[go: up one dir, main page]

CH331107A - Pneumatikreifen - Google Patents

Pneumatikreifen

Info

Publication number
CH331107A
CH331107A CH331107DA CH331107A CH 331107 A CH331107 A CH 331107A CH 331107D A CH331107D A CH 331107DA CH 331107 A CH331107 A CH 331107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
incisions
grooves
profile
ribs
pneumatic tire
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Weber Gottfried
Original Assignee
Weber Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Gottfried filed Critical Weber Gottfried
Publication of CH331107A publication Critical patent/CH331107A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description


      Pneumatikreifen       Gegenstand der Erfindung ist ein     Pneuma_          tikreifen    für Strassenfahrzeuge, welcher sich  von den bekannten Reifen dadurch unter  scheiden soll,     da.ss    die an der Lauffläche durch  Rillen     gebildeten,    erhabenen Profilrippen  durch zur Lauffläche senkrechte Einschnitte  in mit ihren Schnittflächen einander form  schlüssig anliegende Greifstollen unterteilt  sind, welche bei der Beanspruchung des Pro  fils nachzugeben und den Angriff der an den  Einschnitten liegenden     Stollenkanten    zu er  möglichen bezwecken.  



  Diese Unterteilung der durch die     Profil-          rillen        gebildeten,    erhabenen     Profilrippen    hat  gegenüber den bestehenden     Stollenreifen    den  erheblichen Vorteil, dass die durch die Ein  schnitte gebildeten Greifstollen erst bei der  Beanspruchung des Profils beim Anfahren,  Steigen und Bremsen sowie bei der seitlichen  Beanspruchung in der Kurve eine Öffnung  der Einschnitte und Freilegung der an den  Einschnitten liegenden     Stollenkanten    erlau  ben, während bei ruhiger Fahrt die Ein  schnitte geschlossen bleiben und dadurch die  an den     Einschnitten    liegenden Greifkanten  geschützt sind,

   um im Falle der Gefahr oder  besonderen Bedarfes mit besonderer Wirk  samkeit zur Verfügung zu stehen.  



  Die Einschnitte verlaufen mit Vorteil quer  und schräg zu den Profilrillen, so dass die  Profilteile in     prismatische,    dreikantige Greif  stollen unterteilt sind. Die Einschnitte kön-         nen    aber     aueh    zu den Profilrillen     parallel     und quer verlaufen, so dass vierkantige Greif  stollen gebildet sind.  



  Die die seitliche Begrenzung des     Profils     bildenden Längsrippen weisen zweckmässig  keine Einschnitte auf und geben dem Reifen  in der Kurve eine erhöhte     Sicherung    gegen  das Schleudern.  



  Die Einschnitte können mittels geeig  neter     Schneidwerkzeuge    auch an bestehenden  Reifen angebracht werden. Je nach der Grösse  des     Reifens    werden die durch die Einschnitte  gebildeten Greifstollen feiner oder gröber ge  wählt. Die Einschnitte weisen zweckmässig  die gleiche Tiefe auf" wie die Rillen, durch  welche die Profilrippen gebildet werden. Je  nach Anzahl und Wahl der Anordnung der  Einschnitte wird das Profil in Tausende von  dreikantigen oder vierkantigen oder auch  mehrkantigen prismatischen Greifstollen auf  geteilt.  



  Beim Anfahren bzw. Steigen und Brem  sen sowie beim Fahren von Kurven soll durch  den Angriff der     Stollenkanten    eine     viel    bes  sere Reaktion sowie eine erhöhte Sicherheit  gegen Schleudern gegeben werden.  



  Durch das Öffnen der feinen Einschnitte  bei stärkerer     Beanspruchung    des Profils soll  der Reifen am Boden eine starke     Saugwirkung     erhalten, durch welche auch bei schlechtesten  Witterungsverhältnissen eine hohe Adhäsion  des Profils am Boden erreicht wird,      In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine schaubildliche Darstellung der  Lauffläche einer     ersten        Ausführungsform    des       Reifens    im Querschnitt und       Fig.    2 bis 4 je eine Teilansicht dreier wei  terer Ausführungsformen des     Reifens.     



  Bei der in     Fig.1    dargestellten Ausfüh  rungsform weist der Reifen an der Lauf  fläche 1 durch Längsrillen 2. gebildete, erha  bene,     reifenfärmige    Profilrippen 3, 3' auf.  Die beiden äussern     Profillängsrippen    3' bilden  ohne irgendwelche Unterbrechung die Begren  zungsränder des Profils, während die inner  halb dieser liegenden,     reifenförmigen    Profil  rippen 3 durch quer zu den Längsrillen 2  senkrecht zur     Reifenlauffläche    verlaufende  Einschnitte 4 sowie durch schräg zu den  Längsrillen 2 verlaufende, die durch die Ein  schnitte 4 gebildeten Rechtecke diagonal un  terteilende,

   sich kreuzende Einschnitte     4a    in       Greifstollen    5 unterteilt sind. Die Einschnitte  4,     4a    sind bei Nichtbeanspruchung des     Pro-          fils    geschlossen, so dass die Greifstollen 5 mit  ihren durch die Einschnitte gebildeten Schnitt  flächen     formschlüssig    einander anliegen. Die  Einschnitte 4, 4a weisen die gleiche Tiefe auf  wie die Längsrillen 2.  



  Der beschriebene Reifen hat die Eigen  schaft, dass die Einschnitte 4,     4a    sich erst  bei der Beanspruchung des Profils beim An  fahren, Steigen, Bremsen sowie beim Fahren  in der Kurve durch Biegen der Greifstollen 5  mehr oder weniger öffnen und deren Kanten  an den Einschnitten zum Angriff kommen.  Dadurch wird das Greifvermögen des Profils  sowie das Steigvermögen stark erhöht, so dass  sich die Schneeketten im Winter erübrigen.  Dank des erhöhten Greifvermögens wird auch  die Schleudergefahr, wie sie vor allem im  Winter besteht, auf ein Minimum reduziert.  



  Die Ausführungsformen nach den     Fig.2     bis 4 zeigen verschiedene     Anbringungsmöglich-          keiten        d;er    Einschnitte 4, 4a. Bei allen diesen       Ausführungsformen    werden die Profilrippen 3    durch quer und- schräg zu den Längsrillen 2  verlaufende Einschnitte 4,     4a    in mit, ihren  Schnittflächen formschlüssig einander anlie  gende     Dreikant-Prismen    als Greifstollen 5  unterteilt.  



  Eine weitere Ausführungsform kann darin  bestehen, dass die durch Längs-, Quer- oder  Schrägrillen     gebildeten,    erhabenen Profilrip  pen durch längs und quer zu den Rillen ver  laufende Einschnitte in     vierkantförmige,    mit  ihren Schnittflächen formschlüssig einander  anliegende Greifstollen aufgeteilt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Pneumatikreifen für Strassenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Lauf fläche durch Rillen gebildeten, erhabenen Profilippen durch zur Lauffläehe senkrechte Einschnitte in mit ihren Schnittflächen ein ander formschlüssig anliegende Greifstollen unterteilt sind, welche bei der Beanspruchung des Profils nachzugeben und den Angriff der an den Einschnitten liegenden Stollenkanten zu ermöglichen bezwecken.
    UNTERANSPRGC'HE 1. Pneumatikreifen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrippen durch quer und schräg zu den Rillen verlau fende Einschnitte in dreikantförmige Greif stollen aufgeteilt sind. 2. Pneumatikreifen nach Patentanspitich, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrippen durch quer und 1!ängs zu den Rillen verlau fende Einschnitte in vierkantförmige Greif stollen aufgeteilt sind.
    3. Pneumatikreifen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilrippen an beiden Längsrändern der Lauffläche ein schnittfrei sind.. 4. Pneumatikreifen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte die gleiche 'Tiefe aufweisen wie die Rillen, durch welche die erhabenen Profilrippen ge bildet werden.
CH331107D 1955-05-09 1955-05-09 Pneumatikreifen CH331107A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331107T 1955-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331107A true CH331107A (de) 1958-06-30

Family

ID=4501945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331107D CH331107A (de) 1955-05-09 1955-05-09 Pneumatikreifen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331107A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295195A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftreifen
US4856571A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
DE19826927B4 (de) * 1997-06-17 2006-06-29 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Radialluftreifen
WO2008068216A1 (fr) * 2006-12-07 2008-06-12 Societe De Technologie Michelin Bande de roulement pourvue d'incisions a double orientation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295195A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-14 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftreifen
US4807679A (en) * 1987-06-11 1989-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire tread having sipes
US4856571A (en) * 1987-06-11 1989-08-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
DE19826927B4 (de) * 1997-06-17 2006-06-29 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Radialluftreifen
WO2008068216A1 (fr) * 2006-12-07 2008-06-12 Societe De Technologie Michelin Bande de roulement pourvue d'incisions a double orientation
FR2909588A1 (fr) * 2006-12-07 2008-06-13 Michelin Soc Tech Bande de roulement pourvue d'incisions a double orientation.
EA015457B1 (ru) * 2006-12-07 2011-08-30 Сосьете Де Текноложи Мишлен Протектор шины с прорезями с двойной направленностью
US8276629B2 (en) 2006-12-07 2012-10-02 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tread comprising dual orientation incisions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314886C2 (de)
DE68923478T2 (de) Luftreifen.
DE69112411T2 (de) Reifenausrüstung für verschneite, vereiste böden.
DE2817124C2 (de)
DE69108852T2 (de) Radialreifenauffläche für Lastkraftwagen.
DE1680404C3 (de) Luftreifen
DE2343591A1 (de) Luftreifen
DE7312392U (de) Luftreifen
DE1291238B (de) Fahrzeugluftreifen mit einer asymmetrischen Laufflaechenprofilierung
DE1275396B (de) Kraftfahrzeugreifen mit Winterprofil
DE60126392T2 (de) Reifenlauffläche für Lastkraftwagen
WO2011067006A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3943014C2 (de) Luftreifen
DE1913238B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Lauffläche aus in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten und Rippen
DE60122775T2 (de) Drehrichtungsgebundene lauffläche mit einschnitten von variabler neigung
DE60017184T2 (de) Reifenlaufflächenprofil für fahrzeuge mit hoher belastungsfähigkeit
DE2903846C2 (de)
DE60010833T2 (de) Laufflächenprofil
DE60106927T2 (de) Oberflächenprofil von Profilelementen einer Luftreifenlauffläche
CH331107A (de) Pneumatikreifen
CH566877A5 (en) Pneumatic tyre for road vehicles - has longitudinal and transverse grooves and staggered tyre edge cuts to give sectioned surface
DE2128873A1 (en) Vehicle tyre for hard as well as soft surfaces - has tread laid out in oblique rows of grooved blocks
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1080887B (de) Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE3540669A1 (de) Fahrzeugluftreifen