[go: up one dir, main page]

CH334268A - Schmelzvorrichtung für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten Gebilden aus der Schmelze - Google Patents

Schmelzvorrichtung für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten Gebilden aus der Schmelze

Info

Publication number
CH334268A
CH334268A CH334268DA CH334268A CH 334268 A CH334268 A CH 334268A CH 334268D A CH334268D A CH 334268DA CH 334268 A CH334268 A CH 334268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melting
heating
grate
section
melt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Baumert
Foeller Ernst Ing Dipl
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH334268A publication Critical patent/CH334268A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


  



  Schmelzvorrichtung für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten Gebilden aus der Schmelze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine   Schmelzvorriehtung    für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten   Gebil-    den aus der Schmelze.



   I) as Spinnen von Fäden aus der   Sehmelz-    masse ist mit Schwierigkeiten verbunden. Es ist bekannt, feste, organische, fadenbildende Massen auf eine Heizfläche zu fordern, auf der sie abgeschmolzen und in einem Auffangbehälter aufgefangen und daraus abgezogen werden können. Die Gesehwindigkeit des Abschmelzens ist im wesentlichen gleich der Ab  zugsgeschwindigkeit    des geschmolzenen Gutes.



  Es ist dabei zu beachten, dass eine sogenannte   1rritisehe    Temperatur beim Schmelzen   einzu-    halten ist, das   hei#t    es muss eine bestimmte Mindesttemperatur eingehalten und es darf eine bestimmte Höchsttemperatur nicht über schritten werden. Will man z. B. eine höhere Förderleistung erreichen und steigert die Temperatur über die   kritiselie    Temperatur hinaus, so erreicht man wohl eine höhere   Schmelzleistung,    gleichzeitig zersetzt sich aber das empfindliche Polykondensat unter   tasentwielTllmg,    so dass weiterhin Störungen während des Spinnens, insbesondere Titer  schwankungen und Fädenbrüche,    die Folge sind.

   Auch treten durch zu hohes Erhitzen unerwünschte   Viscositätsänderungen    auf. Man kann also bei den bisher üblichen Schmelzrosten durch Erhöhung der Temperatur keine
Erhöhung der   Schmelzleistvmg    erreichen, ohne dass Zersetzungen usw. auftreten.



   Es wurde gefunden, dass man beim Spin nen von   Schmelzmassen    nach dem   Rostspinn-    verfahren eine Erhöhung der   Schmelzleistnng    ohne Temperaturerhöhung um etwa das
3fache der bisherigen Leistung erreichen kann, wenn man einen Schmelzrost aus Heiz    rohrkörpern    verwendet, deren in   Schmelzgut-    flussrichtung   liegende #   Höhe grösser ist als die quer dazu verlaufende grösste Breite und wobei der Zwischenraum zwischen zwei Heiz rohrkörpern so gross gewählt ist, dass das
Schmelzgut bzw.

   die zu schmelzenden   Schnit-    zel   in ungeschmolzenem    Zustand zwischen die
Heizrohrkörper bis zu einer im untern Teil des   Schmelzrostes    vorgesehenen Verengung eintreten können.



   In der beiliegenden Zeichnung sind eine
Anzahl von beispielsweisen Ausführungsfor men von Vorrichtungen gemäss der Erfindung je in einem senkrechten Schnitt und Drauf sicht schematisch dargestellt.



   Bei allen Ausführungsformen ist der eigentliche Rost in einem doppelwandigen    Gef## 1    mit einer Abflussöffnung 2 im
Boden, angeordnet.



   Die Fig.   l und 2 veranschaulichen    eine
Ausführung, deren Heizrohrkörper aus einem    aus. nahtlosem    Rohr hergestellten untern
Schlangenrostteil 3, auf welchem eine Anzahl von   Heizstegen    4 aufgeschweisst sind, die ihre Wärme von der Heizschlange selbst bekommen, besteht. Hierbei handelt es sieh um eine Vergrösserung der Heizfläehe durch   Wärme-    leitung.



