[go: up one dir, main page]

CH360269A - Device for intermittently feeding a material web to an intermittently working processing machine - Google Patents

Device for intermittently feeding a material web to an intermittently working processing machine

Info

Publication number
CH360269A
CH360269A CH360269DA CH360269A CH 360269 A CH360269 A CH 360269A CH 360269D A CH360269D A CH 360269DA CH 360269 A CH360269 A CH 360269A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
dependent
web
drive
rollers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Tennler Rolf
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH360269A publication Critical patent/CH360269A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/04Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets
    • B41F1/08Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed for mono-impression printing, e.g. on sheets on webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • B65H20/04Advancing webs by friction roller to effect step-by-step advancement of web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum absatzweisen Zuführen einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum absatzweisen Zuführen einer Werkstoffbahn z. B. aus Papier, Karton, Folien und dergleichen zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine, z. B. einer Hubstanze.



   Bekannte Hubstanzen werden häufig unmittelbar anschliessend an andere Verarbeitungsmaschinen für die Materialbahn, beispielsweise an Rotationsdruckmaschinen angeschaltet, so dass die Aufgabe vorliegt, die kontinuierliche Förderbewegung, mit der die Werkstoffbahn die eine Maschine verlässt, in eine schrittweise Bewegung für die anschliessende Verarbeitungsmaschine zu überführen.



   Bei einer der bekannten Hubstanzen dieser Art wird die intermittierende Zuführung der Werkstoffbahn dadurch erreicht, dass während des Verarbeitungsvorganges die von der vorhergehenden Maschine mit gleichbleibender Geschwindigkeit ankommende Bahn mittels einer taktweise arbeitenden Festhalteeinrichtung vorübergehend zum Stillstand gebracht wird. Bei jedem Halt bildet die Bahn vor der Festhalteeinrichtung einen Durchgang oder eine Schlaufe, die beim Lösen des Festhaltes mittels Vorzugwalzen der Verarbeitungsmaschine wieder   aufgeholt    und gestreckt wird.



   Hierbei wird die lose durchhängende Bahn immer wieder plötzlich bis zu ihrer Straffung beschleunigt, so dass bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten mehr oder weniger starke Schwingungen auftreten, die zusammen mit dem Beharrungsvermögen der Bahn einen Schlupf derselben in der Festhalteeinrichtung verursachen, der in seiner Grösse wechselt und zu Ungenauigkeiten in der Registerhaltigkeit der aus der Bahn zu arbeitenden Abschnitte führen kann.



   Es ist daher schon vorgeschlagen worden, auftretende Ungenauigkeiten in der Registerhaltigkeit auf photoelektrischem Wege festzustellen und diese Fehler mittels eines auf die Vorzugswalzen wirkenden Zusatzantriebes oder aber durch eine entsprechende Längsverschiebung des Festhaltes auszugleichen. Dabei erweist es sich jedoch als nachteilig, dass bei schnellaufenden Verarbeitungsmaschinen die auftretenden Ungenauigkeiten vielfach einen zu grossen Bereich umfassen, um jeden einzelnen Fehler während eines Arbeitstaktes ausgleichen zu können.



   Bei einer weiteren bekannten Zuführeinrichtung für eine Werkstoffbahn sind je ein Vorzugswalzenpaar vor und nach dem Arbeitswerkzeug der Verarbeitungsmaschine vorgesehen, die gemeinsam durch ein kurvengesteuertes Planetengetriebe im Arbeitstakt dieser Maschine intermittierend angetrieben werden.



   Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, dass bei einem Formatwechsel ein dem jeweiligen Format entsprechend unterschiedlicher Satz Wechselräder oder Vorzugswalzen mit entsprechend unterschiedlichem Durchmesser benötigt werden. Ausserdem wirkt sich das durch die zu beschleunigenden und wieder zu verzögernden Massen unvermeidbar auftretende Spiel in der Kurvensteuerung ungünstig auf die genaue registerhaltige Zuführung der Bahn aus.



   Ziel der Erfindung ist es daher, die genannten Nachteile auszuschalten und eine sowohl einfach aufgebaute wie auch einfach verstellbare Zuführeinrichtung zu schaffen, welche die der intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine zugeführte Werkstoffbahn so steuert, dass der jeweils durch die im Takt des Arbeitswerkzeuges arbeitende Festhalteeinrichtung laufende Teil der Bahn im Augenblick der Betätigung des Festhaltes bereits die Geschwindigkeit Null aufweist.  



