[go: up one dir, main page]

CH362682A - Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauchgasen - Google Patents

Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauchgasen

Info

Publication number
CH362682A
CH362682A CH6468358A CH6468358A CH362682A CH 362682 A CH362682 A CH 362682A CH 6468358 A CH6468358 A CH 6468358A CH 6468358 A CH6468358 A CH 6468358A CH 362682 A CH362682 A CH 362682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separation electrodes
liquid
electrodes
separation
filter according
Prior art date
Application number
CH6468358A
Other languages
English (en)
Inventor
Lehmann Ernst
Original Assignee
Gema Ag Apparatebau Und Stanze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Ag Apparatebau Und Stanze filed Critical Gema Ag Apparatebau Und Stanze
Priority to CH6468358A priority Critical patent/CH362682A/de
Publication of CH362682A publication Critical patent/CH362682A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/53Liquid, or liquid-film, electrodes

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


  Elektrofilter,     insbesondere    zum     Reinigen    von Rauchgasen    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauch  gasen, mit vertikalen und zueinander parallelen,     plat-          tenförmigen        Abscheideelektroden,    zwischen welchen  Hochspannungselektroden liegen und mit     Mitteln     zum Aufbringen einer Spülflüssigkeit auf die Ab  scheideelektroden.

   Es ist schon vorgeschlagen wor  den, auf die als ebene Platten ausgebildeten Ab  scheideelektroden :eine     Spülflüssigkeit    aufzubringen,  welche die abgeschiedenen Partikeln bindet und  durch     Abfliessen    von den vertikal hängenden Platten  wegtransportiert. Es hat sich aber gezeigt, dass zu  folge der glatten Plattenoberfläche der sich bildende  Flüssigkeitsfilm sehr rasch abfliesst. Dies bedingt,  dass den Platten dauernd viel neue Flüssigkeit zuge  führt wird; der für diese grosse     Flüssigkeitszu-    und  Wegfuhr notwendige bauliche Aufwand ist unverhält  nismässig gross. Ausserdem lässt sich kein sehr dünner  Flüssigkeitsfilm auf den Platten erzeugen, da bei zu  geringer Flüssigkeitszufuhr der     Film    sofort abreisst.

    Ausserdem muss     sorgfältig    darauf geachtet werden,  dass die Flüssigkeit gleichmässig über die ganze Plat  tenbreite verteilt zugeführt wird, da die glatte Plat  tenoberfläche und das rasche Abfliessen der Flüssig  keit dem zur Filmbildung notwendigen selbsttätigen  Ausbreiten der Flüssigkeit auf der Platte entgegen  wirken.  



  Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nach  teile. Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe  Elektrofilter dadurch gekennzeichnet, dass die Ab  scheideelektroden eine     vielfach    unterbrochene, un  ebene     Abscheidefläche    besitzen, das Ganze zum  Zwecke, dass sich bei Zufuhr von     Spülflüssigkeit    auf  den     Abscheideelektroden    ein     zusammenhängender,     die Unterbrechungen der     Elektrodenfläche    überspan  nender, langsam fliessender Flüssigkeitsfilm zur Auf-         nahme    und zum Wegtransport der abgeschiedenen       Partikeln    bildet.  



  Die Flächenunterbrechungen der     Abscheideelek-          troden    bewirken nicht nur ein selbsttätiges Ausbrei  ten der Flüssigkeit auf der Elektrode zu einem zu  sammenhängenden, dünnen Film,     sondern    verhin  dern auch den raschen Abfluss der Flüssigkeit, so  dass der Flüssigkeitsverbrauch minimal wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel des     erfindungsgemässen     Elektrofilters ist in der beiliegenden Zeichnung dar  gestellt; es zeigt:       Fig.    1 einen vertikalen Querschnitt durch einen  Teil des Elektrofilters,       Fig.    2 eine Seitenansicht des Filters bei wegge  nommener Endwand,       Fig.    3 in grösserem Massstab einen Teil einer  beispielsweisen Ausführungsform einer Abscheide  elektrode, und       Fig.    4 einen vertikalen Querschnitt zu     Fig.    3.  In einem oben und unten offenen Gehäuse 1 des  gezeigten Elektrofilters sind ein oberes und ein un  teres Paar von     Querträgern    2 befestigt.

   An der Un  terseite der oberen Querträger 2 sind in gleichmässi  gen Abständen voneinander     Rinnenbehälter    3 befe  stigt. Der Boden jedes     Rinnenbehälters    3 besitzt  einen zwischen abwärts ragenden     Halteflanschen     gebildeten Längsschlitz 4. Auf der Oberseite der un  teren     Querträger    2 sind je unter einem Behälter 3  liegende Kastenbehälter 5 befestigt.