   Entsprechend den Fig.   3 und 4    ist eine Vergrösserung der Heizfläche dadurch erreicht worden, dass der Rost aus parallel ange  ordneten,    im Querschnitt. trapezförmigen Rohren 5 besteht, die wiederum von dem Heizmedium durchflossen werden. Durch diese Ausführung der trapezförmigen Rohre 5 wird die Heizfläche ebenfalls weiter in den   Schnitzelfüllranm    hineinverlegt.



   Eine   Abwandhmg    des in den Fig.   3    und 4 dargestellten Rostes ist in den   Fig. 5 und    6 gezeigt und besteht darin, dass der Rost aus konzentrisch angebraehten Heizrohren   F    besteht. Diese Heizrohre   6    sind als   Flachrohre      ausgebildet lund    ragen, hochgestellt, genügend weit in den Füllraum hinein. Anstelle der konzentrisch eingesetzten Heizrohre können diese auch spiralförmig angeordnet sein, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Unterhalb der Rohre 6 sind nielit gezeichnete Haltestäbe so angeordnet, dass im untern Teil des Sehmelzrostes eine Verengung vorhanden ist.



  Derartige Haltestäbe sind in der Fig. 11 dargestellt.



   Die Fig.   9 und    10 zeigen einen ähnlichen Rost, bei dem allerdings gegenüber Fig. 7 die Heizfläehe dureh zwei übereinander angeordnete spiralförmig gewickelte Heizschlangen 7 aus   Flachrohren    wesentlich erhöht wurde.



  Beide Schlangen sind in der Mitte dureh ein entsprechend geformtes Zentralrohr 8   verbun-    den, so dass bei   Dampfheizung    das Heiz  medivim    in die obere Schlange   eintreten vmd    durch   die untere Sehlange abgeführt    werden   kann, und zwar-in    der Form, dass der Dampf in der obern Schlange von aussen nach innen und bei der   mntern Schlange    von innen nach aussen strömt. Bei   Flüssigkeitsheizung    kann die Strömungsrichtung umgekehrt werden.



  Auch hier sind unterhalb der untern Heizschlange Haltestäbe angeordnet, um den Schmelzrost an dieser Rtelle zu verengen.



   Die   Ausführlmgsform    nach den Fig. 11 und 12 entspricht in der Anordnung dem Rost gemäss den Fig. 3 und 4, jedoch mit dem Unterschied, dass hier anstelle der in den Fig. 3 und 4 gezeigten, im Querschnitt trapezförmig erscheinenden Rohre, nunmehr Rohre 10 mit ovalem Querschnitt eingesetzt sind.



  Dabei ist dafür Sorge getragen, dass die z. B. aufzuschmelzenden   Polyamidschnitzel    fast bis zur Unterkante der durch die Rohre 10 gebildeten Heizfläche gelangen, wobei ein Durchfallen der Schnitzel durch die   Heizrohr-    körper durch sinngemäss angebrachte Haltestäbe 11 unmittelbar unter der Heizfläche vermieden wird.



   Nach den Fig. 13 und 14 sind Heizrohre 12 in einer Anordnung   ähnlieh    wie bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten Roste ausgeführt, mit dem Unterschied, dass die Heizrohre 12 am untern Ende 13 so geformt sind, dass Haltestäbe unter der Heizfläche nieht erforderlich sind.



   Bei allen diesen besehriebenen   Ausfüh-    rungsarten besteht die Tendenz, die Heizfläche durch Wahl von besonderen Einbauten oder Aufbauten weiter als bisher in den Schnitzelfüllraum hineinzuverlegen, um   hier-    durch die Heizflächen, die mit den Schnitzeln unmittelbar in Berührung kommen, zu vergrössern. Die Ausführungsformen lassen sich sinngemäss noeh erweitern.