   Zu diesem Zweck kennzeichnet sich die erfindungsgemässe Zuführeinrichtung durch zwischen ortsfest gelagerten Vorzugs- und Umlenkwalzen angeordnete, im Arbeitstakt der Verarbeitungsmaschine exzentrisch umlaufende Führungswalzen, die sich gegen die Werkstoffbahn anlegen und in Verbindung mit nachfolgend angeordneten Vorzugswalzen bei jedem Umlauf zwischen den Vorzugs- und Umlenkwalzen zwangläufig eine in ihrer von der Länge der zu fertigenden Abschnitte der Bahn abhängigen Grösse einstellbare Vorratsschlaufe ausbilden und der kontinuierlich zugeführte Werkstoffbahn abwechselnd eine zusätzliche Beschleunigung bzw. Verzögerung verleihen und derart die Geschwindigkeit dieser Bahn an ihrem Feshaltepunkt im Takt der Verarbeitungsmaschine von Null bis zu einem Maximum wechseln lassen und umgekehrt.



   Die Grösse der Vorratsschlaufe der Werkstoffbahn kann bei Verwendung einer einzigen exzentrischen Führungswalze durch Veränderung der Länge der die Führungswalze tragenden Kurbelarme eingestellt werden, oder aber bei einer bevorzugten Ausführungsform mit zwei exzentrischen Führungswalzen durch eine gegenseitige Phasenverschiebung deren Umlaufbewegung.



   Durch die erfindungsgemässe Einrichtung lässt sich in relativ einfacher Weise erreichen, dass der FesthaIt für die Werkstoffbahn nicht eine laufende Bahn abzubremsen hat, sondern erst dann auf diese Bahn auftrifft, wenn sie sich bereits im Stillstand befindet. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass eine Einstellbarkeit in sehr weiten Grenzen möglich ist, ohne dass irgendwelche Teile ausgewechselt zu werden brauchen.



   Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand schematischer Zeichnungen, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsformen beschränkt ist.



   Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles mit einer Zuführeinrichtung für die Werkstoffbahn mit zwei exzentrisch gelagerten Führungswalzen im Querschnitt,
Fig. 2 eine weitere Arbeitsstellung der Führungswalzen,
Fig. 2a eine Darstellung der Zuführeinrichtung gemäss Fig. 1 mit um   1800    in der Phase verstellten Führungswalzen,
Fig. 3 die Anordnung der beiden Führungswalzen im Längsschnitt in der Ebene   A-A    der Fig. 1,
Fig. 4 die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles mit einer einzigen, exzentrisch gelagerten Führungswalze,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die geänderte Ausführungsform der Zuführeinrichtung in der Ebene C-C der Fig. 4,
Fig. 6 ein Weg-Zeitdiagramm der Bahngeschwindigkeiten in bezug auf die Festhalteeinrichtung,
Fig.

   7 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht mit zusätzlichem Differentialgetriebe,
Fig. 8 einen Querschnitt durch das Beispiel der Fig. 7 mit dem zugehörigen Getriebe,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Seitenansicht mit zusätzlichem Ellipsenrädergetriebe und
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Getriebe gemäss Fig. 9 in der Ebene F-F.



   Die erfindungsgemässe Zuführeinrichtung ist beispielsweise im Maschinengestell 1 einer nicht dargestellten Hub stanze eingebaut. Weiter sind im Maschinengestell 1 eine Festhalteeinrichtung 25 an sich bekannter Art und Vorzugsrollenpaare 2, 2a und 27, 28 angeordnet, welche die Bahn B unmittelbar den Stanzwerkzeugen der Hubstanze zuführen.



  Die mit gleichförmiger Geschwindigkeit u der Zuführeinrichtung zugeführte Bahn B wird über eine Umlenkwalze 3 und bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 3 über zwei exzentrisch im Maschinengestell gelagerte Führungswalzen 6 und 7 zu dem vorderen Vorzugsrollenpaar 2, 2a geleitet, dessen untere Walze 2 zugleich als Umlenkwalze dient.



   Die Führungswalzen 6 und 7 bestehen aus exzentrisch auf Wellen 4 und 5 fest angeordneten Walzenkörpern 61 und 71, auf denen, z. B. mittels Wälzlager, der Mantelteil 8 drehbar gelagert ist. Zum Ausgleich der bei der Rotation der Führungswalzen entstehenden Fliehkräfte sind an den Walzenkörpern 61 und 71 Gegengewichte 62 und 72 vorgesehen. Die Wellen 4 und 5 stehen miteinander durch ineinanderkämmende Zahnräder 10 und 11 in Verbindung.



   Damit die beiden Führungswalzen 6 und 7 in ihrer Phase gegeneinander verstellt werden können, ist das Zahnrad 11 nicht unmittelbar auf der Welle 4 befestigt, sondern steht lösbar mit einem Handrad 14 in Verbindung, welches fest auf der Welle 4 angeordnet ist. Die Verbindung des Handrades 14 mit dem Zahnrad 11 besteht beispielsweise darin, dass das Handrad 14 mittels einer Schraube 13 auf einer mit dem Zahnrad 11 fest verbundenen Scheibe 12 festgeklemmt ist. Die Schraube 13 ragt durch ein Langloch 15 des Handrades 14, so dass dieses und damit die Führungswalze 6 um einen beliebigen Winkel gegenüber der Führungswalze 7 verstellt werden kann.



