[go: up one dir, main page]

CH378916A - Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen - Google Patents

Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen

Info

Publication number
CH378916A
CH378916A CH746660A CH746660A CH378916A CH 378916 A CH378916 A CH 378916A CH 746660 A CH746660 A CH 746660A CH 746660 A CH746660 A CH 746660A CH 378916 A CH378916 A CH 378916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
cylinder
motor
grooves
lubrication
Prior art date
Application number
CH746660A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Hans Dr Dipl-Ing
Original Assignee
Danfoss Ved Ing M Clausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Ved Ing M Clausen filed Critical Danfoss Ved Ing M Clausen
Publication of CH378916A publication Critical patent/CH378916A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0284Constructional details, e.g. reservoirs in the casing
    • F04B39/0292Lubrication of pistons or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


  Motorgetriebener     Tauchkolbenverdichter,        insbesondere        für    gekapselte     gleinkältemaschinen       Der Anlauf von motorgetriebenen Tauchkolben  verdichtern wird häufig dadurch     erschwert,    dass sich  während des Stillstandes des Verdichters ein über dem  Saugdruck     liegender    Druck im Zylinderraum aufbaut.  Bei einer Kältemaschine kann beispielsweise über eine       Undichtigkeit    des Druckventils     Kältemitteldampf    in  den Zylinderraum eindringen und den dort herrschen  den Druck über den Saugdruck anheben.

   Auch der  Anlauf bei hohen Ansaugdrücken im Verdampfer er  fordert gegenüber dem Betrieb mit kaltem Verdamp  fer grössere Anzugsmomente des Motors.  



  Um besonders bei gekapselten     Kleinkältemaschi-          nen    mit     Kapillarrohrbetrieb    den Anlauf zu     erleichtern     und dadurch den Motor kleiner und     billiger    halten zu  können, ist es bereits bekannt, das     Saugventilplätt-          chen        mit    einer feinen Bohrung zu versehen oder im  Ventilsitz des Saugventils einen feinen Ritz anzubrin  gen, damit sich der im Stillstand bildende Überdruck  entspannen bzw. während des langsamen Anlaufes  gegen die Saugseite teilweise vermindern kann. Dem  gleichen Zweck dienen Bohrungen in der Zylinder  wand, vorzugsweise in der Nähe des unteren Totpunk  tes.

   Alle diese Massnahmen haben durchweg eine Ver  schlechterung des     volumetrischen        Wirkungsgrades    zur  Folge bzw. sind nicht in jeder     beliebigen    Kolbenstel  lung zweckentsprechend wirksam.  



  Es ist ferner eine     Konstruktion    bekannt, bei der  eine an beiden Enden offene,     schraubenlinienförmige     Schmiernut in der     Kolbenoberfläche    vorgesehen ist,  die gleichzeitig der     Schmierölförderung    und als Ent  lastungskapillare dient. Hierbei ist aber zum Abdich  ten eine spezielle Ringnut notwendig, in der Öl unter  Druck steht, wozu eine     Druckölschmiereinrichtung     erforderlich ist, die eine ganze Reihe von Schwierig  keiten aufweist.

   Beachtlich ist der erhöhte Aufwand  infolge der zusätzlichen     Druckölpumpe,    ferner die    vom Druck in den Hubraum bzw. aus dem Zylinder       herausgepresste        Ölmenge,    der periodisch auftretende  Drück im gesamten     Schmiermittelsystem    usw.

   Um  gekehrt lässt sich diese Anordnung nicht mit druck  loser Schmierung betreiben, weil bei jedem     Druckhub     die von der     Kolbenstirnfläche    bis zum anderen Ende  durchgehende Nut durch den Verdichtungsdruck leer  geblasen werden würde; der     Liefergradverlust    liegt in       der        Grössenordnung        von        10-20%.        des        sonst        erzielten     Liefergrades.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe     zugrunde,    die  Schwierigkeiten der bekannten Entlastungsvorrichtun  gen zu     vermeiden    und insbesondere mit einer druck  losen Schmierung, beispielsweise einer Tropf- oder       Schleuderölschmierung,    auszukommen.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch ge  löst, dass eine oder mehrere an der     Kolbenstimfläche     beginnende     Schmiernuten,    die gleichzeitig als Ent  spannungskapillare dienen, an der Kolbenoberfläche  vorgesehen sind und dass diese Nuten an einem Punkt  enden, der in der oberen     Totpunktstellung    des Kol  bens etwas in den Zylinder eingetaucht ist.  



