[go: up one dir, main page]

CH381026A - Wärmeschutz eines Lagers - Google Patents

Wärmeschutz eines Lagers

Info

Publication number
CH381026A
CH381026A CH172261A CH172261A CH381026A CH 381026 A CH381026 A CH 381026A CH 172261 A CH172261 A CH 172261A CH 172261 A CH172261 A CH 172261A CH 381026 A CH381026 A CH 381026A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow shaft
bearing
cooling
cooling body
heat distribution
Prior art date
Application number
CH172261A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Baumann
Eggmann Jean
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Priority to CH172261A priority Critical patent/CH381026A/de
Priority to DE1961A0036999 priority patent/DE1163611C2/de
Priority to GB5247/62A priority patent/GB962277A/en
Publication of CH381026A publication Critical patent/CH381026A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/22Lubricating arrangements using working-fluid or other gaseous fluid as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/057Bearings hydrostatic; hydrodynamic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/22Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with arrangements compensating for thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/24Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Wärmeschutz eines Lagers    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum  Wärmeschutz eines Lagers, vorwiegend eines Gasla  gers, einer Turbomaschine mit Hohlwelle, deren  heisses Laufrad nahe an das Lager herangerückt ist.  



  Bei Turbomaschinen, deren Laufräder während  des Betriebes einer hohen Temperatur ausgesetzt sind,  ist es wichtig, die Lager vor ungleichmässiger Wärme  einwirkung zu schützen, vor allem dann, wenn ein  Laufrad nahe an ein Lager herangerückt ist. Stahl  als der gebräuchliche     Werkstoff    für Wellen hat keine  genügend grosse Wärmeleitfähigkeit, um eine ausrei  chend rasche Verteilung der auf einer Seite in die  Welle einfliessenden Wärme zu gewährleisten. Bis zum  Wellenende ergibt sich somit ein beträchtliches Tem  peraturgefälle, das unterschiedliche Wärmedehnun  gen der Welle bewirkt, die schon innerhalb der Lager  breite so gross werden können,     dass    sie     Anlass    zu  Havarien geben.

   Diese Gefahr ist bei Gaslagern be  sonders gross, weil sie grosse Breite und ein Lager  spiel von nur wenigen Tausendstel Millimeter haben.  Die bekannte Gaskühlung einer Hohlwelle durch  Eigenventilation bringt im vorliegenden Falle wegen  der starken einseitigen Erwärmung keine Abhilfe.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfin  dungsgemäss ein     Wärmeverteil-    und Kühlkörper ver  wendet, der in die Hohlwelle gut anliegend einge  setzt ist und sich angenähert über die Lagerbreite  erstreckt.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  beispielsweise dargestellt.     Fig.   <B>1</B> zeigt ein Schema der       Laufradlagerung    mit dem     Kühlgas-Kreislauf    dazu;       Fig.    2 einen     Axialschnitt    durch einen Teil der An  lage nach     Fig.   <B>1;</B> die     Fig.   <B>3,</B> 4 und<B>5</B> sind<B>je</B> ein       Radialschnitt    durch mehrere Ausführungsformen  eines erfindungsgemässen Einzelteiles. In allen Figuren  sind gleiche Teile mit gleichen Hinweiszahlen ver  sehen.

           Fig.   <B>1</B> zeigt das fliegend angeordnete Laufrad<B>1</B>  eines Verdichters zur Förderung heissen Gases, das  von einer Hohlwelle 2 getragen wird, die in den  Lagern<B>3,</B> 4 gelagert ist. Zum Schutze der Anlage,  hauptsächlich des Lagers<B>3</B> vor zu hoher Tempera  tur, ist ein Kühlkreislauf<B>5</B> vorgesehen, bei welchem  das Kühlgas am äusseren Ende der Hohlwelle 2 ein  tritt und zwischen Laufrad<B>1</B> und Lager<B>3,</B> die aus  konstruktiven Gründen nahe aneinander herange  rückt sind, wieder austritt. Für den Kühlkreislauf  ist kein Gebläse nötig, da die Hohlwelle das Kühlgas  selbsttätig ansaugt und wieder nach aussen fördert.  Die so entstehende Druckdifferenz genügt, um die  Leitungswiderstände im wasserdurchströmten Gas  kühler<B>6</B> zu überwinden.  



