[go: up one dir, main page]

CH398052A - Mischvorrichtung für Mehrkomponentenharze - Google Patents

Mischvorrichtung für Mehrkomponentenharze

Info

Publication number
CH398052A
CH398052A CH1416162A CH1416162A CH398052A CH 398052 A CH398052 A CH 398052A CH 1416162 A CH1416162 A CH 1416162A CH 1416162 A CH1416162 A CH 1416162A CH 398052 A CH398052 A CH 398052A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing chamber
mixing
prechamber
shaft
antechamber
Prior art date
Application number
CH1416162A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Gugel
Gerhardt Max
Original Assignee
Schering Ag
Torkret Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DESCH30684A external-priority patent/DE1225371B/de
Application filed by Schering Ag, Torkret Gmbh filed Critical Schering Ag
Publication of CH398052A publication Critical patent/CH398052A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Mischvorrichtung für Mehrkomponentenharze
Es ist bekannt, durch Injektion von härtbaren Stoffen in die Hohlräume von lockeren Steinformationen, diese zu befestigen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, hierfür Kunstharze zu verwenden.



  Um derartige Massen auch in feine Spalte und Risse einbringen zu können, sind möglichst hohe Drücke erforderlich. Besonders vorteilhaft sind Mehrkomponentenharze, die durch hohe Adhäsionskräfte ausgezeichnet sind. Voraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung ist dabei eine innige Durchmischung der Reaktionspartner, die z. B. in einer Mischkammer stattfinden kann. Diese Mischkammer kann so ausgebildet sein, dass in ihr ein Mischorgan umläuft, das von einem ausserhalb der Mischkammer angeordneten Druckluftmotor angetrieben wird. Die Harzkomponenten können dieser Mischkammer durch Hochdruckpumpen zugeführt werden, die den für die Injektion erforderlichen Druck herzugeben vermögen.



   Die beim Einpressen auftretenden Drücke stellen an die Konstruktion einer derartigen Mischkammer besondere Anforderungen. So ist es schwierig, die Einführung der Mischerwelle in die Mischkammer einwandfrei abzudichten. Da aber die Masse nach dem Zusammenführen der Komponenten in kurzer Zeit erhärtet, können Undichtigkeiten der Welleneinführung, die den Durchtritt von härtbarer Kunstharzmasse ermöglichen, zu ernsten Betriebsstörungen führen, zumal die betriebsmässige Erwärmung der Welle in der Lagerung die Aushärtung der Reaktionsharze beschleunigt.

   Um hier Abhilfe zu schaffen, sieht die Erfindung vor, dass bei einer Vorrichtung zum Vermischen von Mehrkomponentenharzen der oben angegebenen Art der Mischkammer ausserhalb der Welleneinführung eine Vorkammer vorgeschaltet ist, durch welche eine der zu mischenden Komponenten der härtbaren Kunstharzmasse auf dem Wege   in    die Mischkammer hindurchgeleitet wird. Hierbei kann in der Verbindung von Vorkammer und Mischkammer eine Drossel angeordnet sein, die für einen höheren Druck in der Vorkammer sorgt. Stattdessen kann in die Verbindung ein Rückschlagventil eingebaut sein, das beim Spülen der Mischkammer einen selbsttätigen Abschluss bewirkt und im Betrieb zugleich als Drossel wirksam ist.



   Auf diese Weise ist die Einführung der Mischerwelle in die Mischkammer von dem nach aussen wirkenden hohen Überdruck entlastet. Vielmehr ist an dieser Stelle höchstens ein geringer äusserer   Über-    druck, entsprechend dem Druckunterschied zwischen Vorkammer und Mischkammer vorhanden, gegen den die Wellendurchführung zwischen Vorkammer und Mischkammer leicht abzudichten ist, abgesehen davon, dass ein Eindringen der in der Vorkammer befindlichen Mischungskomponente in diese Wellendurchführung keinen Schaden anrichten könnte. Entsprechendes gilt für die Wellendurchführung zwischen dem Pressluftmotor und der Vorkammer, die zwar jetzt unter dem hohen einseitigen   Überdruck    in der Mischkammer steht. Denn auch an dieser Stelle ist der Durchtritt der in der Vorkammer befindlichen einzigen Mischungskomponente nicht störend oder schädlich.



