[go: up one dir, main page]

AT215062B - Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden gemäß dem Naßspinnverfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden gemäß dem Naßspinnverfahren

Info

Publication number
AT215062B
AT215062B AT740959A AT740959A AT215062B AT 215062 B AT215062 B AT 215062B AT 740959 A AT740959 A AT 740959A AT 740959 A AT740959 A AT 740959A AT 215062 B AT215062 B AT 215062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
openings
production
spinning process
wet spinning
threads according
Prior art date
Application number
AT740959A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Application granted granted Critical
Publication of AT215062B publication Critical patent/AT215062B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur   Herstellung von künstlichen Fäden   gemäss dem Nass spinnverfahren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gewendet, so strömt die Spinnbadflüssigkeit mit beträchtlich weniger Turbulenzen in den vor dem Spinndüsenboden liegenden Raum, worin'die Spinnlösung in Fadenform ausgepresst wird, als dies bei der bekannten Vorrichtung der Fall ist, während ausserdem diese Flüssigkeit weiter nach der Mitte der Spinndüse hin durchdringt. Letzteres fördert die Koagulation der Spinnlösung, die durch die zentraler liegenden Spinnöffnungen ausgepresst wird. 



   Was die Konstruktion der vorgeschlagenen Vorrichtung anbelangt wird bemerkt, dass unter Langausdehnung der Scheidewände in radialer Richtung verstanden werden muss, dass die Abmessung in radialer Richtung der Scheidewände in bezug auf die lichte Weite der Durchströmöffnungen gross ist, die zwischen je zwei Scheidewänden liegen. Zum Beispiel ist die Abmessung in radialer Richtung der Scheidewände 1, 5 mal und vorzugsweise mindestens 2, 0 mal so gross wie die Breite der Durchströmöffnungen. 



   Falls die Scheidewände zur Verbesserung der   Gleichmässigkeit   der   Flüssigkeitsströmung   an der Aussenoder Innenseite abgerundet sind, wird unter der Abmessung derselben in radialer Richtung nur der Teil der Scheidewände in Betracht gezogen, der durch die flachen Seiten begrenzt wird. 



   Auf entsprechende Weise muss unter Längenausdehnung der Scheidewände in axialer Richtung verstan- 
 EMI2.1 
    bezugauf die Breite der Durchströmöffnungen   gross ist,   z. B.   mindestens 1, 5 mal so gross als diese. Vorzugsweise ist die Abmessung in axialer Richtung der Scheidewände mindestens 4 mal so gross wie die Breite der   Durchströmöffnungen.   



   Wie oben erwähnt, haben die Scheidewände ein zur Halterachse spitz zulaufendes Querschnittsprofil. 



  Die Scheidewände haben daher im Bereich ihrer Querschnittsspitze eine Längskante, die entweder zur Achse des Spinndüsenhalters parallel verläuft oder von dieser etwas abweicht. 



   Diese kleine Abweichung wird nötig sein, falls die Scheidewände zusammen mit der Überwurfmutter des Spinndüsenhalters aus einem Stück durch Spritzguss hergestellt werden. 



   Weiterhin können diese in axialer Richtung verlaufenden Innenkanten der Scheidewände entweder in einem grossen oder in einem kleineren Abstand vom äusseren Kranz der   Spinnöffnungen   liegen. 



   Ein grosser Abstand dieser Wandinnenkanten ist möglich, aber nicht vorzuziehen, da dieser einen ungünstig grossen Spinndüsenhalter fordert. Ein sehr geringer Abstand dieser Wandinnenkanten ist ebensowenig erwünscht, da der regelmässige Lauf der aus den äusseren Spinnöffnungen tretenden frisch gesponnenen Einzelfäden infolge möglicher, kleiner Wirbelungen, die von den Zwischenwänden   herrühren,   gestört werden kann. Es ist deshalb vorzuziehen, dass die Wandinnenkanten der Scheidewände sich gerade ausserhalb des Randes des Spinndüsenbodens befinden. 



   Die Breite der Durchströmöffnungen kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Sind aber diese Öffnungen zu schmal, so werden zwar die Turbulenzen in der Spinnbadflüssigkeit bei der Durchströmung von Öffnungen stark gedämpft werden, aber ein baldiges Zuwachsen der   Öffnungen   infolge Verunreinigungen in der Spinnbadflüssigkeit ist zu befürchten. Zu breite   Durchströmöffnungen   werden dagegen die Turbulenzen weniger vollständig dämpfen. 



