[go: up one dir, main page]

CH342739A - Grubenwand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes - Google Patents

Grubenwand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes

Info

Publication number
CH342739A
CH342739A CH342739DA CH342739A CH 342739 A CH342739 A CH 342739A CH 342739D A CH342739D A CH 342739DA CH 342739 A CH342739 A CH 342739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formwork
wall
support device
pit wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Keller Josef
Original Assignee
Keller Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Josef filed Critical Keller Josef
Publication of CH342739A publication Critical patent/CH342739A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description


      Grubenwand-Stützvorrichtung    für den Aushub eines Grabes    Die bisher bekannten     Grabstützwände    bestehen  aus schweren Brettern oder Eisenblech und sind um  ständlich und schwerfällig in der Anwendung. Zum  Einsetzen und Herausziehen der Wände sind ent  weder ein Flaschenzug oder mehrere mit Hebeln  arbeitende Arbeiter nötig.  



  Die vorliegende Erfindung     betrifft        eine    Gruben  wand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes,  durch welche die     Aushubarbeit    bedeutend erleichtert  wird.  



  Die     Grubenwand-Stützvorrichtung    weist zu die  sem Zweck erfindungsgemäss einen aus zwei Längs  teilen und zwei gelenkig und lösbar mit diesen ver  bundenen     Querverbindungsteilen    gebildeten Halte  rahmen für die     Schalungswände    und zwei je aus  mehreren vertikalen     Schalungsteilen    bestehende       Schalungswände    auf, wobei jeder     Schalungsteil    mit  wenigstens einem Stützpfahl versehen .ist und die  Oberenden der Stützpfähle am Halterahmen geführt  sind.  



  Dank des aus lösbar und gelenkig miteinander  verbundenen Teilen bestehenden Halterahmens kann  nach dem Schliessen des Grabes ein diesem anstossen  des Grab unter erheblicher Arbeitserleichterung er  richtet werden, indem jeweils nur die dem anstossen  den Grab entferntere     Schalungswand    des bereits ge  schlossenen Grabes herausgehoben und nach Lösen  des Halterahmens und Herumschwenken der Quer  verbindungsteile desselben um<B>180</B> Winkelgrade und  entsprechende Versetzung des abgenommenen Rah  menteils an der durch diesen Teil bestimmten Stelle  teilweise während und teilweise nach Beendigung des  Aushubes in das Erdreich eingetrieben wird.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise     Ausfüh-          rungsform    des     Erfindungsgegenstandes        schaubildlich     dargestellt, und zwar zeigt:         Fig.    1 .die in einer Grube montierte     Grubenwand-          Stützvorrichtung    teilweise gebrochen,       Fig.2    ein     Detail    zu     Fig.    1 in grösserem Massstab,

         Fig.3    einen mittleren     Schalungsteil    einer     Scha-          lungswand    und       Fig.    4 einen äussern     Schalungsteil    einer     Schalungs-          wand    und       Fig.    5 eine Variante zu     Fig.    2.  



  Die dargestellte     Grubenwand-Stützvorrichtung    für  Gräber weist einen aus zwei Längsteilen 1, 1' und  zwei mit deren Enden gelenkig verbundenen Quer  verbindungsteilen 2, 2' gebildeten Halterahmen auf.  Die.     Rahmenlängsteile    1, 1' bestehen je aus zwei im  Abstand voneinander angeordneten, parallelen Stahl  rohren<I>l a,<B>l b,</B></I> deren Enden je durch zwei Lager  platten 3 durch Verschweissen     miteinander    verbunden  sind. Die Platten 3     sind        mit    einer diese senkrecht  durchsetzenden Bohrung 5 und die beiden Enden der       Querverbindungsteile    2, 2' je mit einer Bohrung 5  versehen.

