CH367874A - Schaltgerät zum Öffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise - Google Patents
Schaltgerät zum Öffnen und Schliessen elektrischer StromkreiseInfo
- Publication number
- CH367874A CH367874A CH6819959A CH6819959A CH367874A CH 367874 A CH367874 A CH 367874A CH 6819959 A CH6819959 A CH 6819959A CH 6819959 A CH6819959 A CH 6819959A CH 367874 A CH367874 A CH 367874A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- contact
- switching device
- pieces
- intermediate carrier
- bridges
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/40—Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
Landscapes
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Schaltgerät zum Öffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise Es ist ein Schaltgerät zum öffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise bekannt, dessen Kontakt system nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist. Durch Verwendung vorzugsweise gleicher Teile nur in unterschiedlicher Zahl und: Anordnung lassen sich die Eigenschaften des Schaltgerätes verschiedenen ge forderten Betriebsbedingungen leicht angleichen. Es wird eine kostspielige Lagerhaltung vermieden und die Herstellung der Schaltereinzelteile sowie deren Mon tage wesentlich erleichtert. Die Erfindung schafft die Möglichkeit, solche jedem Verwendungszweck gut angeglichene Schaltgeräte zu bauen. Das erfindungsgemässe Schaltgerät ist dadurch ge kennzeichnet, dass die ruhenden Schaltstücke lösbar auf mehreren voneinander getrennten Isolierstofftrag- körpern angeordnet sind, Mehrfach- und;Ioder Parallel- unterbrechungss; tellen bilden und durch Kontakt brücken schliessbar sind, deren isolierende Tragstücke die Zwischenräume der isolierenden Tragkörper der erstgenannten Schaltstücke durchsetzen und in ent sprechender Mehrfach- und!oder Parallei-Unterbre- chungsanordnung an einem einem Antrieb unterliegen- den Zwischenträger befestigt sind. Dabei sind die Schaltstücke zweckmässig aus Endschaltstücken mit Anschlussfah: nen und Zwischenschaltstücken ohne An schlussfahnen. Die Anzahl der auf jeden Isolierstoff- träger aufzubringenden Schaltstücke kann mit der Zahl der Schaltpole wechseln bzw. sich mit diesen decken. Ferner besitzt z. B. der die Führung der Kontaktbrücken übernehmende Zwischenträger zwei im wesentlichen T-förmige Teile, deren waagrechte Balken durch der Aufbringung der Kontaktbrücken- Tragstücke dienende Bolzen und deren untere Enden durch einen Führungsbolzen überbrückt sind. In vielen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, den die Führung der Kontaktbrücken übernehmenden Zwi schenträger aus einem U-förmig gebogenen flächigen Teil zu bilden, dessen Schenkel durch einen Füh rungsbolzen überbrückt sind, während der Mittelteil der über Bohrungen vorgenommenen Aufbringung der Kontaktbrücken-Tragstücke dient. Als Antriebe kommen alle bekannten Systeme von Hand-, Magnet-, Motor- und Druckluftantrieben in Frage. Ebenso können alle üblichen Elemente zur Kraftübertragung, beispielsweise Hebel, K-niehebel, starre Gestänge und Kurvenscheiben, verwendet wer den. In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der bei einem beispielsweisen erfindungsgemässen Schaltgerät als Isolierstofftragkörper benutzten Schalt stück-Trägerleisten schematisch wiedergegeben. Dabei zeigt die Fig. 1 eine Draufsicht und die Fig. 2 eine Seitenansicht. Die Leiste selbst besitzt zwei seitliche Befestigungsstufen 30a, eine durchgehende Stufe 30 und der letzteren aufgesetzte Stufen 30c. Die letzteren dienen der Aufnahme der Anschlussfahnen 31, die an ihren unteren Enden die Kontaktstücke 31a tragen. Diese sind als schraffierte Flächen gezeigt. In den Fig. 3 und 4 sind wiederum in Draufsicht und in Seitenansicht Ausführungsformen der benutz ten Isolierstoffleisten für Zwischenschaustücke wie dergegeben. Dabei sind aus den Fig. 1 und 2 wieder- kehrende Teile mit gleichbleibenden Kennzahlen ver sehen. Die Zwischenschaltstücke sind mit 32 bezeich net. Diese Isolierstoffleisten für Zwischenschaltstücke können in beliebiger Anzahl aufeinanderfolgen, ehe wieder eine die Schaltstrecken abschliessende Isolier stoffleiste mit Endschaltstücken nach Art der in den Fig. 1 und 2 wiedergegebenen folgt. Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Isolierstoffleisten handelt es sich um solche für ein dreiphasiges Schaltgerät. In den Fig. 5 und 6 sind, diesmal nur in der Drauf sicht, Schaltstück-Trägerleisten aus Isolierstoff für ein zweiphasiges Schaltgerät wiedergegeben. Dabei trägt die in Fig. 5 dargestellte Leiste Anschlussschaltstücke 31 und die in Fig. 6 dargestellte Leiste Zwischen schaltstücke 32. Die Trägerleisten selbst sind wie vordem abgestuft. In den Fig. 7 und 8 sind in zwei um 90 gegen einander versetzten Seitenansichten neben End- bzw. Zwischenschaltstücken auch ihrer Schliessung die nende bewegliche Kontaktbrücken 34 beispielsweise wiedergegeben, Die letzteren sind von Isolierstoff bolzen 33 getragen, die mit ihren im Durchmesser abgesetzten Enden 36 durch nicht näher dargestellte Bohrungen der Kontaktbrücken 34 greifen und hier von einer zylindrischen Schraubenfeder 38 umgeben sind, die sich auf die Kontaktbrücke 34 einerseits und auf eine am abgesetzten Bolzenende 36 gehalterte Scheibe 37 anderseits abstützt. Ein Querstück 39a ist mit Bohrungen 39 versehen. Mittels dieser Bohrungen wird der Schaltbrückenträger auf zwei Bolzen aufge fädelt. In den Fig. 9 bis 11 ist eine Ausführungsform für den die Führung der Kontaktbrücken übernehmenden Zwischenträger in Aufriss, Grundriss und Seitenansicht schematisch dargestellt. Der einem Antrieb zu unterwerfende Zwischen träger besteht aus zwei im wesentlichen T-förmigen Teilen 40, einem diese an ihren unteren Enden über brückenden Führungsbolzen 53 und aus Bolzen 41, die in Bohrungen der waagrechten Balken der T-för- migen Teile 40 eingelassen sind und die letzteren ebenfalls überbrücken. Dabei entsprechen die Ab stände der in einer Reihe angeordneten Bolzen 41 den Abständen der Bohrungen 39 in den Querstücken 39a der Kontaktbrückenträger 33. Wie insbesondere die nachfolgenden Fig.12 bis 14 veranschaulichen, können auf die Bolzen 41 Kontaktbrückenträger 33 in unterschiedlichen Kombinationen aufgefädelt wer den. Der gemeinsame Zwischenträger stellt :die gleich zeitige und einwandfreie Trennung und Schliessung der vorgesehenen Unterbrechungsstellen sicher. Eine weitere vorteilhafte Befestigungsmöglichkeit für die Trägerstücke der Kontaktbrücken ist durch die Fig. 15 bis 17 erfasst. Dabei geben die Fing. 15 und 17 um 90 gegeneinander versetzte Seitenansichten und die Fig. 16 eine Draufsicht wieder. An dem unteren Ende des Isolierstoff-Trägerboilzens 33 befindet sich ein Bund 43 mit Befestigungsbohrungen 44. Ein dieser Befestigungsmöglichkeit entsprechender beispielhafter Zwischenträger ist in den Fig. 18 bis 20 schematisch wiedergegeben. Er ist von einem U förmig gebogenen flächigen Teil 45 gebildet, dessen Schenkel durch einen Führungsbolzen 46 überbrückt sind. Das die Schenkel miteinander verbindende flächige Mittel stück weist Bohrungen 51 auf, die in ihren Aus massen und in ihrer Anordnung den Bohrungen 44 im Bund 43 der Kontaktbrücken-Tragstücke 33 ent sprechen. Die letzteren können somit in den ver schiedensten Anordnungskombinationen an dem Mittelstück des Zwischenträgers befestigt werden. Die Kombinationsmöglichkeiten sind dabei nicht auf die durch die Fig. 18 bis 23 offenbarten beschränkt. In den Fig. 21 bis 23 ist ein vollständiges Aus führungsbeispiel des erfindungsgemässen Schaltgerätes mit festen und beweglichen Schaltstücken im Aufriss, Grundriss und in der Seitenansicht -dargestellt. Es handelt sich dabei um ein Dreiphasen-Schaltgerät mit acht hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen je Phase. Aus den bisherigen Figuren wiederkehrende Teile sind auch hier mit unveränderten Kennzahlen versehen. Als Haupttragteil dient eine mit Durchtrittsöff- nungen für die Kontaktbrücken-Trägerbolzen 33 aus gestattete Grundplatte 47, an deren Stelle kann auch ein Rahmen treten. Die Grundplatte 47 trägt neben zwei Isolierstoff-Tragleisten für Schaltstücke mit An schlussfahnen 31 drei Isolierstoff-Tragleisten für Zwischenschaltstücke 32. Zwischen den Schaltstück- Tragleisten ragen die Trägerstücke 33 für die Kon taktbrücken 34 hindurch. Die letzteren werden über die Trägerstücke 33 von einem Zwischenträger nach den Fig. 9 bis 11 getragen und durch diesen betätigt. Die Teile des Kontaktapparates sind in ein Gehäuse 48 eingebaut, das zusätzlich den Antrieb 52 und Füh rungen 49 enthält. Eine Kappe 50 deckt die Schalt stücke ab. Zwischenwände 54 sorgen für eine zuver lässige Trennung der einzelnen Phasen. In Fig. 22 ist die Abdeckkappe aus Gründen der Übersichtlichkeit aufgeschnitten wiedergegeben.