[go: up one dir, main page]

CH367045A - Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Drehspuleninstrument betätigte und mittels eines Photowiderstandes gesteuerte automatische Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras - Google Patents

Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Drehspuleninstrument betätigte und mittels eines Photowiderstandes gesteuerte automatische Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras

Info

Publication number
CH367045A
CH367045A CH7249059A CH7249059A CH367045A CH 367045 A CH367045 A CH 367045A CH 7249059 A CH7249059 A CH 7249059A CH 7249059 A CH7249059 A CH 7249059A CH 367045 A CH367045 A CH 367045A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
photo
coil instrument
moving coil
photoresistor
controlled
Prior art date
Application number
CH7249059A
Other languages
English (en)
Inventor
Hinden Fritz
Original Assignee
Kern & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Co Ag filed Critical Kern & Co Ag
Priority to CH7249059A priority Critical patent/CH367045A/de
Publication of CH367045A publication Critical patent/CH367045A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


  Durch ein von einer Stromquelle gespeistes     Drehspuleninstrument    betätigte und mittels eines  Photowiderstandes gesteuerte automatische     Blendeneinrichtung    für     Photo-    und     Kinokameras       Es sind bereits     Photo-    und Kinokameras bekannt,  welche mit einer sich automatisch einstellenden     Blen-          deneinrichtunig    ausgerüstet sind, die durch, eine     Pholto-          zelle,    z.

   B. ein-,     Selenzelle,    und     ein    in deren Strom  kreis angeordnetes     Drehspuleninstrument    gesteuert  wird.     Photoze,11--n,    wie z. B.     Selenzellen,    liefern jedoch  nur einen sehr schwachen Strom, weshalb eine solche  Stromquelle für die Betätigung der     Blend'eneinrichtung     oft zu schwach ist und nur für Aufnahmen bei Ver  wendung verhältnismässig wenig lichtempfindlicher  Filme, z. B. Farbfilme, zur Betätigung der     Blenden-          einrichtung        verweAet    werden kann.  



  Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, für  die Betätigung einer sich automatisch einstehenden       Blendeneinrichtung    einer     Photo-    oder Kinokamera  durch ein     Drehspuleninstrument    eine kleine Batterie  vorzusehen und die automatische     Blendeneinrichtung     durch einen Photowiderstand zu steuern. Da jedoch  Batterien mit der Zeit einen     Spannungsahfall    erleiden  und der Photographierende den jeweiligen Zustand  der Batterie nicht ohne weiteres erkennen und nöti  genfalls korrigieren kann, sind bei einer -solchen An  ordnung Fehlaufnahmen nicht ausgeschlossen und  eine solche automatische     Blendeneinrichtung    vermag  hohen Ansprüchen nicht zu genügen.

   Dieser Nachteil  wird durch die vorliegende Erfindung behoben.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine durch ein von  einer Stromquelle gespeistes     Drehspuleninstrument     betätigte und mittels eines Photowiderstandes ge  steuerte automatische     Blendeneinrichtung    für     Photo-          und    Kinokameras, bei welcher im Stromkreis des       Drehspulleninstrumentes    parallel zum Photowiderstand  eine mit Mitteln zu ihrem Unterbrechen versehene       überbrückungsleitung    vorgesehen ist.  



       Bel    dieser automatischen     Blendeneinrichtung    Ist  <B>die</B> den Photowiderstand überbrückende über-         brückungsleitung    während den Aufnahmen     unter-          brochen,so        dass    die Steuerung der     Blendeneinrichtung     nach Massgabe des jeweiligen Widerstandswertes des  Photowiderstandes erfolgt.

   Der Photographierende,  hat jedoch, wie nachstehend beschrieben wird, die  Möglichkeit, die Batterie jederzeit auf einfachste und  rascheste Weise zu prüfen, indem er die     über-          brückungsleitung    schliesst und dabei das     Drehspulen-          instrument    als Spannungsmesser benützt. Fehlaufnah  men infolge     übe#r-    oder Unterbelichtung können des  halb leicht vermieden werden.  



  In     der    Zeichnung sind zwei beispielsweise     Aus-          führungsforinen    des Erfindungsgegenstandes schema  tisch dargestellt. Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> eine graphische Darstellung des     Spannungs-          abfaH    es einer B     atterie    als Funktion der     Entladezeit,

            Fig.    2 eine Ansicht von vom der ersten Ausfüh  rungsform einer durch ein von einer Stromquelle ge  speistes     Drehspuleninstrument    betätigten und mittels       eines    Photowiderstandes gesteuerten automatischen       Blendeneinrichtung    für     Photo-    und Kinokameras und       Fig.   <B>3</B> eine Ansicht von vorn der zweiten Ausfüh  rungsform. einer solchen automatischen     Blendenein-          richtung.     