   In der Zeichnung ist die Mischvorrichtung der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar in
Fig. 1 im Längsschnitt und
Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1.



   Die Hochdruckkammern werden von einem starkwandigen Zylinder 1 gebildet, der an den Enden mit Stutzen 2 und 3 für den Anschluss des Pressluft  motors 4 bzw. einer Schlauchzuleitung zur Düse versehen ist.



   Durch eine Querwand 5 im Zylinder list dieser in eine Mischkammer M und eine Vorkammer V unterteilt, die beide durch eine Umgehungsleitung 6 verbunden sind, in die eine Drossel oder ein zugleich als Drossel wirkendes Rückschlagventil 14 eingebaut sein kann.



   Ausserdem sind an die Mischkammer bei 7 und an die Vorkammer bei 8 die Zuleitungen für die beiden Mischungskomponenten anzuschliessen, von denen beispielsweise das Kunstharz bei 7 und der Härter bei 8 zugeführt wird.



   In der Mischkammer ist ein drehbar gelagertes Mischorgan angedeutet, das ein sternförmiges Verteilerrad 9, eine mit Einschnitten und Ausschnitten versehene Wirbelscheibe 10 und ein perforiertes Mischkreuz 11 umfasst und durch eine Zwischenwelle 12 mit dem Pressluftmotor gekuppelt ist. Die versetzten Ausschnitte des Wirbelblattes haben zugleich eine Förderwirkung in der Strömungsrichtung.



   Die Zwischenwelle dreht sich in einem Lager 13 in der Querwand 5, das durch eine Stopfbüchse 15 abgedichtet sein kann. Auf jeden Fall ist die Durchführung der Zwischenwelle 12 durch den Anschlusstutzen 2 nach aussen durch eine Hochdruckdichtung 16 abgedichtet. Das äussere Ende der Zwischenwelle ist mit einem Steckanschluss 17 für den Wellenstumpf 18 des Pressluftmotors versehen.



   Der Lagerung des Mischorgans am Austrittende der Mischkammer dient ein Zentriereinsatz 19, der Durchbrüche für den Durchtritt des Gemenges aufweist. Zwischen dem Zylinder 1 und dem Anschlussstutzen 3 ist eine Lochplatte 20 eingefügt.



   Vorbeschriebene Vorrichtung ermöglicht es, Mehrkomponentenharze in Hohlräume, vorwiegend Fehl- und Schadstellen einzupressen. Die hohen Adhäsionskräfte dieser Harze ermöglichen es, die voneinander getrennten Teile unter Herstellung einer hohen Festigkeit des Endkörpers zu verbinden.



   Eine bevorzugte Anwendungsform sieht die Injektion in Hohlräume geologischer Formationen vor, deren Festigkeit erhöht werden soll, wie z. B. morsche, brüchige Gesteine, zum Auslaufen neigende Kohle, Steinsalz usw.



   Eine weiter Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung bietet die Verfestigung von Baukörpern, die durch vorhandene Fehl- oder Hohlstellen in ihrer Festigkeit beeinträchtigt sind. Solche Hohlstellen können auch beim Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionselementen entstehen, die durch Injektion in die Hohlräume verbunden werden.



   Als Mehrkomponentenharze bieten sich hierfür die Epoxyharze an, die über erhebliche Adhäsionskräfte verfügen und die insbesondere durch Polyaminoamide gehärtet werden können.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Mischen von Mehrkomponentenharzen, bei der die flüssigen Mischungskomponenten unter hohem Druck einer Mischkammer zugeführt werden, in der ein Mischorgan umläuft, das von aussen durch eine in die Mischkammer eingeführte Welle angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkammer ausserhalb der Welleneinführung eine Vorkammer vorgeschaltet ist, durch welche eine der zu mischenden Komponenten der härtbaren Kunstharzmasse auf dem Wege in die Mischkammer hindurchgeleitet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung von Vorkammer und Mischkammer eine Drossel angeordnet ist, die für einen höheren Druck in der Vorkammer sorgt.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung von Vorkammer und Mischkammer ein Rückschlagventil angeordnet ist.
CH1416162A 1961-12-08 1962-12-03 Mischvorrichtung für Mehrkomponentenharze CH398052A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30684A DE1225371B (de) 1961-12-08 1961-12-08 Mischvorrichtung fuer Mehrkomponentenharze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398052A true CH398052A (de) 1965-08-31