   Die Enden der     Querverbindungsteile    2, 2'  greifen zwischen die Platten 3 ein und werden durch  einen durch die Bohrungen hindurchgehenden und in  die Erde eingetriebenen Verbindungsnagel 6 mitein  ander verbunden. Auf den Längsteilen 1, 1' sind  mittels Muffen 7' und den Rohren la,     1b    gelagerte  Distanzhalter 7 längsverschiebbar angeordnet. Letz  tere .dienen zur Stabilisierung der Längsteile und zur  Sicherung des gegenseitigen Abstandes der Rohre la,  1 b voneinander. Zur Abstützung der Grubenlängs  wände dienen zwei je aus fünf Teilen 8a, 8b, 8c,  <I>8d, 8e</I> gebildete     Schalungswände    aus Eisenblech.

   Die       Schalungswände    sind an ihren vertikalen Längsrän  dern .durch Winkeleisen 9     verstärkt.    Die     Mittelteile        8ca     der     Schalungswände    sind ausserdem an beiden ver  tikalen Längsrändern mit je einem     T-Profileisen-          pfahl    10     festverbunden,    während die Aussenteile 8b,  <I>8c, 8d</I> und 8e je an ihrer vom Mittelteil abgekehrten      Längsseite mit einem     T-Profileisenpfahl    10 fest ver  bunden sind.

   Die Eisenpfähle 10 stehen oben und  unten über die     Schalungswandteile    vor und sind  unten zugespitzt.<B>11</B> sind an den     T-Profilpfählen    10  aufgeschweisste Anschlagzapfen, welche die anstossen  den     Schalungsteile    auf der vom Querbalken des       T-Profils    abgekehrten Seite führen.  



  Die Arbeitsweise beim Aushub eines Grabes ist  die folgende:  Vor dem Aushub wird an der für das Grab be  stimmten Parzelle des Bodens der aus den vier Einzel  teilen 1, 1', 2, 2' gebildete Rahmen auf dem Boden  verlegt und mittels der Nägel 6 festgelegt. Nun     wird          mit    dem Aushub der Erde begonnen, wobei nach Er  reichung einer gewissen Tiefe (zum Beispiel 1 Meter)  der     Mittelteil    8a der     Schalungswand    zwischen den  Rohren 1 a und 1 b der     Rahmenlängsteile    1, 1' hin  durch in den Erdboden eingetrieben wird.

   Nach Be  endigung des Aushubes werden auch die Aussen  teile 8b,<I>8c, 8d</I> und 8e von oben zwischen den Roh  ren la, 1 b hindurch unter gegenseitiger Führung der  Längsränder 9, 10 eingesetzt und in den Boden ein  getrieben.  



  Bei Errichtung eines anstossenden Grabes wird  nach Schliessen des ersten Grabes die der neu zu er  stellenden     Grube    anliegende     Schalungswand    stehen  gelassen, während die andere     Schalungswand    nach  Entfernung des zugehörigen Rahmenteils 1 durch  Herausziehen der     Schalungsteile    8a, 8b,<B>8e,</B><I>8d</I> und 8e  einzeln nacheinander entfernt wird, um im Abstand  der     Grabesbreite    auf der andern Seite der stehengelas  senen Wand wieder eingesetzt zu werden.

   Zu diesem  Zweck werden nach Lösen des der herausgehobenen       Schalungswand    zugehörigen     Rahmenlängsteils    1 die       Rahmenquerteile    2, 2' um die Nägel 6 der stehen  gelassenen     Schalungswand    um 180 Winkelgrade her  umgeschwenkt und der zuvor freigewordene Rahmen  längsteil 1 an den freien Enden der     Querteile    2, 2' in  neuer Lage durch die zugehörigen Nägel 6 wieder  festgelegt. Nun wird wiederum mit dem Aushub der  Erde begonnen, wobei nach Erreichung einer gewis  sen Tiefe der Grube die Mittelwand 8a und nach Be  endigung des Aushubes auch die Aussenteile 8b, 8c,  <I>8d, 8e</I> der     Schalungswand    eingesetzt und in den  Boden eingetrieben werden.  



