[go: up one dir, main page]

CH375774A - Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes

Info

Publication number
CH375774A
CH375774A CH72560A CH72560A CH375774A CH 375774 A CH375774 A CH 375774A CH 72560 A CH72560 A CH 72560A CH 72560 A CH72560 A CH 72560A CH 375774 A CH375774 A CH 375774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pedals
pedal
control
control shaft
actuating
Prior art date
Application number
CH72560A
Other languages
English (en)
Inventor
Falder Paul
Original Assignee
Theodor Kiepe Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kiepe Fa filed Critical Theodor Kiepe Fa
Publication of CH375774A publication Critical patent/CH375774A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description


  Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes    Bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und ähn  lichen Vorrichtungen, beispielsweise bei Hebezeugen,  erfolgt die Betätigung der elektrischen Steuergeräte  in der Regel durch eine Kurbel oder einen Hand  hebel, der ausgehend von einer Nullstellung in der  einen Richtung den Motor oder die Motoren stufen  weise einschaltet und von Null aus in der entgegen  gesetzten Drehrichtung die Bremsstufen schaltet bzw.  den Motor oder die Motoren in der entgegengesetzten  Drehrichtung schaltet. In vielen Fällen, z. B. bei  Schienenfahrzeugen und insbesondere bei nicht schie  nengebundenen Fahrzeugen, ist es erwünscht, sowohl  das Schalten des Motors auf Fahrstufen als auch das  Schalten der Bremsstufen durch     Pedalbetätigung    zu  bewirken.

   Bei solchen     Pedalsteuerungen    werden zur  Betätigung der Steuereinrichtungen in beiden Dreh  richtungen üblicherweise zwei getrennte Pedale für  Fahren und Bremsen bzw. für Vorwärts- und Rück  wärtsfahrt verwendet. Werden die beiden Pedale über  irgendwelche mechanische Antriebsvorrichtungen,  beispielsweise über auf die Steuerwelle aufgesetzte  Hebel und Zugstangen, mit der Steuerwelle gekuppelt,  so führen die beiden Pedale entgegengesetzte Bewe  gungen aus, d. h. beim Niedertreten des einen Pedals  hebt sich das andere Pedal.  



  Weiterhin wurde schon vorgeschlagen, die beiden  Pedale mittels zweier     Kegelradsegmente    auf dasselbe       Abtriebskegelrad,    welches sich auf der Steuerwelle  befindet, wirken zu lassen. Auch bei dieser Bauart  sind die beiden Pedale kraftschlüssig über das Ab  triebskegelrad derart gekuppelt, dass beim Nieder  treten des einen Pedals sich das andere Pedal zwangs  weise anhebt. Eine solche Bewegung des nicht betätig  ten Pedals stört den Fahrer besonders dann, wenn  es sich um beträchtlichere     Pedalhübe    handelt. Der  artige Anordnungen sind also unpraktisch.

      Der Gegenstand der     Erfindung    ist eine Vorrich  tung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder  Steuergerätes in entgegengesetzten Richtungen durch  zwei Pedale und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwi  schen den Pedalen und der Steuerwelle ein     Differen-          tialgetriebe    vorgesehen ist, dessen zwei     aussenliegende     Zahnräder beim Betätigen der Pedale in entgegen  gesetzten Richtungen gedreht werden, während die  Steuerwelle mit der wenigstens ein Ausgleichsrad tra  genden Achse so verbunden ist, dass eine Schwenk  bewegung dieser Achse die Drehung der Steuerwelle  bewirkt. Beim Niedertreten z.

   B. des einen Pedals  entgegen der     Rückstellkraft        seiner    Feder bleibt das  andere Pedal in seiner Nullage, z. B. gehalten durch  eine auf dieses wirkende     Rückstellfeder.    Die beiden  Pedale können aber auch durch eine Verriegelung in  an sich bekannter Weise gegenseitig so verriegelt wer  den, dass immer nur ein Pedal betätigt werden kann,  d. h. ist das eine Pedal aus seiner Nullage heraus  gebracht, so ist jeweils das andere Pedal in seiner  Nullage gesperrt. Die auf die Pedale ausgeübte Be  tätigungskraft kann weiter auch zur Steuerung einer       Servomotoranordnung    verwendet werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrich  tung wird anhand der Zeichnung erläutert.  



  Die Welle 1 sei z. B. die     Steuerwelle    irgendeiner       Walzen-    oder     Nockenschaltvorrichtung    zur Steuerung  von Motoren. Bei dieser Schaltvorrichtung ist ange  nommen, dass ausgehend von einer Nullstellung bei  einer Drehung der Steuerwelle 1 im     Uhrzeigerdreh-          sinn    die     Anlassstufen    für Fahrt und bei einer Drehung  im entgegengesetzten     Drehsinn    die Bremsstufen ein  geschaltet werden.

