DE93175C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE93175C DE93175C DENDAT93175D DE93175DA DE93175C DE 93175 C DE93175 C DE 93175C DE NDAT93175 D DENDAT93175 D DE NDAT93175D DE 93175D A DE93175D A DE 93175DA DE 93175 C DE93175 C DE 93175C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- tubes
- channel
- substances
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B5/00—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
- B03B5/62—Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
- B03B5/623—Upward current classifiers
Landscapes
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Aufbereiten von
körnigem Material unter Zuhülfenahme einer Flüssigkeit (Wasser), bei welcher die Einrichtung
getroffen ist, dafs Substanzen von verschiedenem specifischen Gewicht, oder verschieden grofse
Körner, welche in einer Flüssigkeit enthalten sind, abgeschieden werden.
Zu diesem Zwecke wird die mit verschiedenen Substanzen geschwängerte Flüssigkeit in einen
aus verschiedenen, mit senkrechten, aufsteigenden Röhren ausgesetzten Abtheilungen bestehenden
Behälter geleitet.
Aus dieser Flüssigkeit fallen nun die mitgerissenen groben Stoffe auf eine schiefe Ebene
in der vorderen Abtheilung des Kastens, während der Schlamm in den senkrechten Röhren
dieser Abtheilung hochsteigt und dann mit der Flüssigkeit oben abfliefst. In der letzten Abtheilung
wird nun die geschwängerte Flüssigkeit mittels einer am Boden dieser Abtheilung in
regelbarer Menge und unter gröfserem Druck, als welchen die von oben eingelassene Flüssigkeit
besitzt, eintretende zweite Flüssigkeit in wirbelnde Bewegung gebracht, wodurch erreicht
wird, dafs die feineren der Flüssigkeit beigemengten Theile in die der Einfallöffnung am
nächsten liegenden senkrechten Röhren, und die gröberen in die nach hinten liegenden
Röhren aufgetrieben werden, welche dann in dieser Weise sortirt, durch die am oberen
Ende der Röhren angeordneten Düsen abfliefsen, worauf sie in geeigneter Weise niedergeschlagen
bezw. entfernt werden.
Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter A, welcher in drei Abtheilungen B, C und D
durch Einschaltung von Zwischenwänden C1 und D1 getrennt ist. Am oberen Ende der
den Boden des Behälters bildenden Wand A1 ist die Einfiufsrinne L und über der Abtheilung
B ein Sieb bezw. eine durchlochte Platte B1 angeordnet.
Die Abtheilung C ist durch Zwischenwände C2 in Unterabtheilungen bezw. senkrechte
Röhren C4 getheilt, deren am oberen Ende angeordnete Düsen C3 in den Trog E ragen;
letzterer ist mittels Deckels E1 nach oben abgeschlossen.
Die letzte Abtheilung D, welche durch den Schlitz £>4 mit dem Räume C verbunden ist,
ist ebenfalls mit senkrechten Röhren D2 ausgefüllt,
deren Düsen -D3 in den mit abnehmbaren Deckeln F1 versehenen Trögen F münden. Im
unteren Theile der Kammer D sind entsprechend den Röhren D'2 durchgehende Wände A'2,
welche mit abnehmbaren bezw. verstellbaren Lippen A3 versehen sind, angeordnet. In diese
Unterabtheilungen sind mit Regulirhähnen J1 und Verschlufsschrauben J'2 versehene Röhren /
gelegt, welche von einem Hauptrohre K abgezweigt sind.
, Die letzte dieser Zweigröhren mündet in die letzte Kammer A*, welche mit einer durchlochten
Platte Ab abgedeckt ist. Ueber der letzten Unterabtheilung A^ sind aufsteigende
Röhren G angeordnet, die in den Trog H münden.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die Vorrichtung
in der Ansicht geschnitten dar, Fig. 2 ist der Grundrifs und Fig. 3 die Seitenansicht.