  Zum Herausziehen der     Schalungswandteile    nach  einander wird mit Vorteil ein mit Handgriff     ver-          sehener    Haken verwendet, welcher an einer oben an  den Wandteilen vorgesehenen Öse 12 eingehängt  werden kann.  



  Gemäss .der Variante in     Fig.    5 sind die Distanz  halter 7 mit einer Muffe 7' auf dem einen Längs  rohr la verschiebbar angeordnet und     übergreifen    mit  tels einer     Klaue    13 das andere Längsrohr     1b.    Die  Distanzhalter 7     sind    ferner     mittels    eines Scharniers 14  mit der Muffe 7' verbunden und können nach Aus  hängen der Klaue 13 hochgeklappt werden.

   Zur Er  möglichung der mühelosen     Aushängung    der das  Rohr     lb    teilweise umgreifenden     Klaue    13 ist am    Distanzhalter 7 eine Steckhülse 14 befestigt, welche  zum Einstecken eines Hebels zum Hochklappen des  Distanzhalters dient.  



  Bei Verwendung aufklappbarer Distanzhalter 7  werden vor dem Einschieben der     Schalungswandteile     8a bis 8e die Distanzhalter hochgeklappt, so dass die  zwischen den beiden Rohren la,     1b    gebildete Füh  rung für die Einbringung und Verteilung der     Scha-          lungswände    frei ist. Nachdem die     Schalungswände    die  gewünschte Tiefe durch Eintreiben in die Erde er  reicht haben, können die Distanzhalter nach Ver  schiebung an den gewünschten Platz geschlossen  werden.  



  Die     Querverbindungsteile    2, 2' des Halterahmens  können in der Nähe ihrer beiden Enden mit zwei  oder mehreren Löchern 5 versehen sein, so dass eine  beliebige Änderung der Grubenweite möglich ist.    Der Verbindungsnagel 6 kann statt einen Rund  kopf einen     Vierkantkopf    aufweisen. In letzterem Fall  ist beim Herausziehen des Nagels eine vorherige oder  gleichzeitige Drehung desselben möglich, wodurch  der Widerstand beim Ausziehen verringert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Grubenwand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes, welche zwei einander gegenüberlie gende Schalungswände aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass sie einen aus zwei Längsteilen und zwei gelenkig und lösbar mit diesen verbundenen Quer verbindungsteilen gebildeten Halterahmen für die Schalungswände und zwei je aus mehreren vertikalen Schalungsteilen bestehende Schalungswände aufweist, wobei jeder Schalungsteil mit wenigstens einem Stütz pfahl versehen ist und die Oberenden der Stützpfähle am Halterahmen geführt sind.
    UNTERANSPROCHE 1. Grubenwand-Stützvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scha- lungswände je aus einem beidseitig mit einem Stütz pfahl versehenen Mittelteil und je aus wenigstens zwei je einseitig mit einem Stützpfahl versehenen Aussenwandteilen bestehen. 2.
    Grubenwand - Stützvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scha- lungswandteile aus an den Längsrändern durch Win keleisen verstärkten Eisenplatten und wenigstens ein seitig mit einem oben und unten vorstehenden, unten zugespitzten T-Profilbalken versehen sind. 3.
    Grubenwand - Stützvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs teile des Halterahmens aus zwei einen Zwischen raum für den Durchgang der Schalungswandteile auf weisenden und durch Distanzhalter parallel zuein ander geführten Stahlrohren bestehen, deren Enden um einen Gelenk- und Lagerteil für den Eingriff des Endes der Querverbindungsteile und eines in den Erdboden einzuschlagenden Verbindungsnagels ver sehen sind. 4.
    Grubenwand - Stützvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scha- lungswandteile mit ihren vertikalen Längsrändern durch das T-Profil der Stützpfähle und je einen an diesen angeordneten Anschlagzapfen eine Führung für den anstossenden Wandteil bilden.
CH342739D 1956-08-01 1956-08-01 Grubenwand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes CH342739A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342739T 1956-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342739A true CH342739A (de) 1959-11-30