   Es können aber auch bei Drehung  der Steuerwelle 1, ausgehend von der Nullstellung,  beispielsweise bei Drehung im     Uhrzeigerdrehsinn,    die  Fahrstufen für Vorwärtsfahrt und im entgegengesetz-           ten    Drehsinn die Fahrstufen für     Rückwärtsfahrt    ge  schaltet werden. Dabei kann die Bewegung der  Steuerwelle 1 durch eine     Servomotoranordnung    unter  stützt werden, wobei die zur Steuerung der     Servo-          motoranordnung    dienenden Organe an den Pedalen  bzw. im Zuge der Betätigungsstangen angeordnet sind.  Diese Organe     reagieren    sinngemäss auf Zug bzw.

    Druck in der Zug- und Druckstange.     Beispielsweise     kann ein System von Federn und Kontakten vorge  sehen sein, welches eine     elektrische        Servomotoranord-          nung    im Sinne der von den Pedalen     ausgeführten    Be  wegung steuert. Auf die Steuerwelle 1 der Schaltvor  richtung sind auf dieser frei drehbar die Zahnräder  2, 3 eines Differentialgetriebes aufgesetzt, zwischen  denen sich die Ausgleichsräder 4 des Differential  getriebes befinden. Die Achse 5, auf der diese Aus  gleichsräder sitzen, ist mit der Welle 1 fest verbunden.

    Jedes der beiden Zahnräder 2, 3 ist mit je einem der  beiden Pedale 6, 7 in geeigneter Weise so verbunden,  dass beim Niedertreten des einen Pedals das eine der  Zahnräder nach rechts, beim Niedertreten des ande  ren Pedals das andere der beiden Zahnräder nach  links gedreht wird. Beim Ausführungsbeispiel ist an  genommen, dass das Pedal 6 das Bremspedal ist und  beim     Niedertreten    dieses Pedals das Zahnrad 2 ent  gegen dem     Uhrzeigerdrehsinn    gedreht wird, während  das Pedal 7 als Fahrpedal dient, und beim Nieder  treten dieses Pedals das Zahnrad 3 im     Uhrzeigerdreh-          sinn    gedreht wird.

   Die     Übertragung    der Bewegung  eines Pedals 6 bzw. 7 auf sein zugehöriges Zahnrad  2 bzw. 3, die bei dem Ausführungsbeispiel mittels der  Stangen 8 und der Hebel 9 erfolgt, kann selbstver  ständlich auch in irgendeiner anderen Weise     erfolgen,     beispielsweise durch Zugseile, die über mit den Zahn  rädern verbundene Rollen     geführt    sind oder durch  Zahnstangen und     Ritzel    oder     dergleichen.    Wie leicht  ersichtlich,     führt    bei der Drehung eines der     beiden     Zahnräder 2, 3 und gleichzeitigem Stillstand des an  deren Zahnrades die Welle 5 mit den Ausgleichs  rädern eine Schwenkbewegung aus,

   an der die Welle  1     teilnimmt,    und zwar ist der Winkel, um den die       Welle    1 gedreht wird, halb so gross als der Winkel,  um den das betreffende Zahnrad gedreht     wurde.    Das  jeweils nicht betätigte Pedal wird durch eine Feder  10 bzw. 11 gehoben und gegen einen nicht gezeich  neten Anschlag gedrückt. Beim     Anfahren    beispiels  weise befindet sich das Bremspedal 6 in der Ruhe  lage, und das Fahrpedal 7 wird     niedergetreten.    Einer  entgegengesetzten Bewegung des Zahnrades 2 wirkt  der Zug der Feder 10 des Bremspedals entgegen. Das    Zahnrad 2 bleibt daher in Ruhe, und die Welle 1 dreht  sich ebenfalls im     Uhrzeigerdrehsinn    um den halben  Betrag.

   Nimmt der Fahrer den Fuss vom Fahrpedal,  so     kehrt    dieses durch den Zug der Feder 11 in seine  Ruhelage zurück, und ebenso kehrt die Welle 1 in  die Nullstellung zurück. Wird nun das Bremspedal 6       niedergetreten,    so wird in entsprechender Weise das  Zahnrad 2 gegen den     Uhrzeigerdrehsinn    gedreht und  entsprechend die Welle 1 ebenfalls gegen den Uhr  zeigerdrehsinn in die Bremsstellungen.

