CH384152A - Drehbarer Spiegel - Google Patents
Drehbarer SpiegelInfo
- Publication number
- CH384152A CH384152A CH496861A CH496861A CH384152A CH 384152 A CH384152 A CH 384152A CH 496861 A CH496861 A CH 496861A CH 496861 A CH496861 A CH 496861A CH 384152 A CH384152 A CH 384152A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- column
- rotatable
- mirror
- rotatable mirror
- dependent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/24—Appliances for adjusting pictures, mirrors, or the like, into a desired position, especially inclined
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G1/00—Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
- A47G1/16—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
- A47G1/1653—Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like for connecting to a surface other than a flat wall, e.g. room corner, ceiling, window
Landscapes
- Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
Description
Drehbarer Spiegel Gegenstand der Erfindung ist ein drehbarer Spie gel für Modehäuser, Schneider-Ateliers und Garde roben in Hotels, Theatern und Schauspielhäusern, der sich von den bekannten beweglichen oder dreh baren Spiegeln im wesentlichen dadurch unterschei det, dass er höhenverstellbar und drehbar an einer gegen den Fussboden und die Decke eines Raumes sich abstützenden Säule angeordnet ist. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine Ansicht des Drehspiegels, Fig. 2 eine Seitenansicht desselben in grösserem Masstab, mit Teilschnitt durch die Säule, und Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht eines Fassungsprofiles. Der dargestellte Drehspiegel weist eine Hohl säule 1 auf, die vorzugsweise aus blankem, ver chromtem oder vernickeltem Rohr besteht, und sich mit einem an ihrem Unterende befestigten Drucktel ler 2 gegen den das eine ortsfeste Halteelement bil denden Fussboden 7 abstützt. Im Oberende der Hohlsäule 1 ist eine mit einem Druckteller 3 gegen die das andere ortsfeste Halteelement bildende Decke D sich abstützende Druckstange 4 schiebver- stellbar in Lagerbüchsen 5, 6 der Hohlsäule 1 ge führt, und wird durch eine sich einerseits gegen die Lagerbüchse 6 und andererseits gegen einen Stell ring 7 der Druckstange 4 abstützende Feder 8 nach oben gedrückt. Je nach der Höhe der Decke des Raumes wird der Stellring 7 höher oder tiefer ge stellt, wodurch die Stützhöhe der Säule 1 der Dek- kenhöhe angepasst werden kann. Am Spiegel 9 grei fen randseits oben und unten zwei auf die Säule 1 aufgeschobene Fassungsprofile 10 und 11 an, die durch eine Zugstange 12 miteinander verbunden sind und durch eine an dem Gewinde 16 angreifende nachstellbare Mutter 13 eine Festlegung des Spiegels zwischen den Fassungsprofilen gestatten. Die nach hinten ausladenden Schenkel 10', 11' der Fassungs profile 10, 11 sind je mit einer Lagerbohrung 14 versehen, welche von der Hohlsäule 1 durchsetzt werden. Das untere Fassungsprofil 11 stützt sich mit seinem Schenkel 11' auf dem Kopf 17 der Zugstange 12 ab, und der Kopf stützt sich seinerseits auf dem Stellring 15 ab. Letzterer ist durch eine Arretier- schraube 18 in der Höhe verstellbar und feststellbar auf der Säule 1 angeordnet. Die Mutter 13 liegt dem Schenkel 10' auf, so dass die Fassungsprofile 10, 11 bei richtiger Anlage den Spiegel anfassen und halten. Der Spiegel 9 ist mit den Lagerbohrungen 14 seiner Fassungsprofile 10, 11 auf der Hohlsäule 1 um 3600 drehbar und durch Verstellen des Stellrin ges 15 auf die gewünschte Höhe einstellbar. Beim Aufstellen von zwei solchen Drehspiegeln im Ab stand voneinander, kann sich eine zwischen beiden Spiegeln befindliche Person durch entsprechende Einstellung der Spiegel in ihrer Drehstellung zuein ander von allen Seiten betrachten. Die Hohlsäule mit dem Drehspiegel ist an jeder gewünschten Stelle eines Raumes aufstellbar sowie rasch von einer Stelle zur andern versetzbar. Hierzu bedarf es lediglich eines kurzen Anhebens der Hohl säule entgegen der Wirkung der Druckfeder 8 und eines gleichzeitigen Ausschwenkens mit dem unteren Ende der Hohlsäule. Das Einsetzen der Hohlsäule an einer gewünschten Stelle erfolgt demnach in Schräg stellung der Hohlsäule unter gleichzeitigem Nach obendrücken derselben entgegen der Wirkung