CH335757A - Unterlager für empfindliche Messgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler - Google Patents
Unterlager für empfindliche Messgeräte, insbesondere ElektrizitätszählerInfo
- Publication number
- CH335757A CH335757A CH335757DA CH335757A CH 335757 A CH335757 A CH 335757A CH 335757D A CH335757D A CH 335757DA CH 335757 A CH335757 A CH 335757A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- countersink
- ball
- measuring devices
- electricity meters
- sensitive measuring
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
- F16C17/08—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/12—Arrangements of bearings
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/02—Shock-damping bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2370/00—Apparatus relating to physics, e.g. instruments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
Unterlager für empfindliche Messgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler Bei empfindlichen Messgeräten, wie insbesondere hochüberlastbaren Elektrizitätszählern, wendet man zur Dämpfung von Geräuschen Schwinglager an, wozu bei Zählern mit Trieb systemen von geringem Gewicht noch eine besondere Triebachsenführung, die bei Überlast oder Auftreten von Stössen oder Schlägen wirksam wird, kommt, bestehend aus einem Lochteil und einem mit Spiel durch diesen hindurchragenden Lagerzapfen. Der Aufbau des Unterlagers wird durch diese Mittel kompliziert, und das Lager muss so gestaltet sein, dass es zwecks einwandfreier Reinigung des Spurteils wie des Führungslagers auseinandergenommen werden kann, was Zeitaufwand und Handfertigkeit erfordert. Vorliegende Erfindung bezweckt, die geschilderten Nachteile zu vermeiden. Gemäss derselben hat in einem Unterlager für empfindliche Messgeräte wie Elektrizitätszähler, dessen Spurteil eine abgesetzte Vertiefung, deren innerer Teil einen grösseren Radius hat als der Radius einer in ihm laufenden Lagerkugel ist und deren äusserer Teil eine Ansenkung mit grö sserem Anfangsöffnungswinkel als das anschliessende Ende der innern Vertiefung hat, das Ganze zum Zweck, dass auch bei wenig über die Grenzlast hinausgehender Belastung des Gerätes die Kugel im innern Teil der Vertiefung läuft und bei Schlägen oder grossen Stromstössen in die Ansenkung treten kann, die dann die Kugel in den innern Vertiefungsteil zurückleitet. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt, in Anwendung an einem Elektrizitätszähler, wobei nur das dargestellt ist, was zum Verständnis der Erfindung notwendig ist. Mit 1 ist die Hülse des Unterlagers bezeichnet, die mit dem untern, am Tragwerk des Zählers festen Unterlagerteil (in der Zeichnung nicht dargestellt) verbunden ist. In dem feststehenden Unterlagerteil ist eine Blattfeder 2 angeordnet, die, in die Hülse 1 ragend, einen Kopf 3 trägt, in dem der Spurteil 4 des Lagers sitzt. Die Blattfeder 2 gestattet ein Schwingen des Spurteils 4 quer zu ihrer Breitenausdehnung, was in bekannter Weise der Dämpfung von Geräuschen beim Gang des Zählers dient. Mit 5 ist die Zählertriebachse bezeichnet. Diese ragt in eine Fassung 6, die eine Lagerkugel 7 enthält. Die Lagerkugel 7 ist in einer Vertiefung des Spurteils 4 abgestützt, und diese Vertiefung weist einen innern Teil 8 und einen äussern Teil 9 auf. Der innere Teil 8, in dem die Kugel 7 normalerweise läuft, hat einen Radius, der nur wenig grösser ist als der Radius der Kugel, beispielsweise kann er bei einem Kugelradius von 0,5 mm = 0,8 mm betragen. Der äussere Teil 9 der Vertiefung stellt eine Ansenkung mit grösserem Öffnungswinkel as, als die an sie anschliessende Partie des innern Teils 8 (a s) hat, dar. Im Ausführungsbeispiel stellt diese Ansenkung einen Teil eines Kegelmantels dar; sie könnte aber auch einen Teil einer Kugelkalotte bilden, dessen Anfangs öffnungswinkel im Anschluss an den Teil 8 dann grö sser wäre als a 8. Normal läuft die Kugel 7 im innern Vertiefungsteil 8, wobei sie auch bei wenig über die Grenzlast hinausgehender Belastung des Gerätes in diesem Teil geführt ist. Bei Schlägen oder grossen Stromstössen kann die Kugel 7 in die Ansenkung 9 treten, die die Kugel dann in den innern Vertiefungsteil 8 zurückleitet. Ein gänzliches Heraustreten der Kugel 7 aus der Vertiefung 8, 9 wird in an und für sich bekannter Weise durch Streifen eines Flansches 10 an der Lagerhülse 1 verhindert. Die Ansenkung 9 ermöglicht auch, bei der genannten geringen Radius differenz zwischen Kugel und innerem Vertiefungsteil Raum für eine gute Kugelfassung zu gewinnen, indem die Kugelfassung, in die Ansenkung tauchend, bis unter die obere Begrenzungsfläche des Spurteils 4 reichen kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Unterlager für empfindliche Messgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Spurteil eine abgesetzte Vertiefung hat, deren innerer Teil einen grösseren Radius hat, als der Radius einer in ihm laufenden Lagerkugel ist, und deren äusserer Teil eine Ansenkung mit grösserem Anfangs öffnungswinkel als das anschliessende Ende der innern Vertiefung hat, das Ganze zum Zweck, dass auch bei wenig über die Grenzlast hinausgehender Belastung des Gerätes die Kugel im innern Teil der Vertiefung läuft und bei Schlägen oder grösseren Stromstössen in die Ansenkung treten kann, die dann die Kugel in den innern Vertiefungsteil zurückleitet.UNTERANSPRÜCHE 1. Unterlager nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansenkung einen Teil eines Kegelmantels darstellt.2. Unterlager nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansenkung einen Teil einer Kugelkalotte darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH335757T | 1955-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH335757A true CH335757A (de) | 1959-01-31 |
Family
ID=4503663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH335757D CH335757A (de) | 1955-06-25 | 1955-06-25 | Unterlager für empfindliche Messgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH335757A (de) |
-
1955
- 1955-06-25 CH CH335757D patent/CH335757A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH335757A (de) | Unterlager für empfindliche Messgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler | |
DE585457C (de) | Vorrichtung zum Massenausgleich wellenelastischer Koerper | |
DE1797555U (de) | Gelenk. | |
DE1749427U (de) | Fusslagerung fuer spinn- oder zwirnspindeln. | |
DE749196C (de) | Zapfenlagerung | |
DE688798C (de) | Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke | |
DE460464C (de) | Kugelgelenk | |
DE855180C (de) | Elastische Kupplung oder Wellengelenk mit Zentrierung der Wellen durch Kugel und Kugelpfanne | |
DE924434C (de) | Gelenkverbindung einer Zange | |
DE711112C (de) | Lagerung fuer schnell laufende, stehende oder wenig geneigte Wellen, insbesondere fuer Spinn- und Zwirnspindeln | |
DE369082C (de) | Aufhaengung der Kabine von Paternosteraufzuegen | |
DE588285C (de) | Waelzkolbenmaschine mit in einem Kugelgehaeuse schraeg zur Antriebswelle angeordneter Kolbenscheibe | |
DE473983C (de) | Spurlager fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE857301C (de) | Kugelgelenk fuer Zwecke aller Art, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge | |
AT227123B (de) | Lagerung für Spinn- und Zwirnspindeln | |
AT106181B (de) | Aus Porzellan bestehendes Zugpendelei. | |
DE1813368U (de) | Nadellager fuer die kreuzzapfen von gelenkwellen od. dgl. | |
DE470334C (de) | Schalldose | |
DE447641C (de) | Kugellager fuer Spindeln von Selfaktoren | |
AT222954B (de) | Nadellager für die Kreuzzapfen von Gelenkwellen od. dgl. | |
CH374304A (de) | Zweiteiliges Scharnier | |
CH353206A (de) | Umlaufregner mit Antrieb durch einen unter Federwirkung stehenden Schlaghebel | |
DE368055C (de) | Fuer Kreiselvorrichtungen bestimmte Lagerung einer liegenden Welle | |
CH232187A (de) | Unterlager, insbesondere für elektrische Messgeräte. | |
DE953109C (de) | Schleudergiessvorrichtung mit waagerecht und nachgiebig gelagerter Giessform |