  In     Fig.   <B>1</B> bedeutet<B>U</B> die Spannung und t<B>die</B>     Ent-          ladezeit    einer Batterie. Um die Spannung konstant  halten zu können,     muss    die Nutzspannung<B>U</B> kleiner  gewählt werden als die Maximalspannung     U'    der  B     atterie.       In     Fig.    2 ist mit<B>1</B> der     Objektivträger    einer weiter  nicht dargestellten     Photo-    oder Kinokamera bezeich  net, in welchen im dargestellten Falle zwei     Objektiv-          fassungen    2 und<B>3</B> mit den Objektiven 4 und<B>5</B> einge  baut sind.

   Die,     Blendeneinrichtung    besitzt zwei La  mellen<B>6</B> und<B>7.</B> Die Lamelle<B>6</B> ist auf einer in den           Objektivträger   <B>1</B> eingesetzten Achse<B>8</B> gelagert     und     besitzt für jedes der beiden Objektive 4 und<B>5</B> einen  lichtbegrenzenden     Blendenteil    6a     bzw.   <B>6b</B> sowie  einen     Arm    6c     miteiner    Schlitzführung 6c1.

   Entspre  chend ist     die    Lamelle<B>7</B> auf einer in den     Objektiv-          träger   <B>1</B> eingesetzten Achse<B>9</B> gelagert und besitzt für  jedes der     bziden    Objektive 4     und   <B>5</B> einen lichtbegren  zenden     Blendenteil    7a     bzw.   <B>7b</B> mit<B>je</B> einem V-för  migen Ausschnitt     7a'        bzw.   <B>7b'</B> sowie einen Arm 7c  mit einer     Schlitzführunng    7c.

   In der Lamelle<B>6</B> ist ein  bogenförmiger Schlitz<B>10</B> für die Achse<B>9</B> der Lamelle  <B>7</B> und in der Lamelle,<B>7</B> ein ebensolcher Schlitz<B>11</B> für  die Achse<B>8</B> der Lamelle<B>6</B> vorgesehen, damit die Dre  hung der Lamellen<B>6</B> und<B>7</B> in ihrem Arbeitsbereich  durch diese Achsen<B>9</B>     bzw.   <B>8</B> nicht behindert wird.  Am     Objektivträger   <B>1</B> ist ein     Drehspuleninstrument     angeordnet, von welchem in der Zeichnung nur eine  auf einer Achse 12 angeordnete kreisrunde Scheibe  <B>13</B> und ein über einer Skala sich bewegender Zeiger  14 sichtbar sind.

   In     die    Scheibe<B>13</B> sind zwei einander       angenähert        diametral        geg        .,enüberliegende,        zur        Achse     12 parallele Kurbelzapfen<B>15</B> und<B>16</B> eingesetzt. Der  Kurbelzapfen<B>15</B> greift in die Schlitzführung 6e des  Armes 6c der Lamelle<B>6,</B> während der     Kurbelzapfen.     <B>16</B> in die     Schlitzführunor        7c'    des Armes     7c    der La  melle<B>7</B> greift.

   Bei einer Drehung der Scheibe<B>13</B>  werden somit die beiden Lamellen<B>6</B> und<B>7</B> gegen  läufig auf ihren Achsen<B>8</B>     bzw.   <B>9</B> gedreht und dabei  werden dir, durch die Ausschnitte<B>6d</B> und<B>7d</B>     bzw.          6b'    und<B>7b'</B> der     Blendenteile-    6a, 7a     bzw.   <B>6b, 7b</B> ge  bildeten     Blendenöffnungen    für die beiden Objektive  4 und<B>5</B> verkleinert oder vergrössert.

   Dieser mecha  nische Teil der     Blendeneinrichtung    ist bei beiden dar  gestellten Ausführungsformen genau gleich ausge  bildet und in     Fig.    2 und<B>3</B> werden deshalb     hiefür    die  gleichen Bezugszeichen benützt.  



  Bei der     Ausführungsforrn    der automatischen     Blen-          deneinrichtung    gemäss     Fig.    2 ist am     Objektivträger   <B>1</B>  eine Kleinbatterie<B>17</B> angeordnet, in deren Stromkreis  ein vom auffallenden Licht     beeinflusster    Photowider  stand<B>18</B> und das einerseits zum Antrieb der     Blenden-          einrichtung    -und anderseits zur Prüfung der Spannung  der Kleinbatterie<B>17</B> dienende     Drehspuleninstrument     12 bis 14 in Serie, angeordnet sind.

