[go: up one dir, main page]

CH353393A - Verfahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von Sport- und Spielanlagen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von Sport- und Spielanlagen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Info

Publication number
CH353393A
CH353393A CH353393DA CH353393A CH 353393 A CH353393 A CH 353393A CH 353393D A CH353393D A CH 353393DA CH 353393 A CH353393 A CH 353393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
granular
ceiling
sports
carrying
processing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schaerli Werner
Original Assignee
Altorfer Samen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altorfer Samen Ag filed Critical Altorfer Samen Ag
Publication of CH353393A publication Critical patent/CH353393A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/082Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using non-powered tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description


  Verfahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von Sport- und Spielanlagen       und        Einrichtung        zur        Ausübung    des     Verfahrens       Bis heute werden die     Laufbahnen,    wie Aschen  bahnen von Sportanlagen, in besonderen Arbeits  gängen durch menschliche Kraft planiert. Diese  Bearbeitung der Bahnen beansprucht sehr viel Zeit  und setzt besondere Geschicklichkeit und Erfahrung  des Bahnpflegepersonals voraus.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Ver  fahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von  Sport- und Spielanlagen und eine Einrichtung zur  Ausübung desselben. Es soll ein bedeutend ra  scheres und viel genaueres     Arbeiten        ermöglicht    wer  den. Nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren nimmt  man das Abrichten, Egalisieren,     Festwalzen    und  Auflockern der körnigen Decke mittels an einer  fahrbaren Einrichtung angeordneter Werkzeuge me  chanisch vor.  



  Die zur Ausübung des Verfahrens geeignete er  findungsgemässe Einrichtung zeichnet sich dadurch  aus, dass an einem motorangetriebenen     Fahrzeug    zur  Fahrbahnebene einstellbare     Bodenbearbeitungswerk-          zeuge    angeordnet sind, welche     einzeln    oder teilweise  gemeinsam in Arbeitsstellung     bringbar        sind.     



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus  führungsform der erfindungsgemässen Einrichtung  schematisch dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Seitenriss    und       Fig.2    einen Grundriss der zur Ausübung des  Verfahrens dienenden Einrichtung.  



  Bei der dargestellten Einrichtung wird eine Zug  maschine verwendet, deren Fahrgestell 1 über den  Hinterrädern 2 einen Sitz 3 für den Fahrzeuglenker  aufweist, von welchem Sitz aus der Lenker die Lenk  vorrichtung 4 bedienen kann. über dem lenkbaren  Vorderradgestell 5 ist auf dem Fahrgestell 1 der    Motor 6     mit    Brennstofftank 7 montiert. 8 ist ein an  den Vorderradgabeln 9 um     Achszapfen    10     ver-          schwenkbar        angelenkter    Tragbügel, welcher an einer  Kette 11 in der gewünschten Höhe vermittels einer  Einstellvorrichtung einstellbar ist.

   Letztere besteht  aus einem Einstellhebel 12, an welchem die Kette  11 angreift und welcher mittels     Sperrklinke    13 an  einem     Sperrzahnsegment    in jeder Stellung feststell  bar ist. Am Tragbügel 8 ist an einer Achse 15     ein     Winkeleisen als     Abrichtwerkzeug    16 mittels Lager  schenkeln 17 durch     Verschwenkung    in der Höhe ein  stellbar angeordnet. Zur     Feststellung    dienen     Spindeln     18,     mittels    welcher das     Abrichtwerkzeug    16 in  jeder gewünschten Stellung gegenüber dem Trag  bügel 8     festlegbar    ist.

   Am äussern oder hintern  Ende des Tragbügels 8 ist auf einer Achse 19 eine  Planierungswalze 20 gelagert. Im gezeichneten Fall  befindet sich diese in     Nichtgebrauchsstellung,    wäh  rend das     Abrichtwerkzeug    16 sich in der Gebrauchs  stellung     befindet.    Durch Hochstellen des letzteren  mittels der     Spindeln    18 und Senken des Tragbügels  8 mittels der Stellvorrichtung 12, 13, 14 kann an  stelle des     Abrichtwerkzeuges    16 die Planierungs  walze 20 in Arbeitsstellung gebracht werden. Am  Hinterteil des Fahrgestelles 1 ist der Halter 21  einer Bürste 22 an     einem    Scharnier 23     verschwenk-          bar    angeordnet.

   Durch eine am     Bürstenhalter    21       angelenkte    Stütze 24, welche durch Muttern 25 ein  stellbar am Fahrgestell 1 abgestützt ist, kann der  Bürstenträger 21 und damit die Bürste 22 in der  Höhe genau eingestellt werden.  



  Die beschriebene Maschine ist zur Durchfüh  rung von zwei Arbeitsgängen gleichzeitig verwend  bar. Zum Abrichten der Bahn mittels des     Abricht-          werkzeuges    16 wird die Planierungswalze 20 mittels      der Einstellvorrichtung 12, 13, 14 so weit hoch  gezogen, dass sie den Boden nicht mehr berührt,  während das     Abrichtwerkzeug    16 mittels der Spin  deln 18 auf die theoretische Bahnebene eingestellt  wird, welche durch die genügend weit auseinander  liegenden Fahrzeugräder beim Fahren stets einge  halten wird.     Desgleichen    wird auch die Bürste 22  mittels der Stütze 24 auf die theoretische Bahnebene  eingestellt.