   Die Vorrichtung weist also vorzugsweise einen Schmelzrbst auf, dessen sehlangenförmige oder parallel angeordnete, den Schmelzrost bildende Heizrohre einen trapezförmigen, dreieckigen, rechteckigen oder ovalen Querschnitt haben. Die grösste Breitenausdehnung dieser Quersehnittformen ist bei allen Ausführungsformen kleiner als die Höhenausdehnung. Vorteilhafterweise beträgt die Höhe dieser Querschnittsformen ein Vielfaches der grössten Breite. Ferner kann die Vorrichtung einen Rost aufweisen, der aus bekannten   Schmelzrosten    und entsprechend dimensionierten aufgesetzten Heizstäben gebildet ist, wodurch die Schmelzgrundfläche ebenfalls um diese in den Schmelzranm hineinragenden Heizstabflächen vergrössert wird.

       i ; ur Begründlmg, dass    die   Schmelzleistung    durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung wesentlich verbessert wird, sollen folgende Vcrgleiehsversuche dienen :    1.    Es wurden zwei Parallelversuche unter den gleichen Bedingungen, also gleicher Temperatur, gleicher Beheizungsart und gleicher Beschaffenheit der eingesetzten Schnitzel, aber ungleichen   Bedingungen    bei der Verwendung der Schmelzroste   durchgef#hrt.    In dem einen Fall wurde ein normaler Schmelzrost verwendet, der eine Grundfläche von 283,5   cm2      aufwies. #   In dem andern Fall wurde ein Schmelzrost mit der gleichen Grundfläche   283,    5 cm2 verwendet, wobei aber der Schmelzrost entsprechend Fig.

     4    mit solchen Rohren ausgestattet war, welche einen ovalen   Quer-    schnitt zeigen. Im ersteren Fall wurde eine   Abschmelzleistung    von 2,8 kg/Std. dem gegen  #ber    im zweiten Fall eine Abschmelzleistung von 6,6   kg/Std.,    also etwa das 2, 4fache der   Abschmelzleistung    bei normalem Schmelzrost, erreicht.



   2. In einer weiteren Ausführung wurden dieselben Bedingungen wie unter 1 eingehalten, nur mit dem Unterschied, dass die   Ground-      flächeinbeiden Ausführlmgsformen 132,    7 cm2 betrug. Die Abschmelzleistung bei der normalen, bisher bekannten Ausführungsform be  trug    in diesem Fall 1,2   kglStd.,    im zweiten Fall, bei dem ein Schmelzrost entsprechend der Vorrichtung nach der Erfindung (Fig. 3 und 4) verwendet wurde, 3,4   kglStd.,    also das   2,      8faehe    derjenigen des normalen Rostes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Schmelzen organischer Polykondensate zwecks Herstellung von ge formten Gebilden aus der Schmelze, gekennzeichnet durch einen Schmelzrost aus EIeiz rohrkörpern, deren in Schmelzgutflussrichtung liegende Höhe grosser ist als die quer dazu verlaufende grösste Breite und wobei der Zwisehenraum zwischen zwei Heizrohrkörpern so gross gewählt ist, dass das Sehmelzgut bzw. die zu schmelzenden Schnitzel in ungeschmol- zenem Zustand zwischen die Heizrohrkörper bis zu einer im untern Teil des Schmelzrostes vorgesehenen Verengung eintreten können.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohrkör- per einen trapezförmigen Querschnitt haben.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohrkör- per einen dreieckigen Querschnitt haben.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohrkör- per einen rechteckigen Querschnitt haben.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohrkör- per einen ovalen Querschnitt haben.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen aus rune den Rohren gebildeten untern Rostteil Heizstäbe aufgesetzt sind.
CH334268D 1953-06-25 1954-05-20 Schmelzvorrichtung für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten Gebilden aus der Schmelze CH334268A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV5980A DE1082002B (de) 1953-06-25 1953-06-25 Schmelzvorrichtung fuer organische Polykondensate zum Herstellen von Faeden oder anderen geformten Gebilden aus der Schmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334268A true CH334268A (de) 1958-11-30

