[go: up one dir, main page]

CH358408A - Apparat zum Reinigen der Zähne und für Zahnfleischmassage - Google Patents

Apparat zum Reinigen der Zähne und für Zahnfleischmassage

Info

Publication number
CH358408A
CH358408A CH358408DA CH358408A CH 358408 A CH358408 A CH 358408A CH 358408D A CH358408D A CH 358408DA CH 358408 A CH358408 A CH 358408A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rotation
brush
switch
plastic housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wydler Albert
Original Assignee
Wydler Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wydler Albert filed Critical Wydler Albert
Publication of CH358408A publication Critical patent/CH358408A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description


  
 



  Apparat zum Reinigen der Zähne und für Zahnfleischmassage
Folgende Kankheiten sind hauptsächlich oder oft auf eine mangelnde Durchblutung des Zahnfleisches oder Zirkulationsstörungen an besagtem Orte zurückzuführen:
Zahnfleischrückbildung (Atropia, Ulatropia),
Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis),
Zurückbildung des Zahnhöhle (Resorption),
Eiterherdbildung (Pericemontoclasia),
Akute Entzündung des Zahnfleisches  (Vincents' Gingivitis),
Zahnbettschwund (Paradentose).



  Diese Krankheiten werden auch unter dem Namen Pyorrhea (Zahnbettkrankheiten betr. Zahnfleisch und Kiefer) zusammengefasst.



   Bei diesen Krankheiten ist neben der mangelnden Durchblutung oft auch die Zahnsteinbildung eine Mitursache.



   Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt; sie zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Seitenansicht dazu, zum Teil im Schnitt,
Fig. 3, 4, 5 und 6 Querschnitte auf der entsprechenden Höhe der Fig. 1 bzw. 2,
Fig. 7 die zweite Ausführungsform des Bürstenkopfes (oberster Teil von Fig. 1) und
Fig. 8 und 9 einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine   Massagebürste.   



   Der Apparat nach Fig. 1 und 2 ist mit Ausnahme der Bürste 3, des Kabels sowie des ringförmigen Drehrichtungsschalters 12 und des dazugehörenden Führungsringes 11 in ein Kunststoffgehäuse eingebaut. Dieses Kunststoffgehäuse ist in den Fig. 2, 4, 5 und 6 punktiert dargestellt. Es besteht aus zwei Teilen, wobei in die eine Hälfte 7 sämtliche Geräteteile eingebaut sind und die zweite Hälfte 22 alsdann fixierend als Deckel dient. Die beiden Teile sind durch drei Schrauben 5 und den Führungsring 11 miteinander verbunden.



   Fig. 1 zeigt den in die erste Hälfte des Kunststoffgehäuses 7 eingebauten Apparat und die Teile als schrägschraffiert im Längsschnitt, die erst dann eingebaut werden können, wenn der Deckel des Gehäuses 22 (Fig. 2) aufgeschraubt ist, nämlich das Wangenschutzgehäuse 2, den Führungsring 11 und den Drehrichtungsschalter 12. Einseitig umgeben von dem Wangenschutzgehäuse 2 ist die Bürste 3 auf zwei parallel laufenden Kurbelwellen montiert.



  Diese Kurbelwellen 6 weisen die eigentlichen Kurbeln in der Bürste 3 auf, deren verjüngte, mit den Wellen 6 fluchtende Fortsetzungen 1 im Gehäuse 2 gelagert sind. Diese Kurbelwellen 6 drehen in gleicher Richtung, sie tragen an ihrem der Bürste abgekehrten Ende 1 je ein Zahnrad, welche Zahnräder durch ein Ritzel angetrieben werden und somit eine kreisförmige Bewegung der Drehachse der Bürste 3 bewirken. An den mit 4 bezeichneten Stellen weisen die Kurbelwellen je eine Verdickung auf, die den   Ein-    tritt von grösseren Mengen Wasser oder Speichel ins Kunststoffgehäuse verhindert. Bevor die Wellen zum eigentlichen Motorenteil gelangen, kommen sie an einer Öffnung 8 vorbei, die den Austritt von Feuchtigkeit aus dem Apparat gestattet, um dann nach dem Passieren einer Dichtungsscheibe 9 in den   Kugel    lagern 10 leicht drehbar gelagert zu sein.