  Nach     Fig.    2 ist das Laufrad<B>1</B> mit Schrauben  <B>7</B> an der Hohlwelle 2 befestigt. An der Stossstelle  tritt die Wärme vom heissen Laufrad in die Hohl  welle über und breitet sich nach rechts aus. Da sie  nicht genügend rasch abgeführt oder verteilt werden  kann, würde sich ein Wärmestau ergeben, der nun  durch einen     Wärmeverteil-    und Kühlkörper<B>8</B> ver  hindert wird. Er besteht in der einfachsten Ausfüh  rung aus einem Hohlzylinder     (Fig.   <B>3),</B> der in die  Hohlwelle 2     eingepasst    ist und sich angenähert über  die Breite des Lagers<B>3</B> erstreckt.

   Wenn es die Kon  struktion     zulässt,    wird man ihn noch möglichst weit  nach links über das Lager vorziehen     (Fig.    2). Auf  diese Weise kommt er mit dem heissesten Teil der  Hohlwelle in Berührung, die in dieselbe einfliessende  Wärme wird rasch abgeleitet und über den     Wärme-          verteil-    und Kühlkörper gleichmässig verteilt, weil  er aus einem     Werkstoff    bester Wärmeleitfähigkeit  besteht.  



  Wegen der raschen und gleichmässigen Wärme  verteilung über den Kühlkörper<B>8</B> und wegen seiner  thermischen Eigenschaften ist seine Kühlung, gleiche      Bedingungen vorausgesetzt, wirksamer als die be  kannte Kühlung     derHohlwelle.    Wie schon bei     Fig.   <B>1</B>  beschrieben, saugt die Hohlwelle 2 das Kühlgas  selbsttätig an. Dieses durchströmt den Kühlkörper,  wobei es ihm Wärme entzieht, und wird durch die  Kanäle<B>9</B> wie bei einem     Radialverdichter    nach aussen  gefördert, wo es gesammelt und dem Kühler<B>6</B> zur  Rückkühlung zugeführt wird. Zur Verkleinerung  der Strömungswiderstände ist es vorteilhaft, die in  neren Kanten des Kühlkörpers mit einer Abrundung  <B>10</B> zu versehen.

   Selbstverständlich     muss    er auch gegen  axiale Verschiebung gesichert sein.  



       Zweckmässigerweise    sind die Kanäle<B>9</B> als     Aus-          nehmungen    an der Stirnseite der Hohlwelle aus  geführt, wodurch deren Auflagefläche am heissen  Laufrad wesentlich verkleinert wird. Die Kanäle wir  ken als Wärmedrossel, und die in die Hohlwelle  einströmende Wärmemenge wird somit verringert.  Zur weiteren Wärmedämmung kann auch eine Iso  lierschicht zwischen Laufrad und Hohlwelle vor  gesehen werden. Da eine Kühlung des Laufrades  durch das     vorbeiströmende    Kühlgas unerwünscht ist,  wird es innerhalb der Hohlwelle mit einer Isolierung  <B>11</B> abgedeckt.  



  Um die Kühlfläche und damit die Wirkung des       Wärmeverteil-    und Kühlkörpers<B>8</B> zu erhöhen, kön  nen an seiner Innenseite Kühlrippen 12 angebracht  werden     (Fig.    4), die entweder achsparallel oder spira  lig verlaufen.  



  Der     Wärmeverteil-    und Kühlkörper besteht aus  einem gegenüber Stahl     hochwärmeleitfähigen    Werk  stoff, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder  Silber. Diese Werkstoffe haben einen höheren     Wär-          meausdehnungskoeffizienten    als Stahl. Der Kühl  körper wird sich daher stärker ausdehnen als die Hohl  welle, die ihn wie ein Schrumpfring umgibt und da  durch Spannungen in ihr verursachen. Es wäre nun  möglich, zwischen Kühlkörper und Hohlwelle ein be  stimmtes Durchmesserspiel vorzusehen, das sich dann  bei der Erwärmung ausgleicht, doch erforderte dies  eine sehr genaue Bearbeitung beider Stücke, was  die Herstellungskosten erhöhen würde.

   Ausserdem  wäre beim Anlaufen, wenn der Kühlkörper nur we  nig an der Hohlwelle anliegt, die Wärmeablei  tung     und-verteilung    schlecht, so     dass    das Lager ge  fährdet wäre.  