   Es hat sich herausgestellt, dass unter praktischen Verhältnissen die besten Resultate erreicht werden, wenn die Breite der Durchströmöffnungen 3 - 4 mm beträgt. 



   Bei dieser Breite der   Durchströmöffnungen   wird die Länge der   Durchströmöffnungen   in radialer Richtung also vorzugsweise mindestens 6 mm und die Abmessung dieser Öffnungen in axialer Richtung - bei Eintritt gemessen-vorzugsweise mindestens 12 mm betragen. 



   Was die höchste axiale Länge anbelangt, empfiehlt es sich nicht die Länge der Schlitze viel grösser als 40 mm zu wählen. Vorzugsweise'ist diese Länge nicht grösser als 25 mm. 



   Es zeigt sich, dass die optimale Anzahl der   Durchströmöffnungen,   wobei das Vorhandensein von Turbulenzen im Raum vor dem Spinndüsenboden mit der grössten Sicherheit vermieden wird, von der Breite der   Durchströmöffnungen   und von der Grösse des Raumes abhängig ist, der durch die Scheidewände umschlossen wird. Es zeigt sich, dass der günstigste Zustand besteht, wenn die Breite der Durchströmöffnungen (b gemessen in mm) der Durchmesser des Kreises durch die Schnittlinien der parallelen Grenzflächen der   Durchströmöffnungen   (d ebenfalls in mm gemessen) und die Anzahl   Durchströmöffnungen   (a) sich gemäss der Formel 
 EMI2.2 
 verhalten. 



   Entspricht die Konstruktion der Vorrichtung nicht dieser Formel, so wird der   erfindungsgemäss   erreichbare Effekt nur teilweise erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT740959A 1958-11-07 1959-10-13 Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden gemäß dem Naßspinnverfahren AT215062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL215062X 1958-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215062B true AT215062B (de) 1961-05-10

Family

ID=19779037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT740959A AT215062B (de) 1958-11-07 1959-10-13 Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden gemäß dem Naßspinnverfahren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1071054B (de) Verteilervorrichtung zur Dispersion von äsen in Flüssigkeiten
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
DE2550145A1 (de) Vorrichtung zur trennung durch dekantation
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
AT215062B (de) Vorrichtung zur Herstellung von künstlichen Fäden gemäß dem Naßspinnverfahren
DE1813964B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf
DE3227884A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten mit niedrigen stroemungsgeschwindigkeiten
DE830142C (de) Stossdaempfer fuer durch Fluessigkeit oder Gas belastete Membrane
DE3113622C1 (de) Filtervorrichtung zum Enthaerten und/oder Vollentsalzen von Wasser-
DE1123795B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Viskosekunstseidefaeden nach dem Rohrspinnverfahren
DE2359839A1 (de) Spinnduesenaufbau mit filtrierhohlraum
CH334268A (de) Schmelzvorrichtung für organische Polykondensate zur Herstellung von geformten Gebilden aus der Schmelze
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
AT269337B (de) Gruppendüse zum Naßspinnen
DE408447C (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung von Kunstseide
AT28434B (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Dampf und Ableiten des Dampfwassers für Dampfheizungsanlagen u. dgl.
CH420061A (de) Trennorgan zum Trennen einer flüssigen Phase aus der Strömung einer gasförmigen Phase
AT274486B (de) Einrichtung zur Mengenregelung der Kühlluft in axialen Aufhängungen der Schaufeln von Verbrennungsturbinen
DE112021002336T5 (de) Reservebehälter
DE911972C (de) Kuehl-, Kondensations- oder Absorptions-Vorrichtung fuer stark korrodierend oder aetzend wirkende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE592229C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung
DE538393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Streckspinnverfahren mit bewegter Faellfluessigkeit
DE1148694B (de) Nassspinnvorrichtung fuer kuenstliche Faeden
DE848731C (de) Dampffluessigkeitsmischer
AT208993B (de) Vorrichtung zum Naßspinnen oder Naßbehandeln künstlicher, in Form einer Fadenschar geführter Fäden