Family

ID=7431832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1416162A CH398052A (de) 1961-12-08 1962-12-03 Mischvorrichtung für Mehrkomponentenharze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3226093A (de)
BE (1) BE625883A (de)
CH (1) CH398052A (de)
GB (1) GB1020262A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1153628A (en) * 1979-07-31 1983-09-13 Indal Limited / Indal Limitee Spacer for double glazed windows incorporating interlock means
ES2254279T3 (es) * 1998-10-14 2006-06-16 KETTENBACH GMBH & CO. KG Dispositivo para la apertura de una bolsa tubular que contenga una sustancia pastosa.
EP1072323B1 (de) * 1999-07-29 2003-09-10 Wilhelm A. Keller Kartuschen-Austraggerät mit Antrieb für dynamischen Mischer
ATE273065T1 (de) * 1999-11-12 2004-08-15 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen,insbesondere zum vermischen einer dental- abformmasse mit einer katalysatormasse
ATE355891T1 (de) * 1999-12-02 2007-03-15 Mixpac Systems Ag Dynamischer mischer
US6443612B1 (en) * 1999-12-02 2002-09-03 Wilhelm A. Keller Dynamic mixer
DE59904983D1 (de) * 1999-12-23 2003-05-15 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
EP1510248B1 (de) * 2003-08-14 2005-06-08 3M Espe Ag Mischelement für einen Mehrkomponentenpastenmischer, und Mischer mit diesem Mischelement
EP1588779A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 3M Espe AG Dynamischer Mischer
EP1802385B1 (de) * 2004-09-22 2008-01-23 3M Espe AG Mischer für mehrkomponentenpasten, ausrüstung und verfahren zum mischen von pastenkomponenten
EP1640060A1 (de) 2004-09-22 2006-03-29 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten, Bausatz, und Verfahren zum Mischen von Pasten
GB0915007D0 (en) * 2009-08-28 2009-09-30 3M Innovative Properties Co Mixer and system for mixing and dispensing material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1246003A (en) * 1917-03-29 1917-11-06 Headley Good Roads Company Continuous mixer.
US1745291A (en) * 1927-01-29 1930-01-28 Clarence J Bleil Mixing apparatus
US2453088A (en) * 1945-12-26 1948-11-02 Dow Chemical Co Mixing torpedo for plastics extruders
GB854273A (en) * 1958-08-22 1960-11-16 Schreiner Hans Apparatus for the continuous mixing of solid substances with thermoplastic binding agents

Also Published As

Publication number Publication date
BE625883A (de)
GB1020262A (en) 1966-02-16
US3226093A (en) 1965-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH398052A (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenharze
DE3941147A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0666427A2 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3119811A1 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzen von nassbeton
DE3223515C2 (de)
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202024101132U1 (de) 3D-Druckkopf
DE202015100564U1 (de) Auftragskopf für ein Dosiersystem zur Verwendung mit Mehrkomponenten-Klebstoffen
DE3408007A1 (de) Betonspritzduese fuer schaumbeton, schaummoertel oder dergleichen
DE1225371B (de) Mischvorrichtung fuer Mehrkomponentenharze
DE1848760U (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenharze.
DE1579030B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfestigung natuerlicher und kuenstlicher unregelmaessiger materialien
DE102007000829A1 (de) Befestigungselement
CH677518A5 (de)
DE2556797A1 (de) Spritzmaschine fuer pulver- oder erdfeuchte massen
DE2402509A1 (de) Rohrfoermiger einwegbohrlochverschluss fuer kunstharzinjektionen
DE2514420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern breiiger massen
DE3016854C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Wandungen von horizontalen, geneigten oder vertikalen Erdröhren
DE1534902C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Füllen von Rissen, Fehlerstellen und dgl. in Bauteilen bzw. Bauwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT243702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von sich verfestigenden Stoffen in natürliche und künstliche offene und geschlossene Hohlräume
DE553060C (de) Verfahren zum Foerdern von Beton auf Bauten
AT401089B (de) Exzenterschneckenpumpe
DE2729449A1 (de) Vorrichtung zum beimischen eines zusatzmittels in einen durch eine rohrleitung gepumpten, fluessigen materialstrom
DE2608674A1 (de) Strahlpumpe
DE8909458U1 (de) Kraftstofförderaggregat