Family

ID=7571431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334268D CH334268A (de) 1953-06-25 1954-05-20 Schmelzvorrichtung für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten Gebilden aus der Schmelze

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE528734A (de)
CH (1) CH334268A (de)
DE (1) DE1082002B (de)
FR (1) FR1102257A (de)
GB (1) GB755158A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL106096C (nl) * 1961-06-12 1963-09-16 Onderzoekingsinstituut Research Nv Smeltinrichting voor korrelvormig thermoplastisch macromoleculair materiaal ten gebruike van smeltspinnen van kunstmatige draden
US3554449A (en) * 1968-12-23 1971-01-12 Prismo Universal Corp Portable plastic melter
DE2836545C2 (de) * 1978-08-21 1984-11-08 Fa. Henning J. Claassen, 2120 Lüneburg Gerät zum Verflüssigen von Schmelzmassen, insbesondere Schmelzklebestoffen
US4307705A (en) * 1978-12-04 1981-12-29 Marvin Douglas Direct flame heated gridwork
FR2541177B1 (fr) * 1983-02-21 1987-10-30 Calvete Capdevila Eugenio Perfectionnement a un groupe d'extrusion pour le filage de matieres thermoplastiques
DE3522671A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Dittberner Gmbh Geraet zum verfluessigen von thermoplastischem material, insbesondere heissschmelzklebern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626198C (de) * 1934-02-21 1936-02-21 Hugo Knoblauch Vorrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas
US2253176A (en) * 1938-08-09 1941-08-19 Du Pont Method and apparatus for production of structures
BE461923A (de) * 1940-08-02 1900-01-01
DE841484C (de) * 1942-10-21 1952-06-16 Glanzstoff Ag Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Kunststoffe
CH279247A (de) * 1949-10-29 1951-11-30 Perfogit S P A Verfahren und Vorrichtung zum Niederschmelzen der Polymerisate von Superpolyamiden für die Herstellung synthetischer Spinnfasern.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1082002B (de) 1960-05-19
FR1102257A (fr) 1955-10-18
BE528734A (de)
GB755158A (en) 1956-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400918T2 (de) Vorrichtung zur durchführung von physikalischen und/oder chemischen verfahren, zum beispiel ein wärmetauscher
DE2504932C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines feststoffbeladenen Fluids und Fluiddüse zur Durchführung des Verfahrens
DE2601955C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Kunstfäden nach dem Naßspinnverfahren
DE3808026C2 (de)
CH334268A (de) Schmelzvorrichtung für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten Gebilden aus der Schmelze
EP0769118B1 (de) Wasser-dampf-trenneinrichtung
DE1519936A1 (de) Extraktionsrohr fuer granulierte Polyamide
DE390933C (de) Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen
CH673889A5 (de)
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
DE617021C (de) Elektrisch beheizbarer Ofen mit als Spinnduesen ausgebildeten Austrittsoeffnungen zum fortlaufenden Spinnen von Faeden aus Glas
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE2905281A1 (de) Anordnung fuer die zufuhr und verteilung von staubhaltigem gas
DE719652C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Benzin-Niederdrucksynthese
DE1471901B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen abziehen von glasfaeden aus einer glasschmelze ueber spinnduesen
DE941291C (de) Zwangstrom-Roehrendampferzeuger mit Temperaturregelung durch Wassereinspritzung
AT24918B (de) Dampfkesselfeuerung mit Wasserröhrenrost.
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel
AT221693B (de) Aufrechtstehende zyklonartige Ofenkammer
AT54281B (de) Einrichtung zum Erhitzen oder zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
AT215062B (de) Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden gemäß dem Naßspinnverfahren
DE1083235B (de) Vorrichtung fuer die partielle Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und Kohlenoxyd enthaltenden Gasgemischen
DE596646C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines eine viskose Fluessigkeit mit hoher Gefriertemperatur, u. a. paraffinhaltigen Erdoeldestillationsrueckstand, enthaltenden Behaelters
DE181856C (de)
DE1458765C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens