CH357188A - Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus unsubstituierten oder substituierten Polyolefinen - Google Patents
Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus unsubstituierten oder substituierten PolyolefinenInfo
- Publication number
- CH357188A CH357188A CH357188DA CH357188A CH 357188 A CH357188 A CH 357188A CH 357188D A CH357188D A CH 357188DA CH 357188 A CH357188 A CH 357188A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- hollow bodies
- pipes
- expansion
- temperature
- unsubstituted
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/0005—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0017—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus unsubstituierten oder substituierten Polyolefinen Es ist bekannt, dass die mechanischen Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen durch Recken im warmformbaren thermoplastischen Temperaturbereich verbessert werden können. So wird beispielsweise das spröde Polystyrol durch diese Behandlung ziih; Polyvinylchlorid wird ebenfalls zäher und erfährt eine Festigkeitssteigerung in der Reckrichtung. Auf dieser Erscheimmg beruhen viele Verfahren, wie z. B. die Verstreckung der Chemiefasern oder die Verbesserung der Zähigkeit und Festigkeit von Rohren oder anderen Hohlkörpern durch Aufblasen im warmformbaren Temperaturbereich. Bei der Reckung der Kunststoffe tritt in vielen Fällen eine örtliche Einschnürung (sogenannte Neckbildung) auf, die, sobald sie einmal gebildet ist, so lange weiter fortschreitet, bis sie die gesamte Länge des Probestabes erfasst hat. Der so verstreckte Probestab besitzt dann die gewünschten, verbesserten mechanischen Eigenschaften. Im Zugdehnungsdiagramm äussert sich die Neckbildung durch ein Absinken und anschliessendes mehr oder weniger langes Konstantbleiben der Zugkraft (vergleiche Fig. 1, Kurve a). Bei der Faserverstrekkung oder allgemein bei der Verstreckung von stabförmigen Körpern in einer Richtung stört diese Neckbildung nicht. Ein störungsfreies Aufweiten bzw. Blasen von Hohlkörpern oder Rohren gelingt jedoch nur dann, wenn die Neckbildung vermieden wird. Andernfalls erfolgt die Aufweitung nämlich nicht gleichmässig über den ganzen Querschnitt, sondern es bilden sich örtliche Blasen, die bei weiterer Drucksteigerung aufreissen. Viele thermoplastische Kunststoffe, beispielsweise Polystyrol und Polyvinylchlorid, zeigen die Neckbildung nur im Bereich der tieferen Temperaturen, während sie schon bei mässiger Temperaturerhöhung verschwindet. Die Zugdehnungskurve zeigt dann den Verlauf der Kurve b in Fig. 1 (es tritt kein Maximum mehr auf). Bei diesen Kunststoffen macht das Aufweiten von Rohren zur Ausbildung einer genügend starken Orientierung bzw. Verfestigung keine Schwic- rigkeiten. Bei einer anderen Gruppe von Kunststoffen, beispielsweise Polyäthylen und strukturell verwandten Polymerprodukten, verschwindet die Neckbildung erst bei viel höheren Temperaturen, z. B. bei Niederdruckpolyäthylen am Kristallitschmelzpunkt, der je nach Polymerisationsgrad zwischen 125 und 128 liegt. Deshalb wird auch die Herstellung von Flaschen, Formlingen und Folien aus diesem Polyäthylen nach dem Blasverfahren oberhalb des genannten Temperaturbereichs durchgeführt. Ein Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, dass bei diesen Temperaturen keine oder nur eine unwesentliche Festigkeitssteigerung des Materials erreicht wird. Es wurde nun gefunden, dass nach dem Blasverfahren verfestigte Rohre und andere Hohlkörper aus unsubstituierten oder substituierten Polyolefinen oder eventuell strukturell verwandten Polymerprodukten erhalten werden, wenn die Aufweitung bei Temperaturen durchgeführt wird, bei denen eine Neckbildung gerade nicht mehr auftritt. Diese Temperatur lässt sich für einen bestimmten Kunststoff in einfacher Weise dadurch ermitteln, dass an mehreren Probestäben dies Kunststoffmaterials Zugdehnungskurven bei verschiedenen Temperaturen auf genommen werden. Diejenige Temperatur, bei der der Verlauf der Kurve a in denjenigen der Kurve b (vergleiche Fig. 1) übergeht, wird als Arbeitstemperatur für das erfindungsgemässe Verfahren ausgewählt (das heisst imZugdehnungsdiagramm darf kein Maximum mehr auftreten). Im Diagramm der Fig. 2 sind die bei verschiedenen Temperaturen an Stäben aus