[go: up one dir, main page]

CH368761A - Schraubenzieher - Google Patents

Schraubenzieher

Info

Publication number
CH368761A
CH368761A CH5580258A CH5580258A CH368761A CH 368761 A CH368761 A CH 368761A CH 5580258 A CH5580258 A CH 5580258A CH 5580258 A CH5580258 A CH 5580258A CH 368761 A CH368761 A CH 368761A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screwdriver
screw
head
tongue
clamping sleeve
Prior art date
Application number
CH5580258A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Bolliger Rudolf
Original Assignee
Friedrich Bolliger Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Bolliger Rudolf filed Critical Friedrich Bolliger Rudolf
Priority to CH5580258A priority Critical patent/CH368761A/de
Publication of CH368761A publication Critical patent/CH368761A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/101Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for hand-driven screw-drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


  Schraubenzieher    Das Anbringen und Lösen von Schlitzkopf  schrauben ist namentlich an schwer     zugänglichen     Stellen von Maschinenteilen, Werkstücken     etc.    mit  erheblichen Schwierigkeiten verbunden, indem die  Schrauben beim Ansetzen und Abnehmen herunter  fallen können.  



  Diesem Übelstand soll durch die vorliegende Er  findung abgeholfen werden. Dieselbe bezieht sich auf  einen     Schraubenzieher,    dessen Schaft am einen Ende  mit dem Handgriff und am diesem abgekehrten Ende  mit der Zunge versehen ist, und zwar zeichnet sich  derselbe dadurch aus, dass das die Zunge aufwei  sende Endteil des Schaftes innerhalb einer Spann  zange mit unter dem     Einfluss    einer axial verstell  baren Klemmhülse stehenden Backen angeordnet ist.  Durch diese Ausbildung wird ein sicheres     Erfassen     des Schraubenkopfes ermöglicht und kann ein Her  unterfallen der Schraube beim Anbringen oder Her  ausnehmen vermieden werden.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigen       Fig.    1 eine Seitenansicht des Schraubenziehers  gemäss dem ersten     Ausführungsbeispiel    ;       Fig.    2 einen Längsschnitt durch den Kopf des  Schraubenziehers in der Gebrauchslage ;       Fig.    3 eine Seitenansicht des Kopfes des Schrau  benziehers in der Gebrauchslage ;       Fig.    4 eine Stirnansicht des Schraubenzieher  kopfes ;       Fig.    5 eine Ansicht des Schraubenziehers gemäss  dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der Kopf  des Schraubenziehers in Längsschnitt und in der       Nichtgebrauchslage    dargestellt ist ;

           Fig.    6 eine Seitenansicht des zu     Fig.    5 um     9011     verdrehten     Schraubenzieherkopfes,    und       Fig.    7 eine Ansicht des     Schraubenzieherkopfes     in der Gebrauchslage desselben.    Beim Ausführungsbeispiel gemäss den     Fig.    1-4  ist mit 1 der Schaft des Schraubenziehers bezeichnet,  der     einerends    den     Handgriff    2 trägt und der     ander-          ends    mit einer Zunge 3 versehen ist.

   Auf dem freien,  die Zunge aufweisenden Endteil des Schaftes 1 ist  mittels Schraube 4 der Halter 5     befestigt,    der mit  einem Aussengewinde 6 versehen ist und der     einer-          ends    drei durch Längsschlitze 7     (Fig.    2 und 4) von  einander getrennte, die Zunge 3 umgebende Klemm  backen 8 aufweist. Die Klemmbacken 8 besitzen an  ihrer Aussenseite     eine    schräge Anzugsfläche 9, mit  denen die entsprechend ausgebildete schräge Anzugs  fläche der     randierten,    auf dem Halter axial     ver-          schraubbaren    Klemmhülse 10 zusammenwirkt.

   Das  hintere Ende der     Klemmhülse    10 ist mit Innen  gewinde 11 versehen, das mit dem am Halter 5 vor  gesehenen Aussengewinde 6     korrespondiert.    Die vor  deren Enden der Klemmbacken 8 besitzen auf ihrer  Innenseite je eine Absetzung 12     (Fig.    1), die, wie  aus     Fig.    2 ersichtlich, zur Aufnahme des Kopfes der  Schraube dienen.