   Durch die Phasenverschiebung ändert sich der absolute Hub der beiden Führungswalzen 6 und 7 und damit die Grösse der von denselben ausgebildeten Bahnschleife. Letztere ist aber wiederum von der Grösse des erforderlichen Vorzugs, das heisst also bei einer Hubstanze von der Länge des Zuschnittes und von der Grösse der durch die Stanze gegebenen Stillstandszeit abhängig. Die Anbringung einer Skala 29 auf der Scheibe 12 ermöglicht es, in Verbindung mit einer am Handrad angebrachten Indexkerbe 16 die Zuführeinrichtung in einfachster Weise auf jede Zuschnittlänge einzustellen.



   Um die Zuführungseinrichtung gemäss den Fig. 1 und 2 auf die Arbeitsphase der angeschlossenen   Maschine, beispielsweise einer Hubstanze, abstimmen zu können, ist zwischen der Führungswalze 7 und ihrem Antriebszahnrad 10 ebenfalls eine Klemmverbindung oben beschriebener Art vorgesehen.



   Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Umlenkwalzen 2 und 3 eine an Kurbelarmen 18 und 19 gelagerte, einzige Führungswalze 21 angeordnet, wobei jeder Kurbelarm 18 und 19 mit einem Zahnrad 17 verbunden ist, welche Räder mit auf einer gemeinsamen Welle 31 sitzenden Zahnrädern 32 in Eingriff stehen.



  Der Mantel 8 der Führungswalze 21 ist wiederum, z. B. mittels Wälzlagern, auf dem eigentlichen Walzenkörper 22 drehbar gelagert. Um auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Schleifengrösse entsprechend der Zu schnittlänge einstellen zu können, ist der Walzenkörper 22 in geeigneten Führungen 20 der Kurbelarme 18 und 19 mittels Spindeln 23 und 24 oder geeigneter Zahnstangen und dergleichen radial verschiebbar angeordnet. In den Führungen 20 sind ausserdem Gegengewichte 33 angeordnet, welche beim Verschieben des Walzenkörpers 22 gleichzeitig in zu der Führungswalze 21 entgegengesetzter Richtung verschoben werden.



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtungen ist folgende:
Die beispielsweise von einer Druckmaschine mit konstanter Geschwindigkeit u zugeführte Bahn B läuft gemäss Fig. 1 bis 3 über die untere Umlenkwalze 3, die Führungswalzen 6 und 7 und die Vorzugswalzen 2 und 2a zu der Festhalteeinrichtung 25 und den Vorzugswalzen 27 und 28 einer nicht dargestellten Hub stanze. Die exzentrisch umlaufenden Führungswalzen 6 und 7 formen bei jedem Umlauf die über die Umlenkwalzen 2 und 3 geführte Bahn B zu einer Schleife von bestimmter, mittels des Handrades 14 einstellbarer Grösse und bewirken dadurch, dass die kontinuierlich zugeführte Bahn B mehr und mehr in diese sich bildende Schleife einläuft, bis die Bahngeschwindigkeit hinter der Schleife vorübergehend den Wert Null erreicht. In diesem Augenblick wird der Festhalt 25 betätigt und damit die Bahn in der Hubstanze festgelegt.

   Gleichzeitig erfolgt der Schnitt der Hubstanze.



   Beim Lösen des Festhaltes 25 wird die Schleife durch die Vorzugswalzenpaare 2, 2a und 27, 28 in dem Masse aufgeholt, wie es die ständig umlaufenden Führungswalzen 6 und 7 zulassen, bis letztere die Stellung erreichen, in der eine erneute Schleifenbildung und Verzögerung der Bahngeschwindigkeit erfolgt.



   Die Vorzugswalzenpaare 2, 2a und 27, 28 sind so eingerichtet, dass die unteren Walzen 2 und 28 stetig mit einer gegenüber der Zuführgeschwindigkeit der Bahn erhöhten Umlaufgeschwindigkeit angetrieben werden. Während der Stillstandszeit der Bahn stellt sich zwischen der Bahn B und den Vorzugswalzen 2 und 28 ein Schlupf ein, der jedoch wegen des geringen Druckes der oberen Walzen 2a und 27 zulässig ist.



   In entsprechender Weise arbeitet auch die mit nur einer exzentrischen Führungswalze 21 ausgerüstete Zuführeinrichtung nach den Fig. 4 und 5.



   Die Bewegungsverhältnisse der Bahn B in bezug auf den Festhaltepunkt sind anhand eines Weg-Zeitdiagrammes in Fig. 6 dargestellt. Hierin bedeutet u die Geschwindigkeit der kontinuierlich zugeführten Bahn B und w die dieser Geschwindigkeit überlagerten, durch die exzentrisch umlaufenden Führungswalzen erteilten Positiv- und Negativgeschwindigkeiten. Die resultierende, am Festhaltepunkt gemessene Geschwindigkeit zeigt die Kurve v.



   Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, dass die Bahngeschwindigkeit in der Festhalteeinrichtung bei jedem Arbeitstakt allmählich bis zum Stillstand verzögert und nach einer gewissen Stillstandszeit ebenso allmählich wieder beschleunigt wird, so dass auch bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten ein genauer, die Registerhaltigkeit sicherstellender Vorzug zu der Verarbeitungsmaschine, beispielsweise der Hub stanze, erfolgen kann.



   Um die Stillstandszeit der Bahn B in besonderen Fällen noch weiter zu verlängern, erhalten die Führungswalzen durch ein zusätzliches Getriebe einen schwellenden Antrieb, derart, dass die zur Ausbildung der Bahnschleife führende Positivbewegung der Führungswalzen langsamer erfolgt als die das Aufholen ermöglichende Negativbewegung dieser Walzen. Diese Bewegungsverhältnisse der Bahn zeigen die Kurven v' und w' in der Fig. 6, wobei w' die schwellende Überlagerungsgeschwindigkeit und v' die resultierende Bahngeschwindigkeit darstellt.



   Um dies zu erreichen, ist in das die Führungswalzen antreibende, aus den Zahnrädern 40, 41, 42, 43, 44, 45 bestehende Getriebe ein auf der Welle 46 angeordnetes Differentialgetriebe 50 zwischengeschaltet, über das mittels eines Kurbeltriebes 55 der gleichförmigen Umlaufbewegung eine schwingende Bewegung überlagert wird. Das Differentialgetriebe 50 besteht aus einem auf der Welle 46 drehbar gelagerten Antriebstellerrad 51, welches fest mit dem angetriebenen Zahnrad 43 verbunden ist und mit zwei auf einem Steg 52 gelagerten Differentialkegelrädern 53 in Eingriff steht. Diese Kegelräder 53 stehen ihrerseits wiederum in Eingriff mit einem Tellerrad 54, das mit der Welle 46 fest verbunden ist.

   Der die   Überlagerungsbewegung    erzeugende Kurbeltrieb 55, bestehend aus einer Kurbel 56 und einer am Steg 52 des Differentialgetriebes 50 angelenkten Kurbelschwinge 57, wird über ein Zahnrad 58 vom Zahnrad 40 angetrieben, und zwar mit der doppelten Drehzahl der Welle 46.



   Eine weitere Ausführungsform zum Erzeugen des schwellenden Antriebes der Führungswalzen besteht darin, dass auf der Welle 46 ein ellipsenförmiges Zahnrad 48 befestigt ist, welches mit einem ebenfalls ellipsenförmigen Zahnrad 47 in Eingriff steht, das mit dem Zahnrad 41 fest verbunden ist. Auch mit diesem Getriebe wird der Zweck, die Bahn  bewegung so zu gestalten, dass eine längere Stillstandszeit entsteht, erreicht.



   Diese Getriebe zum schwellenden Antrieb der Führungswalzen können selbstverständlich auch für die Ausführungsform der Zuführeinrichtung mit nur einer Führungswalze Anwendung finden.



   Es ist ohne weiteres auch möglich, die Verstelleinrichtung für die Führungswalzen so einzurichten, dass eine Veränderung der Schlaufengrösse während des   Betriebes    möglich ist. Zu diesem Zweck könnte z. B. bei der in Fig. 3 dargestellten Verstelleinrichtung ein Differential- oder Planetengetriebe zwischen die Welle 4 der verstellbaren Führungswalze 6 und dem drehbar auf dieser Welle gehaltenen Antriebszahnrad 11 eingebaut werden. Die Betätigung dieses Verstellgetriebes kann entweder wiederum von Hand erfolgen oder aber z. B. durch die mit dem Verstellgetriebe gekoppelte Steuereinrichtung, die die Geschwindigkeit der von der vorhergehenden Maschine, beispielsweise einer Druckmaschine, kontinuierlich zugeführten Bahn regelt.   



  
 



  Device for intermittently feeding a material web to an intermittently working processing machine
The invention relates to a device for intermittently feeding a material web z. B. from paper, cardboard, foils and the like to an intermittent processing machine, z. B. a lifting punch.



   Known lifting punches are often connected directly to other processing machines for the material web, for example to rotary printing machines, so that the task is to convert the continuous conveying movement with which the material web leaves one machine into a step-by-step movement for the subsequent processing machine.



   In one of the known lifting presses of this type, the intermittent feeding of the material web is achieved by temporarily stopping the web arriving from the preceding machine at a constant speed by means of a cyclic holding device during the processing operation. At each stop, the web forms a passage or a loop in front of the holding device, which is caught up again and stretched by means of feed rollers of the processing machine when the hold is released.



   Here, the loosely sagging web is suddenly accelerated again and again until it is tightened, so that at higher working speeds more or less strong vibrations occur which, together with the inertia of the web, cause the same to slip in the holding device, which changes in size and leads to inaccuracies can result in the register accuracy of the sections to be worked off the track.