   Nun kann die Bahn in der Längs- und  Querrichtung gleichzeitig     abgerichtet    und egalisiert  werden. Nach dem Abrichten und Egalisieren der  Bahn wird das     Abrichtwerkzeug    16 mittels der Spin  deln 18 höher als die     Walze    20 gestellt und mittels  der Stellvorrichtung 12 bis 14 der Tragbügel 8 ge  senkt, bis die     Walze    20 mit vollem Gewicht auf der  Bahn     aufliegt.    Nun kann die Bahn gewalzt und  gleichzeitig nachgebürstet, das heisst wieder leicht  aufgelockert werden, bis die Bahnoberfläche voll  kommen     egalisiert    und in besten Zustand gebracht  ist.  



  Es wäre auch möglich, die beschriebene Ma  schine so zu gestalten, dass die Walze 20 gegen eine       antreibbare        Messerwalze    austauschbar ist, so dass  die Maschine nach vollzogenem Austausch auch als  Rasenmäher verwendet werden kann.  



  Die Einrichtung könnte auch so gebaut werden,  dass sich durch entsprechende Anordnung der Werk  zeuge das Abrichten, Bürsten,     Walzen    und Nach  bürsten der Bahn in einem Arbeitsgang ausführen  liesse.  



  Die beschriebene Einrichtung eignet sich beson  ders zur     Pflege    der     sandkörnigen    Decken von  Aschenbahnen, Tennisplätzen, Fussballplätzen usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von Sport- und Spielanlagen, dadurch gekennzeich net, dass man das Abrichten, Egalisieren, Festwalzen und Auflockern der körnigen Decke mittels an einer fahrbaren Einrichtung angeordneter Werkzeuge me chanisch vornimmt. Il. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an einem motorangetriebenen Fahrzeug zur Fahr bahnebene einstellbare Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet sind, welche einzeln oder teilweise ge meinsam in Arbeitsstellung bringbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Arbeitsvor gänge teilweise miteinander ausgeführt werden. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch I1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abrichtwerkzeug durch eine in der Höhe verstellbare Schiene und das Egalisier- werkzeug durch eine pendelnd angeordnete Bürste gebildet ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass am in der Höhe verstellbaren Träger des Abrichtwerkzeuges zugleich eine Walze angeordnet ist, und dass durch Verstellen des Trä gers das eine oder andere in Arbeitsstellung gebracht werden kann. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch II und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mo torangetriebene Fahrzeug zugleich als Rasenmäher ausgebildet ist.
CH353393D 1957-04-27 1957-04-27 Verfahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von Sport- und Spielanlagen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens CH353393A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353393T 1957-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353393A true CH353393A (de) 1961-04-15

Family

ID=4510119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353393D CH353393A (de) 1957-04-27 1957-04-27 Verfahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von Sport- und Spielanlagen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353393A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752154A (en) * 1987-09-04 1988-06-21 C. Earl Gillespie, Jr. Concrete finishing tool and method
EP0560655A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Doucet Freres Verfahren und Maschine zum Pflegen einer Rasenfläche wie einer Pferderennbahn oder Pferdetrainingsbahn
DE10137802A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Juergen Repenning Vorrichtung zur selbstfahrenden Bearbeitung einer Reitbahn

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752154A (en) * 1987-09-04 1988-06-21 C. Earl Gillespie, Jr. Concrete finishing tool and method
EP0560655A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-15 Doucet Freres Verfahren und Maschine zum Pflegen einer Rasenfläche wie einer Pferderennbahn oder Pferdetrainingsbahn
FR2688377A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Doucet Freres Procede et machine pour l'entretien d'un terrain plante d'herbe, par exemple une piste de courses ou d'entrainements hippiques engazonnee.
US5464066A (en) * 1992-03-11 1995-11-07 Doucet Freres Method and a machine for repairing a ground area planted with grass for example a turfed racecourse or equestrian training ground
DE10137802A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Juergen Repenning Vorrichtung zur selbstfahrenden Bearbeitung einer Reitbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102812C2 (de)
CH353393A (de) Verfahren zur Bearbeitung der körnigen Decke von Sport- und Spielanlagen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE4200945A1 (de) Verfahren zur vermessung eines schienen- und gleisprofils und fahrwerk zur schienenbearbeitung
DE2305387A1 (de) Fahrzeug
DE938686C (de) Maschine zum Herstellen und Reinigen von Graeben mittels fraeserartiger Werkzeuge
DE923233C (de) Einachsige Karre
DE363783C (de) Dreiraedriger Transportwagen
DE2639500A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen und beizen von oberflaechen
DE869496C (de) Schiebebuehne fuer auf Schienen laufende Transportkarren
DE450841C (de) Hilfseinrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE520719C (de) Schwellenstopfmaschine mit auf einem einschienigen Fahrgestell beiderseits zur Fahrschiene raumbeweglich angeordneten elektromotorischen Stopfgeraeten
DE2907509A1 (de) Elektrisch angetriebener, zweiraedriger golfhandwagen
DE541664C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Einsinkens von Fahrzeugen in weichem Boden
CH379548A (de) Gleishebevorrichtung
AT92303B (de) Dickenhobelmaschine.
DE422697C (de) Einrichtung zur Feldbearbeitung
DE436175C (de) Misch- und Knetmaschine mit ausfahrbarem Trogwagen
AT222416B (de) Rechenvorrichtung
DE460714C (de) Blockhebewagen
DE915227C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Messen und Beseitigen der Unebenheiten von Strassenoberflaechen
DE2639026B2 (de) Vorrichtung zum befeuchten von noch nicht abgebundenen betonerzeugnissen
DE919747C (de) Zweiraedriges, mit einem Transportgestaenge ausgeruestetes Schweissmaschinengehaeuse
DE194323C (de)
DE818909C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen und Abnehmen von Wagenraedern
DE840955C (de) Fahrbarer Dampfkrafterzeuger