      Die Gebrauchsweise des beschriebenen Schrau  benziehers ist folgende  Angenommen, die     einzelnen    Teile des Schrauben  ziehers befinden sich in der aus     Fig.    1     ersichtlichen          Nichtgebrauchslage    und man wolle mit demselben  beispielsweise eine Schraube S, deren Kopf mit einem  Schlitz versehen ist, an einem Werkstück     etc.    an  bringen, so erfasst man mit der     linken    Hand die       randierte        Klemmhülse    8 und mit der rechten den  Handgriff 2 und setzt hierauf die     ebenfalls    in die      linke Hand genommene Schraube S derart zwischen  die Klemmbacken 8 ein,

   dass die Zunge 3 in den  Schlitz der Schraube S greift. Hierauf dreht man  den Handgriff 2, während man die Klemmhülse 10  mit der linken Hand festhält, was zur Folge hat,  dass die schrägen Anzugsflächen der Klemmbacken  8 infolge der an der Klemmhülse 10 vorgesehenen  schrägen Anzugsfläche gegeneinander bewegt wer  den und dabei, wie in     Fig.    2 gezeigt, gleichzeitig  etwas über das vordere Ende der Klemmhülse 10  vortreten und den Kopf der Schraube S derart fest  klemmen, dass diese selbst an schwer zugänglichen  Stellen von Maschinen oder Werkstücken     etc.,    ohne  dass die Gefahr des     Herunterfallens    der Schraube  besteht, eingeschraubt werden kann.  



  Will man mit dem beschriebenen Schraubenzie  her eine     Schlitzkopfschraube    lösen, so bringt man  den Schraubenzieher, wie in     Fig.    2 gezeigt, zur An  lage, so dass die Zunge 3 in den Schlitz des Schrau  benkopfes eingreift und die Klemmbacken 8 den  Schraubenkopf seitlich erfassen und festklemmen,  worauf durch entsprechendes Drehen-des Handgriffes  2 und dadurch der mit diesem     zusammenhängenden     Teile die Schraube S aus ihrem Sitz herausgeschraubt  und nachher bequem den Klemmbacken 8 entnom  men werden kann.  



  Beim Schraubenzieher gemäss dem Ausführungs  beispiel nach den     Fig.    5-7 sind die     miteinander     übereinstimmenden Teile der Einfachheit halber mit  den nämlichen Bezugszeichen versehen, wie beim  erstbeschriebenen     Ausführungsbeispiel.    Der     Halter    5  ist hier nicht durch eine Schraube fest mit dem  Schaft 1 verbunden, sondern auf diesem axial ver  schiebbar.

   Die Klemmhülse 10 besitzt auf ihrem  Umfang einander gegenüberliegend zwei schrägan  steigende     Führungsschlitze    13, in welche die am Hal  ter 5 vorgesehenen, einander diametral gegenüberlie  genden     Führungsstifte    14 eingreifen, so     dass    durch  Drehen des Handgriffes mit der einen und Festhalten  der     Klemmhülse    10 mit der andern Hand die Klemm  hülse 10     in    Richtung ihrer Längsachse rasch auf dem  Halter 5 verstellt und die Spannbacken 8 dadurch  gespannt bzw. geöffnet werden können. Am Schaft 1  ist mittels Schraube 15 die Hülse 16 befestigt, in  welcher das hintere Ende des Halters 5 axial ver  schiebbar angeordnet ist.

   Die Hülse 16 besitzt eine  axiale     Ausnehmung    17, die     beiderends    mit je einer  Raste 18, 19 versehen ist, die im Abstand vonein  ander sind und in deren einer der Sicherungsbolzen 20  am Halter 5 jeweils liegen soll. Die Gebrauchs- und  Wirkungsweise dieses Schraubenziehers ist folgende  Angenommen, der Schraubenzieher befinde sich in    der aus den     Fig.    5 und 6 ersichtlichen     Nichtge-          brauchslage    und man wolle denselben an einer       Schlitzkopfschraube    zur Anlage bringen,

   so     erfasst     man mit der linken Hand den     randierten    Teil der  Klemmhülse 10 und mit der rechten den     Handgriff     2. Durch Drehen des     Handgriffes    2 im Sinne des  Uhrzeigers wird der Halter 5 über den Sicherungs  bolzen 20 durch die Hülse 16 mitgenommen, wobei  sich gleichzeitig die     Führungsstifte    14 in den anstei  genden     Führungsschlitzen    13 bewegen und dadurch  eine Längsverschiebung der Klemmhülse 10 bewir  ken, durch die die Klemmbacken 8 gegeneinander  bewegt werden, etwas über das Stirnende der Klemm  hülse 10 hervortreten und den Kopf der Schraube  fassen, währenddem die Zunge 3 in den Schlitz des  Schraubenkopfes eingreift.

   Durch entsprechendes  Drehen des Handgriffes kann alsdann die Schraube  angezogen oder gelöst werden.  



  Will man lediglich die Zunge 3 des Schrauben  ziehers zur Anlage bringen, so bringt man durch  entsprechendes Verdrehen und Verschieben des Hal  ter 5 gegenüber der Hülse 16 den Bolzen 20 ausser  Eingriff mit der Raste 18 und in Eingriff mit der  Raste 19     (Fig.    7), so dass die Zunge 3 über das  Stirnende der Backen und der Klemmhülse 10 vor  steht.  



  Der Schraubenzieher gemäss dem zuletzt be  schriebenen Ausführungsbeispiel erlaubt Schnellver  stellung der Klemmbacken 8     zum        Erfassen    bzw.     Frei-          P   <B>a</B>       ben    des Schraubenkopfes und     ein    Verstellen der  Spannzange gegenüber der Zunge 3 für deren allei  nige Benützung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schraubenzieher, dessen Schaft am einen Ende mit dem Handgriff und am diesem abgekehrten Ende mit der Zunge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zunge aufweisende Endteil des Schaftes innerhalb einer Spannzange mit unter dem Einfluss einer axial verstellbaren Klemmhülse stehenden Backen angeordnet ist. UNTERANSPRUCH Schraubenzieher nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannzangenbacken an einem ortsfest am Schraubenzieherschaft (1) angeord neten Halter (5) vorgesehen sind.
CH5580258A 1958-02-12 1958-02-12 Schraubenzieher CH368761A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5580258A CH368761A (de) 1958-02-12 1958-02-12 Schraubenzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5580258A CH368761A (de) 1958-02-12 1958-02-12 Schraubenzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368761A true CH368761A (de) 1963-04-15

Family

ID=4520102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5580258A CH368761A (de) 1958-02-12 1958-02-12 Schraubenzieher

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368761A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644241A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Schraubenhalterung
US5095779A (en) * 1989-12-01 1992-03-17 V.S.I. Corporation Collet type fastener removal tool
FR2785215A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Emmanuel Berque Dispositif de liaison de vis sur embouts de vissage
EP1905369A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Karl Storz GmbH & Co. KG Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644241A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-14 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Schraubenhalterung
US5095779A (en) * 1989-12-01 1992-03-17 V.S.I. Corporation Collet type fastener removal tool
FR2785215A1 (fr) * 1998-11-03 2000-05-05 Emmanuel Berque Dispositif de liaison de vis sur embouts de vissage
EP1905369A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Karl Storz GmbH & Co. KG Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper
EP1905369A3 (de) * 2006-09-28 2008-11-26 Karl Storz GmbH & Co. KG Schraubendreher zum Handhaben einer Schraube im menschlichen oder tierischen Körper
US7947048B2 (en) * 2006-09-28 2011-05-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Screwdriver for handling a screw in the body of a person or an animal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097294B1 (de) Werkbank mit abnehmbarem Schraubstock
DE3418615C2 (de) Werkzeughalteeinrichtung
DE2159405A1 (de) Spannfutter
CH368761A (de) Schraubenzieher
DE709553C (de) Spannpatrone von Patronenfuttern mit auswechselbaren Spannbacken
DE1960276C3 (de) Einstelring für eine einstellbare Werkzeughalterung
CH437167A (de) Schraubenzieher
CH238881A (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken.
DE434155C (de) Werkzeugbefestigung fuer Fraeser, Messerkoerpfe u. dgl.
CH553022A (de) Schnellwechselfutter.
DE1602877C3 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE524050C (de) Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken
DE1410707A1 (de) Zettelmaschine
DE3122876A1 (de) Greiferbacken fuer backenfutter an werkzeugmaschinen
DE331536C (de) Muffenfoermige Fuehrungsbruecke mit verstellbaren Fuehrungsschrauben fuer Gewindeschneidkluppen
DE835973C (de) Stahlhalter, insbesondere fuer Hobelmaschinen
CH667230A5 (de) Vorrichtung zur befestigung einer werkzeugaufnahmehuelse unmittelbar auf einem muldenschlitten einer mehrspindel-drehmaschine.
DE1030656B (de) Spannvorrichtung
DE862540C (de) Reduzierkegelfutter zum Befestigen von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen
DE333395C (de) Stielhalter fuer Buersten
CH276206A (de) Schnellspannfutter.
DE584421C (de) Vorrichtung zum Anbringen und Abnehmen der Raeder bei Fahrraedern
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche
DE365667C (de) Verbundwerkzeug fuer Feinmechaniker
DE228861C (de)