überspritzechtheit.   



   Beispiel 8
13,8   Gewichtsteile: l-Amino-2,5 -dimethoxy-      benzol-4-sulfonsäure-äthanolamid    werden in 30 Volumteilen 5n Salzsäure und 100 Volumteilen Wasser gelöst und unter Eiskühlung mit 10,1 Volumteilen 5n   Natriumnitritlösung    diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird mit Kieselgur geklärt und die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure entfernt.



   Ferner werden 18 Gewichtsteile 5-(2'-Oxy-3'  naphthoyiamino)-benzimidazolon    in 75 Volumteilen 2n Natronlauge gelöst, mit 400 Teilen Wasser verdünnt und mit 3 Volumteilen einer   l0gewichtspro-    zentigen wässrigen Lösung eines Emulgiermittels (Reaktionsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd) versetzt.



   Beide Lösungen stellt man auf gleiche Volumina ein und lässt sie bei Zimmertemperatur unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit innerhalb von 30 Minuten in eine    Pufferlösung aus 50 Volumteilen 2n : Essigsäure, 50    Volumteilen 4n Natriumacetatlösung, 400 Teilen Wasser und 3 Volumteilen der   10gewichtsprozenti-    gen Lösung des oben erwähnten Emulgiermittels einlaufen. Nach beendeter Kupplung erhitzt man durch Einleiten von Dampf 1 Stunde auf 950 C und filtriert dann ab. Nach dem Auswaschen mit Wasser und Trocknen erhält man   30,5    Gewichtsteile eines   rotvioletten    Pigmentes von hartem Korn und geringer Farbstärke.



   Der Farbstoff wird mit 300 Volumteilen Dimethylformamid kurze Zeit auf 1000 C erhitzt. Man verdünnt mit 200 Volumteilen Methanol, filtriert ab und wäscht mit Methanol bis zum farblosen Ablauf.



   Man erhält so 26 Gewichtsteile eines   rotvioletten    Pigmentes von weichem Korn und grosser Farbstärke, das sich durch hohe Lichtechtheit, sehr gute Lösungsmittelechtheit und sehr gute Ausblutechtheit in Polyvinylchlorid auszeichnet.



   Beispiel 9
12,1 Gewichtsteile l-Amino-2-methoxybenzol-5sulfonsäure-allylamid werden mit 100 Teilen Wasser, 30 Volumteilen 5n Salzsäure und 10,1 Volumteilen 5n Natriumnitritlösung bei   0     C diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure entfernt und die Lösung mit Kieselgur geklärt.



   18,5 Gewichtsteile   5-(2t-Oxy-3'-naphthoylamino)-    6-methyl-benzimidazolon werden in 75 Volumteilen 2n Natronlauge gelöst, mit 400 Teilen Wasser verdünnt und mit 3 Volumteilen einer   l0gewichtspro-    zentigen Lösung des in Beispiel 1 erwähnten Emul  glermittels    versetzt.



   Man stellt beide Lösungen auf gleiches   Volu-    men und lässt sie bei 200 C unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit innerhalb von 30 Minuten in eine Pufferlösung aus 50 Volumteilen 2n Essigsäure, 50 Volumteilen 4n Natriumacetatlösung, 400 Teilen Wasser und 3 Volumteilen einer   10gewichtsprozentigen    Lösung des oben erwähnten Emulgiermittels einlaufen. Nach beendeter Kupplung erhitzt man durch Einleiten von Dampf 1 Stunde auf 950 C und filtriert dann ab.



  Nach dem Auswaschen und Trocknen erhält man 29,5 Gewichtsteile eines Pigmentes von hartem Korn und geringer Farbstärke.



   Der Farbstoff wird mit 300 Volumteilen Dimethylformamid oder Pyridin unter Rühren 1 Stunde auf   12(40    C erhitzt. Man verdünnt mit 200 Volumteilen Methanol,   filtriert    ab, wäscht mit Methanol bis zum farblosen Ablauf und trocknet.



   Man erhält 27 Gewichtsteile eines roten Pigmentes von weichem Korn und grosser Farbstärke, das sich durch hohe Lichtechtheit, gute Lösungsmittelechtheit und sehr gute Ausblutechtheit in Polyvinylchlorid auszeichnet.



   Ein praktisch identisches Produkt erhält man durch zweistündiges Erhitzen des wässrigen Farb  stoffpresskuchens    unter Druck auf 140 bis 1500 C.



   Beispiel 10
12,2 Gewichtsteile   l-Amino-2-methoxybenzol-5-    sulfonsäure-acetylamid werden in 30 Volumteilen 5n Salzsäure und 100 Volumteilen Wasser gelöst und unter Eiskühlung mit 10,1 Volumteilen 5n Natrium  nitritlösung    diazotiert. Nach beendeter Diazotierung wird mit Kieselgur geklärt und die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure entfernt.



