CH332366A - Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern - Google Patents
Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in mit Flüssigkeit gefüllten BehälternInfo
- Publication number
- CH332366A CH332366A CH332366DA CH332366A CH 332366 A CH332366 A CH 332366A CH 332366D A CH332366D A CH 332366DA CH 332366 A CH332366 A CH 332366A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shaft
- objects
- dependent
- liquid
- elements
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/04—Tubes; Rings; Hollow bodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/16—Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
- C25D17/18—Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
- C25D17/20—Horizontal barrels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/10—Agitating of electrolytes; Moving of racks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern Die : Erfindung betrifft eine Vorrichtung sum Bewegen von Gegenständen in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern. Derartige Vorrichtungen sind insbesondere dann von rheblicher Bedeutung, wenn durch die Flüssigkeit die Oberfläche der Gegenstände gemisch behandelt werden soll, wie dies beim Beizen metallischer Körper der Fall ist. Wenn die Gegenstände während des Bei zcns nicht ständig bewegt werden, dann besteht die Gefahr, dass zu den gegenseitigen Berührungsstellen der Gegenstände aneinander keine Beizflüssigkeit gelangt oder dass an den Berührungsstellen zwischen den Ge zenständen und der Beizflüssigkeit eine Verarmung der Reaktionsmittel eintritt bzw. sich an den Gegenständen Reaktionsgasbläschen festsetzen, die den Zutritt der Beizflüssigkeit zu der Oberfläche der Gegenstände verhin dem. Bei den bekannten Vorrichtungen zum Bewegen von Gegenständen in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern, die aus einem heb- und senkbaren Tragglied mit davon aufgenommenen ilaltegliedern für die Gegenstände bestehen, werden die Gegenstände lediglich durch Heben und Senken in der Flüssigkeit bewegt. Dabei tritt keine gegenseitige Lagen änderung der Gegenstände untereinander oder zu der Vorrichtung ein, so dass zwischen die Berührungsstellen der Gegenstände untereinander oder mit der Vorrichtung keine Flüssigkeit gelangen kann. Bei rohrförmigen Gegenständen oder solchen, die auf der Eintauchunterseite mit Aussparungen versehen sind, ist ferner keine Gewähr dafür gegeben, dass beim Eintauchen der Gegenstände in die Flüssigkeit die in den Bohrungen oder Aussparungen sich befindende Luft völlig von der Flüssigkeit verdrängt wird. Diese Mängel der bekannten Vorrichtungen zum Bewegen von Gegenständen in mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälternbezweekt die Erfindung zu beseitigen. Sie betrifft eine Vorrichtung, die ein heb- und senkbares Trag. glied mit von diesem getragenen Haltegliedern für die Gegenstände aufweist, bei der erfindungsgemäss das Tragglied eine mit Drehantrieb ausgebildete Welle ist und die ilalteglieder von endlosen ringförmigen Elementen gebildet sind, in die die Gegenstände eingelegt werden können, wobei die Elemente von der rotierenden Welle umlaufend ange trieben sind. Die in die ringförmigen Elemente eingelegten Gegenstände können somit durch deren Umlauf ständig umgewälzt werden, so dass sich deren Anlagestellen inftereinander und an den Elementen ständig ändern. Etwa beim Eintauchen der Gegenstände in die Flüssigkeit in Bohrungen oder Aussparungen ein geschlossene Luft kann bei der Umwälzbewe gung entweichen und sich an der Oberfläche der Gegenstände etwa festsetzende GSasbläs- ehen können durch den ständigen Wechsel der Berühnmgsflächen der Gegenstände anein ander von diesen abgestreift werden. Nach einer beispielsweisen Ausführungs form der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Elemente durch endlose Ketten ge bildet, die je über ein : Kettenrad der Welle lose hängend geführt sind, während sie nach einer zweiten Ausführullgsform durch endlose Gurte gebildet sind, die je über eine Scheibe der Tragwelle geführt sind. Die Scheiben können dabei vieleckig ausgebildet sein. Zweckmässig sind die Kettenräder bzw. die Scheiben mit verschieden ausgerichteter Exzentrizität auf der Welle angeordnet, so dass sich eine Taumelbewegtmg der in die Ketten oder Gurte eingelegten Gegenstände beim Umlauf der Ketten oder Gurte ergibt. Die Welle ist vorteilhaft von einer Lagertraverse aufgenommen, die den Motor und das Triebwerk für den Antrieb der Welle