Family

ID=4506274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342739D CH342739A (de) 1956-08-01 1956-08-01 Grubenwand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH342739A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212270A (en) * 1961-11-09 1965-10-19 Ben Construction Company Safety device for excavations
US3496727A (en) * 1967-06-21 1970-02-24 Lloyd J De Weese Apparatus for laying pipe
EP0093030A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Paul Maurice Marie Roux Tiefraum, insbesondere ein Keller und Einrichtungsverfahren desselben
FR2654759A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Screg Routes & Travaux Dispositif mobile de soutenement des parois verticales d'une tranchee.
EP0511629A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-04 Emunds & Staudinger GmbH Verbauvorrichtung
CN108425367A (zh) * 2018-04-09 2018-08-21 成都利拓重工机械有限公司 一种用于城市管囊建造的移动式支护护盾及其安装座

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3212270A (en) * 1961-11-09 1965-10-19 Ben Construction Company Safety device for excavations
US3496727A (en) * 1967-06-21 1970-02-24 Lloyd J De Weese Apparatus for laying pipe
EP0093030A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 Paul Maurice Marie Roux Tiefraum, insbesondere ein Keller und Einrichtungsverfahren desselben
FR2538833A2 (fr) * 1982-04-27 1984-07-06 Roux Paul Local enterre, tel que notamment une cave, procede d'amenagement de celui-ci et dispositif amovible de blindage utilise pour la mise en oeuvre dudit procede
FR2654759A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Screg Routes & Travaux Dispositif mobile de soutenement des parois verticales d'une tranchee.
EP0511629A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-04 Emunds & Staudinger GmbH Verbauvorrichtung
CN108425367A (zh) * 2018-04-09 2018-08-21 成都利拓重工机械有限公司 一种用于城市管囊建造的移动式支护护盾及其安装座
CN108425367B (zh) * 2018-04-09 2023-08-29 成都利拓重工机械有限公司 一种用于城市管囊建造的移动式支护护盾及其安装座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
DD291110A5 (de) Verfahren fuer die verbindung von stuetzen und stuetzsystemen
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE1812304C3 (de) Vorrichtung zur vertikalen Lagerung und Handhabung von aus mehreren Längen zusammengesetzten Rohrgestängeabschnitten
CH342739A (de) Grubenwand-Stützvorrichtung für den Aushub eines Grabes
DE2809329A1 (de) Schalungsaufbau fuer eine baugruppe oder ein loch
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE3802034C2 (de)
DE2824562A1 (de) Gelenkige vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben u.dgl.
DE1634302B2 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer oder dergleichen
CH498987A (de) Schacht aus Fertigteilen
DE1459849A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Einhaken zwecks Verbindung und Verriegelung beweglicher Schranken untereinander sowie mit anderen ausrichtbaren Sperrelementen
DE202013104108U1 (de) Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
DE2461251B2 (de) Vorrichtung fuer die vormontage, den transport und den einbau eines strecken- bzw. tunnelausbaus
DE2061255A1 (de) Vorrichtung zur Einsturzsicherung von einander gegenueberliegenden Waenden bei Baugruben
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. &lt;
DE243388C (de)
DE7004565U (de) Teleskopstuetze fuer bauzwecke.
DE806117C (de) Schalkoerper fuer Baugruben, insbesondere fuer solche zur Verlegung von Leitungen, Roehren u. dgl.
CH351234A (de) Verfahren und Einrichtung zum Absteifen von Baugruben, insbesondere von Kanalisationsgräben
DE585240C (de) Rammeinrichtung fuer Spundbohlen und Pfaehle
DE7045927U (de) Vorrichtung zur Einsturzsicherung von einander gegenüberliegenden Wänden bei Baugruben
EP0531600A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzwänden und Abschalungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE2230395C3 (de) Verbauplatte in Kastenbauweise
DE1409601C (de) Schaftkorper aus Profilstaben fur einen Verbundpfahl