   Ferner werden 22 Gewichtsteile   5-(2'-Oxy-3'-      naphthoylamino)-7-brom-benzimidazolon    in 75 Volumteilen 2n Natronlauge gelöst, mit 400 Teilen Wasser verdünnt und mit 3 Volumteilen einer   lOge-    wichtsprozentigen wässrigen Lösung eines Emulgiermittels (Reaktionsprodukt aus 1 Mol Oleylalkohol und 30 Mol Äthylenoxyd) versetzt.



   Beide Lösungen stellt man auf gleiche Volumina und lässt sie bei Zimmertemperatur unter schnellem Rühren gleichzeitig und mit gleicher   Geschwindig    keit innerhalb von 30 Minuten in eine Pufferlösung aus 50   Volümteilen    2n Essigsäure, 50 Volumteilen 4n Natriumacetatlösung, 400 Teilen Wasser und 3 Volumteilen der   10gewichtsprozentigen    Lösung des oben erwähnten   Emulglermittels    einlaufen. Nach beendeter Kupplung erhitzt man durch Einleiten von Dampf 1 Stunde auf 950 C und filtriert dann ab.



  Nach dem Auswaschen mit Wasser und Trocknen erhält man 32 Gewichtsteile eines Pigmentes von hartem Korn und geringer Farbstärke.



   Der Farbstoff wird mit 300 Volumteilen Di  methylformamid    2 Stunden bei Zimmertemperatur verrührt. Man verdünnt mit 200 Volumteilen Metha  nol, filtriert ab, wäscht mit Methanol bis zum farblosen Ablauf und trocknet. Man erhält 25 Gewichtsteile eines roten Pigmentes von weichem Korn und grosser Farbstärke, das sich durch hohe Lichtechtheit, gute Lösungsmittelechtheit und sehr guter Ausblutechtheit in Polyvinylchlorid auszeichnet.



   In der folgenden Tabelle sind noch verschiedene Kombinationen von   Diazo und    Azokomponenten angeführt, die man durch Kuppeln nach den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Verfahren erhält.



  Diazokomponente Azokomponente Farbton 1 -Aminobenzol-3 -sulfonsäure-äthanolamid 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon rotbraun 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-äthanolamid   rotbraun 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot allylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot  äthanolamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot acetylamid 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-   rotbraun  äthanolamid 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-   rotbraun acetylamid 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   rotviolett  äthanolamid 1   -Amino-2,5-dimetho-xybenzol-4-sulfonsäur           rotviolett allylamid 1-Amino-4-chlorobenzol-3-sulfonsäure-   rot  äthanolamid 1-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure-   rot  äthanolamid   1 -Amino-2-methylbenzoI-5-sulfonsäure      rot allylamid 1-Amino-2,

  5-dimethylbenzol-4-sulfonsäure-   blaustichig rot  äthanolamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-6-methyl- rot allyl amid benzimidazolon 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot  äthanolamid   1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- : zu rot    acetylamid   1 -Arnino2, 5 dimethoxybenzolsulfonsäure-   blauviolett     äthanolamid 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   blauviolett allylamid   1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-methyl-rot     äthanolamid   benzimidlazolon    1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-chlor- rot allylamid benzimidazolon 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot  äthanolamid 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   rotviolett  äthanolamid 1-Amino-2,

  5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   rotviolett allylamid   Diazokomponente Azokomponente Farbton 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-6-chlor- rot  äthanolamid   benzimidazolon    1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-methylamid 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)

  -benzimidazolon rot 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-i-propylamid   rot   l-Aminobenzol-3-sulfonsäureanilid      rotbraun 1-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure-   rot  äthylamid   1 -Amino-2-methylbenzol-5 -sulfonsäure-      rot i-propylamid 1-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure-   rot anilid   1 -Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-      rot amid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot methylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot  äthylamid   l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-      rot i-propylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot n-butylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot cyclohexylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot benzylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot anilid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot
2'-chloranilid  <RTI  

   ID=7.6> 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-      rot
3'-chloranilid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot
4'-chloranilid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot    2'-methyianilid    1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot
4'-methoxyanilid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot
2',5'-dichloranilid   1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-      braun methylamid   l-Amino-2-cilorbenzol-5-sulfonsäure-      braun cyclohexylamid    1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-anilid : 

   zu rotbraun    1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-6-chlor- rot  .äthylamid   benzimidazolon      1 -Amino2-methoxybenzol-5 -sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino) -7-chlor- rot    i-propylamid benzimidazolon   1 -Amino  Diazokomponente - Azokomponente Farbton 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)