  Zur Beseitigung dieser Mängel wird ein radialer  Schlitz<B>13</B> im Kühlkörper<B>8</B> angebracht, der über  dessen ganze Länge reicht und entweder achsparallel  verläuft oder sich dem Lauf der Kühlrippen     anpasst.     Der sonst starre Kühlkörper wird dadurch in radia  ler Richtung nachgiebig und elastisch. Er kann nun  gut passend oder mit einem kleinen     übermass    des  Durchmessers hergestellt und durch     Zusammendrük-          ken    federnd in die Hohlwelle eingesetzt werden.

    Dadurch liegt er schon beim Anlaufen der Ma-         schine    gut wärmeleitend an der Hohlwelle an und  wird während des Betriebes unter der Einwirkung  der Fliehkraft noch fester     angepresst.    Unterschied  liche Wärmedehnungen verursachen keine Spannun  gen mehr in der Hohlwelle, da sie vom Schlitz<B>13</B>  ausgeglichen werden. Da das Durchmessermass nicht  genau eingehalten werden     muss,    kann mit weiten To  leranzen gearbeitet werden, was sich bei den Her  stellungskosten verbilligend auswirkt.  



  Eine Weiterentwicklung des     Wärmeverteil-    und  Kühlkörpers zeigt     Fig.   <B>5.</B> Es ist nicht nur ein  einziger Schlitz<B>13</B> vorhanden, sondern mehrere  Schlitze 14, die an     ddr    Aussenseite des Kühl  körpers<B>8</B> beginnen, über dessen ganze Länge sich  erstrecken, radial verlaufen und in die Kühlrippen  12 hineinreichen.

   Diese Ausführung hat den Vor  teil,     dass    sie elastischer ist als jene nach     Fig.    4, weil  der Kühlkörper durch die grössere Anzahl Schlitze  in einzelne Abschnitte<B>15</B> unterteilt ist, die eine ge  wisse Bewegungsfreiheit gegeneinander haben und  sich dadurch während des Betriebes besser und     ver-          lässlicher    an die Hohlwelle anlegen. Auch ist dieser  Kühlkörper leichter     zusammendrückbar,    was für die  Montage günstig ist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung zum Wärmeschutz eines Lagers, vor wiegend eines Gaslagers einer Turbomaschine mit Hohlwelle, deren heisses Laufrad nahe an das Lager herangerückt ist, gekennzeichnet durch einen Wärme- verteil- und Kühlkörper<B>(8),</B> der in die Hohlwelle (2) gut anliegend eingesetzt ist und sich angenähert über die Lagerbreite erstreckt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Kühlrippen<B>(1</B>2) an der Innenseite des Wärmeverteil- und Kühlkörpers<B>(8).</B> 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch oder Unter anspruch<B>1,</B> gekennzeichnet durch einen über die ganze Länge des Wärmeverteil- und Kühlkörpers <B>(8)</B> reichenden Schlitz<B>(13).</B> <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch<B>1,</B> gekennzeichnet durch an der Aussen seite des Wärmeverteil- und Kühlkörpers<B>(8) be-</B> ginnende, über dessen ganze Länge sich erstreckende, radial verlaufende Schlitze (14), die in die Kühl rippen (12) hineinreichen. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeverteil- und Kühlkörper<B>(8)</B> aus einem gegenüber Stahl hochwärmeleitfähigen Werkstoff be steht, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Silber.
CH172261A 1961-02-14 1961-02-14 Wärmeschutz eines Lagers CH381026A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172261A CH381026A (de) 1961-02-14 1961-02-14 Wärmeschutz eines Lagers
DE1961A0036999 DE1163611C2 (de) 1961-02-14 1961-03-18 Einrichtung zum Waermeschutz eines Lagers
GB5247/62A GB962277A (en) 1961-02-14 1962-02-12 Device for protecting a bearing against heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172261A CH381026A (de) 1961-02-14 1961-02-14 Wärmeschutz eines Lagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381026A true CH381026A (de) 1964-08-15

Family

ID=4217063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172261A CH381026A (de) 1961-02-14 1961-02-14 Wärmeschutz eines Lagers