   Die Decke jedes  Behälters 5 besitzt einen zwischen aufwärts ragen  den Halteflanschen geschaffenen     Längsschlitz    6.     In     die Längsschlitze 4 und 6 jedes     übereinanderliegen-          den    Behälterpaares 3, 5 ist eine     plattenförmige    Ab  scheideelektrode 7 eingesteckt und an den zugeord  neten Halteflanschen befestigt. Die     Rinnenbehälter    3  enthalten je eine Einlage 8 aus saugfähigem Material,      während die Kastenbehälter 5 an der einen Längs  seite eine     Auslassöffnung    9 besitzen, die alle über  einem     gemeinsamen    Sammelkanal 10 liegen.

   Zwischen  benachbarten     Abscheideelektroden    7 ist je eine Hoch  spannungselektrode 11 angeordnet, die aus einem  Rahmen 12 und quer darin ausgespannten Sprüh  drähten 13 besteht. An den Rahmen 12 angeschlos  sene     Stromführungselemente    14, die zu Sammel  schienen 15 führen, dienen gleichzeitig der Aufhän  gung und     Halterung    der Elektroden 11. Die Sam  melschienen 15 sind an eine nicht gezeichnete Hoch  spannungsquelle angeschlossen. Das zu reinigende  Gas wird zweckmässig von unten nach oben durch  das.     Filter    geschickt.  



  Als     Abscheideelektroden    7 sind plattenförmige Ele  mente mit     vielfach    unterbrochener Oberfläche vor  gesehen. In den     Fig.    3 und 4 ist eine solche Elek  trode aus Streckmetall dargestellt; diese in an sich  bekannter Weise durch Einstechen und Strecken von  Metallblech gebildete Elektrode bewirkt zufolge ihrer       Oberflächenstruktur    eine gleichmässige Verteilung der  ihr aus den     Rinnenbehältern    3 zugeführten Flüssig  keit, wobei der so geschaffene,

   zusammenhängende       Flüssigkeitsfilm    nur langsam nach unten in den  Kastenbehälter 5 abtropft und sich von oben dau  ernd wieder selbst     erneuert.    Als     Abscheideelektrode     kann auch ein Gewebe oder Geflecht aus Metall,  Stroh oder Kunststoff oder eine perforierte Platte  aus diesem Material vorgesehen sein; Voraussetzung  ist nur, dass die Oberfläche der Elektrode die viel  fach unterbrochene, unebene     Struktur    aufweist. In  der     Abscheideelektrode    können auch quer oder leicht  schräg nach unten laufende Rinnen, z. B. durch Prä  gung, vorgesehen sein, welche den     Abtransport    der  Flüssigkeit nach einem seitlichen Sammelkanal über  nehmen.  



  Die Flüssigkeitszufuhr zum oberen Elektroden  rand kann kontinuierlich oder periodisch     erfolgen.     Die die abgeschiedenen Partikeln enthaltende Flüs  sigkeit kann abgelassen oder filtriert und wieder neu  verwendet werden. Die gezeichnete Flüssigkeitsdosie  rung mittels einer saugfähigen Einlage 8 hat sich als  besonders zweckmässig und sparsam erwiesen; die       Einlage    kann aus Schwammgummi,     Filz,    Kunststoff  schaum oder dergleichen bestehen. Die Flüssigkeits  zufuhr könnte aber auch mittels eines Sprührohres         erfolgen,    das mit feinen, dem oberen Rand der Elek  trode     zugekehrten    Sprühdüsen versehen ist.  



  Als Flüssigkeit wird zweckmässig Wasser ver  wendet, dem je nach Art der     abzuscheidenden    Par  tikeln ein Lösungsmittel (Laugen usw.) beigemischt  sein kann. Die Anordnung kann auch so sein, dass  die Flüssigkeitszufuhr veränderbar ist; es kann dann  periodisch eine grössere Flüssigkeitsmenge zugeführt  werden, um eine zusätzliche Spülung des Flüssig  keitsfilmes zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrofilter mit vertikalen und zueinander paral lelen, plattenförmigen Abscheideelektroden, zwischen welchen Hochspannungselektroden liegen, und mit Mitteln zum Aufbringen einer Spülflüssigkeit auf die Abscheideelektroden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelektroden eine vielfach unterbrochene, unebene Abscheidefläche besitzen, das Ganze zum Zwecke, dass sich bei Zufuhr von Spülflüssigkeit auf den Abscheideelektroden ein zusammenhängender, die Unterbrechungen der Elektrodenfläche überspan nender,
    langsam fliessender Flüssigkeitsfilm zur Auf nahme und zum Wegtransport der abgeschiedenen Partikeln bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrofilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelektroden (7) aus Streckmetall bestehen. 2. Elektrofilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelektroden (7) aus einem Gewebe oder Geflecht bestehen. 3.
    Elektrofilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelektroden (7) mit ihrem oberen Rand je in einem Längsschlitz (4) eines der Halterung und der Flüssigkeitszufuhr dienenden Rinnenbehälters (3) befestigt sind. 4. Elektrofilter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelektroden (7) mit ihrem unteren Rand je in einem Längsschlitz (6) eines der Halterung und der Flüssigkeitsabfuhr die nenden Kastenbehälters (5) befestigt sind. 5.
    Elektrofilter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideelektroden mit Querrinnen versehen sind.
CH6468358A 1958-10-04 1958-10-04 Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauchgasen CH362682A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6468358A CH362682A (de) 1958-10-04 1958-10-04 Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauchgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6468358A CH362682A (de) 1958-10-04 1958-10-04 Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauchgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH362682A true CH362682A (de) 1962-06-30