   It has therefore already been proposed to detect any inaccuracies in the registration by photoelectrically and to compensate for these errors by means of an additional drive acting on the feed rollers or by a corresponding longitudinal displacement of the retainer. However, it proves to be disadvantageous that in high-speed processing machines the inaccuracies that occur often encompass too large an area to be able to compensate for each individual error during a work cycle.



   In another known feed device for a material web, a pair of feed rollers are provided before and after the working tool of the processing machine, which are jointly driven intermittently by a cam-controlled planetary gear in the working cycle of this machine.



   This device, however, has the disadvantage that when a format is changed, a different set of change gears or feed rollers with a correspondingly different diameter are required in accordance with the respective format. In addition, the inevitably occurring play in the curve control due to the masses to be accelerated and decelerated again has an unfavorable effect on the exact register feeding of the web.



   The aim of the invention is therefore to eliminate the disadvantages mentioned and to create a feed device that is both simply constructed and easily adjustable, which controls the material web fed to the intermittently working processing machine so that the part of the web running through the holding device working in time with the working tool at the moment the hold is actuated, it is already at zero speed.



   For this purpose, the feed device according to the invention is characterized by guide rollers, which are arranged between fixedly mounted draw-in and deflection rolls and rotate eccentrically in the work cycle of the processing machine Form an adjustable supply loop depending on the length of the sections of the web to be manufactured and alternately give the continuously fed web of material an additional acceleration or deceleration and thus allow the speed of this web to change from zero to a maximum at its stopping point in time with the processing machine and vice versa.



   The size of the supply loop of the material web can be adjusted when using a single eccentric guide roller by changing the length of the crank arms carrying the guide roller, or in a preferred embodiment with two eccentric guide rollers by mutually phase shifting their rotation.



   The device according to the invention makes it possible to achieve in a relatively simple manner that the hold for the material web does not have to slow down a running web, but only hits this web when it is already at a standstill. Another important advantage is that adjustability is possible within very wide limits without having to replace any parts.



   Details emerge from the following description of exemplary embodiments on the basis of schematic drawings, without the invention being restricted to these embodiments.



   Show it:
1 shows the side view of a first embodiment with a feed device for the material web with two eccentrically mounted guide rollers in cross section,
2 shows a further working position of the guide rollers,
2a shows a representation of the feed device according to FIG. 1 with guide rollers adjusted in phase by 1800,
Fig. 3 shows the arrangement of the two guide rollers in longitudinal section in the plane A-A of Fig. 1,
4 shows the side view of a further embodiment with a single, eccentrically mounted guide roller,
FIG. 5 shows a longitudinal section through the modified embodiment of the feed device in the plane C-C of FIG. 4,
6 shows a path-time diagram of the web speeds in relation to the retaining device,
Fig.

   7 a further exemplary embodiment in side view with an additional differential gear,
FIG. 8 shows a cross section through the example of FIG. 7 with the associated transmission,
9 shows a further exemplary embodiment in a side view with an additional elliptical gear and
FIG. 10 shows a cross section through the transmission according to FIG. 9 in the plane F-F.



   The feed device according to the invention is installed, for example, in the machine frame 1 of a hub (not shown). Furthermore, a retaining device 25 of a known type and pairs of preferred rollers 2, 2a and 27, 28 are arranged in the machine frame 1 which feed the web B directly to the punching tools of the lifting punch.



  The web B fed to the feed device at a uniform speed u is guided via a deflection roller 3 and, in the embodiment according to FIGS. 1 and 3, via two guide rollers 6 and 7 mounted eccentrically in the machine frame to the front pair of preferred rollers 2, 2a, the lower roller 2 of which at the same time serves as a deflection roller.



   The guide rollers 6 and 7 consist of eccentrically arranged on shafts 4 and 5 roller bodies 61 and 71, on which, for. B. by means of roller bearings, the shell part 8 is rotatably mounted. Counterweights 62 and 72 are provided on the roller bodies 61 and 71 to compensate for the centrifugal forces that arise during the rotation of the guide rollers. The shafts 4 and 5 are connected to one another by means of intermeshing gears 10 and 11.



   So that the phase of the two guide rollers 6 and 7 can be adjusted relative to one another, the gear 11 is not attached directly to the shaft 4, but is detachably connected to a handwheel 14 which is fixedly arranged on the shaft 4. The connection of the handwheel 14 to the gearwheel 11 consists, for example, in that the handwheel 14 is clamped by means of a screw 13 on a disk 12 firmly connected to the gearwheel 11. The screw 13 protrudes through an elongated hole 15 of the handwheel 14, so that this and thus the guide roller 6 can be adjusted by any angle with respect to the guide roller 7.



