CH350067A - Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blössen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung gerbfertiger BlössenInfo
- Publication number
- CH350067A CH350067A CH350067DA CH350067A CH 350067 A CH350067 A CH 350067A CH 350067D A CH350067D A CH 350067DA CH 350067 A CH350067 A CH 350067A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- bating
- pelts
- proteolytic enzymes
- pickling
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 20
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims abstract description 19
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 claims abstract description 13
- 102000001400 Tryptase Human genes 0.000 claims abstract description 9
- 108060005989 Tryptase Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 108010089934 carbohydrase Proteins 0.000 claims abstract description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 claims abstract description 3
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 claims abstract description 3
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims abstract 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 16
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 16
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 16
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 13
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000002951 depilatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 1
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 claims 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 abstract description 9
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 abstract description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 abstract description 7
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 abstract description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 abstract description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 abstract description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 abstract description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 abstract description 2
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 9
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 8
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 3
- 230000035617 depilation Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N [Na].[S] Chemical compound [Na].[S] BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000228197 Aspergillus flavus Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C14—SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
- C14C—CHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
- C14C1/00—Chemical treatment prior to tanning
- C14C1/06—Facilitating unhairing, e.g. by painting, by liming
- C14C1/065—Enzymatic unhairing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blössen Nach dem üblichen Verfahren zur Lederherstel lung werden Häute oder Felle nach dem Weichen im alkalischen Schwelläscher behandelt. Dabei wer den die über der Lederhaut sitzenden Haare und Epidermis gelöst, während Haarwurzeln und Epider- misreste in den Haarporen zurückbleiben. Dieser Grund oder Gneist wird in der sich an den alkalischen Schwelläscher anschliessenden alkalischen Beize entfernt. Gleichzeitig wird das Kollagen auf gelockert, so dass die Gerbstoffe in dem darauffolgen den Gerbprozess voll zur Einwirkung kommen kön nen. Um eine vollständige Entfernung des Grundes unter der Einwirkung von proteolytischen Enzymen zu erreichen, muss die Beize im alkalischen Medium vor sich gehen. Dabei tritt häufig eine Schädigung des Kollagens durch die eiweissabbauenden Enzyme ein, die sich als mangelnde Festnarbigkeit des Leders zeigt. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Ver fahren zur Herstellung gerbfertiger Blössen, aus denen sich Leder von hervorragender Festnarbigkeit gewin nen lassen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die geweichten Felle oder Häute durch Aufbrin gen pulverförmiger Enzymprodukte auf Basis proteo- lytischer Enzyme enthaart bzw. entwollt und die er haltenen Blössen in alkalischem Milieu äschert und schwellt und bei einem pH-Wert von 3 bis 5 enzy matisch beizt. Hierbei wird zweckmässig so vorge gangen, dass zunächst die Enthaarung bzw. Entwol- lung durch Aufstreuen von eiweissabbauenden Enzy men in Pulverform auf die geweichten Häute und Felle oder durch Walken derselben mit dem Enzym pulver im Fass ohne Zusatz von Wasser, vorteilhaft bei Zimmertemperatur, vorgenommen wird, worauf nach dem anschliessenden alkalischen Ascher die Blö- ssen erfindungsgemäss enzymatisch bei einem pn zwi schen 3 und 5 gebeizt werden. Es verdient hervor gehoben zu werden, dass die Woll- bzw. Haarlocke rung mit Hilfe der genannten Arbeitsweise erheblich vollständiger erfolgt als bei der üblichen Behandlung der Häute und Felle in einer Lösung tryptischer En zyme. Dass die Enthaarung mit pulverförmigen Enzym- produkten bei normaler Temperatur, also bei 18 bis 20 erfolgen kann, macht diese Art der Enthaarung der bisherigen Behandlung mit Enzymlösungen sehr überlegen. Als besonders wirksam hat sich die von Schimmelpilzen, vor allem von Aspergillus-Arten, ge bildete Tryptase erwiesen, wobei man im sauren, neu tralen oder schwach alkalischen Milieu arbeiten kann. Pankreastryptase konnte durch ihre Anwendung in Pulverform erstmals als Enthaarungsmittel eingesetzt werden, ohne dass die Felle vorher alkalisch ge schwellt waren. Der Zusatz von Carbohydrasen zu den genannten proteolytischen Enzymen vermag deren Wirksamkeit weiterhin zu steigern. Auch an dere Aktivierungsmittel, z. B. reduzierende Schwefel verbindungen, Nitrate, Ammoniumsalze oder Nitrite, können ebenso wie Konservierungsmittel mitverwen- det werden. Das Ergebnis der Enthaarung bzw. Ent- wollung mit Hilfe pulverförmiger Enzyme ist, soweit im Sinne vorstehender Ausführungen vorgegangen wird, eine praktisch vollkommene Entfernung des Grundes . Zweckmässig werden für die spätere Beize eben falls proteolytische Enzyme verwendet, deren Angriff auf das Kollagen beim Arbeiten in saurer Flotte aus reichend ist, um die notwendige Lockerung des Kolla gens zu bewirken, ohne jedoch einen zu starken Ab bau der Eiweisssubstanz herbeizuführen. An proteo- lytischen Enzymen werden bevorzugt solche aus Mikroorganismen gebildete verwendet, und zwar pro- teolytische Enzyme aus Schimmelpilzen sowie Bak- terien. Neben den proteolytischen Enzymen kann man mit Vorteil auch aus Mikroorganismen gebildete Carbohydrasen verwenden sowie Schimmelpilzlipasen. Auch der Zusatz von anhydrischen Phosphaten hat sich als günstig erwiesen. Ein Vorteil des beschriebenen Vorgehens bei der Enthaarung liegt auch darin, dass mit Hilfe pulver förmiger Endzymprodukte auch die Pigmente der Papillarschicht mitentfernt werden, so dass der spätere Beizprozess entlastet wird. Die aus der Weiche kom mende, also nicht alkalisch vorbehandelte oder ge schwellte Haut ist gegenüber den Enthaarungsenzy men äusserst resistent, so dass keine Gefahr für die Festnarbigkeit des Leders besteht. Die Blösse kommt sehr rein in den schwellenden Äscher und wird da nach zweckmässig entfleischt, gestrichen und entkälkt. Die in saurer Flotte vorgenommene enzymatische Beize wirkt auf die völlig verfallene Blösse schonend ein. Die Entstehung eines losen Narbens, hervorge rufen durch die Einwirkung proteolytischer Enzyme auf eine alkalische Blösse, wird also vermieden. In besonderen Fällen kann es zweckmässig sein, mit einer Entkälkung auch eine schwache enzyma tische Beize im alkalischen Medium zu verbinden. Eine solche Behandlung reicht jedoch zur Erzielung des Beizeffelcts nicht aus, so dass die nachträgliche Beize im sauren Medium, also das erfindungsgemässe Vorgehen, in jedem Falle unumgänglich ist. Soweit sich an die Behandlung der Blössen in der sauren Beizbrühe vor der Gerbung ein Pickel von hoher Acidität anschliessen soll, kann der Beizbrühe nach erfolgter Einwirkung der Enzyme die erforder liche Säuremenge zugesetzt und anschliessend gegerbt werden. In dieser Weise können sowohl Felle, wie Kalbfelle, Ziegenfelle, Schaffelle, als auch Häute, wie Rinds- und Bullenhäute, verarbeitet werden. <I>Beispiele</I> 1. Trockene Ziegenfelle werden enzymatisch ge weicht, dann ausgewaschen und im Fass ohne Zusatz von Wasser 1/2 Stunde mit 3 % Schimmelpilztryptase aus Aspergillus flavus gewalkt. Nach 6 Stunden wird enthaart, geglättet, dann ausgewaschen und 2 Tage nachgeäschert mit 400% Schwefelnatriumlösung von 1 B6. Nach dieser Zeit wird gespült, mit Ammo- niumchlorid abgeschwellt, dann 24 Stunden gebeizt mit EMI0002.0054 300 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 20-24 <SEP> C <tb> 8 <SEP> % <SEP> Kochsalz <tb> 1, 5 <SEP> % <SEP> Schimmelpilztryptase <tb> 1 <SEP> % <SEP> Ammoniumsulfat Der pH-Wert der Brühe wird mittels anorgani scher oder organischer Säuren auf pH 4-5 einge stellt. 