   Mit<B>19</B> ist eine,  zum Photowiderstand<B>18</B> elektrisch parallele     über-          brückungsleitung    bezeichnet, in welcher ein Schalter  20 vorgesehen ist, so     dass    durch Schliessen dieses wäh  rend den Aufnahmen offenen Schalters 20 der Photo  widerstand<B>18</B>     kurzgschlossen        bzw.    überbrückt wer  den kann.

      Bei den Aufnahmen, also bei durch den Schalter  20 unterbrochener     überbrückun   <B>g</B>     sleitung   <B>19,</B> wird das       Dr,chspuleninstrum,ent    12 bis 14 durch die Klein  batterie<B>17</B> gespeist, wobei die Spannung durch den  vom auffallenden Licht     beeinflussten    Photowiderstand  <B>18</B> gesteuert und demzufolge durch das     Drehspulen-          instrument    12 bis 14 die, Lamellen<B>6</B> und<B>7</B> auf ihren  Achsen<B>8</B> und<B>9</B> in eine solche Stellung gedreht wer  den,     dass    die durch die Ausschnitte<B>6d,</B> 7a'     bzw.   <B>6b1,

  </B>    <B>7b'</B> derselben gebildeten     Bleidenöffnungen    der herr  schenden Beleuchtung entsprechen.  



  Der Ausschlag des Zeigers 14 des     Drehspulen-          i,nstrumentes        lässt    hierbei den Zustand der Klein  batterie<B>17</B> nicht erkennen, weil er nicht nur von der  Spannung der Kleinbatterie<B>17,</B> sondern auch vom<B>je-</B>  weiligen Widerstandswert des vom auffallenden Licht       beeinflussten    Photowiderstandes<B>18</B> abhängig ist. Wird  jedoch die zum Photowiderstand<B>18</B> parallele     über-          brückungsleitung   <B>19</B> mittels des Schalters 20 ge  schlossen, so wird der Photowiderstand<B>18</B> ausge  schaltet und das     Drehspuleninstrument    12 bis 14  kann nun als Spannungsprüfer benützt werden.

   Auf  der einen Seite der Skala für den Zeiger 14, welche  die     Blendenöffnungen    angibt, ist eine Einstellmarke R  für die verlangte Nutzspannung<B>U</B>     (Fig.   <B>1)</B> vorgesehen.  Erreicht nun der Zeiger 14 des     Drehspuleninstru-          mentes    nach, Schliessen des Schalters 20 diese Einstell  marke R nicht, so wird dem     Photographicrenden    da  durch angezeigt,     dass    die vorhandene Spannung der       Kleinbatterie   <B>17</B> für die ordnungsgemässe Betätigung  der     Blendeneinrichtung    nicht genügt und     dass    die  Kleinbatterie<B>17</B> ersetzt oder, wie nachstehend be  schrieben,

   auf andere Weise Abhilfe geschaffen wer  den     muss.     



  Wie in der Zeichnung dargestellt ist, kann im  Stromkreis der Kleinbatterie<B>17</B> zwischen dem Photo  widerstand<B>18</B> und dem     Drehspuleninstrument    12 bis  14 ein     Regulicrwiderstand    21 angeordnet sein. Vor       Ingebrauchnahme    der     Photo-    oder     Kinokamera    kann  hierbei bei geschlossenem Schalter 20 die vorhandene  Spannung der Kleinbatterie<B>17</B> mittels des Regulier  widerstandes 21 so reguliert werden,     dass    sich der  Zeiger 14 des     Drehspuleninstrumentes    genau auf die  Einstellmarke Reinstellt.

   Ist diese     Ei-nregulierung    der  Spannung erfolgt, wird der Schalter 20 geöffnet und  die     Photo-    oder     Kinokamera    ist dann gebrauchsbereit.  Diese einfache und rasch durchführbare Einregulie  rung der Spannung bietet Gewähr für ein einwand  freies Funktionieren der automatischen     Blendenein-          richtung.     