   Die Kugellager 10 werden im Kunststoffgehäuse durch entsprechende Aussparungen festgehalten. Die Motorwelle ist in gleicher Art in Kugellagern gelagert. Auf der Motorwelle 10 befindet sich der Kollektor 17, dem die Kohlenbürsten 16 den Strom zuleiten. Die Stromleitungen 14 führen den elektrischen Strom vom Pol  wendeschalter 12 (in Fig. 5 genauer dargestellt) zu den Kohlenbürsten, während die Leitungen 15 zum Polwendeschalter führen. Diese Stromleiter befinden sich in entsprechenden Aussparungen des Kunststoffgehäuses 7. Der Rotor 18 des Motors ist dreiteilig.



  Um den lamellierten Eisenkern sind zwei Statorspulen gewickelt, um den Apparat an Speisenetze verschiedener Spannung anschliessen zu können. Die Anschlüsse dieser Spulen stehen über Kontakte 21 mit dem drehbaren Schalter 23 in Verbindung.



  Letzterer ist in einer entsprechenden Aussparung im Kunststoffgehäuse untergebracht, wobei je eine Raste die zwei Stellungen der Stromzufuhr sichern.



   Das Wangenschutzgehäuse 2 lässt sich zusammen mit der Bürste 3 vom Kunststoffgehäuse abziehen; es werden beide Teile durch die Klemmwirkung der leicht vorstehenden Schraube 5 festgehalten. Die Öffnung 8 steht in Verbindung mit um die Wellen 6 herum vorgesehenen Aussparungen. Der Führungsring 11 ist mit drei Schrauben festgehalten, wovon eine in den Teil 22 und zwei in den Teil 7 des Kunststoffgehäuses gehen. Der Führungsring besteht ebenfalls aus Kunststoff und hält den ringförmigen Polwendeschalter 12 aus dem gleichen Material in Position. Dieser Polwendeschalter 12 trägt aussen zwecks leichterer Bedienung eine Riffelung, die wellenförmig gestaltet ist. Weiter unten ist eine der das Gehäuse zusammenhaltenden Schrauben 5 und der Spannungswählerschalter 23 erkennbar.



   Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch den Kopf des Apparates mit zwei kleinen Pfeilen, die die Drehrichtung der beiden Bürsten 3 angeben.



   Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Schaft des Apparates mit den zwei Kunststoffgehäuseteilen 7 und 22 und den Kurbelwellen 6.



   Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Polwendeschalter 12 und einen Doppelpfeil, der den Drehbereich von einer Sechstelumdrehung überdeckt.



  Dieser Drehbereich wird beschränkt durch einen kleinen Vorsprung 13 des Gehäuseteils 7 (Fig. 1), der in die Nut 26 eingreift. Im Gehäuseteil 7 sind vier federnde Kontakte 25 eingebaut, wovon die beiden mit Leitzeichen 25 versehenen Kontakte für die Stromzufuhr dienen und die beiden andern der Stromwegfuhr zu den Kohlenbürsten. Die beiden Kurbelwellen, die sich im Zentrum der Fig. 5 befinden, sind hier, das heisst auf der ganzen Länge der notwendigen Aussparung für den Polwendeschalter 12, von starken sich nicht mitdrehenden, sondern im Gehäuse 7 und 22 gelagerten Isolationsmänteln umgeben (Fig. 1). Im Polwendeschalter eingelegt und in den Drehrichtungen durch Einkerbungen festgehalten sind zwei verschiedenlange Kupfereinlagen 24.

   Im Gehäuseteil 22 ist eine Kugel 27 gelagert, welche die drei Schalterstellungen Rechtsdrehung, Stromunterbruch und Linksdrehung stabilisiert, indem sie durch eine darunterliegende Feder in entsprechende Vertiefungen des Schalterringes 12 gepresst wird. Durch diese Vertiefungen wird auch das längere der Kupferbänder 24 geführt.



   Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den Motorteil des Apparates. Der Gehäuseteil 7 hat je eine Aussparung für die Stromleitungen 15 auf beiden Seiten. Auf beiden Seiten des Rotors ist der Eisenkern des Stators 19 angeordnet.



   Fig. 7 zeigt eine andere Ausführung des Kopfes des Apparates, nämlich ohne den nicht absolut notwendigen Wangenschutz, in Form eines Gehäuses.



  Die beiden Kurbelwellen 6 haben bei ihrem Austritt aus dem durch die Schraube 5 zusammengehaltenen Gehäuse je eine Verdickung 4. Über diesen Verdickungen, die als Dichtung dienen, indem sie einen Feuchtigkeitseintritt ins Gehäuse erschweren, finden wir die leicht exzentrischen Verlängerungen der Kurbelwellen. Über diese sind die Hülsen 28 gestülpt, sie sind drehbar und durch   kugelartige    Verdickungen der Kurbeln festgehalten.



   Fig. 8 und 9 zeigen eine Massagebürste im Längsschnitt und im Querschnitt mit den Aufstecköffnungen 30. Diese Bürsten bestehen aus Gummi und eignen sich für beide Arten der Ausführung mit und ohne Wangenschutzgehäuse.



   Der beschriebene Apparat zeichnet sich durch die geringeren Ausmasse, respektive die Möglichkeit der Verwendung von längeren Borsten aus, als dies bei Apparaten mit rotierenden Kreisbürsten der Fall ist. Ferner unterscheidet er sich von diesen bekannten Apparaten vorteilhaft durch den kürzeren Strich der Borsten am Anwendungsgebiet sowie durch den   Vibrations- oder    Klopfmassage-Effekt.



   Diese Bürsten können auch andere Formen als dargestellt haben; die Antriebskraft braucht nicht unbedingt von einem Elektromotor zu stammen, sondern kann auch von irgendeiner andern Kraftquelle innerhalb oder auch ausserhalb des Handgriffes stammen, z. B. einem Federmotor oder Schwungradantrieb sowie einem Leitungswasser  Antriebsgerät.   



   Der Zweck des beschriebenen Apparates ist, die Zahnreinigung zu verbessern und neu zu gestalten sowie eine ganz besondere Art der Zahnfleischmassage zu schaffen. Mit dem beschriebenen Apparat können die Zähne von oben nach unten und von unten nach oben behandelt werden. Die Bürste beschreibt einen kleinen Kreis in der gewählten Richtung und wird dabei abgehoben und wieder frisch aufgesetzt in sehr schneller Folge. Es wird dabei ein Vibrationseffekt in gewünschter Richtung erzielt. Der Weg, den die Borsten zurücklegen, ist derart gering, dass keinerlei Überbeanspruchung der behandelten Stellen möglich ist; es genügt eine Verordnung der Behandlungsdauer. Ein falsches Einstellen der Dreh richtung ist praktisch ausgeschlossen, weil der Schalter, der den Apparat in Form eines Ringes umgibt, in der gewünschten Rotationsrichtung eingeschaltet wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gerät zur Zahn-, Zahnfleisch- und Kieferpflege, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb derart aus gebildet ist, dass die Bürste längs einer Kreisbahn eine Translationsbewegung ausführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Handgriff ein Drehrichtungsschalter in Form eines Ringes untergebracht ist, der durch die Richtung, in der er bedient wird, die gewählte Drehrichtung zum Ausdruck bringt und in der Mittelstellung auch das Ausschalten des Motors gestattet.
    2. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste auf zwei parallel laufende Kurbelwellen aufsteckbar und auswechselbar ist.
    3. Gerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sein Motor und der Drehrichtungsund Ausschalter in eine Hälfte eines Kunststoffgehäuses eingebaut sind.
    4. Gerät nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hälfte des Kunststoffgehäuses zur Fixierung der in die erste Hälfte eingebauten Bestandteile dient.
    5. Gerät nach dem Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem aufsteckbaren Wangenschutzgehäuse versehen ist.
CH358408D 1957-10-29 1957-10-29 Apparat zum Reinigen der Zähne und für Zahnfleischmassage CH358408A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358408T 1957-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358408A true CH358408A (de) 1961-11-30