   The phase shift changes the absolute stroke of the two guide rollers 6 and 7 and thus the size of the track loop formed by them. The latter, however, is in turn dependent on the size of the required preference, that is to say, in the case of a lifting punch, on the length of the blank and on the size of the downtime given by the punch. The attachment of a scale 29 on the disk 12 makes it possible, in conjunction with an index notch 16 attached to the handwheel, to adjust the feed device in the simplest manner to any blank length.



   In order to be able to adapt the feed device according to FIGS. 1 and 2 to the working phase of the connected machine, for example a lifting punch, a clamping connection of the type described above is also provided between the guide roller 7 and its drive gear 10.



   In the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, a single guide roller 21 mounted on crank arms 18 and 19 is arranged between the deflection rollers 2 and 3, each crank arm 18 and 19 being connected to a gear 17, which wheels are on a common one Shaft 31 seated gears 32 are in engagement.



  The jacket 8 of the guide roller 21 is in turn, for. B. by means of roller bearings, rotatably mounted on the actual roller body 22. In order to be able to adjust the loop size according to the cut length in this embodiment too, the roller body 22 is arranged radially displaceably in suitable guides 20 of the crank arms 18 and 19 by means of spindles 23 and 24 or suitable racks and the like. In addition, counterweights 33 are arranged in the guides 20, which counterweights 33 are simultaneously displaced in the direction opposite to the guide roller 21 when the roller body 22 is displaced.



   The functions of the devices described are as follows:
The web B fed for example from a printing machine at constant speed u runs according to FIGS. 1 to 3 over the lower deflecting roller 3, the guide rollers 6 and 7 and the feed rollers 2 and 2a to the holding device 25 and the feed rollers 27 and 28 of a not shown stroke punch. The eccentrically rotating guide rollers 6 and 7 shape the web B guided over the guide rollers 2 and 3 into a loop of a certain size that can be adjusted by means of the handwheel 14 and thereby cause the continuously fed web B to form more and more in it Loop runs in until the web speed behind the loop temporarily reaches the value zero. At this moment the retainer 25 is actuated and thus the path is set in the lifting punch.

   The stroke punch is cut at the same time.



   When the retainer 25 is released, the loop is caught up by the pairs of preferred rollers 2, 2a and 27, 28 to the extent that the continuously rotating guide rollers 6 and 7 allow until the latter reach the position in which the loop is again formed and the web speed is decelerated .



   The preferential roller pairs 2, 2a and 27, 28 are set up in such a way that the lower rollers 2 and 28 are continuously driven at a rotational speed that is higher than the feed speed of the web. During the idle time of the web, a slip occurs between the web B and the feed rolls 2 and 28, but this is permissible because of the low pressure of the upper rolls 2a and 27.



   The feed device equipped with only one eccentric guide roller 21 according to FIGS. 4 and 5 also works in a corresponding manner.



   The movement conditions of the path B with respect to the stopping point are shown in FIG. 6 using a path-time diagram. Here u denotes the speed of the continuously fed web B and w the positive and negative speeds superimposed on this speed and imparted by the eccentrically rotating guide rollers. The resulting speed measured at the holdover point is shown by curve v.



   From this illustration it can be seen that the track speed in the holding device is gradually decelerated to a standstill with each work cycle and is also gradually accelerated again after a certain downtime, so that even at high working speeds a more precise advantage over the processing machine that ensures register accuracy, for example the stroke punch, can take place.



   In order to lengthen the idle time of the web B even further in special cases, the guide rollers are given a swelling drive by an additional gear so that the positive movement of the guide rollers leading to the formation of the web loop takes place more slowly than the negative movement of these rollers which enables the catching up. These movement conditions of the path are shown by the curves v 'and w' in FIG. 6, where w 'represents the increasing superimposition speed and v' the resulting path speed.



   In order to achieve this, a differential gear 50 arranged on the shaft 46 is interposed in the gears 40, 41, 42, 43, 44, 45 which drive the guide rollers and which, by means of a crank mechanism 55, create an oscillating movement of the uniform rotary movement is superimposed. The differential gear 50 consists of a drive actuator wheel 51 rotatably mounted on the shaft 46, which is firmly connected to the driven gear 43 and meshes with two differential bevel gears 53 mounted on a web 52. These bevel gears 53 are in turn in engagement with a ring gear 54 which is firmly connected to the shaft 46.

   The crank drive 55, which generates the superimposed movement, consists of a crank 56 and a crank arm 57 articulated on the web 52 of the differential gear 50, is driven by the gear 40 via a gear 58 at twice the speed of the shaft 46.



   Another embodiment for generating the pulsating drive of the guide rollers consists in that an elliptical gear 48 is attached to the shaft 46, which is in engagement with a likewise elliptical gear 47 which is firmly connected to the gear 41. With this gear, too, the purpose of designing the path movement in such a way that a longer downtime arises is achieved.



   These gears for the pulsating drive of the guide rollers can of course also be used for the embodiment of the feed device with only one guide roller.