  -7-chlor- rot  äthylamid benzimidazolon 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot i-propylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot n-butylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot anilid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot    2'-methyl-3'-chloranilid    1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot    4'- chioranilld    1-Aminobenzol-3 -sulfonsäure-n-butylamid   rotbraun 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-äthylamid   rot 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-n-butylamid   rot 1-Aminobenzol-4-sulfonsäure-anilid   rot 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-   rotbraun n-butylamid 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-   rotbraun cyclohexylamid 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-   gelbstichig rot anilid 1-Amino-2-methylbenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)

  -6-methyl- blaustichig rot i-propylamid benzimidazolon 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot methylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   blaustichig rot n-butylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   rot cyclohexylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   braun anilid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   bordeaux    2'-chloranilid    1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-  
2'-methylanilid bordeaux 1-Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-   braun methylamid   l-Amino-2-chlorbenzoi5-sulfonsäure    braun cyclohexylamid   1 -Amino-2-chlorbenzol-5-sulfonsäure-anili      braun 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-methyl- blaustichig rot methylamid benzimidazolon   l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-0rry-3 ¯naphthoylamino)

  -7-brom- blaustichig    rot  äthylamid benzimidazolon   1 -Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-      blaustichig rot n-butylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-methoxy- rot  äthylamid benzimidazolon   Diazokomponente Azokomponente Farbton 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-brom- rot allylamid benzimidazolon   1 -Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure      rot  äthanolamid   l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-      rot acetylamid 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   rotviolett  äthanolamid 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   rotviolett allylamid 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-methoxy- rot allyl amid   benzimidazolon    1-Amino-2,

  5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon rotviolett methylamid 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   rotviolett  äthylamid 1-Amino-4-chlorbenzol-3-sulfonsäure-   rot methylamid 1-Amino-4-chlorbenzol-3-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-6-methyl- rotbraun methylamid benzimidazolon 1-Amino-2,5-dimethylbenzol-4-sulfonsäure- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-brom- blaustichig rot methylamid benzimidazolon 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-sulfon- 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolon blaustichig rot    säure-methylamid    1-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol-4-sulfon-   blaustichig rot    säure-methylamid    1-Amino-2-chlor-5-methoxybenzol-4-sulfon-   rot    säure-methylamid      1-Amino-2,

  dimethoxybenzol-5      ulfonsäure-      rotviolett    merhyl amid    1-Amino-2-methoxy-4-chlorbenzol-5-sulfon-   blaustichig rot    säure-methylamid l-Amino-2-chlor-5-methylbenzol-4-sulfon-5-(2'-Oxy-3'-naphthoyIamino)-6-methyl-orange       säure-methylamid    benzimidazolon 1 -Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-sulfonsäure-   rotviolett methyl amid   1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-methylamid      gelbstichig braun   1-Amino-2-methylbenzol-5 -sulfonsäure-      blaustichig rot isopropylamid 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure-methylamid 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-7-brom- gelbstichig rot benzimidazolon 1-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-   blaustichig rot isopropylamid   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoniumverbindungen von Aminen der allgemeinen Formel EMI9.1 in welcher die Gruppe R-HN-SO2- in oder p Stellung zur Aminogruppe steht, R ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Oxyalkyl-, Alkenyloder Acetyfrest oder einen gegebenenfalls durch nichtionogene Reste substituierten Arylrest bedeutet und der Benzolkern durch ALkylgruppen, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, mit 5-(2'-Oxy-3'-naphthoylamino)-benzimidazolonen, die im Benzolkern des Benzimidazolonrestes durch Alkyl-, Alkoxygruppen oder Halogenatome substituiert sein können, in Substanz oder auf einem nichttextilen Substrat kuppelt.
CH445463A 1960-03-05 1963-04-08 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen CH400415A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30689A DE1188229B (de) 1960-03-05 1960-03-05 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DEF36514A DE1276841B (de) 1962-04-10 1962-04-10 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DEF38428A DE1213552B (de) 1962-11-30 1962-11-30 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400415A true CH400415A (de) 1965-10-15

Family

ID=27210166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH445463A CH400415A (de) 1960-03-05 1963-04-08 Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH400415A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3109842A (en) Water-insoluble benzeneazo-5-aceto-acetylaminobenzimidazolone dyestuffs
DE2557555C2 (de) Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
US4370269A (en) Monoazo pigment derived from acetoacetylamino benzimidazolone
DE1544453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE2925542A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2935974A1 (de) Disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH400415A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2002067B2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2200659C3 (de) Wasserunlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmentfarbstoffe
DE1215839B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
AT237152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1291432B (de) Monoazopigmentfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2607965C3 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE2130040B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2328678C3 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444686A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,in Wasser schwerloeslichen Azofarbstoffen
DE1217008B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
AT207017B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pigmentfarbstoffen
CH449812A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE2262283A1 (de) Schwer loesliche disazoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
AT162228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen