CH334536A - Türanschlagleiste - Google Patents
TüranschlagleisteInfo
- Publication number
- CH334536A CH334536A CH334536DA CH334536A CH 334536 A CH334536 A CH 334536A CH 334536D A CH334536D A CH 334536DA CH 334536 A CH334536 A CH 334536A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- door
- stop strip
- door stop
- flange
- edge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2305—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
- E06B7/2307—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
- E06B7/2309—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Türanschlagleiste Die einwandfreie Abdichtung von Türen ist ein Problem, dessen Lösung schon auf ver schiedene Art und Weise versucht worden ist. Insbesondere bei Metalltürrahmen versucht man, Luftzüge durch labyrinthartige oder treppenartige Gestaltung der R,ahmenprofil stäbe zu unterdrücken, indem die Zahl der Dichtungsanschläge vermehrt. wird. Dieser Weg führt selten zu einer einwandfreien Abdichtung. Das Ziel wird durch Verwen dung von nachgiebigen Dichtungseinlagen eher erreicht. Entsprechende Konstruktionen sind bekannt. Meistens findet jedoch sowohl beim Schliessen als auch beim öffnen der Türe an der nachgiebigen Dichtungsfläche eine nen nenswerte Reibung statt, die den Verschleiss der Dichtungseinlagen beschleunigt. Man. hat auch an metallenen Fensterrahmen ziemlich komplizierten Profils Dichtungsschläuche an gebracht, gegen die eine Kante des abzudich tenden Teils zum Anliegen kommt, ohne dass eine nennenswerte Reibung stattfindet. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Türanschlagleiste, die an dem feststehenden Türrahmen bzw. an dem Tür flügelrahmen befestigt zu werden bestimmt. ist und eine einwandfreie und dauerhafte Ab dichtung gewährleisten soll. Auf der Zeichnung stellen Abb.l und 2 >zwei - Ausführungsbeispiele des Erfindungs gegenstandes dar. Die gezeichneten Türan- sehlagleisten weisen einen zum Befestigen an dein feststehenden Türrahmen 5 beziehungs weise an dem beweglichen Türrahmen 6 bestimmten Steg 1 mit Lippe 2 auf sowie einen Flansch 3 mit einwärts gerich teter Nase 4, der den Spalt zwischen zwei ein ander gegenüberliegenden Türrahmenteilen verdeckt, wobei der Raum zwischen Lippe 2 und Nase 4 ein nachgiebiges Dichtungsmittel 9 , aufnimmt. Steg 1, Lippe 2, Flansch 3 und Nase 4 bestehen zweckmässigerweise aus Me tall, insbesondere aus einer Aluminiumlegie rung. Als Dichtungsmittel ist vorzugsweise ein Gummischlauch verwendet. Vorzugsweise weist die Türanschlag'leiste noch einen zusätzlichen Flansch 7 auf, der eine Verbreiterung des Flansches 3 auf der andern Seite des Steges 1 darstellt und am Rand entweder verdickt ist oder eine ein wärts gerichtete Nase 8 aufweist. Zur Errei chung einer einwandfreien Abdichtung ist dieser zusätzliche Flansch 7 nicht erforder lich. Er dient jedoch als Anschlag bei der Montage, erhöht die Gesamtfestigkeit der Leiste und verbessert die ästhetische Wirkung, weil die äussere Fläche symmetrisch erscheint. Für das Befestigen an dem Türrahmen 5 bzw. an dem Türrahmen 6 werden gemäss Abb.1 Schrauben durch den Teil des Steges 1 gesteckt, der vom Dichtungsmittel nicht ver deckt ist. Es ist aber auch möglich, diesen Teil des Steges jenseits der Lippe 2. wegzu lassen und die Befestigungsmittel durch den Teil des Steges durchzustecken, der nachher vom Dichtungsmittel verdeckt wird, wie in Abb.2 dargestellt ist. Der Flansch 3 und der zusätzliche Flansch 7 können selbstverständlich beliebig gestaltet sein, sofern sie ihren Zweck erfüllen. Sie kön nen beispielsweise nach aussen eine halbzylin- derförmige Gestalt aufweisen oder mit Rippen oder andern Verzierungen versehen sein. Es lassen sich auch besondere lichtrückstrahlende Einlagen anbringen. Die beschriebenen Türanschlagleisten las sen sich sowohl an Holz- wie auch an Metall türen anbringen. Die einwandfreie Dichtung wird durch das Anpressen der gegenüberlie genden Kante des Türrahmens beim Schliessen erreicht, ohne dass eine nennenswerte Reibung stattfindet. Ausserdem lässt sich die Türe ge räuschlos dicht schliessen. Es kann vorteilhaft sein, die Nase 4 so kurz auszubilden, dass sie bei normalem Schliessen der Türe an den an dern Rahmen nicht anschlägt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCEI Türanschlagleiste, dadurch gekennzeich net, dass sie einen zum Befestigen an dem feststehenden Türrahmen (5) bzw. an dem be- weglichen Türrahmen (.6) bestimmten Steg (1) mit Lippe ('2) sowie einen Flansch (3) mit einwärts gerichteter Nase (4) zur Ver- deckung des Spaltes zwischen zwei einander gegenüberliegenden Türrahmenteilen auf weist, wobei der Raum zwischen Lippe (2) und Nase (4) ein nachgiebiges Dichtungs mittel aufnimmt, das beim Schliessen der Türe gegen die Kante des andern Rahmens angedrückt zu werden bestimmt ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Türanschlagleiste nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Flansch (7), der eine Verbreiterung des Flan sches (3) auf der andern Seite des Steges (1) darstellt und dessen Rand verdickt ist. 2. Türanschlagleiste nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Rand des zusätzlichen Flansches (7) eine einwärts gerichtete Nase (8) auf weist.3. Türanschlagleiste nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Ste ges (1), durch den die Befestigungsmittel durchgesteckt werden, vom Dichtungsmittel verdeckt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE334536X | 1954-12-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH334536A true CH334536A (de) | 1958-12-15 |
Family
ID=6216995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH334536D CH334536A (de) | 1954-12-27 | 1955-08-08 | Türanschlagleiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH334536A (de) |
-
1955
- 1955-08-08 CH CH334536D patent/CH334536A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT515830B1 (de) | Kastenfenster | |
CH334536A (de) | Türanschlagleiste | |
DE102008049372A1 (de) | Fenster, insbesondere Wohndachfenster | |
DE202017003552U1 (de) | Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche | |
DE102017101003A1 (de) | Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster | |
DE1035884B (de) | Tueranschlagleiste aus Metall | |
DE1695783U (de) | Tueranschlagprofilstab aus metall. | |
CH282969A (de) | Fensterkonstruktion für Dreh-, Wende- und Klappflügelfenster. | |
DE19626909A1 (de) | Schutzeinrichtung gegen Insekten an einem nach außen öffnenden Fenster | |
DE202006016563U1 (de) | Profilstange für einen Insekten-Schutzgitter-Rahmen mit Magnetverschluß | |
DE3921381C2 (de) | Türdichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
AT289362B (de) | Metallprofil für Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl. | |
DE893251C (de) | Stahlfenster | |
AT343173B (de) | Fenster, insbesondere fur fahrzeuge | |
DE1157759B (de) | Rahmen fuer Fenster oder Tueren | |
DE689439C (de) | Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl. | |
DE2540027A1 (de) | Vorrichtung zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen oder dergleichen | |
DE1696273U (de) | Aufsteckbarer tueranschlagsprofilstab aus metall. | |
DE102015208061A1 (de) | Fenster mit einem an seinem Fensterrahmen klappbar angebrachten Klappfensterflügel und Klappfensterflügel | |
DE689943C (de) | Gelenk zum Aufhaengen von Metalluetungseinsatzfluegeln | |
DE2530035B2 (de) | Fenster, Tür o.dgl | |
CH334537A (de) | Aufsteckbare Türanschlagleiste | |
AT222324B (de) | Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern | |
AT167338B (de) | Fenster bzw. Türe | |
AT127324B (de) | Putzrahmen für Schilder, Einfassungen und Beschläge von Türen, Fenstern und Möbeln. |