2. Gesalzene Schaffelle werden wie üblich ge weicht, dann auf der Fleischseite mit einer pulverför migen Mischung aus Schimmelpilztryptase und aus Schimmelpilzen gewonnener Carbohydrase bestreut. Nach<B>18-20</B> Stunden wird entwollt, dann gespült und 24 Stunden nachgeäschert mit EMI0002.0064 300% <SEP> Wasser <tb> 3 <SEP> % <SEP> Soda <SEP> calc. <tb> 311/o <SEP> Schwefelnatrium <SEP> conc. Nach dem Spülen wird mit Ammoniumsulfat ab geschwellt und schliesslich 8 Stunden bei pH 4-5 gebeizt mit EMI0002.0068 300 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 20-22 <SEP> C <tb> 8 <SEP> % <SEP> Kochsalz <tb> 1 <SEP> % <SEP> Pilzthyptase <tb> 0,251/o <SEP> aus <SEP> Schimmelpilzen <SEP> ge wonnener <SEP> Carbohydrase <tb> 0,5 <SEP> % <SEP> Ammoniumsulfat Nach beendeter Beize werden 8% Kochsalz und Säure bis auf pH 2,5 zugegeben, dann wird mit Chromsalzen gegerbt. 3. Gesalzene Kalbfelle werden mit Wasser ge weicht, dann 12 Stunden nachbehandelt mit EMI0002.0078 500 <SEP> % <SEP> Wasser <tb> 0,2% <SEP> Bakterienprotease <tb> 0,4% <SEP> Na-Bisulfit <SEP> calc. <tb> 0,4 <SEP> % <SEP> Ammoniumsulfat dann im Fass ohne Zusatz von Wasser 30 Minuten gewalkt mit EMI0002.0079 3 <SEP> % <SEP> Schimmelpilztryptase <tb> 0,5 <SEP> % <SEP> Na-Bisulfit <SEP> calc. <tb> 0,5 <SEP> % <SEP> Ammoniumsulfat Nach 8 Stunden wird überdeckt mit EMI0002.0080 200 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 26 <SEP> C <tb> 2 <SEP> % <SEP> Soda <SEP> calc. Nach weiteren 12 Stunden wird enthaart, dann ge- spült und nachgeäschert mit 400 % Schwefelnatrium- lösung von 0,8 Be. Nach 24 Stunden wird ausgewa schen und abgeschwellt, dann 18 Stunden gebeizt bei pH 4-5 mit EMI0002.0094 300 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 20 <SEP> C <tb> 8 <SEP> % <SEP> Kochsalz <tb> 1,5 <SEP> % <SEP> Bakterienprotease <tb> 0,5 <SEP> % <SEP> Ammoniumsulfat <tb> 0, 251/o <SEP> Na-Tripolyphosphat 4. Trockene Ziegenfelle werden enzymatisch ge weicht, dann im Fass ohne Zusatz von Wasser 1 Stunde gewalkt mit 3 % Bakterienprotease aus Bacil- lus subtilis, nach 18 Stunden wird enthaart, dann 24 Stunden nachgeäschert mit 400 % Schwefelnatrium- lösung von 1, 5 Be, dann gespült, mit Ammonium chlorid abgeschwellt, 1 Stunde gebeizt mit EMI0002.0113 300 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 32 <SEP> C <tb> 0,2 <SEP> % <SEP> Pankreastryptase <tb> 0,8-% <SEP> Ammoniumsulfat bei PH 8-8,5 und anschliessend im sauren Medium bei pH 3-5 24 Stunden gebeizt mit EMI0002.0115 300 <SEP> % <SEP> Wasser <SEP> von <SEP> 18-20 <SEP> C <tb> 8 <SEP> % <SEP> Kochsalz <tb> 0,6 <SEP> % <SEP> Schimmelpilztryptase <tb> 0,6 <SEP> % <SEP> Ammoniumsulfat
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blössen, dadurch gekennzeichnet, dass man die geweichten Felle oder Häute durch Aufbringen pulverförmiger Enzymprodukte auf Basis proteolytischer Enzyme enthaart bzw. entwollt und die erhaltenen Blössen in alkalischem Milieu äschert und schwellt und bei einem pit-Wert von 3-5 enzymatisch beizt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Beizprozess aus Mikroorga nismen gebildete proteolytische Enzyme verwendet werden. 2.Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beiz- prozess aus Mikroorganismen gebildete Carbohydra- sen mitverwendet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beiz prozess wasserlösliche Schimmelpilzlipasen mitver- wendet werden. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass Schimmelpilztryptase verwendet wird. 5.Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass Bakterienprotease verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Enthaarungsenzyme Schimmel- pilzproteasen verwendet werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Enthaarungsenzyme Bakterien- proteasen verwendet werden. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Enthaarungsenzym Pankrea- stryptase verwendet wird. 9.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass vor der Beize im sauren Medium eine solche in schwach alkalischem Medium durch geführt wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blössen nach Beendigung der Enzymeinwirkung in einer Pickelbrühe, die aus der sauren Beizflotte durch Zusatz weiterer Säure und von Neutralsalzen hergestellt wurde, gepickelt wer den.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1125307X | 1955-03-30 | ||