Niederdruckpolyäthylen, das nach dem Zieglerverfahren (Angew. Chemie 67 L19S53 541) hergestellt wurde, gemessenen Zugdehnungswerte aufgetragen. Das Verfahren kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden. Sollen einzelne Rohrstücke aufgeweitet und verfestigt werden, so erwärmt man diese in einem Heizaggregat auf die erfindungsgemässe Arbeitstemperatur. führt sie anschliessend in den Innenraum eines zylindrischen Kühlmantels, der einen bestimmten Innendurchmesser hat, und weitet sie dort, beispielsweise durch Anwendung von Innendruck, auf. Dabei legt sich das aufgeweitete und verfestigte Rohr an die Innenwand des Kühlmantels an. Eine andere beispielsweise Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, dass man die den Extruder verlassenden Rohre oder Hohlkörper z. B. aus Niederdruckpolyäthylen, die sich noch im warmplastischen Zustand befinden, in Kühlsystemen auf die erfindungsgemässe Temperatur abkühlt und, wie bereits beschrieben, aufweitet. Wegen des dabei auftretenden Unterkühlungseffektes erfolgt die Kristallisation unter Umständen bei einer Temperatur, die etwas niedriger liegt als der beim Erwärmen des kalten Materials beobachtete Kristallitschmelzpunkt. Insofern wird dann auch die erfindungsgemässe Arbeitstemperatur entsprechend erniedrigt. Selbstverständlich können die den Extruder verlassenden Gegenstände auch zunächst bis unter die Aufweitungstemperatur und anschliessend wieder auf diese erwärmt und wie oben beschrieben, weiterbehandelt werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist es vorteilhaft, dass die bei den bekannten Blasverfahren verwendeten Heizvorrichtungen, die auch für das vorliegende Verfahren verwendet werden, hinsichtlich ihrer Regelbarkeit und Gleichmässigkeit der Temperaturen wesentlich verbessert werden. Als für die Verarbeitung nach dem erfindungsgemässen Verfahren in Frage kommenden Kunststoffmaterialien seien beispielsweise genannt: Polyäthylen, vorzugsweise Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen (hergestellt nach dem Niederdruckverfahren), Mischpolymerisate des Athylens und Propylens und Polymermischungen der genannten Polymerisate untereinander oder mit anderen Polymerisaten, beispielsweise Polyvinylchlorid. Vorzugsweise werden die nach dem bekannten Niederdruckverfahren (Ziegler) hergestellten Polyolefine verwendet. Selbstverständlich lassen sich für das erfindungsgemässe Verfahren auch solche Polyolefine verwenden, die nachchloriert sind. Nach dem vorliegenden Verfahren lässt sich jeder beliebige Grad der Aufweitung zu Rohren bzw. Verfestigung dieser Rohre erzielen. Die nach diesem Verfahren verfestigten Rohre oder Hohlkörper ergeben nicht nur einen höheren Berstdruck, sondern auch eine wesentlich höhere Dauerstandfestigkeit gegen Innendruckbeanspruchung. Ausserdem wird die bei höheren Temperaturen bei manchen Kunststoffen auftretende Spannungsrissbildung weitgehend unterdrückt. Beispiel 1 Ein Niederdruckpoiyäthylenrohr mit 32 mm Aussendurchmesser und 4 mm Wanddicke, das genau auf 126 erwärmt ist, wird durch Innendruck gegen einen zylindrischen Kühlmantel (200) von 65 mm Innendurchmesser aufgeweitet. Die Aufweitung erfolgt in einem flachkonischen Übergangs stück; eine Längsreckung wird durch gleiche Einlauf- und Abzugsgeschwindigkeit vermieden. Das so erhaltene Rohr hat eine Wanddicke von etwa 2 mm, eine Festigkeit von 400 kg/cm2 in Umfangsrichtung und etwa unver änderte Festigkeit (200 kg/cm2) in Längsrichtung. Durch die Aufweitung erfolgte somit eine Erhöhung der Festigkeit in Umfangsrichtung um 100 O/o. Beispiel 2 Ein Rohrstück aus Niederdruckpolyäthylen mit 32 mm Aussendurchmesser und 4 mm Wanddicke, das eine Festigkeit von 220 kg'cm besitzt, wird unter den angegebenen Bedingungen aufgeweitet, wobei jedoch die Aufweitung nicht konisch, sondern ballig (halbkugelähnlich) erfolgt. Das Rohr erhält dabei eine etwas grössere Abzugsgeschwindigkeit, wodurch ausser der Umfangsreckung auch eine Längsreckung bewirkt wird. Die erhaltene Wanddicke beträgt etwa 1 mm und die Festigkeit etwa 400 kg, cm2 in beiden Richtungen. Beispiel 3 Ein Rohrstück derselben Ausmasse wie in Beispiel 1, das aus einer Polymermischung aus Polyvinylchlorid und chloriertem Niederdruckpolyäthylen hergestellt ist, wird wie im Beispiel 1 bei 650 aufgeweitet und erhält dabei eine Festigkeit von 600 kg,'cm2 in Umfangsrichtung bei etwa unveränderter Festigkeit in Längsrichtung (300 kg/cm > ).