Family

ID=4511901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358408D CH358408A (de) 1957-10-29 1957-10-29 Apparat zum Reinigen der Zähne und für Zahnfleischmassage

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358408A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194816B (de) * 1962-08-16 1965-06-16 Philips Nv Angetriebene Zahnbuerste
DE1199734B (de) * 1963-04-13 1965-09-02 Alfred Paul K G Massage-Zahnbuerste
WO1987007500A1 (en) * 1986-06-16 1987-12-17 David, Gerhard Electrical device for mouth care
US5259083A (en) * 1992-09-24 1993-11-09 1008335 Ontario Inc. Mechanical toothbrush
US7640615B2 (en) 2002-03-04 2010-01-05 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US7761947B2 (en) 2001-11-07 2010-07-27 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
DE102018107651A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Oliver Hesch Elektrisch angetriebene Zahnbürste mit Bürstenkopf

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194816B (de) * 1962-08-16 1965-06-16 Philips Nv Angetriebene Zahnbuerste
DE1199734B (de) * 1963-04-13 1965-09-02 Alfred Paul K G Massage-Zahnbuerste
WO1987007500A1 (en) * 1986-06-16 1987-12-17 David, Gerhard Electrical device for mouth care
US5259083A (en) * 1992-09-24 1993-11-09 1008335 Ontario Inc. Mechanical toothbrush
WO1994006371A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Dentatech Corporation Mechanical toothbrush
USRE35941E (en) * 1992-09-24 1998-11-03 Pulse Innovations, Inc. Mechanical toothbrush
US7761947B2 (en) 2001-11-07 2010-07-27 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
US7640615B2 (en) 2002-03-04 2010-01-05 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US7725973B2 (en) 2002-03-04 2010-06-01 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
US7917984B2 (en) 2002-03-04 2011-04-05 The Procter & Gamble Company Electric toothbrushes
DE102018107651A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Oliver Hesch Elektrisch angetriebene Zahnbürste mit Bürstenkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922889C2 (de) Elektrisch angetriebene Zahnbürste
EP0269702B1 (de) Elektrisches gerät für die mundpflege
DE2024166A1 (de) Antriebsvorrichtung für unterschiedliche auswählbare Ausgangsbewegungen
EP0012873A1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
CH358408A (de) Apparat zum Reinigen der Zähne und für Zahnfleischmassage
DE10210268A1 (de) Kopfhautmassagegerät
DE3152090C2 (de)
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE3931982C2 (de)
DE2916215A1 (de) Zahnbuerste
DE2900274A1 (de) Elektro-zahnbuerste
DE3306969A1 (de) Motorgetriebenes zahnreinigungsgeraet
DE29621445U1 (de) Gerät zur Zahnpflege
DE7237890U (de) Massagestab
DE1963791A1 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung fuer Kollektormotoren,insbesondere fuer den Antrieb von Haushaltnaehmaschinen
DE4019830A1 (de) Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem
DE1119819B (de) Elektromagnetisch angetriebene Zahnbuerste
DE2912688A1 (de) Schrittmotor
DE102014001547A1 (de) Vorrichtung zur Stimulierung des Zahnfleisches
DE483364C (de) Einrichtung zum Umkehren der Drehrichtung von Kommutatormotoren
AT82332B (de) Elektrischer Spannungsteiler.
DE479316C (de) Einrichtung zur AEnderung der Umlaufzahl von Wellen
DE3045228A1 (de) Zahnbuerste mit vor- und ruecklaeufig drehender buerstenwalze
DE432771C (de) Schaltung fuer Anlasser-Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE3432960A1 (de) Zusatzgeraet fuer saemtliche arten von zahnbuersten