der Druckfeder 8, Verschwenkung der Säule in die Ver tikalstellung und Aufsetzen des Unterendes derselben auf dem Fussboden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Drehbarer Spiegel, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Horizontalen drehbarer und in der Höhe verstellbarer Spiegel an einer Säule angeordnet ist, die sich oben und unten gegen ortsfeste Halteteile federnd abstützt. UNTERANSPRÜCHE 1. Drehbarer Spiegel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Säule, an welcher der Spiegel drehbar ist, durch federnde Klemmwirkung zwischen dem unteren und dem oberen Haltekörper festgelegt ist. 2.Drehbarer Spiegel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Säule einerends ein fester Druckteller, andern ends dagegen ein unter Druck einer Feder stehender Stellring (7) vorgesehen ist, welche sich gegen die ortsfesten Halteelemente abstützen. 3. Drehbarer Spiegel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule aus einem hohlen Teil und einer in diesen eingreifenden Druckstange (4) besteht und auf letztere die Feder (8) drückend wirkt, so dass durch Einwärtsdrücken die Stange (4) in den hohlen Teil der Säule (1) gedrückt und zur Festlegung oder Wegnahme verkürzt wird. 4.Drehbarer Spiegel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Säule (1) Fassungsprofile (10, 11) auf geschoben sind, welche den Spiegel randseits umgrei fen, wobei die Fassungsprofile durch eine nachstell- bare Zugstange (12) miteinander verbunden sind, wobei sich das untere Fassungsprofil über den Kopf (17) der Zugstange auf dem unteren Stellring auf stützt. 5. Drehbarer Spiegel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstange (12) einerends ein Gewinde (16) aufweist, auf welchem eine dem einen der Fassungs profile (10) aufliegende Mutter (13) zur Festlegung nachstellbar geschraubt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH496861A CH384152A (de) | 1961-04-26 | 1961-04-26 | Drehbarer Spiegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH496861A CH384152A (de) | 1961-04-26 | 1961-04-26 | Drehbarer Spiegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH384152A true CH384152A (de) | 1964-11-15 |
Family
ID=4285659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH496861A CH384152A (de) | 1961-04-26 | 1961-04-26 | Drehbarer Spiegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH384152A (de) |
-
1961
- 1961-04-26 CH CH496861A patent/CH384152A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750172T2 (de) | Tragestruktur für Büro- und Schreibtische, einschliesslich solcher mit mehreren Stützebenen. | |
DE29802813U1 (de) | Mit einem Schrank kombinierter Kleiderständer | |
EP4064939A1 (de) | Rohrverbindungsstruktur und möbelbausatz | |
CH384152A (de) | Drehbarer Spiegel | |
DE1946083C3 (de) | Höhenverstellbares Möbel | |
CH315275A (de) | Zwischen dem Sitz und dem diesen tragenden Ständer eines Drehstuhls angeordnete Sperrvorrichtung zum zeitweiligen Sperren des Sitzes gegen Verdrehung | |
EP0495016A1 (de) | Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung | |
CH683454A5 (de) | Leuchterobjekt. | |
DE20008105U1 (de) | Rahmengestell | |
AT411136B (de) | Montagehaken | |
DE1262528B (de) | Vorrichtung zur Hoeheneinstellung an einem Sitzmoebel, Tisch od. dgl. | |
DE7036749U (de) | Verbindungselement fuer verkaufsstaender. | |
DE9409686U1 (de) | Drehbarer Stuhl zum Einsteigen in eine Badewanne im Sitzen | |
EP1627587B1 (de) | Ständer zur Aufnahme von stabförmigen Gegenständen wie Chirstbaumstämme, Sonnenschirme und ähnliche | |
DE1111289B (de) | Drehbarer Leuchtenarm mit federausbalancierter Lagerung | |
CH687414A5 (de) | Hoehenverstellbarer Staender zur Halterung einer Leinwand. | |
CH685912A5 (de) | Abstutzvorrichtung. | |
EP1155640A2 (de) | Montagehaken | |
DE9404111U1 (de) | An die Decke gehängter Tisch | |
DE3542495A1 (de) | Verkaufs- oder ausstellungsstaender | |
DE20304893U1 (de) | Ständer zur Ausführung von Handarbeiten, vorzugsweise Klöppelständer | |
DE1059148B (de) | Vorrichtung zum Abstuetzen eines Krankenhebers an Badewannen | |
DE9003425U1 (de) | Balkonhängetisch | |
DE8210902U1 (de) | Stativ mit einer an zwei stativsaeulen drehbar gelagerten schwenkachse | |
DE3407448A1 (de) | Pendelkegelspiel |