   Geht der Fah  rer, etwa bei Auftreten einer Gefahr, so rasch vom  Fahrpedal auf das Bremspedal über, dass beim Nie  dertreten des Bremspedals das Fahrpedal noch nicht  seine Ruhestellung erreicht hat, so wird dadurch der  Schaltvorgang nicht     gestört;    im Gegenteil beschleunigt  die entgegengesetzte Betätigung des Zahnrades 2 die  Rückführung des Fahrpedals und der Steuerwelle 1 in  die Nullstellung und darüber hinaus in die Bremsstel  lungen. Mit 12 und 13 sind Steuerorgane für die  Steuerung der     Servomotoranordnung    bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes in entgegengesetzten Rich tungen durch zwei Pedale, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Pedalen (6, 7) und der Steuerwelle (1) ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, dessen zwei aussenliegende Zahnräder (2, 3) beim Betätigen der Pedale (6, 7) in entgegengesetzten Richtungen ge dreht werden, während die Steuerwelle (1) mit der wenigstens ein Ausgleichsrad (4) tragenden Achse (5) so verbunden ist, dass eine Schwenkbewegung der Achse (5) die Drehung der Steuerwelle (1) bewirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um durch die Bewegung der Pedale eine Servomotoranordnung zu steuern, welche die Pedalbetätigung unterstützt. 2.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsorgane, z. B. Kon takte, vorgesehen sind, die auf Zug bzw. Druck an sprechen, um die Servomotoranordnung zu steuern. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane, z. B. Kontakte, an den Pedalen (6, 7) angebracht sind. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane, z. B. Kontakte, am Pedalgestänge (8) angebracht sind.
CH72560A 1959-01-28 1960-01-26 Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes CH375774A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK36820A DE1116299B (de) 1959-01-28 1959-01-28 Vorrichtung zum Drehen der Steuerwelle eines elektrischen Schalt- oder Steuergeraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH375774A true CH375774A (de) 1964-03-15

Family

ID=7220809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH72560A CH375774A (de) 1959-01-28 1960-01-26 Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE586800A (de)
CH (1) CH375774A (de)
DE (1) DE1116299B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777582A (en) * 1971-05-04 1973-12-11 Amf Inc Time switches

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732111A (fr) * 1932-02-18 1932-09-13 Dispositif à compensation assurant le serrage simultané et égal des freins des quatre roues d'un véhicule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777582A (en) * 1971-05-04 1973-12-11 Amf Inc Time switches

Also Published As

Publication number Publication date
BE586800A (fr) 1960-05-16
DE1116299B (de) 1961-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744692B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE1763005C3 (de) Steuerknüppel-Fahrschalter für Elektrofahrzeuge
WO2014177691A1 (de) Bremssystem mit elektrischer servobremse
DE1630899A1 (de) Einrichtung zum schalten des getriebes eines kraftfahrzeuges
CH375774A (de) Vorrichtung zur Betätigung eines elektrischen Schalt- oder Steuergerätes
DE102007040541A1 (de) Pedalsteuerung für ein Fahrzeug
DE651214C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1803016C3 (de) Steuereinrichtung für den elektrischen Fahrantrieb eines Fahrzeuges bzw. Flurförderzeuges
AT215558B (de) Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Schalt- bzw. Steuergeräten
DE2416110A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen von kraftfahrzeugbremsen, kupplungen und dgl.
DE343207C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge mit durch Lenker gefuehrten Schreithebeln
DE2317759C3 (de) Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102014112687A1 (de) Handbetätigtes Zugmittel für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem handbetätigten Zugmittel
DE2303845A1 (de) Vorrichtung zum steuern des getriebes und des motors eines fahrzeugs
DE102014224927B4 (de) Lenkanordnung eines Fahrzeugs
DE957041C (de) Fussbediente Steuerung fuer elektrische Fahrzeuge
DE767749C (de) Fahr- und Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge mit elektrischer Bremse
DE869600C (de) Kombinierter Brems-Gas-Fusshebel fuer Kraftfahrzeuge
DE611136C (de) Selbsttaetige Kupplungssteuervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP1982572A1 (de) Antriebsaggregat für gärtnerische oder landwirtschaftliche Arbeitsgeräte
DE904054C (de) Fussbediente Steuerung zum Anlassen der Fahrmotoren elektrischer Fahrzeuge fuer das Fahren und Bremsen
DE591809C (de) Schaltung fuer Fahrbetriebe
DE681415C (de) Elektrische Schnellbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE504284C (de) Fahrzeugantrieb mittels Hebel und in der Laengsrichtung des Fahrzeuges liegender Schraubenspindel
AT40371B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Geschwindigkeit von Motorwagen.