   It is also easily possible to set up the adjustment device for the guide rollers in such a way that the loop size can be changed during operation. For this purpose, e.g. B. in the adjusting device shown in Fig. 3, a differential or planetary gear between the shaft 4 of the adjustable guide roller 6 and the drive gear 11 rotatably held on this shaft. The actuation of this adjustment can either again be done by hand or z. B. by the control device coupled to the adjusting gear, which regulates the speed of the web continuously fed from the preceding machine, for example a printing machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum absatzweisen Zuführen einer Werkstoffbahn zu einer intermittierend arbeitenden Verarbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch zwischen ortsfest gelagerten Vorzugs- und Umlenkwalzen (2, 2a und 3) angeordnete, im Arbeitstakt der Verarbeitungsmaschine exzentrisch umlaufende Führungswalzen (6, 7; 21), die sich gegen die Werkstoffbahn (B) anlegen und in Verbindung mit nachfolgend angeordneten Vorzugswalzen (27 und 28) bei jedem Umlauf zwischen den Vorzugs- und Umlenkwalzen (2, 2a und 3) zwangläufig eine in ihrer von der Länge der zu fertigenden Abschnitte der Bahn (B) abhängigen Grösse einstellbare Vorratsschlaufe ausbilden und der kontinuierlich zugeführten Werkstoffbahn (B) abwechselnd eine zusätzliche Beschleunigung bzw. PATENT CLAIM Device for the intermittent feeding of a material web to an intermittently working processing machine, characterized by guide rollers (6, 7; 21) which are arranged between fixedly mounted draw-in and deflection rollers (2, 2a and 3) and rotate eccentrically in the working cycle of the processing machine and which run against the material web (B) and in connection with the following arranged feed rollers (27 and 28) with each revolution between the feed and deflection rollers (2, 2a and 3) necessarily a size dependent on the length of the sections of the web (B) to be produced Form an adjustable supply loop and the continuously fed material web (B) alternately an additional acceleration or Verzögerung verleihen und derart die Geschwindigkeit dieser Bahn (B) an ihrem Festhaltepunkt (25) im Takt der Verarbeitungsmaschine von Null bis zu einem Maximum wechseln lassen und umgekehrt. Lend delay and so change the speed of this web (B) at its stopping point (25) in the cycle of the processing machine from zero to a maximum and vice versa. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch zwei mit gleicher Drehzahl umlaufende, exzentrische Führungswalzen (6 und 7), deren Phasenwinkel zum Verstellen der von der Abschnittlänge der Bahn (B) abhängigen Grösse der Vorratsschlaufe einstellbar ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized by two eccentric guide rollers (6 and 7) rotating at the same speed, the phase angle of which is adjustable for adjusting the size of the supply loop, which is dependent on the length of the section of the web (B). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Führungswalze (21) mit zum Einstellen der von der Abschnittlänge der Bahn (B) abhängigen Grösse der Vorratsschlaufe verstellbarer Exzentrizität für die Veränderung des wirksamen Exzenterarmes, welche Führungswalze (21) in Führungen (20) von Kurbelarmen (18 und 19) gehalten ist und durch Stellmittel (23 und 24), z. B. Spindeln, radial verschoben werden kann. 2. Device according to claim, characterized by a guide roller (21) with eccentricity for adjusting the size of the supply loop, which depends on the length of the section of the web (B), and which can be adjusted to change the effective eccentric arm, which guide roller (21) is in guides (20) of crank arms (18 and 19) is held and by adjusting means (23 and 24), for. B. spindles, can be moved radially. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (4 und 5) der beiden exzentrischen Führungswalzen (6 und 7) durch zwei gleich grosse Antriebszahnräder (10 und 11) miteinander verbunden sind, und dass eine der beiden Führungswalzen (6) durch Verdrehen der die Führungswalze (6) tragenden Welle (4) im zugehörigen Zahnrad (11) in Drehrichtung einstellbar gehalten ist. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the drive shafts (4 and 5) of the two eccentric guide rollers (6 and 7) are connected to one another by two drive gears of the same size (10 and 11), and that one of the two guide rollers (6) is held adjustable in the direction of rotation by turning the shaft (4) carrying the guide roller (6) in the associated gear wheel (11). 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Antriebswelle (4) der verstellbaren Führungswalze (6) ein Handrad (14) angebracht ist, das rnit dem lose auf der Welle (4) sitzenden Antriebszahnrad (11) für diese Führungswalze (6) in Drehrichtung verstellbar verbunden ist. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that a hand wheel (14) is attached to the end of the drive shaft (4) of the adjustable guide roller (6), the drive gear (11) for this guide roller, which is loosely seated on the shaft (4) (6) is connected adjustable in the direction of rotation. 5. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebszahnrad (11) der verstellbaren Führungswalze (6) und deren Welle (4) ein durch Handkurbel betätigbares Differentialgetriebe eingebaut ist. 5. Device according to the dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that between the drive gear (11) of the adjustable guide roller (6) and its shaft (4) a differential gear actuated by a hand crank is installed. 6. Einrichtung nach den Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebszahnrad (11) der verstellbaren Führungswalze (6) und deren Welle (4) ein durch Handkurbel betätigbares Planetengetriebe eingebaut ist. 6. Device according to the dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that between the drive gear (11) of the adjustable guide roller (6) and its shaft (4) a crank-actuated planetary gear is installed. 7. Einrichtung nach den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das durch Handkurbel zu betätigende Getriebe mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, welche die Geschwindigkeit der kontinuierlich zugeführten Materialbahn (B) regelt. 7. Device according to the dependent claims 5 and 6, characterized in that the gear to be operated by hand crank is coupled to the control device which regulates the speed of the continuously fed material web (B). 8. Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit der Führungswalzen (6, 7; 21) während jedes Umlaufes durch ein zusätzliches Getriebe zusätzlich beschleunigt und wieder verzögert wird. 8. Device according to claim and dependent claims 1-7, characterized in that the speed of rotation of the guide rollers (6, 7; 21) is additionally accelerated and decelerated again during each revolution by an additional gear. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Antrieb der Führungswalzen (6, 7; 21) ein Differentialgetriebe eingeschaltet ist, dessen Ausgleichräder (53) mit einem Kurbeltrieb (55) in Verbindung stehen und welches dem Abtrieb des Differentialgetriebes bei jedem Umlauf abwechselnd eine Positiv- und Negativbewegung überlagert. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a differential gear is switched on in the drive of the guide rollers (6, 7; 21), the differential gears (53) of which are connected to a crank drive (55) and which the output of the differential gear in each case Rotation alternately a positive and negative movement superimposed. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Antrieb der Führungswalzen ein Ellipsenrädergetriebe (47, 48) eingeschaltet ist. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that an elliptical gear (47, 48) is switched on in the drive of the guide rollers.
CH360269D 1957-07-06 1958-07-02 Device for intermittently feeding a material web to an intermittently working processing machine CH360269A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE360269X 1957-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH360269A true CH360269A (en) 1962-02-15