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schaltgerät zum Öffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, dass die ruhen den Schaltstücke lösbar auf mehreren voneinander getrennten Isolierstoff-Tragkörpern angeordnet sind, Mehrfach- und'oder Parallel-Unterbrechungsstellen bilden und durch Kontaktbrücken schliessbar sind, deren isolierende Tragstücke die Zwischenräume der isolierenden Tragkörper der erstgenannten Schaltstücke durchsetzen und in entsprechender Mehrfach- und;'oder Parallel-Unterbrechungsanordnung an einem einem Antrieb unterliegenden Zwischenträger befestigt sind.UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltstücke Endschaltstücke mit Anschlussfahnen und Zwischenschaltstücke ohne Anschlussfahnen sind. 2. Schaltgerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Führung der Kontakt brücken übernehmende Zwischenträger zwei T-förmige Teile besitzt, an denen waagrechte Balken zum Halten der Kontaktbrücken-Tragstücke dienende Bolzen vor handen sind und deren untere Enden durch einen Führungsbolzen überbrückt sind. 3.Schaltgerät nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass der die Führung der Kontakt brücken übernehmende Zwischenträger von einem U-förmig gebogenen, flächigen Teil gebildet ist, dessen Schenkel durch einen Führungsbolzen überbrückt sind, während derMittelteil Bohrungen aufweist, die der Befestigung -der Kontaktbrücken-Tragstücke dienen. 4.Schaltgerät nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Isolierstoff-Tragstücke der Kon taktbrücken aus Bolzen bestehen, die mit ihren im Durchmesser abgesetzten Enden durch Bohrungen der Kontaktbrücken greifen und hier von einer zylin drischen Schraubenfeder umgeben sind, die sich auf die Kontaktbrücke einerseits und auf eine am abge- setzten Bolzenende gehalterte Scheibe anderseits ab stützt. 5.Schaltgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenträger der Kontakt brücken in zwei Schenkelteile ausläuft, zwischen denen sein Antrieb angeordnet ist, und dass der Zwi schenträger in Führungen gelagert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0047503 | 1958-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH367874A true CH367874A (de) | 1963-03-15 |
Family
ID=6968294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6819959A CH367874A (de) | 1958-01-18 | 1959-01-12 | Schaltgerät zum Öffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH367874A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094045A2 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für Relais |
DE19850199C1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-09-21 | Elpro Bahnstromanlagen Gmbh | Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen |
-
1959
- 1959-01-12 CH CH6819959A patent/CH367874A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0094045A2 (de) * | 1982-05-10 | 1983-11-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Kontaktanordnung für Relais |
EP0094045A3 (en) * | 1982-05-10 | 1987-01-07 | Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen | Contact arrangement for a relay |
DE19850199C1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-09-21 | Elpro Bahnstromanlagen Gmbh | Trennschalter zur galvanischen Trennung von Stromschienen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2822960C2 (de) | ||
CH367874A (de) | Schaltgerät zum Öffnen und Schliessen elektrischer Stromkreise | |
DE969956C (de) | Auswechselbare Reihenklemme | |
DE945460C (de) | Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl. | |
DE2440048C3 (de) | Fehlerstrom-Schutzschalter | |
DE2300747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorfertigung von elektrischen leiterbuendeln oder anderen aehnlichen elementen | |
DE972668C (de) | Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen | |
DE1292714B (de) | Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen | |
DE1801267A1 (de) | Elektrische Verteilereinrichtung,insbesondere fuer Verkehrssignalanlagen | |
DE7327094U (de) | Elektrischer Installationsschalter | |
DE7409212U (de) | Zusammengesetzte Anreihklemme | |
DE9012222U1 (de) | Prüfeinrichtung für Verteilereinrichtungen der Fernmeldetechnik | |
DE8025153U1 (de) | Klemmenabdeckung für einen Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE826025C (de) | Elektrische Aufreihklemme | |
DE2033182C3 (de) | Vielpolige elektrotechnische Klemmvorrichtung | |
DE1744053U (de) | Chassis fuer nachrichtengeraete, insbesondere rundfunkgeraete. | |
DE926115C (de) | Gleisaufbau fuer elektrische Spieleisenbahnen | |
DE931781C (de) | Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler | |
DE444069C (de) | Kontakteinrichtung fuer Schaltwerke, insbesondere solche fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen | |
DE825101C (de) | Kontaktfeld fuer Waehler | |
DE2204580A1 (de) | Kontaktschienenelement | |
DE2220111A1 (de) | Widerstandselement fuer lastumschalter von stufentransformatoren | |
DE745936C (de) | Kontaktbank fuer Waehler in Fernmeldeanlagen | |
DE953628C (de) | Schaltanlage |