trägt. Zweckmässig hängt die Traverse an Hubseilen einer Laufkatze, so dass sie zum Eintauchen der an sie angehängten Gegenstände in die Flüssigkeit bzw. zu deren Herausnehmen aus der Flüssigkeit abgesenkt und angehoben werden kann. Das Anhängen der Traverse an eine Laufkatze hat den weiteren Vorteil, dass bei angehobener Traverse die an sie angehängten Gegenstände über einen andern Behälter verfahren und dann in diesen für eine weitere Behandlung abgesenkt werden können. Ein Ausführimgsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der-beiliegenden Zeichnung dargestellt und nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansieht der Vorrichtung mit beiderseits der Traverse vorstehender Tragwelle und je einem Paar von Gurtbändern an jeder Seite der-Traverse, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Ausbildung einer Tragscheibe im Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1 mit einer Vieleckseheibe und Fig. 5 eine abgewandelte Lagerung der Vieleckseheibe nach der Fig. 4. Die gezeichnete Vorrichtung zum Bewe gen von Gegenständen in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten, nicht dargestellten Be hälter besitzt eine Laufkatze 1, an deren Hubseilen eine Traverse 2 heb- und senkbar hängt, die als Lager für eine Welle 3 dient. Die Welle 3 ragt beiderseits der Traverse 2 frei ausladend aus dieser heraus und ist von einem auf der Traverse 2 sitzenden Motor 6 mit Getriebe in Rotation versetzbar. Die Welle 3 trägt an dem linken, amia- denden Ende zwei Scheiben 4, 14, über die je ein endloser Gurt 7, 17 ringförmig geführt ist. Die Scheiben 4, 14 sind nach der Fig. 2 zentrisch auf der Welle 3 angeordnet. Die Fig. 3 zeigt eine exzentrische Anord nung. Sofern für beide Scheiben 4, 14 eine exzentrische Anordnung auf der Welle 3 vor gesehen ist, sitzen sie auf der Welle mit verschieden ausgerichteter Exzentrizität. In die Gurte 7, 17 sind mittels des Hubwerkes der Laufkatze in den Behälter und mittels des Antriebs 6 im Behälter zu bewe gende Rohre 19 als loses Bündel eingelegt. Beim Rotieren der Welle 3 werden über die Scheiben 4, 14 die Gurte 7, 17 umlaufend mitgenommen und versetzen dabei die Rohre 19 in eine Umwälzbewegung, so dass sich die Berührungsflächen der Rohre aneinander und an den Gurten ständig ändern. Sofern eine der Scheiben 4, 14 noch exzentrisch auf der Welle 3 angeordnet- ist, oder beide Scheiben 4, 14 mit verschieden ausgerichteter Exzentrizität angeordnet sind, wird die den Rohren 19 erteilte Umwälzbewe- gung zu einer Taumelbewegung. Nach den Fig. 4 und 5 haben die auf dem rechten, ausladenden Ende der Welle sitzenden Scheiben 5, 15 eine Vieleekumfangsfläche. Dabei können nach der Fig. 4 eine oder beide Scheiben zentrisch, nach der Fig. 5 eine der Seheiben 5, 15 exzentrisch gelagert sein, wie auch beide Scheiben 5, 15 mit verschieden ausgerichteter Exzentrizität auf der Welle angeordnet sein können. Die beiden ringförmig über die Scheiben 5, 15 gehängten, endlosen Gurte 8, 18 nehmen eine Vielecktrommel 20 mit Loehmantel auf, in der die zu behandelnden Gegenstände lose eingeschlossen sind. Die Trommel 20 und damit die von ihr aufgenommenen Gegenstände erfahren beim Rotieren der Welle 3 durch die umlaufenden Gurte eine Umwälzbewegung, die bei exzentrischer Anordnung wenigstens einer der Seheiben 5, 15 zu einer Taumelbewegung wird (vergleiehe strieh- punktierte Trommellage in Fig. 1).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in einem mit einer Flüssigkeit gefülllten Behälter, die ein heb- und senkbares Tragglied mit von diesem getragenen Haltegliedern für die Gegenstände aufweist, dadurch gekennzeiehnet, dass das Tragglied eine mit Drehantrieb ausgebildete Welle ist und die Halteglieder von endlosen ringförmigen Elementen gebildet sind, in die Gegenstände eingelegt werden können, wobei die Elemente von der rotierenden Welle umlaufend angetrieben sind.UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Elemente durch endlose Ketten gebildet und lose hängend je über ein Kettenrad auf der Welle geführt sind.2. Vorrichtung naeli dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder mit verschieden ausgerichteter Exzentrizität auf der Welle angeordnet sind.3. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente durch endlose Gurte gebildet und lose hängend je über eine Scheibe auf der Welle geführt sind.4. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragscheiben für die Gurte als Vieleckscheiben ausgebildet sind.5. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragseheiben mit verschieden ausgerichteter Exzentrizität auf der Welle angeordnet sind.6. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ketten eine Trommel mit Lochmantel zur Aufnahme der Gegenstände eingelegt ist.7. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle drehbar von einer Traverse aufgenommen und von einem auf dieser sitzenden Motor mit Getriebe antreibbar ist und die Traverse von den Hubseilen einer Laufkatze getragen ist.8. Vorrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle beiderseits frei ausladend aus der Traverse herausgeführt ist und an beiden Enden die Scheiben für die Gurte trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332366X | 1954-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH332366A true CH332366A (de) | 1958-08-31 |
Family
ID=6202829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH332366D CH332366A (de) | 1954-05-08 | 1954-06-26 | Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH332366A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159349B (de) * | 1959-01-26 | 1963-12-12 | Udylite Res Corp | Foerdervorrichtung fuer Anlagen zur Fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zum Galvanisieren von in Werkstueckbehaeltern abgelegten Werkstuecken |
DE1171816B (de) * | 1959-06-18 | 1964-06-04 | Langbein Pfanhauser Werke Ag | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage |
-
1954
- 1954-06-26 CH CH332366D patent/CH332366A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1159349B (de) * | 1959-01-26 | 1963-12-12 | Udylite Res Corp | Foerdervorrichtung fuer Anlagen zur Fluessigkeitsbehandlung, insbesondere zum Galvanisieren von in Werkstueckbehaeltern abgelegten Werkstuecken |
DE1171816B (de) * | 1959-06-18 | 1964-06-04 | Langbein Pfanhauser Werke Ag | Automatisch arbeitende Galvanisieranlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1319444B1 (de) | Anlage zum Behandeln von Massenteilen | |
DE2132746B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Entfetten von Werkstücken o.dgl | |
CH332366A (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Gegenständen in mit Flüssigkeit gefüllten Behältern | |
DE805214C (de) | Einrichtung zum Schaukeln von Gegenstaenden beim Eintauchen in Fluessigkeitsbehaelter | |
DE688273C (de) | Vorrichtung zum Drehen mit Behandlungsgut gefuellter Koerbe | |
DE825039C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Metallteilen | |
DE1546081B2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Rohren und Stäben in Flüssigkeitsbädern | |
DE455871C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schaumbeseitigung | |
DE420048C (de) | Maschine zum Reinigen, Polieren oder Buersten von Koernerfruechten | |
DE411204C (de) | Massentauchvorrichtung zum gleichmaessigen Lackieren von Strick-, Haekel-, Haarnadeln u. dgl. | |
DE544002C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenspinnkuchen | |
DE1078406B (de) | Einrichtung zum Reinigen von Metall- und Nichtmetallteilen unter Einwirkung von Ultraschallschwingungen | |
DE957269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen | |
DE343831C (de) | Vorrichtung zum mechanischen Waschen und Trocknen von Tellern u. dgl. | |
AT135865B (de) | Einrichtung zur Ausarbeitung photographischer Aufnahmen. | |
DE872421C (de) | Vorrichtung zur galvanischen Oberflaechenbehandlung von Massenteilen | |
DE2349076C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial, insbesondere Emailschlicker, auf die Innen- und Außenfläche eines schalenförmigen Körpers und Entfernen des überschüssigen Beschichtungsmaterials | |
DE498657C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Faserstoffgebilden, insbesondere solchen aus Pflanzenfasern | |
AT241225B (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren von Massenartikeln | |
DE719742C (de) | Foerderanlage zum Beschicken von hintereinander angeordneten Warmbehadlungsbaedern | |
DE400170C (de) | Maschine zur Herrichtung metallischer oder anderer Platten fuer Druckereierzeugnisse mit Schleifkugeln enthaltenden Schalen | |
DE558739C (de) | Schleudermaschine zum Nassbehandeln und Entfeuchten von Textilgut | |
DE320558C (de) | Vorrichtung zum Raeuchern von Fleisch, Fettwaren u. dgl. | |
DE370059C (de) | Maschine zum Impraegnieren von Holzdraht fuer Zuendhoelzer und von anderen Gegenstaenden | |
AT69799B (de) | Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Waschen, Absäuren und ähnlichem Naßbehandeln von Strähngarn. |