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH381026A (de)
DE (1) DE1163611C2 (de)
GB (1) GB962277A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730552A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Rieter Ag Maschf Lagerung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
EP1647671A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Thermisch beanspruchtes Bauteil einer Strömungsmaschine
DE102006007434A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780953A (en) * 1985-09-19 1988-11-01 The Marley-Wylain Company Method of assembling a submersible electric motor
DE4338745B4 (de) * 1993-11-12 2005-05-19 Alstom Vorrichtung zur Wärmeabschirmung des Rotors in Gasturbinen
FR2888882A3 (fr) * 2005-07-22 2007-01-26 Renault Sas Systeme de refroidissement pour turbocompresseur
BE1017371A3 (nl) * 2006-11-23 2008-07-01 Atlas Copco Airpower Nv Rotor en compressorelement voorzien van zulke rotor.
JP4856748B2 (ja) * 2009-10-22 2012-01-18 本田技研工業株式会社 過給機
JP4932921B2 (ja) * 2010-03-31 2012-05-16 本田技研工業株式会社 電動遠心圧縮機
DE102011051240A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Matuschek Meßtechnik GmbH Mikro-Gasturbine
WO2014009839A2 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Tusas Motor Sanayi Anonim Sirketi A turbine cooling system
WO2014175766A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Rotor element for a turbo-machine and turbo-machine
DE102014205599A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Kühlhülse für ein Lager und Lager mit Kühlhülse
CN105317818A (zh) * 2015-11-13 2016-02-10 蚌埠市鸿鹄精工机械有限公司 一种涡轮轴
DE102017219189A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Mahle International Gmbh Kühlsystem für Turbinenelemente
WO2022224009A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-27 Climat Gestion Sa High rotational speed rotor and turbocompressor comprising the same
EP4117146A1 (de) 2021-07-07 2023-01-11 Celeroton AG Rotor für eine elektrische hochgeschwindigkeitsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922093C (de) * 1952-02-21 1955-01-07 Rober Company Ltd Wellenlager, insbesondere fuer Gasturbinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730552A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Rieter Ag Maschf Lagerung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
EP1647671A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Thermisch beanspruchtes Bauteil einer Strömungsmaschine
DE102006007434A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE102006007434B4 (de) * 2006-02-17 2008-05-15 Siemens Ag Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager

Also Published As

Publication number Publication date
DE1163611C2 (de) 1964-08-20
GB962277A (en) 1964-07-01
DE1163611B (de) 1964-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH381026A (de) Wärmeschutz eines Lagers
DE60315095T2 (de) Thermosiphon für elektronische Geräte zum Kühlen mit einem ungleichmässigen Luftstrom
DE2021156C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Wälzlager
DE212019000403U1 (de) Ladestation mit guter Wärmeableitung und Elektrofahrzeug mit dieser Ladestation
DE4411055A1 (de) Hochdynamischer Elektromotor
DE1908272U (de) Elektrischer spaltrohrmotor.
WO2015117825A2 (de) Elektrische maschine
CH334061A (de) Motorpumpenaggregat
DE2414053B2 (de) Gasdynamische Druckwellenmaschine
DE2919115A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise generator mit einem supraleitenden geraeteteil
DE2533184C2 (de) Elektromotor des Frontstatortyps zum Antrieb eines Pumpenaggregats mit einer Membran im Luftspalt
DE2904975C2 (de) Seitenkanal-Gebläse
EP0926453A2 (de) Heizgerät zum Erwärmen von Luft und/oder Wasser
DE1426801A1 (de) Gehaeuse fuer eine Gas- oder Dampfturbine
DE2211675A1 (de) Baueinheit von elektromotor und zellenpumpe zur brennstoff-foerderung
DE2326016C3 (de) Turbogenerator mit supraleitender Erregerwicklung
DE2748479A1 (de) Uebergangsstueck zwischen einem supraleiter und einem normalleiter
DE453225C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Lagerung rasch laufender heisser Wellen
DE811524C (de) Gegen Vereisung geschuetzter Kompressor fuer Flugzeug-Gasturbinen-Triebwerke
DE1903437A1 (de) Scheibenbremse
DE102018129611A1 (de) Rotormontageeinheit mit Kühlfunktion
EP2020735A2 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
DE4330648C2 (de) Radialpumpe
DE3310576A1 (de) Turbolader mit einfachen waermeabstrahlerelementen
DE4345054C1 (de) Fahrzeugheizgerät mit Wasserpumpenentlüftung