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus unsubstituierten oder substituierten Polyolefinen, wobei die erwärmten Rohre oder Hohlkörper aufgeweitet und anschliessend abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufweitung bei einer Temperatur durchführt, bei der eine sogenannte Neckbildung gerade noch vermieden wird, das heisst, dass das verwendete Material im Zugdehnungsdiagramm kein Maximum mehr aufweist.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufweitung unter Anwendung von l Innendruck durchgeführt wird.2. Verfahren nach Patentanspruch, wobei die Rohre oder Hohlkörper einen Extruder im warmpla stischen Zustand verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Presslinge auf eine Temperatur abgekühlt werden, bei der während der anschliessenden Aufweitung eine Neckbildung gerade noch vermieden wird.3. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Niederdruckpolyäthylen als Herstellungsmaterial verwendet wird.4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufweiten bei der Temperatur des Kristallitschmelzpunktes erfolgt.5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlkörper, in denen Polyolefine mit anderen Kunststoffen gemischt sind, aufgeweitet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE357188X | 1956-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH357188A true CH357188A (de) | 1961-09-30 |
Family
ID=6290506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH357188D CH357188A (de) | 1956-09-06 | 1957-09-03 | Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus unsubstituierten oder substituierten Polyolefinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH357188A (de) |
-
1957
- 1957-09-03 CH CH357188D patent/CH357188A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1086881B (de) | Verfahren zum Verfestigen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Polyaethylen oder strukturell und mechanisch verwandten Kunststoffen durch Recken dieser Koerper | |
DE1504649A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Folien | |
DE2340457A1 (de) | Verfahren zur formung von hohlkoerpern aus kunstharz | |
DE2304429A1 (de) | Gegenstaende mit orientierter struktur aus tetrafluoraethylen/perfluor(alkylvinylaether)-copolymeren | |
CH472955A (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus stabilisierten, durch Suspensions- oder Blockverfahren hergestellten Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2338236C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polypropylen | |
DE2108774A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoffen | |
CH349406A (de) | Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
CH373673A (de) | Verfahren zum Auskleiden von Innenflächen rohrförmiger Gebilde | |
DE1111339B (de) | Verfahren zum Herstellen von Faeden, Baendern, Filmen, Schlaeuchen und aehnlichen Gebilden | |
AT205223B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Hohlkörpern | |
CH357188A (de) | Verfahren zur Verfestigung von Rohren und Hohlkörpern aus unsubstituierten oder substituierten Polyolefinen | |
AT234361B (de) | Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE19525198C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren | |
DE1704687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von orientierten Folien | |
AT206176B (de) | Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
AT224334B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Rohren | |
DE1158240B (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischem Werkstoff | |
DE69413599T2 (de) | Rohr aus biorientiertem Polyäthylen | |
DE1262568B (de) | Verfahren zur Herstellung von Folien aus makromolekularen thermoplastischen Kunststoffen | |
AT238936B (de) | Verfahren zur Herstellung allseitig verstreckter Folien | |
DE1168059B (de) | Verfahren zur Herstellung von schrumpfbaren, nahtlosen Polyterephthalsaeureglykolesterschlauchfolien | |
DE1131391B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Rohren | |
AT208290B (de) | Schlauchförmiger Film und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1194560B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Blasfolien in Laengs- und Querrichtung |