DER17626A DE1134474B (de) | 1955-03-30 | 1955-10-21 | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH350067A true CH350067A (de) | 1960-11-15 |
Family
ID=89574673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH350067D CH350067A (de) | 1955-03-30 | 1956-10-20 | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blössen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE551899R (de) |
CH (1) | CH350067A (de) |
DE (1) | DE1134474B (de) |
FR (2) | FR1125307A (de) |
GB (2) | GB776323A (de) |
NL (1) | NL94003C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1282837B (de) * | 1963-05-09 | 1968-11-14 | ||
DE3704465C2 (de) * | 1987-02-13 | 1995-11-02 | Roehm Gmbh | Flüssig-Formulierungen von Enzymen |
US7198647B2 (en) * | 2002-07-15 | 2007-04-03 | Council Of Scientific And Industrial Research | Process for lime and sulfide free unhairing of skins or hides using animal and/or plant enzymes |
CN113430187A (zh) * | 2021-06-23 | 2021-09-24 | 山东黎宁科技新材料有限公司 | 一种皮革软化用复合酶及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB346836A (en) * | 1929-09-12 | 1931-04-20 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the treatment of skins and pelts |
-
1955
- 1955-05-26 FR FR1125307D patent/FR1125307A/fr not_active Expired
- 1955-06-21 GB GB17935/55A patent/GB776323A/en not_active Expired
- 1955-10-21 DE DER17626A patent/DE1134474B/de active Pending
-
1956
- 1956-10-18 BE BE551899A patent/BE551899R/fr active
- 1956-10-20 NL NL211569A patent/NL94003C/nl active
- 1956-10-20 CH CH350067D patent/CH350067A/de unknown
- 1956-10-22 GB GB32143/56A patent/GB795850A/en not_active Expired
- 1956-10-22 FR FR70589D patent/FR70589E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL94003C (nl) | 1960-04-19 |
DE1134474B (de) | 1962-08-09 |
FR1125307A (fr) | 1956-10-29 |
BE551899R (de) | 1959-12-31 |
GB795850A (en) | 1958-05-28 |
FR70589E (fr) | 1959-05-29 |
GB776323A (en) | 1957-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH350067A (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blössen | |
DE2856320A1 (de) | Enzymatisches beizverfahren | |
US2857317A (en) | Treatment of skins and hides | |
DE1230169B (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen | |
US2857316A (en) | Enzymatic unhairing and dewooling process | |
US2033163A (en) | Process of depilating and rating hides and a bate for these purposes | |
US2212750A (en) | Method of treating hides, skins, and pelts | |
DE941811C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Bloessen | |
DE976602C (de) | Weichverfahren fuer rohe tierische Felle und Haeute | |
CH328758A (de) | Verfahren zur enzymatischen Behandlung von Häuten und Fellen | |
US2225601A (en) | Dehairing of skins and hides | |
DE2113214A1 (de) | Verfahren zum Behandeln geaescherter Bloessen | |
DE847947C (de) | Beizverfahren fuer Pelzfelle | |
DE896983C (de) | Verfahren zum Enthaaren und gleichzeitigen Beizen von geweichten, alkalisch oder nicht alkalisch vorbehandelten Haeuten und Fellen mit Schimmelpilztryptase | |
AT156344B (de) | Verfahren zur Herstellung von gerbfertigen Blößen. | |
US2228133A (en) | Treatment of hides and skins | |
DE975256C (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfrtiger Bloessen | |
CH315326A (de) | Verfahren zum Weichen von ungegerbten Fellen und Häuten mit eiweissspaltenden Enzymen | |
DE976107C (de) | Verfahren zum Beizen tierischer Hautbloessen fuer Chevreauleder | |
DE1800891C (de) | Verfahren zum Weichen oder Beizen von Häuten oder Fellen oder Nachbeizen von vorgegerbtem Hautmaterial | |
DE2301591C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen | |
DE1669353C (de) | Verfahren zur Lockerung des Faser gefuges von Rauchwaren | |
DE1022748B (de) | Weichen von Fellen und Haeuten | |
DE972832C (de) | Weichen von auf Pelze zuzurichtenden Fellen | |
DE1211349B (de) | Enzymatische Enthaarung mit Pankreastryptase |