Family

ID=4525818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6468358A CH362682A (de) 1958-10-04 1958-10-04 Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauchgasen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH362682A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613254A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Bacot Dominique Electrofiltre a voie humide
WO1990006181A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen
DE3928808C1 (en) * 1989-08-31 1990-11-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Treating chemical pollutants - by passage of waste gas through multiple passages between collector plates
EP0415486A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
EP0461695A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
EP0703005A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Allrad No. 28 Pty Ltd Eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung
EP0712666A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 ENEL S.p.A. Einheit mit Waschwasserdistributor und Fangplatte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613254A1 (fr) * 1987-04-01 1988-10-07 Bacot Dominique Electrofiltre a voie humide
WO1990006181A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Aktiengesellschaft Vorrichtung zum elektrostatischen abscheiden von festen teilchen und aerosolen aus gasen
DE3928808C1 (en) * 1989-08-31 1990-11-15 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt, De Treating chemical pollutants - by passage of waste gas through multiple passages between collector plates
EP0415486A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase in mehrfeldrigen Abscheidern
AU624527B2 (en) * 1989-08-31 1992-06-11 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process and apparatus for the electrostatic purification of dust- and pollutant-containing exhaust gases in multiple- field precipitators
US5137546A (en) * 1989-08-31 1992-08-11 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Process and apparatus for electrostatic purification of dust- and pollutant-containing exhaust gases in multiple-field precipitators
EP0461695A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
EP0703005A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 Allrad No. 28 Pty Ltd Eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung
US5792241A (en) * 1994-09-21 1998-08-11 Allrad No. 28 Pty Ltd. Precipitator
EP0712666A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 ENEL S.p.A. Einheit mit Waschwasserdistributor und Fangplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120983A1 (de) Vorrichtung zum waschen des gummituchzylinders einer rotations-offsetpresse
DE7241470U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und festen stoffen eines gemisches
CH618100A5 (en) Method for filtering a suspension or emulsion and filter apparatus for carrying out the method
CH362682A (de) Elektrofilter, insbesondere zum Reinigen von Rauchgasen
DE2227554A1 (de) Reinigungsautomat fuer tuecher und mops, insbesondere schrubb- und trockenwischtuecher sowie schrubb- und trockenwischmops und reinigungstuecher
DE2743220A1 (de) Vorrichtung zum trennen und/oder klassieren von bestandteilen einer aus fluessigkeiten und feststoffen bestehenden mischung
DE611396C (de) Rahmenfilterpresse
DE1807327B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwebestoffteilchen aus einem gas
DE3426959A1 (de) Schuettgutschichtfilter mit erneuerung des schuettgutes
DE1407956A1 (de) Trockenfilter-Reinigungssystem
DE1796144A1 (de) Luftfilter
DE3329869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rueckspuelen eines filters
CH573733A5 (en) Automatic cleaning implement for brushes - has brush - holding grating in vessel containing cleaning fluid
DE682293C (de) Gegenstromwascher fuer Gase und Daempfe
DE562816C (de) Verfahren zum Reinigen und Neubenetzen von Dreh- oder Umlauffiltern
DE2206230A1 (de) Verteilerboden fuer austauschkolonnen
DE133566C (de)
DE2528323C2 (de) Filtervorrichtung für Stallabluft
DE4001921A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2934811A1 (de) Tierhaltungsbehaelter
DE1700712U (de) Filter.
DE1407534A1 (de) Elektrofilter
DE725654C (de) Kulturtraeger zur Zuechtung von flaechenbildenden Mikroorganismen
DE93175C (de)
DE1546674C (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung staubhaltiger Gase