Family

ID=6292904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH360269D CH360269A (en) 1957-07-06 1958-07-02 Device for intermittently feeding a material web to an intermittently working processing machine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH360269A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366107A2 (en) * 1988-10-26 1990-05-02 Bruderer Ag Device controlling the feeder of a stepwise advancing feeding apparatus
EP0915049A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-12 SCA Hygiene Products AB An apparatus for transporting continuous elongate material webs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366107A2 (en) * 1988-10-26 1990-05-02 Bruderer Ag Device controlling the feeder of a stepwise advancing feeding apparatus
EP0366107A3 (en) * 1988-10-26 1990-10-31 Bruderer Ag Device controlling the feeder of a stepwise advancing feeding apparatus
EP0915049A1 (en) * 1997-11-10 1999-05-12 SCA Hygiene Products AB An apparatus for transporting continuous elongate material webs
US6349867B1 (en) 1997-11-10 2002-02-26 Sca Hygiene Products Ab Apparatus for transporting continuous elongate material webs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035234C2 (en) Device for manufacturing a corrugated tube compensator from a circular cylindrical sheet metal tube section
DE2003468C3 (en) Device for repetitive processing of material webs
DE1940661C3 (en) Dampening device for lithographic printing machines
DE2233879C3 (en) Device for setting the vibration amplitude on Zckzag folders
CH657834A5 (en) VARIABLE FOLDING APPARATUS WITH A CUTTING CYLINDER COUPLING AND A PAIRING ROLLER COUPLING BELOW THIS.
DE9115031U1 (en) Folding device for web-fed rotary printing machines
DE1061167B (en) Device for the intermittent feeding of a material web to an intermittently working processing machine
DE3201836A1 (en) "THREE-KNIFE CUTTER"
CH360269A (en) Device for intermittently feeding a material web to an intermittently working processing machine
DE4004351C2 (en) Feed table of a sheet printing machine
DE2112807C3 (en) Device for printing or die-cutting of directly successive sections of a material web
EP0870714B1 (en) Blade folding machine, method to transversely fold sheets with blade folding machine and line for jobbing work with a blade folding machine
DE953335C (en) Device for bending sheet metal cones on bending machines
DE3614575A1 (en) PUNCHING DEVICE
DE1812396C (en) Device for repetitive processing of material webs
DE2100630C3 (en) Device for repetitive processing of material webs
DE3334856A1 (en) Drive for a heating tool of a packaging machine
AT262737B (en) Folding device
AT20574B (en) Machine for the production of envelopes and paper bags.
DE1436808C (en) Cutting unit for a hose drawing machine
DE583190C (en) Machine for cutting a continuously guided tube made of paper
DE943104C (en) Fine adjustment for material feed
DE386461C (en) Controls on drawing or similar presses
DE147940C (en)
DE2549761C2 (en) Device for controlling the grippers and folding knives on folders