  Im Bereich der hohen Verdichtungsdrücke, also  in der Nähe des oberen Totpunktes,     sind    die Nuten  am hinteren Ende durch den     Zylinder    abgeschlossen.  Der hohe Verdichtungsdruck vermag also nicht das  Schmieröl aus den Nuten zu treiben. Eine Öffnung  der Schmiernuten geschieht nur im Bereich geringerer  Drücke, die bei     einer    schnellen Kolbenbewegung zum  Leerblasen der Nuten nicht ausreichen. Hinsichtlich  der Schmierung arbeitet also das System einwandfrei.  



  Solange die     Schmiernuten    aus dem Zylinder her  ausragen, tritt Entlastung auf, weil sich der Druck aus  dem Kolbenraum ins Freie ausgleichen kann. Dieser  Ausgleich ist allerdings nicht im oberen Totpunkt  möglich, weil hier die Nuten durch den Zylinder ab-      geschlossen sind. In diesem Bereich bestehen aber  keine     Anlaufschwierigkeiten,    weil das möglicherweise  unter     überdruck    stehende Volumen nur sehr klein  und die     Gegenkraft    schon nach kürzester     Kolben-          Bewegung    überwunden ist. Also     funktioniert    auch die  Anlaufentlastung zufriedenstellend.  



  Die     Erfindung    bringt also zwei an sich heterogene       Forderungen    (kein Ausblasen der     Schmiermittelnut,     freier Durchgang durch die Nuten beim Entlasten)  durch die Wahl eines bestimmten Endpunktes der       Schmieimittelnut    zum Ausgleich, ohne dass kompli  zierte     Druckölvorrichtungen        erforderlich    sind.  



  Es     empfiehlt    sich, die Nuten     schraubenlinienför-          mig    um den Kolben verlaufen zu lassen, wobei eine  Nut in Form eines Schraubenganges genügt. Die  Schraubenbahn gibt der Nut eine so grosse Länge,  dass keine Gefahr besteht, dass das Öl     während    des  Betriebes aus der Schmiernut ausgeblasen wird.  



  Anschliessend wird die     Erfindung    in     einem        Aus-          führungsbeispiel    an Hand der Zeichnung erläutert.  Die     einzige    Figur der Zeichnung zeigt einen  Tauchkolben und     Zylinder        eines        Kältemittelverdich-          ters    gemäss der     Erfindung    im Teilschnitt.  



  Der Tauchkolben 1 sitzt in     üblicher    Weise in  einem Zylinder 2, der ein Saugventil 3 und ein       Druckventil    4 aufweist. Der Tauchkolben ist über  einen Schaft 5 an     ein    Gelenkstück 6 angeschlossen,  über welches er von     einem    Motor in     Pfeilrichtung     hin und her angetrieben wird.     In    der     veranschaulich-          ten    Stellung befindet sich der Tauchkolben im oberen  Totpunkt, das heisst der     Zylinderraum    7 entspricht  gerade dem schädlichen Raum.

   Ausserhalb des Zylin  ders ist die Zuführung 8 für die     Tropfschmierung    der       Kolbenoberfläche    vorgesehen.  



  In den Kolben ist nun eine Nut 9 eingeschnitten,  die in Form eines Schraubenganges von der Stirn  fläche des Kolbens bis zu einem Punkt 10 verläuft,  der sich in der oberen     Totpunktstellung    des Kolbens  wenige     Millimeter    innerhalb der Unterkante 11 des .       Zylinders    befindet.  



  Im     Betrieb        wird    die     Schmiernut    9 periodisch       ausserhalb    des Zylinders mit öl gefüllt, das sich dann    in Richtung auf die     Kolbenstirnfläche    bewegt. Da  durch ergibt sich eine ausgezeichnete     Abdichtung,    so  dass kein     merklicher    Teile des zu komprimierenden  Kältemittels über diesen Nebenpfad entweicht. Im  Stillstand dagegen     drückt    - falls sich im     Zylinderraum     7 ein höherer Druck als der Saugdruck aufbaut - das  Kältemittel das Öl aus der Nut 9 heraus, so dass diese  als Entlastungskapillare wirken kann.  



  Der     Abstand    zwischen dem Endpunkt 10 der Nut  9 und der Unterkante des Zylinders sorgt für eine  besonders     gute    Abdichtung bei den hohen Kompres  sionsdrücken     im    Bereich des oberen Totpunktes.  Diese Abdichtung     verhindert    natürlich auch eine Ent  lastung, falls der Kolben im oberen Totpunkt zur  Ruhe kommt und sich dann     im    Zylinderraum 7 ein       überdruck    ausbildet. Darin liegt aber kein     Nachteil,     weil Anlaufschwierigkeiten bei im oberen Totpunkt  stehenden Kolben nicht bestehen.  



  Form,     Querschnittsgrösse,    Länge und Zahl der  Nuten richten sich nach den jeweiligen Gegebenhei  ten. Die Abmessungen müssen so     gewählt    sein, dass  einerseits im Betrieb kein Ausblasen des Öls     erfolgen     kann, anderseits der Abbau des     überdruckes    in an  gemessener Zeit vor sich geht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, ins besondere für gekapselte Kleinkältemaschinen, mit druckloser Schmierung zwischen Kolben und Zylin der, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere an der Kolbenstirnfläche beginnende Schmiernuten, die gleichzeitig als Entspannungskapillare dienen, an der Kolbenoberfläche vorgesehen sind und dass diese Nuten an einem Punkt enden, der in der oberen Tot punktstellung des Kolbens etwas in den Zylinder ein getaucht ist.
    UNTERANSPRUCH Verdichter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nuten schraubenlinienförmig um den Kolben verlaufen.
CH746660A 1959-08-27 1960-06-30 Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen CH378916A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15516A DE1122209B (de) 1959-08-27 1959-08-27 Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, insbesondere fuer gekapselte Kleinkaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378916A true CH378916A (de) 1964-06-30

Family

ID=7456723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH746660A CH378916A (de) 1959-08-27 1960-06-30 Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE594003A (de)
CH (1) CH378916A (de)
DE (1) DE1122209B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3111253C2 (de) * 1981-03-21 1987-02-05 Danfoss A/S, Nordborg Motorgetriebener Schubkolbenverdichter
JP4760003B2 (ja) 2004-12-14 2011-08-31 パナソニック株式会社 密閉型圧縮機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689379C (de) * 1937-08-13 1940-03-19 Bitter Polar G M B H Entlastungseinrichtung fuer das Anlaufen schnellaufender Kolbenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
BE594003A (fr) 1960-12-01
DE1122209B (de) 1962-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025320B4 (de) Kältemittelverdichter
EP1775444A1 (de) Kolbenarbeitsmaschine
DE60215467T2 (de) Kolbenschmiersystem für einen hubkolbenverdichter mit einem linearmotor
DE3923304A1 (de) Verdichter
DE2609970A1 (de) Kuehlgaskompressor
DE19603109A1 (de) Kolben-Kältemittelkompressor mit verbesserter Dichtfunktion
DE602004012588T2 (de) Hermetischer verdichter
DE60210281T2 (de) Hermetischer Kolbenverdichter
CH378916A (de) Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
AT219074B (de) Motorgetriebener Tauchkolbenverdichter, insbesondere für gekapselte Kleinkältemaschinen
DE3218960C2 (de)
DE1961271C2 (de) Gekapselter Kompressor
DE10361578A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE2245854A1 (de) Taumelscheibenkompressor zur klimatisierung von fahrzeugen
WO2004025123A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE4134939C2 (de) Spiralverdichter
DE549629C (de) Schmiervorrichtung fuer als Verdichter, Vakuumpumpen oder Motoren arbeitende Maschinen mit Drehkolben
DE2263837A1 (de) Radialkolbenpumpe
AT325757B (de) Mehrkammer-arbeitsmaschine mit flügelmotor
WO2000022300A1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln und zum antreiben eines gasförmigen mediums
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1204773B (de) Rollkolbenverdichter
AT143558B (de) Schmierpumpe.