  Die     Ausfüh#rungsform    der automatischen     Blenden-          einrichtung    gemäss     Fig.   <B>3</B> unterscheidet sich von der  Ausführungsform nach     Fig.    2 lediglich dadurch,     dass     anstelle des Schalters 20 in der Überbrückungsleitung  <B>19'</B> ein Regulierwiderstand 20' vorgesehen ist, mittels  welchem der Photowiderstand<B>18</B> allmählich kurzge  schlossen werden kann. Dieser Regulierwiderstand 20'  kann ausser zur     Spannunggsprüfung        bzw.        -regulierung     auch zum Zu- und Aufblenden verwendet werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Dreh- spuleninstrument betätigte und mittels eines Photo widerstandes gesteuerte automatische Blendeneinrich- tung für Photo- und Kinokameras, dadurch gekenn zeichnet, dass im Stromkreis des Drehspuleninstru- mentes (12 bis 14) parallel zum Photowiderstand<B>(18)</B> eine mit Mitteln (20 bzw. 20') zu ihrem Unterbrechen versehene überbrückungsleitung <B>(19)</B> vorgesehen ist.
    UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Automatische Blendeneinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der zum Photowiderstand<B>(18)</B> parallelen überbrückungslei- tung <B>(19)</B> ein Schalter (20) vorgesehen ist. 2.
    Automatische Blendeneinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennnzeichnet, dass in der zum Photowiderstand<B>(18)</B> paraffelen überbAckungslei- tung <B>(19)</B> ein Regulierwiderstand (20') vorgesehen ist. <B>3.</B> Automatische Blendenelnrichtung nach Patent- ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass im Strom kreis des Drehspufleninstrumentes (12 bis 14) ein Regulierwiderstand (21) in Serie zum Photowider stand<B>(18)</B> angeordnet ist.
CH7249059A 1959-04-24 1959-04-24 Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Drehspuleninstrument betätigte und mittels eines Photowiderstandes gesteuerte automatische Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras CH367045A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7249059A CH367045A (de) 1959-04-24 1959-04-24 Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Drehspuleninstrument betätigte und mittels eines Photowiderstandes gesteuerte automatische Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7249059A CH367045A (de) 1959-04-24 1959-04-24 Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Drehspuleninstrument betätigte und mittels eines Photowiderstandes gesteuerte automatische Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367045A true CH367045A (de) 1963-01-31

Family

ID=4531821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7249059A CH367045A (de) 1959-04-24 1959-04-24 Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Drehspuleninstrument betätigte und mittels eines Photowiderstandes gesteuerte automatische Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367045A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298773A (en) * 1963-09-20 1967-01-17 Agfa Ag Exposure controls for motion picture cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298773A (en) * 1963-09-20 1967-01-17 Agfa Ag Exposure controls for motion picture cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065789B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Offenblendenmessung und Blendenvorwahl
DE2056239B2 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE6601368U (de) Photographische kamera mit selbsttaetiger belichtungseinstellung
DE2123004B2 (de) Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung und einem Computerblitzlichtgerät
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2242904C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit automatischer Blendensteuerung und Innenmessung sowie mit Synchronkontakten für Blitzlichtfotografie
CH367045A (de) Durch ein von einer Stromquelle gespeistes Drehspuleninstrument betätigte und mittels eines Photowiderstandes gesteuerte automatische Blendeneinrichtung für Photo- und Kinokameras
DE6602026U (de) Photographische kamera
DE1956907A1 (de) Belichtungssteueranordnung
DE1522004A1 (de) Fotografische Kamera mit einem von einem fotoelektrischen Zeitschaltkreis gesteuerten Verschluss
DE1189376B (de) Kinematografische Kamera mit einer selbsttaetigen Blendensteuervorrichtung
DE3145048C2 (de) Einrichtung zur Lichtmengensteuerung für ein elektronisches Blitzsystem
DE2264789A1 (de) Photographische kamera
DE1187129B (de) Spannungsmess- und -regeleinrichtung fuer eine selbsttaetige Blendeneinrichtung fuer photographische Kameras
DE2059904A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Verschlussgeschwindigkeit einer die Belichtungszeit mittels eines elektrischen Auges steuernden Kamera
CH258022A (de) Elektrischer Belichtungsmesser an einer photographischen Kamera.
DE6918205U (de) Leitzahleinstelleinrichtung fuer eine kamera.
DE2934025C2 (de) Einäugige EE-Programm-Spiegelreflexkamera
DE2528214A1 (de) Anzeigevorrichtung bei einer kamera mit automatischer belichtungssteuerung
DE1597057B2 (de) Fotografische kamera mit einem messwerk
DE2114786A1 (de) Fotografische Kameras
DE1965251C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2351468A1 (de) Belichtungssteuerungssystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2607541A1 (de) Photographische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuereinrichtung
DE1547389A1 (de) Fotografischer Beleuchtungsmesser