Claims (1)
- Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Die mit Stoffen verschiedenen specifischen Gewichtes geschwängerte Flüssigkeit wird durch das Gerinne L über das Sieb B1 in das Gefä'fs A geleitet, wobei die allergröbsten Stoffe, der Maschenweite des Siebes B1 entsprechend, auf letzterem liegen bleiben, während die kleineren mit nach unten auf die schräge Wand A1 gerissen werden, auf welcher sie dann durch den Raum B und C in den dritten Raum D gelangen; der Schlamm steigt während dieses Vorganges in dem Kanal C4 auf und fliefst durch die Düsen C3 behufs weiterer Verwerthung in die Rinne E ab.In den Raum oder die Abtheilung D, welche durch Scheidewände A2 in Unterabtheilungen getrennt ist, münden die mit Regulirhähnen J1 versehenen und vom Hauptleitungsrohr K gespeisten Rohre J, welche eine zweite Flüssigkeit aus Löchern, welche unter jeder der Röhren D2 liegen, ausspritzen, wodurch die Flüssigkeit in die aufsteigenden Röhren D2 getrieben wird.Die Anordnung ist also so getroffen, dafs durch passendes Reguliren der Geschwindigkeiten sowohl der Flüssigkeit vom Gerinne L aus, als auch derjenigen aus den Spritzröhren J die Stoffe in der Weise sortirt werden, dafs die feineren bezw. leichteren Theile in die ersten Röhren D'2, d. h. diejenige Reihe, welche der Wand A1 am nächsten liegt, getrieben werden; die gröberen bezw. schwereren Stoffe gehen in die nächstfolgende Röhrenreihe Z)2, die noch gröberen in die dritte u. s. w.Die Flüssigkeit mit den beigemengten Stoffen ist nun gezwungen, durch die Düsen C3 in den Trog oder die Abflufsrinne E bezw. durch die Düsen D3 in die Abflufsrinne F, oder auch durch die Röhren G in die Rinne H zu strömen und von dort aus abzufliefsen, so dafs die sortirten Stoffe aus dieser Flüssigkeit in geeigneter Weise entfernt werden können.Während demnach die Hauptmasse des Materials nach oben mit der Flüssigkeit abgeht, fallen die sehr groben, zufällig mitgerissenen Stücke, die zu schwer sind, um von der Flüssigkeit nach oben mitgenommen zu werden, nach unten auf den Boden und werden dann von dort aus entfernt.Die auf den im Räume D befindlichen Zwischenwänden Ä2 verstellbar bezw. abnehmbar angeordneten Lippen oder Ansätze A3 dienen dazu, den Durchgangsquerschnitt für die aus dem Räume C nach dem Räume D tretende Flüssigkeit so zu regeln, dafs, wenn z. B. die Geschwindigkeit der letzteren zu grofs ist, der Querschnitt durch Höherstellen der ersten Lippe A3 verengt wird, damit nicht etwa die feineren Theile, welche in die erste Röhrenreihe D- getrieben werden sollen, in die zweite Röhrenreihe D'2 aufsteigen u. s. w. In gleicher Weise mufs selbstverständlich auch das Regeln der aus den Röhren J spritzenden Flüssigkeit geschehen, da nur dadurch ein exactes Arbeiten der Vorrichtung stattfindet.Als Ausführungsform der ersten Unterabtheilungen in dem Räume D gilt die Kammer A1. In dieselbe mündet ein Rohr / ohne durch die Kammer, entgegen den anderen, zu gehen; die aus den Röhren J einströmende Flüssigkeit dringt durch die in der Deckplatte A° unter jeder Röhre G angeordneten Löcher A® und treibt dadurch die Stoffe durch die Röhren G in den Trog H, wo sie dann wieder in geeigneter Weise aufgefangen werden.Paτent-Anspruch:Vorrichtung zum Aufbereiten von körnigem Gut auf nassem Wege, gekennzeichnet durch ein Gefäfs (A), in welches die Trübe über eine schräge Wand (A) geleitet wird, wobei die Schlammtheile in Röhren (C4J aufsteigen und durch Düsen (C3) in eine Rinne (E) behufs weiterer Verwerthung abfliefsen, während die vom Schlamm befreite Trübe in einen mit regelbaren Zwischenwänden (As) versehenen Raum (D) gelangt und von dort aus mittelst einer aus Röhren (J) in regelbarer Weise eingeführten Flüssigkeit in Reihen stehender Röhren (D -) getrieben wird , um durch Düsen (D3) in Rinnen (F) zu fliefsen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE93175C true DE93175C (de) |
Family
ID=364622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT93175D Active DE93175C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE93175C (de) |
-
0
- DE DENDAT93175D patent/DE93175C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2708340C3 (de) | Verfahren zur Filterung einer Schlämme oder Emulsion sowie Filtergerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3841198A1 (de) | Vorrichtung zur oelabscheidung | |
DE2030617C3 (de) | Schrägklärer | |
DE1459513B1 (de) | Biologische Abwaßerkläranlage | |
DE2033021A1 (de) | Scheidevornchtung | |
EP0596856A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filtration | |
DE707877T1 (de) | Längsnachclärbecken für Flusstrennung | |
DE4304268A1 (de) | Verfahren und Einlaufvorrichtung zur Beschickung von Flachsandfängen bzw. Absetzbecken | |
DE2743220A1 (de) | Vorrichtung zum trennen und/oder klassieren von bestandteilen einer aus fluessigkeiten und feststoffen bestehenden mischung | |
DE1421310B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom | |
DE93175C (de) | ||
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
DE2800668C3 (de) | Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen | |
DE2837554A1 (de) | Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider | |
DE2104861B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten | |
DE2117931C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe | |
DE533758C (de) | Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
AT401236B (de) | Vorrichtung zum abscheiden von organischen stoffen aus mit feinsand und organischen stoffen beladenem abwasser | |
DE133566C (de) | ||
DE99353C (de) | ||
DE69124240T2 (de) | Abschneider | |
DE651085C (de) | Vorrichtung zum Waschen, Mischen oder Aufloesen von koernigen Stoffen, z. B. Salzen | |
DE69211289T2 (de) | Fettabscheider | |
CH648490A5 (de) | Trenneinrichtung fuer ein fluessigkeitsgemisch, das auch feststoffe enthalten kann. | |
DE1019644B (de) | Vorrichtung zum Abscheiden der verteilten Phase aus dispersen Systemen, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen |